Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Betrieb; Wartung - Aventics EBS-ET-VE Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
AVENTICS | EBS-ET-...-VE | R412013037–BDL–001–AB | Deutsch
Funktionsweise
Der Ejektor wird über den Anschluss (3) mit Druckluft versorgt. Die durchströmende
Druckluft erzeugt dabei am Anschluss (2) ein Vakuum und wird über die
Abluftöffnungen (4) an die Umgebung abgeblasen. Abhängig von der Ausführung
sind weitere Funktionen möglich:
W
Über ein Elektromagnetventil (6) kann das Vakuum an- und abgeschaltet werden.
W
Über ein Elektromagnetventil (7) oder pneumatisch über einen Speicher (8) kann
ein Abblasimpuls erzeugt werden.
W
Ein Drucksensor (5) ermöglicht es, das Anliegen von Vakuum zu erkennen und
einen Schaltimpuls zu geben.
6

Montage

Den Ejektor pneumatisch anschließen
O Siehe Betriebsanleitung EBS-PT (R412008280).
Den Ejektor elektrisch anschließen
Anlage steht im Betrieb unter elektrischer Spannung
Das Arbeiten an der Anlage unter Spannung kann zu Verletzungen durch
Stromschlag oder zu Beschädigungen der Komponenten führen.
O Schalten Sie vor dem Arbeiten an der Anlage alle relevanten Anlagenteile
spannungsfrei.
Das Elektromagnetventil anschließen
(nur für Versionen mit Elektromagnetventil)
Verwenden Sie zum Anschließen des Elektromagnetventils den
Anschlussstecker Typ 10/15, MNR 1834484253.
(Nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte separat bestellen.)
1. Verdrahten Sie die offene Kabelseite mit Ihrer Anlage.
Beim Anlegen von +24 VDC muss keine Polarität beachtet werden (bipolar).
2. Stecken Sie den Anschlussstecker in die Buchse am Elektromagnetventil bis zum
Einrasten.
2
Den Drucksensor PE6 anschließen
Stecker M8x1
Pin
Signal
1
+UB: 24 V Versorgung
2
4
2
Out 2: Schaltausgang 2, PNP (grüne LED) weiß
1
3
3
GND: Bezugspotential
4
Out 1: Schaltausgang 1, PNP (gelbe LED) schwarz
1) max. Kabellänge: 30 m
Hinweise zur Installation:
W
Installieren Sie die Leitungen so kurz wie möglich, um Störungen zu vermeiden.
W
Klemmen Sie den Schirm der Leitung auf ein störfreies Massepotential. Im
Sensor ist der Schirm nicht aufgelegt.
7
Inbetriebnahme
1. Stellen Sie vor Inbetriebnahme sicher, dass alle Anschlüsse des Ejektors korrekt
verbunden sind und alle Kunststoffrohre fest sitzen.
2. Beaufschlagen Sie die Anlage mit Druckluft.
3. Überprüfen Sie, ob das notwendige Vakuum erreicht worden ist
(z. B. mit einem Manometer).
Bei Verwendung von Elektromagnetventilen:
O Testen Sie die Funktionsfähigkeit der Elektromagnetventile.
Bei Verwendung des Drucksensors:
O Testen Sie die Funktionsfähigkeit des Drucksensors.
8

Betrieb

Erhitzung des Drucksensors im Betrieb
Bei hohen Umgebungstemperaturen und geringer Lastimpedanz kann sich der
Drucksensor im Betrieb auf über 60 °C erhitzen, wodurch die Gefahr von
Verbrennungen besteht.
O Berühren Sie den Drucksensor nicht im Betrieb oder kurz danach.
O Siehe auch Betriebsanleitung EBS-PT (R412008280).
VORSICHT
Kabel
braun
blau
VORSICHT
9

Wartung

Der Ejektor ist wartungsfrei.
Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung
von AVENTICS.
10 Zubehör
Zubehörteil
Verbindungskabel mit Buchse für
Magnetventile (3 m)
Verbindungskabel CN 1 für Drucksensor,
M8 Steckanschluss 4-polig
Vakuum-Tassenfilter VFC, erforderlich bei
starkem Schmutzanfall saugseitig oder
feinem Staub < 50 μm
11 Reinigung und Pflege
Lösemittel und aggressive Reinigungsmittel
Lösemittel und aggressive Reinigungsmittel können den Ejektor beschädigen.
O Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes
Reinigungsmittel.
So reinigen Sie den Ejektor:
1. Schalten Sie alle relevanten Anlagenteile spannungsfrei und drucklos.
2. Reinigen Sie den Ejektor mit einem leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie dazu
ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
12 Demontage und Störungen
O Siehe Betriebsanleitung EBS-PT (R412008280), siehe Kapitel 11 „Demontage"
und Kapitel 13 „Wenn Störungen auftreten".
13 Entsorgung
1)
Entsorgen Sie den Ejektor nach den Bestimmungen des Verwenderlandes.
14 Technische Daten
Elektromagnetventil
Betriebsspannung
Leistung
ED
Schaltzeit Ein/Aus
Handbetätigung
Schutzbeschaltung
Schaltzustand
Schutzart
Drucksensor
Betriebsspannung
Schaltausgang
Genauigkeit
Wiederholgenauigkeit
Hysterese
Elektrischer Anschluss
Temperatureinfluss
Störaussendung
Störfestigkeit
Isolationswiderstand
Beschreibung/Art.-Nummer
1834484144...147
Filtergröße G1/8, G1/4, G1/2, G3/4
0821305181...187
ACHTUNG
+24 VDC (-5/+10 %)
Schutzkleinspannung (PELV nach IEC 364-4-41)
Z-Diode (im Ventil)
IP 40 (mit Stecker)
10 VDC... 30 VDC, Schutzkleinspannung
(PELV nach IEC 364-4-41),
Restwelligkeit (P-P) max. 10 %
2 x PNP, N.O. (Schließer), max. 200 mA
±3 % vom Messbereichsendwert (MBE)
±1 % vom Messbereichsendwert (MBE)
1 Schaltpunkt: 2 % fest
Steckanschluss, M8x1, 4-polig
±3 % im Arbeitstemperaturbereich vom MBE
geprüft nach DIN EN 61000-6-3
geprüft nach DIN EN 61000-6-2
> 100 MΩ bei 500 VDC
2
1834484253
1,3 W
100 %
8/10 ms
tastend
über LED
1)
2)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis