Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

tecalor THZ 404 flex Installationsanleitung Seite 33

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INsTALLATIoN
Störungsbeseitigung
Nr. Fehler
Gerätereaktion
05
Abluftlüfter
Die Drehzahl des Lüfters ist
nicht korrekt. Der Lüfter wird
gesperrt.
06
Zuluftlüfter
Die Drehzahl des Lüfters ist
nicht korrekt. Der Lüfter wird
gesperrt.
07
Fortluftlüfter
Die Drehzahl des Lüfters ist
nicht korrekt. Der Lüfter wird
gesperrt. Die Wärmepumpe
wird gesperrt.
08
Heissgas
Die maximale Heißgastem-
max.
peratur von 120 °C wurde
überschritten. Zur Sicherheit
wurde der Verdichter abge-
schaltet.
09
EVE Min.
der Wächter „Überhitzung
Min" hat fünfmal in fünf Stun-
den ausgelöst. Die Wärme-
pumpe wird abgeschaltet.
10
VorlaufMax
11
Niederdruck-
Der Niederdrucksensor liefert
sensor
kein plausibles Signal (< 2 mA
für mehr als 10 s).
12
HD-Sensor
Der Hochdrucksensor liefert
kein plausibles Signal (< 2 mA
für mehr als 10 s).
13
EVE Kältemit-
der Wächter „Kältemittelman-
telmangel
gel" hat fünfmal in fünf stun-
den ausgelöst. Die Wärme-
pumpe wird abgeschaltet.
14
EVE ExVentil
schließt nicht
15
Warmwasser-
Wenn die Warmwasser-
temperatur
solltemperatur im Speicher
nach der definierten Zeit
(siehe „Maximale Dauer der
Warmwasserbereitung") nicht
erreicht ist, liegt eine Störung
der Warmwasser-Bereitung
vor. Die Warmwasserbereitung
wird bis 22:00 Uhr gesperrt
und danach erneut gestartet.
Wird die Warm w as s er s oll t em-
pe r a t ur wieder nicht erreicht,
wird die Warmwasserberei-
tung bis 22:00 Uhr am folgen-
den Tag gesperrt.
16
EVE keine
Leistung
17
Abtauzeit
Der Verdampfer wird innerhalb
wird über-
der definierten Zeitspanne
schritten
nicht abgetaut. Tritt der Fehler
zehnmal hintereinander auf,
wird der Verdichter gesperrt.
www.tecalor.de
Ursache
Die Lüfter sind mit einer Sicherung ver-
sehen, die die Lüfter vor Überspannung
schützt. Wenn diese Sicherung ausge-
löst hat, wird der Lüfter gesperrt, bis er
vom Stromnetz genommen wurde.
Die Lüfter sind mit einer Sicherung ver-
sehen, die die Lüfter vor Überspannung
schützt. Wenn diese Sicherung ausge-
löst hat, wird der Lüfter gesperrt, bis er
vom Stromnetz genommen wurde.
Die Lüfter sind mit einer Sicherung ver-
sehen, die die Lüfter vor Überspannung
schützt. Wenn diese Sicherung ausge-
löst hat, wird der Lüfter gesperrt, bis er
vom Stromnetz genommen wurde.
Dieser Fehler kann ebenfalls auftreten,
wenn das Energieversorgungsunter-
nehmen die Wärmepumpe in der Sperr-
zeit wegschaltet und der Parameter
„EVU-SPERRE" nicht korrekt eingestellt
ist.
Der Defekt des Niederdrucksensors ist
die mögliche Ursache.
Der Defekt des Hochdrucksensors ist
die mögliche Ursache.
Die elektrische Not-/Zusatzheizung für
den Warmwasserbetrieb ist nicht frei-
gegeben oder durch den Sicherheits-
temperaturbegrenzer blockiert. Dann
kann bei Warmwassertemperaturen über
50 °C und hohen Außentemperaturen
gegebenenfalls die gewünschte Warm-
wassertemperatur nicht mehr erreicht
werden. Auch wenn eine Legionellen-
schutztemperatur über 50 °C eingege-
ben wird, kann dies passieren.
das Warmwasser-Umschaltventil funkti-
oniert nicht.
Die maximale Vorlauftempera-
tur für den Warmwasserbetrieb
(„MAX VORLAUFTEMP. WW") ist zu
niedrig eingestellt.
Abhilfe
Trennen Sie das Gerät für ca. eine Minute allpolig
von der Netzspannung. Falls der Lüfter wiederholt
nicht anläuft, benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
Trennen Sie das Gerät für ca. eine Minute allpolig
von der Netzspannung. Falls der Lüfter wiederholt
nicht anläuft, benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
Trennen Sie das Gerät für ca. eine Minute allpolig
von der Netzspannung. Falls der Lüfter wiederholt
nicht anläuft, benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
Stellen Sie sicher, dass der EVU-Kontakt an-
geschlossen ist. Stellen Sie den Parameter
„EVU-SPERRE" entsprechend den Vorgaben des
Energieversorgungsunternehmens ein (siehe Kapi-
tel „Einstellungen / Fachmannebene / EVU-Sper-
re"). Drücken Sie die Reset-Taste der Elektronik.
Drücken Sie die Reset-Taste der Elektronik. Tritt
der Fehler wiederholt auf, benachrichtigen Sie den
Kundendienst.
Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Prüfen Sie auch die Anschlussleitung des Sensors.
Benachrichtigen Sie im Wiederholungsfall den Kun-
dendienst.
Prüfen Sie auch die Anschlussleitung des Sensors.
Benachrichtigen Sie im Wiederholungsfall den Kun-
dendienst.
Drücken Sie die Reset-Taste der Elektronik. Tritt
der Fehler wiederholt auf, benachrichtigen Sie den
Kundendienst.
Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Prüfen Sie, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer
für die elektrische Not-/Zusatzheizung ausgelöst
hat (siehe Fehler 02). Setzen Sie den Sicherheits-
temperaturbegrenzer gegebenenfalls zurück. Hatte
der Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst, war
vermutlich der Volumenstrom zu gering (siehe Feh-
ler 03). Eine mögliche Abhilfe bietet das Einschalten
von „WW-eCo".
Mehrmaliges Betätigen durch Verstellen der Warm-
wassersolltemperatur auf 10 °C und 50 °C.
Benachrichtigen Sie im Wiederholungsfall den Kun-
dendienst.
Drücken Sie die Reset-Taste der Elektronik. Tritt
der Fehler wiederholt auf, benachrichtigen Sie den
Kundendienst.
Drücken Sie die Reset-Taste der Elektronik. Tritt
der Fehler wiederholt auf, benachrichtigen Sie den
Kundendienst.
THZ 304 flex / THZ 404 flex
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thz 304 flex

Inhaltsverzeichnis