INsTALLATIoN
Einstellungen
Asymmetrie der Hysteresen
Bei starkem Überschwingen der Heizungstemperatur über die
Solltemperatur kann es er f or d er l ich sein, die Hysteresen über
dem Sollwert zu verkleinern. Die Hys t eresen über dem Sollwert
werden durch den im Parameter „ASYMETRIE DER HYST."
eingestellten Wert geteilt. Wird zum Beispiel der Wert 2 ein-
gegeben und die HYSTERESE 1 beträgt 6 K, so schaltet die
Wärmepumpe 6 K unter der Solltemperatur ein und 3 K über
der Solltemperatur aus.
WARMWASSER
Hinweis
Alle Betriebsarten, Menüs und Parameter im Zusam-
menhang mit der Trinkwassererwärmung werden nur
angezeigt, wenn der Parameter „WW-Speicher" akti-
viert ist.
GRUNDEINSTELLUNG
HySTERESE
Hier wird die Schalthysterese für den Warmwasserbetrieb
festgelegt. Bei Unterschreitung des Wertes WW-Solltem-
peratur minus „HYSTERESE" schaltet die Warmwasser-
bereitung ein. Das Ausschalten der Warmwasserbereitung
erfolgt bei Erreichen des Wertes WW-Solltemperatur plus
„HYSTERESE".
ZEITSPERRE NE
Die Warmwasserbereitung wird grundsätzlich mit der Wärme-
pumpe (Verdichterbetrieb) vorgenommen. Erst wenn nach Ab-
lauf der im Parameter „ZEITSPERRE NE" eingestellten Frist die
gewünschte Warmwassertemperatur im Speicher noch nicht
erreicht ist, wird die elektrische Not-/Zusatzheizung zugeschal-
tet.
TEMP. FREIGABE NE
We n n d i e Au ße nte m p e r atu r d e n i m Pa r a m ete r
„TEMP. FREIGABE NE" eingestellten Wert unterschreitet, wird
die elektrische Not-/Zusatzheizung für die Warmwasserberei-
tung sofort zugeschaltet. Damit wird der Heizbetrieb nicht län-
ger als nötig unterbrochen.
Liegt die Außentemperatur über dem im Parameter
„TEMP. FREIGABE NE" eingestellten Wert, wird die elektrische
Not-/Zusatzheizung erst nach Ablauf von „ZEITSPERRE NE",
frühestens nach 10 Minuten, zugeschaltet.
ANTILEGIONELLEN
Beim Starten des Gerätes wird das Wasser im Trinkwarm-
wasserspeicher auf die für den Schutz vor Legionellen ein-
gestellte Temperatur aufgeheizt. Später erfolgt das Aufhei-
zen für den Schutz vor Legionellen nach dem im Parameter
„ANTILeGIoNeLLeN" eingestellten Zeitabstand, angegeben
in Tagen. Der Startpunkt für das nächste Intervall ist erst dann,
wenn die im Parameter „WW-TEMP. LEGIONELLEN" eingestellte
Temperatur erreicht ist. Dieses Intervall gilt nur, wenn zwischen-
zeitlich nicht durch andere Gerätefunktionen die Warmwas-
sertemperatur die im Parameter „WW-TEMP. LEGIONELLEN"
eingestellte Temperatur überschritten hat.
www.tecalor.de
1
1 Reset-Taste der Elektronik
f Drücken Sie nach Veränderung des eingestellten Zeitab-
f
standes die Reset-Taste der Elektronik, um sofort einen
neuen Zyklus zu beginnen. Andernfalls wird der alte Zyk-
lus zunächst beendet.
MAX DAUER WW-ERZEUG.
Mit dem Parameter „MAX DAUER WW-ERZEUG." wird die Zeit
für die maximale Dauer der Warmwasserbereitung festgelegt.
Wenn nach dieser Anzahl an Stunden die Warmwassersolltem-
peratur im Speicher nicht erreicht ist, liegt eine Störung der
Warmwasserbereitung vor (Anzeige: Fehler 15) und die Warm-
wasserbereitung wird bis 22:00 Uhr gesperrt. Danach wird die
Warmwasserbereitung erneut gestartet. Wird die Warm w as s er-
soll t em p e r a t ur wieder nicht erreicht, wird die Warmwasserbe-
reitung bis 22:00 Uhr des folgenden Tages gesperrt.
WW-TEMP. LEGIONELLEN
Bei jedem Aufheizvorgang zum Schutz vor Legionellen wird
das Wasser im Trinkwarmwasserspeicher auf die im Parameter
„WW-TEMP. LEGIONELLEN" eingestellte Temperatur aufge-
heizt. Für einen wirksamen Schutz vor Legionellen sollten Sie
diesen Parameter mindestens auf 55 °C einstellen. Da Tempe-
raturen über 50 °C mit der Wärmepumpe allein nicht erreicht
werden, schalten sich beim Aufheizvorgang für den Schutz
vor Legionellen in jedem Fall die freigeschalteten Stufen der
elektrischen Not-/Zusatzheizung sofort zu.
ANTILEGIONELLEN-ZEIT
Im Parameter „ANTILeGIoNeLLeN" haben sie eingestellt, alle
wieviel Tage die Aufheizung zum Schutz vor Legionellen erfolgt.
Mit dem Parameter „ANTILeGIoNeLLeN-ZeIT" legen sie fest,
zu welcher Uhrzeit diese Aufheizung erfolgt.
THZ 304 flex / THZ 404 flex
23