Konfiguration
7
Konfiguration
Ein KEBA-Automatisierungssystem benötigt Daten zur Konfiguration des
Systemverhaltens, der Ein-/Ausgabegeräte und der Schnittstellen. Diese Da-
ten werden beim Hochlauf gelesen und den zu konfigurierenden Komponen-
ten und Geräten zugewiesen.
Für die Konfiguration der MM 540 wird empfohlen, das Projektierungs- und
Konfigurationstool KeStudio zu verwenden.
7.1
EtherCAT Konfiguration
Mittels Konfigurationstool lässt sich ein EtherCAT Netzwerk konfigurieren.
Dies beinhaltet sowohl die Definition der Netzwerk-Topologie als auch die
Festlegung der Parameter der Netzwerkteilnehmer (EtherCAT Master und
EtherCAT Slave). Das Konfigurationstool KeStudio nutzt Gerätebeschrei-
bungsdateien (entweder in Form einer DeviceDescription oder in Form einer
ESI Datei (EtherCAT Slave Information Datei)) der EtherCAT Slaves, welche
eine korrekte Interaktion zwischen den Geräten und einen vollen Zugriff auf
ihre jeweilige Funktionalität bieten. Die Beschreibungsdateien werden in ei-
ner Bibliothek gespeichert, welche sich erweitern und aktualisieren lässt. Die
EtherCAT Gerätebeschreibungsdateien werden auf Anfrage von KEBA zur
Verfügung gestellt.
7.1.1
Adresseinstellungen (Explicit Device Identification)
Das Einstellen einer Baugruppenadresse wird dazu verwendet, eine eindeu-
tige Identifikation des EtherCAT Slaves durch den EtherCAT Master im Sys-
tem zu ermöglichen. Weiters wird sie für den Zusammenschluss von Slave
Baugruppen zu einer "HotConnect"-Gruppe verwendet. Die Gruppe kann im
Konfigurationstool definiert werden, sofern das Konfigurationstool "Hot-
Connect"-Gruppen unterstützt.
Es gibt die Möglichkeit, EtherCAT Slave Baugruppen mit EtherCAT Station
Alias eine eindeutige Adresse zu geben.
Die Adresse zur Identifikation muss im Konfigurationstool eingestellt und auf
die Baugruppe übertragen werden.
EtherCAT Station Alias
Der EtherCAT Station Alias wird im Konfigurationstool eingestellt und über
einen Download in das EEPROM (Slave Information Interface) der Baugrup-
pe eingetragen.
38
MM 540
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA