Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Anschluss Des Batterieladegeräts; Beschreibung Des Ladeprogramms - Micronix CB SM1208 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Batterie muss ausgewechselt werden, wenn die Anzeige
meldet, dass der Säurestand zu niedrig ist. Kein Aufladen
versuchen.
 Laden Sie gefrorene Batterien nicht auf, da sie explodieren
könnten.
 Machen Sie keine Aufladeversuche mit nicht aufladbaren
Batterien bzw. mit Batterien, die anders als vorgesehen sind.
 Tragen Sie eine Sicherheitsbrille mit Seitenschutz der Augen,
säurefeste Handschuhe und vor Säure schützende Kleidung.
 Halten Sie das Gesicht niemals nah an der Batterie.
 Stellen Sie das Batterieladegerät so weit wie möglich von der
Batterie entfernt auf.
 Lassen Sie keine Säure auf das Batterieladegerät, die Kabel
und die Klemmen fallen.
Sonstige Hinweise
 Stellen Sie das Batterieladegerät nicht auf entzündbaren
Oberflächen auf.
 Legen Sie das Batterieladegerät und seine Kabel nicht ins
Wasser oder auf nasse Oberflächen.
 Stellen Sie das Batterieladegerät so auf, dass es entsprechend
belüftet ist. Decken Sie es nicht mit anderen Gegenständen
ab und schließen Sie es nicht in Behälter oder Regale.
Hinweise für Batterien in Fahrzeugen
 Halten Sie Abstand von sich bewegenden Elementen wie
Lüfterräder, Treibriemen, Riemenscheiben.
 Halten Sie Abstand von heißen Elementen wie Motor oder
Kühlanlage – vermeiden Sie Verbrennungen.
Beschreibung des Batterieladegeräts
Das automatische Batterieladegerät mit Switching-
Inverter-Technologie eignet sich zum Laden verschiedener
Bleibatterietypen: mit freiem Elektrolyt, mit und ohne Wartung
(MF), GEL, AGM.
Für das Auflden beziehen Sie sich bitte auf die Anweisungen
des Batterieherstellers.
Schalt- und Anzeigevorrichtungen Abb. 1
A) Leuchtmelder Fehler: umgekehrte Polung
B) Leuchtmelder Laden im Gang (Batterie leer)
C) Leuchtmelder Ladestatuskontrolle (Batterie geladen)

Technische Daten

Versorgungsspannung
Ladestrom
Ladespannung
Schutzart
Ladezyklus
Nennkapazität der Batterie 1,2 - 35 Ah
Anschluss des Batterieladegeräts
 Prüfen Sie, dass die Batteriespannung der Ladespannung
des Batterieladegeräts entspricht.
 Stellen Sie sicher, dass der Stecker nicht in der Steckdose
steckt.
 Schließen Sie die rote Klemme (+) am Pluspol und die
schwarze Klemme (-) am Minuspol der Batterie an.
Der Leuchtmelder "A" schaltet sich ein, wenn Sie die
Klemmen mit umgekehrter Polung an der Batterie
anschließen. Anders anschließen!
230 Volt 50/60 Hz
0,8 Amp Max
12 Volt
IP65
IUoUp mit 3 Phasen mit
automatischer Umschaltung
 Um das Laden zu starten, stecken Sie den Stecker in die
Steckdose.
 Um das Laden zu unterbrechen, ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose und trennen Sie erst dann die Klemmen von
der Batterie ab.
Falls sich der Leuchtmelder "B" oder "C" nicht einschaltet,
nachdem Sie den Stecker in die Steckdose gesteckt haben,
kommt keine Versorgungsspannung am Batterieladegerät
an oder die Verbindung mit der Batterie ist unkorrekt.
Kontrollieren Sie die Netzstromsteckdose und überprüfen
Sie die Klemmen.
Falls sich die Leuchtmelder "B" und "C" schnell
abwechselnd und länger einschalten, könnte es sein, dass
die Batterie (sulfatierte Platten) nicht mehr aufgeladen
werden kann. Falls sich die Leuchtmelder ständig alle 10
/ 20 Sekunden einschalten, behält die Batterie die Ladung
nicht mehr (starke Selbstentladung).
Hinweise für Batterien in Fahrzeugen
 Verbinden Sie die Klemmen des Batterieladegeräts niemals
direkt mit den Polen der Batterie. Immer die erste Klemme mit
der Batterie verbinden, dann die zweite mit einem starken Teil
der Karosserie oder des Motors fern von der Batterie, dem
Tankstopfen und den Kraftstoffleitungen. Ein entstehender
Funken ist auf diese Weise nicht gefährlich. Schließen Sie
das Batterieladegerät erst danach am Versorgungsnetz an.
 Wenn Sie die Ladung unterbrechen wollen, trennen Sie der
Reihe nach folgendes ab: Stecker aus Steckdose, Klemme
an der Fahrzeugkarosserie und als letzte die Klemme an der
Batterie.

Beschreibung des Ladeprogramms

Ladung auf 14,4 Volt - 0,8 Amp
Geeignet für Batterien mit einer Kapazität zwischen 1,2 - 35Ah:
Beisp.: Motorräder.
Die Ladung erfolgt in einem IUoUp Zyklus mit 3 Phasen mit
automatischer Umschaltung. Abb.2
PHASE 1
Ladung mit Höchststrom, bis die Batteriespannung mehr als
14,4V beträgt (Leuchtmelder "B" eingeschaltet). Die Batterie
wird in dieser Phase auf ca. 80% ihrer Ladung gebracht.
PHASE 2
Ladung mit konstanter Spannung, bis der abgegebene Strom
den Wert 0,4A erreicht (Leuchtmelder "B" eingeschaltet).
Falls die Ladung länger als 18 Stunden dauert, geht das
Batterieladegerät auf die nächste Phase über, um eine
Beschädigung defekter Batterien zu vermeiden.
PHASE 3
Ladeende und Übergang auf die Kontrolle der Batterie
(Leuchtmelder "C" eingeschaltet). Nachdem die Batterie
geladen ist, kontrolliert das Batterieladegerät die Spannung
der Batterie. Falls diese unter 12,8V sinkt, geht es auf Phase
1 über.
Sie können das Batterieladegerät mehrere Monate lang
angeschlossen lassen. Nach einem Stromausfall wird die
gewählte Ladung automatisch fortgesetzt. Lassen Sie die
Batterie nie länger unbewacht.
Das Batterieladegerät kann keine Ladung beginnen, wenn
eine 12V Batterie eine Spannung unter 6V abgibt (Batterie
sehr leer).
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis