ANHANG H:
MANUELLE POLAUSRICHTUNG NACH SCHEINER
Wie man das LX600 Teleskop (nördliche Hemisphäre) manuell
ausrichtet.
Das LX600 mit StarLock ist speziell für die Durchführung einer
automatischen Driftausrichtung ausgestattet. Wählen Sie im Menü
Autostar Setup/Align die Option "Drift Alignment" und das LX600 führt
Sie durch eine schnelle automatische Driftausrichtung. Dieses Verfahren
ist wesentlich schneller als das manuelle Driftausrichtungsverfahren.
Wenn Sie jedoch eine Driftausrichtung der Halterung mit dem
manuellen Driftausrichtungsverfahren bevorzugen, führen Sie die
folgenden Schritte aus.
HINWEIS: Um die manuelle Driftausrichtung mit dem LX600
durchzuführen, ist es notwendig, die Starlock durch Ausschalten im
Menü Utilities zu deaktivieren.
Wichtiger Hinweis: Sie benötigen ein Fadenkreuz-Okular, um diesen
Vorgang durchzuführen.
1. Zentrieren Sie Ihr Fadenkreuz auf einem hellen Stern
in der Nähe des Osthorizonts. Für beste Ergebnisse
sollte der Stern etwa 20 oder 30 Grad über dem
Osthorizont und innerhalb von +/- 5 Grad vom
Himmelsäquator entfernt sein
2. Schauen Sie durch das Fadenkreuz, während Sie die
Pfeiltasten rechts und links des Autostars drücken.
Dadurch wird die Halterung in der RA-Achse hin und
her geschwenkt.
3. Lösen und drehen Sie das Fadenkreuz, bis eines der
Fadenkreuze dem rechten und linken Weg des Sterns
entspricht, während Sie die Pfeiltasten drücken.
Dieses Fadenkreuz befindet sich nun auf der RA-
Achse. Die andere Achse befindet sich also auf der
DEC-Achse. Sichern Sie das Fadenkreuz vorsichtig an
seiner Position (bewegen Sie das Fadenkreuz für den
Rest dieses Vorgangs nicht mehr).
4. Beobachten Sie den hellen Stern, den Sie gewählt
haben. Wenn er im Laufe der Zeit von der RA-Achse
abweicht, verwenden Sie den Breitenverstellknopf
am X-Wedge, um ihn wieder über die Mitte hinaus
zu bringen. Im Laufe der Zeit lernen Sie, wie Sie
den Breitengradregler bewegen können. Wenn der
Stern langsam driftet, verwenden Sie nur eine kleine
Korrektur; wenn er sich schnell bewegt, verwenden
Sie eine viel größere Korrektur.
68
(c) nimax GmbH
.
5. Verwenden Sie die Auf- und Ab-Tasten des Autostars,
um den Stern wieder in die Mitte zu bringen.
Führen Sie Schritt 4 wiederholt aus, bis er einige
Minuten lang nicht mehr auf der DEC-Achse driftet.
6. Als nächstes zentrieren Sie sich auf einen hellen,
südlichen Stern. Dieser Stern sollte innerhalb von 10°
bis 20° zum Himmelsäquator liegen.
7. Wenn der Stern über die RA-Achse driftet, bewegen
Sie den Stern mit dem Azimut-Einstellknopf am
X-Wedge nach rechts und unten, bis der Stern fast
außerhalb des Gesichtfeldes liegt. Wenn er unter die
RA-Achse driftet, bewegen Sie den Stern mit dem
Azimut-Einstellknopf nach links und oben.
8. Verwenden Sie die Pfeiltasten Autostar, um den Stern
wieder zu zentrieren. Wiederholen Sie die Schritte 7
und 8, bis der Stern für einige Minuten nicht mehr von
der RA-Achse abweicht.
9. Gehen Sie zurück und überprüfen Sie den ersten Stern
und sehen Sie nach, ob er wieder driftet. Und dann
überprüfen Sie auch den zweiten Stern. Wiederholen
Sie die Schritte 4, 7 und 8, bis in einem der von Ihnen
gewählten Sterne für einige Minuten keine Drift mehr
vorhanden ist.
Ihr Teleskop ist nun eingescheinert.