Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

tecalor THZ 404 flex Installationsanleitung Seite 25

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INsTALLATIoN
Einstellungen
Option
Funktion
AUs
Aktivierte Passivkühlung bewirkt keine Aktivität. Die Lüf-
ter laufen nach Programm. Die Fenster bleiben zu.
ABLÜFTEN Der Zuluftlüfter wird abgeschaltet und die Leistung des
Abluftlüfters um 20 % (z. B. von 47 % auf 67 %) erhöht.
Dadurch wird durch geöffnete Fenster kühle Außenluft in
die Wohnung gesaugt. Dies unterstützt an heißen Tagen
die Abkühlung durch die kühle Nachtluft bei geöffnetem
Fenster. Öffnen Sie in diesem Fall in den Zulufträumen
(Wohn-, Kinder- und Schlafzimmer) die Fenster, z. B. mit
dem Steuersignal „FENSTER AUF".
ZULÜFTEN
Der Abluftlüfter wird abgeschaltet und die Leistung des
Zuluftlüfters um 20 % erhöht. Hier müssen Sie die Fens-
ter nicht öffnen. Diese Variante ist allerdings weniger
effektiv und funktioniert nicht bei sehr dichten Häusern,
d. h. wenn beim Blower-door-Test die Luftaustauschzahl
n50 ≤ 1 ist.
BYPASS
mit Bypass-Modul (optional): Beide Lüfter laufen un-
beeinflusst weiter nach Programm. Das Steuersignal
„FENSTER AUF" wird für die Klappe im Bypass-Modul
genutzt.
SOMMER-
mit Sommerkassette (optional): Falls die Außentempera-
KAsseTTe
tur höher ist als die Raumsolltemperatur, schalten sich
die Lüfter aus. Falls die Außentemperatur um 3 K unter
die Raumtemperatur bzw. bei fehlendem Raumtempe-
raturfühler um 3 K unter die Raumsolltemperatur sinkt,
werden die Lüfter eingeschaltet und sie laufen nach Pro-
gramm. Das Steuersignal „FENSTER AUF" ist aktiv.
Ist im Wohnraum ein zusätzliches Bedienteil für den Heizkreis 1
oder ein Raumtemperaturfühler angeschlossen, wird statt der
Raumsolltemperatur die tatsächliche Raumtemperatur berück-
sichtigt.
Spätestens um 10 Uhr morgens wird die Passivkühlung be-
endet.
PASSIVKÜHLUNG FORTL.
……„
Diese Funktion steht momentan nicht zur Verfügung und muss
deaktiviert bleiben.
LUFTSTOP SOMMER WWB
……„
Das Gerät hat ein Vorheizregister zur Erwärmung der Außenluft
vor dem Eintritt in den Kreuzgegenstromübertrager. Im Som-
mer ist dies nicht gewünscht. Mit diesem Parameter (Optionen:
AUs | eIN) können Sie während der Trinkwassererwärmung die
Lüftungsfunktion des Gerätes deaktivieren.
FEUcHTEScHUTZ
…„
FEUCHTESCHUTZ
……„
FEUCHTE SCHWELLWERT
……„
FEUCHTE HYSTERESE
……„
FEUCHTE MASKIERZEIT
……„
……„
FEUCHTESOLL MIN
LeIsTUNGsredUKTIoN
……„
FEUCHTESOLL MA X
……„
……„
LEISTUNGSERHÖHUNG
Das Gerät verfügt über eine Feuchteschutzregelung, die ihr
Gebäude vor Feuchteschäden schützen soll.
Der Feuchteschutz sollte immer eingeschaltet werden. Der
Feuchteschutz ist nur in der Lüfterstufe 0 wirksam. Der Feuch-
teschutz ist im Auslieferungszustand deaktiviert, d. h. der Pa-
rameter „FEUCHTESCHUTZ" hat den Wert 0 („AUs").
www.tecalor.de
Optionen
AUS | EIN
Für das Trockenheizen muss der Parameter „FEUCHTESCHUTZ"
den Wert 0 („AUs") haben. Schalten Sie bei der Inbetriebnahme
des Gerätes den Parameter „FEUCHTESCHUTZ" auf „eIN
Wenn die Lüftung ausgeschaltet wird (Stufe 0), wird die Feuch-
teschutzlüftung aktiviert. In den ersten 24 Stunden nach Ab-
schalten der Lüftung sind die Lüfter ausgeschaltet. Danach
prüft die Feuchteschutzschaltung in Intervallen von einer Stun-
de, ob ein Lüften der Räume notwendig ist. Dazu werden die
Lüfter für die Dauer der „FEUCHTE MASKIERZEIT" in der Stufe
1 betrieben. Überschreitet der gemessene Wert den Feuchte-
sollwert, werden beide Lüfter solange betrieben, bis der Feuch-
tesollwert um die „FEUCHTE HYSTERESE" unterschritten wird.
Der Feuchteschutz wird sofort aktiv, wenn sich das Gerät nach
einem Ausfall der Spannungsversorgung einschaltet.
Zum Schutz des Gebäudes vor Kondensatbildung an den In-
nenseiten der Außenwände ist eine außentemperaturabhängi-
ge Funktion für den Feuchtesollwert implementiert. Dabei wird
zwischen der Feuchte von 100 % bei 20 °C Außentemperatur
und dem Wert von „FEUCHTE SCHWELLWERT" bei -10 °C
Außentemperatur interpoliert. Zur Berücksichtigung des Ge-
bäudetyps sowie der Außenwanddämmung sollte der Parame-
ter „FEUCHTE SCHWELLWERT" wie folgt eingestellt werden:
:: ::
Mauerwerk, 25 cm dick, ungedämmt: 55 % (Standard)
:: ::
Mauerwerk, 25 cm dick, 10 cm Außendämmung: 75 %
Feuchteabhängige Korrektur der Lüfterleistung (Stufe
1/2/3)
Der Fachhandwerker kann für die Lüfterstufen 1, 2 und 3 eine
feuchteabhängige Korrektur in Abhängigkeit der Raumluft-
feuchte aktivieren. Diese ermöglicht eine Erhöhung des Luft-
volumenstroms bei höheren Raumluftfeuchten.
Im Winter kann ein zu hoher Luftvolumenstrom zu einer Aus-
trocknung der Wohnungsluft beitragen. Mit der feuchteabhän-
gigen Reduktion des Luftvolumenstroms kann dem entgegen-
gewirkt werden.
„FEUCHTESOLL MIN": Mit diesem Parameter wird der untere
Grenzwert der Raumluftfeuchtigkeit eingestellt.
„FEUCHTESOLL MAX": Mit diesem Parameter wird der obere
Grenzwert der Raumluftfeuchtigkeit eingestellt.
„LEISTUNGSERHÖHUNG": Mit diesem Parameter wird ein
Prozentwert festgelegt, um den die Lüfterleistung erhöht wird,
falls der im Parameter „FEUCHTESOLL MAX" eingestellte Wert
um die Hysterese „FEUCHTE HYSTERESE" überschritten wird.
„LeIsTUNGsredUKTIoN": In diesem Parameter wird ein Pro-
zentwert festgelegt, um den die Lüfterleistung reduziert wird,
falls der im Parameter „FEUCHTESOLL MIN" eingestellte Wert
um die Hysterese „FEUCHTE HYSTERESE" unterschritten wird.
Im Auslieferungszustand sind „LEISTUNGSERHÖHUNG" und
„LeIsTUNGsredUKTIoN" auf 0 % eingestellt. Die feuchteab-
hängige Korrektur der Lüfterleistung ist damit deaktiviert. Die
Prozentzahl, die in den Parametern „LEISTUNGSERHÖHUNG"
und „LeIsTUNGsredUKTIoN" eingegeben wird, bezieht sich
auf die maximale Lüfterleistung und nicht auf die aktuell ein-
gestellte Lüfterleistung.
THZ 304 flex / THZ 404 flex
.
"
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thz 304 flex

Inhaltsverzeichnis