Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Keba KeDrivee D3-DR 3 serie Projektierungshandbuch Seite 59

Mehrachsmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D3-DR 3xx/x
Das Modul unterstützt die Sicherheitsfunktion "SBC" (sichere Bremsenan-
steuerung), nach den Anforderungen der EN 61800-5-2, EN, EN ISO
13849-1 "PL d" Kategorie 3 und EN 61508 / EN 62061 "SIL 2". Die Sicher-
heitstechnischen Kenngrößen finden Sie im Kapitel "Technische Daten". Die
SBC-Abschaltung erfolgt innerhalb von 3 ms.
VORSICHT!
Gefährlichen Kurzschluss ausschließen!
Die Fehler "Kurzschluss Ausgang Bremstreiber" und "Kurzschluss zwischen
jeder beliebigen Ader der Motorzuleitung gegen jede beliebige Ader der
Bremszuleitung" müssen durch geeignete Verkabelung ausgeschlossen
werden. Der Anwender des Safety-Systems muss "Kurzschluss Ausgang
Bremsentreiber" gegen 24 V durch geeignete Ausführung der Verkabelung
ausschließen. Er muss außerdem einen Kurzschluss von jedem Bremsen-
ausgang eines Achsreglers zu jedem Bremsenausgang des anderen Achs-
reglers durch geeignete Ausführung der Verkabelung ausschließen.
WARNUNG!
Personengefährdung durch ungebremste Antriebe!
Die SBC Sicherheitsfunktion ist fest an den sicheren digitalen Eingang SDI
(SDI0 und SDI1) gebunden. Es muss daher zwingend SDI für alle Achsen
verwendet werden, da ansonsten nicht sichergestellt ist, dass stromlose An-
triebe immer gebremst werden und Antriebe nie gegen geschlossene Brem-
sen fahren.
Sicherheitsinformation
Es dürfen nur Bremsen, Schütze oder Relais an die Bremsentreiberaus-
gänge des Systems angeschlossen werden, deren minimale Haltespan-
nung ≥ 5V ist. Die verwendeten Schaltelemente müssen entsprechend dem
angestrebten PL und Kategorie nach EN ISO 13849-1 bzw. SIL nach EN
61508 / EN 62061 ausgeführt sein oder eine entsprechende sicherheits-
technische Zulassung besitzen. Durch interne Diagnosen des Bremsenaus-
gangs kann sich das Öffnen der Bremse um bis zu 200 ms verzögern.
VORSICHT!
Personengefährdung durch gefährliche Achsbewegungen!
Falls die Bremse aufgrund eines Fehlers nicht öffnet, kann dies zum Verlust
der Sicherheitsfunktion durch Verschleiß oder Zerstörung der Bremse füh-
ren. Der Fehler "Bremse öffnet nicht" muss bei Auslegung der Bremse(n)
und der Validierung betrachtet werden.
Der Fehler "Bremse fällt nicht ein" muss durch folgende Maßnahme ausge-
schlossen werden:
Projektierungshandbuch V1.00
© KEBA
Sicherheitsfunktionen
59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis