Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsstopp Des Roboters; Automatische Rückkehr In Die Ladestation; Benutzung Des Roboters In Geschlossenen Flächen Ohne Ladestation - Stiga Autoclip serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 91
Es kann während der Benutzung des Roboters notwendig sein, diesen anzuhalten. Unter Normalbedingungen wird der Roboter
mit der Taste "OFF" angehalten. Bei Gefahr oder zur Durchführung von Wartungsarbeiten muss man den Roboter unter sicheren
Bedingungen anhalten, um die Gefahr eines unvorhergesehenen Starts der Klinge zu vermeiden. Die "STOP"-Taste drücken,
um den Roboter anzuhalten. Ziehen Sie den Stecker der Netzstromversorgung aus der Stromsteckdose heraus.
Wichtig
Das
Anhalten
DE
Bedingungen ist notwendig, um Wartungs- und
Reparaturarbeiten durchführen zu können (z.B.:
Auswechseln der Klinge, Reinigungsarbeiten usw.).
Um den Roboter zu starten, wie folgt vorgehen:
-
den Roboter in den zu mähenden Bereich stellen;
-
drücken Sie die Taste "ON" und warten Sie einige Sekunden, bis
der Roboter voll eingeschaltet ist. Geben Sie (falls erforderlich) das
Passwort ein (siehe "Passworteingabe") Wenn auf dem Display
noch Informationsmeldungen verbleiben, drücken Sie "Enter".
Das Display schaltet sich ein und nach kurzer Zeit erscheint die
Meldung "Pause". Der Roboter ist nun im Pausenzustand;
-
die Taste "PLAY/PAUSE" drücken;
Wenn der Roboter außerhalb des zu mähenden Bereichs
eingeschaltet wird, startet der Klingenmotor nicht und nach einer
kurzen Suche des Signals zeigt der Roboter auf dem Display
"AUSSER UMFANG". Die Taste "OFF" drücken, den Roboter in den
zu mähenden Bereich stellen und den Startvorgang wiederholen.
Der Roboter beendet den Arbeitszyklus, wenn die nachfolgend aufgeführten Bedingungen eintreten:
-
Ende der Arbeitszeit: wenn die Arbeitszeit abgelaufen ist, kehrt der Roboter automatisch in die Ladestation zurück und
nimmt den Betrieb dann nach den programmierten Modalitäten wieder auf (siehe „Programmierung").
-
Regen: bei aktiver Funktion kehrt der Roboter im Fall von Regen automatisch in die Ladestation zurück und nimmt den
Betrieb dann nach je nach Programmierung wieder auf (siehe „Programmierung").
-
leere Batterien: der Roboter kehrt automatisch in die Ladestation zurück.
-
gemähter Rasen (nur bei einigen Versionen, siehe „Technische Daten"): wenn der Sensor den gemähten Rasen erkennt,
kehrt der Roboter automatisch in die Ladestation zurück und nimmt den Betrieb dann nach den programmierten Modalitäten
wieder auf (siehe „Programmierung").
BENUTZUNG DES ROBOTERS IN GESCHLOSSENEN FLÄCHEN OHNE LADESTATION
(Nur für einige Modelle, siehe „Technische Daten"). Das Starten
in der Betriebsart geschlossene Fläche dient zum Mähen von
geschlossenen Flächen, die durch Begrenzungskabel abgegrenzt
sind und keine Ladestation haben.
Vorsicht - Warnung
Transportieren Sie den Roboter mit dem dafür
vorgesehenen Griff. Greifen Sie ihn nicht am
Gehäuse und verwenden Sie immer den Traggriff.
Stellen Sie den Roboter in den Arbeitsbereich, in mindestens
100 cm (39,37 ") Abstand zum Begrenzungskabel und zu jedem
anderen Hindernis.
Bedienungsanleitung

SICHERHEITSSTOPP DES ROBOTERS

des
Roboters
unter
sicheren
AUTOMATISCHE RÜCKKEHR IN DIE LADESTATION
STOP
RAIN SENSORS
E N T E R
ON
PLAY
HOME
PAUSE
WORK
OFF
min. 100 cm
(39,37 ")
28
TASTE "STOP" (A)
min. 100 cm
(39,37 ")

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Autoclip 221Autoclip 225 sAutoclip 230 s

Inhaltsverzeichnis