Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Probenahme; Vergleich Der Materialdurchlässigkeit - Michell Instruments Easidew I.S. Bedienungsanleitung

Taupunkt-transmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Easidew I.S.:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Easidew Taupunkt-Transmitter Bedienungsanleitung
4

HINWEISE ZUR PROBENAHME

Um eine zuverlässige und genaue Feuchtemessung zu garantieren, benötigt man
korrekte Probenahme-Techniken und ein grundlegendes Verständnis davon, wie sich
Wasserdampf verhält. In diesem Kapitel werden häufige Fehler aufgeführt und erklärt,
wie man diese vermeidet.
Probemedien – Durchlässigkeit und Diffusion
Alle Materialien sind wasserdampfdurchlässig, da die Wassermoleküle verglichen
mit der Struktur von Feststoffen extrem klein sind – sogar beim Vergleich mit der
kristallinen Struktur von Metallen. Das Diagramm unten zeigt diesen Effekt durch
den Anstieg der Taupunkt-Temperatur, der festgestellt wird, wenn sehr trockenes Gas
durch Rohrleitungen aus verschiedenen Materialien fließt, wobei die Außenseite der
Rohrleitung der Umgebungstemperatur ausgesetzt ist.
Hier werden die dramatischen Auswirkungen verschiedener Rohrleitungsmaterialien
auf die Feuchtewerte eines Gases, das durch sie strömt, gezeigt. Viele Materialien
enthalten Feuchte als Teil ihrer Struktur. Wenn diese Materialien für die Rohrleitung für
ein trockenes Gas verwendet werden, wird das Gas einen Teil der Feuchte absorbieren.
Vermeiden Sie organisches Material (z. B. Gummi), Materialien, die Salze enthalten, und
Stoffe mit kleinen Poren, die Feuchte leicht einschließen können (z. B. Nylon).
Poröse Materialien schließen Feuchte ein. Zusätzlich dringt feuchter Dampf von
außen in die Probenleitung ein. Dieser Vorgang heißt Diffusion und tritt auf, wenn der
Partialdruck von Wasserdampf, der auf die Außenseite einer Druckluftleitung ausgeübt
wird, höher ist als der im Innern der Leitung. Denken Sie daran, dass Wassermoleküle
sehr klein sind. In diesem Fall wird „porös" für Materialien verwendet, die im Alltag
als wasserundurchlässig gelten würden – wie Polyethylen oder PTFE. Edelstahl und
andere Metalle können als praktisch undurchlässig angesehen werden. Der dominante
Faktor ist dann die Oberflächenbearbeitung der Rohrleitung. Das beste Ergebnis über
die kürzeste Zeitspanne ergibt elektropolierter Edelstahl.
Michell Instruments
- 20
- 30
- 40
- 50
- 60
- 70
1
Vergleich der Materialdurchlässigkeit
Abb 17
nylon
copper
polyethylene
PTFE
nickel
stainless steel
2
3
4
Time (hours)
PROBENAHME
5
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis