Vorschriften. In Deutschland sind dies benen Norm ermittelt. insbesondere die bauaufsichtliche Richtlinie über Diese normierten Messbedingungen entsprechen in der Regel die brandschutztechnischen Anforderungen an nicht vollständig den bestehenden Bedingungen beim Anla- Lüftungsanlagen in der jeweils geltenden Fassung. genbetreiber. Abweichungen können in Abhängigkeit von der gewählten Messmethode und dem Ausmaß der Abweichung der ge- wählten Methode von den Bedingungen der in der Überschrift dieses Abschnitts angegebenen Norm erheblich sein. www.tecalor.de THZ 304 flex / THZ 404 flex...
Feuerstätte immer genügend Verbrennungsluft zu- geführt wird. Dazu muss eine geprüfte Sicherheits- einrichtung installiert werden, die den Schornstein- zug überwacht und im Fehlerfall das Lüftungsgerät ausschaltet. Die Einrichtung zur Differenzdrucküberwachung sollte folgende Anforderungen erfüllen: :: :: Überwachung des Differenzdruckes zwischen dem Ver- bindungsstück zum Schornstein und dem Aufstellraum der Feuerstätte. :: :: Möglichkeit zur Anpassung des Abschaltwertes für den Differenzdruck an den Mindestzugbedarf der Feuerstätte. :: :: Potentialfreier Kontakt zum Ausschalten der Lüftungs- funktion bzw. der Wärmepumpenfunktion. THZ 304 flex / THZ 404 flex www.tecalor.de...
Die erforderliche Raumhöhe hängt davon ab, ob eine Um- Filterbox (für den Einbau in runde Lüftungsrohre DN 160) lenkhaube verwendet wird oder ob die Luftschläuche direkt :: :: Internet Service Gateway ISG angeschlossen werden (siehe Kapitel „Montageort / Mindest- :: :: Kondensatpumpe PK10 abstände“). Für Servicearbeiten muss links und rechts vom Geräte ein Min- Funktion des Gerätes destabstand eingehalten werden. Der Zuluftlüfter saugt Außenluft in das Gerät. Der Abluftlüfter Das Gerät darf nicht in Feuchträumen installiert werden. saugt Abluft aus den Wohnräumen in das Gerät. Außenluft und Abluft werden durch Partikel-Luftfilter in getrennte Kanäle eines Der Raum, in dem das Gerät installiert werden soll, muss fol- Kreuzgegenstrom-Wärmeübertragers geführt. Die Außenluft gende Bedingungen erfüllen: wird im Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager erwärmt und als :: :: Der Raum muss frostfrei sein. Zuluft den Wohnräumen zugeführt. Die Abluft kühlt im Kreuz- gegenstrom-Wärmeübertrager ab und wird als Fortluft durch den Verdampfer und dann ins Freie geführt. www.tecalor.de THZ 304 flex / THZ 404 flex...
Seite 6
Außen-/Fortluftanschluss mit Luftschlauch wicht des Gerätes muss der Speicherinhalt berücksichtigt werden. :: :: Der Untergrund muss waagerecht, eben, fest und dauer- haft sein. :: :: Bei Aufstellung des Gerätes in einem Heizraum müssen Sie sicherstellen, dass der Betrieb des Heizgerätes nicht beeinträchtigt wird. :: :: Aufgrund der Kältemittelmenge muss das minimale Volu- men des Aufstellraumes beachtet werden (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“). Sachschaden Der Boden im Aufstellraum muss wasserunempfindlich ≥500 sein. Während des Gerätebetriebs scheidet die Außen- luft täglich bis zu 50 l Kondensat aus. Bei fehlerhaft verlegtem Kondensatablauf oder mangelnder Wartung kann Wasser austreten. Wir empfehlen, im Aufstellraum einen Bodenablauf zu installieren. 4.1.1 Mindestabstände Außen-/Fortluftanschluss mit Umlenkhaube ≥500 Anschluss Außenluft Erdwärmeübertrager ≥2° ≥300 1 Filterbox THZ 304 flex / THZ 404 flex www.tecalor.de...
Schallschutz für Nachbarräume des Aufstellraumes fuge. Die Wand muss beidseitig beplankt werden mit je 2 x 12,5-mm-Gipsfaserplatten. Beim Betrieb des Gerätes können Schallemissionen auftre- ten, die in angrenzenden Räumen stören können. Dies gilt be- sonders, wenn der Aufstellraum an Wohn- oder Schlafräume grenzt. Zur Vermeidung einer Schallbelästigung sind Maßnah- men zur Schalldämpfung erforderlich, z. B. höhere Anforderun- gen an das Schalldämmmaß der Innenwand. Rohrbefestigun- gen und Wanddurchführungen müssen körperschallgedämmt werden. Wir empfehlen für die Wand zwischen Aufstellraum und Wohnraum einen Wandaufbau, der das folgende Schall- dämmmaß sicherstellt: :: :: 45 dB(A) für angrenzende Wohn- und Schlafräume :: :: 40 dB(A) für andere Räume Türen sollten der Schallschutzklasse SK 3 entsprechen. 1 Trennfuge 30 mm 2 Holzständer 60 x 60 mm Steht das Gerät mit der Rückseite zum Nachbarraum, empfeh- 3 Gipsfaserplatte 12,5 mm len wir das folgende Schalldämmmaß: :: :: 55 dB(A) für angrenzende Wohn- und Schlafräume :: :: 50 dB(A) für andere Räume Ein Durchgang zum Nachbarraum wird nicht empfohlen. www.tecalor.de THZ 304 flex / THZ 404 flex...
Sachschaden Estrichs rings um das Gerät möglich. Vermeiden Sie offene Heizungsanlagen und sauer- stoffdiffusionsundichte Kunststoffrohr-Fußbodenhei- Aufstellung auf Estrich mit Trittschalldämmung zungen. Bei sauerstoffdiffusionsundichten Kunststoffrohr-Fußboden- heizungen oder offenen Heizungsanlagen kann durch eindif- fundierten Sauerstoff an den Stahlteilen der Heizungsanlage Korrosion auftreten (z. B. am Wärmeübertrager des Warm- wasserspeichers, an Pufferspeichern, Stahlheizkörpern oder Stahlrohren). Sachschaden Die Korrosionsprodukte (z. B. Rostschlamm) können sich in den Komponenten der Heizungsanlage abset- zen und durch Querschnittsverengung Leistungsver- luste oder Störabschaltungen bewirken. 1 Betondecke 2 Trittschalldämmung 3 Schwimmender Estrich 4 estrich aussparen f Führen Sie an Rohrbefestigungen und Wanddurchführun- gen eine Körperschalldämmung aus. THZ 304 flex / THZ 404 flex www.tecalor.de...
Lösen Sie den Türscharnier-Winkel. f Nehmen Sie die Tür vom Gerät ab. Sachschaden Kippen Sie das Gerät nicht zu stark an. Bodenberüh- f Nehmen Sie die Seitenwände ab. rungen des Gehäuses können zu Lackschäden führen. Gerät von der Palette nehmen f Entfernen Sie die auf der Palette befestigten Holzleisten, f Nehmen Sie das Gerät vorsichtig von der Palette. die während des Transports das Verrutschen des Gerätes f Schieben Sie die im Lieferumfang enthaltenen Gleitschu- verhindert haben. he unter die Stellfüße, damit Sie das Gerät leichter an die gewünschte Position schieben können. Tür öffnen f Entfernen Sie die Gleitschuhe, wenn sich das Gerät am Aufstellort befindet. Sachschaden Öffnen Sie die Tür vorsichtig. An der Innenseite der f Richten Sie das Gerät senkrecht aus, indem Sie an den Tür führt ein Kabel von der Bedieneinheit zum Gerät. höhenverstellbaren Stellfüßen drehen. f Um die Tür vollständig öffnen zu können, müssen Sie das Kabel von der Bedieneinheit abziehen, www.tecalor.de THZ 304 flex / THZ 404 flex...
Kürzen Sie die Rohre nur mit einem Rohrschnei- Hinweis der. Montieren Sie im Außenluftkanal einen Filter als Ersatz für den geräteinternen Außenluft-Filter, der zuvor aus- f Stecken Sie das Rohr am O-Ring vorbei bis zum gebaut wurde. Eine Luftfilterbox mit Grobstaubfilter- Erreichen der vorgegebenen Einstecktiefe in den matte erhalten Sie als Zubehör. Steckverbinder. f Ziehen Sie die Schraubkappe bis zum Anschlag handfest am Verbinderkörper fest. Hierdurch wird der Steckverbin- Funktionsprinzip von Steckverbindern der gesichert. Sachschaden Lösen der Steckverbindung Die Steckverbinder dürfen nicht in der Trinkwasserlei- tung installiert werden. Die Steckverbinder dürfen nur Falls später ein Lösen der Steckverbinder erforderlich ist, gehen im Heizkreis installiert werden. Sie folgendermaßen vor: f Drehen Sie die Schraubkappe entgegen dem Uhrzei- Sachschaden gersinn zurück, bis ein schmaler ca. 2 mm breiter Spalt Ziehen Sie die Schraubkappe der Steckverbinder per entsteht. Drücken Sie das Halteelement mit den Fingern Hand an. Verwenden Sie kein Werkzeug. zurück und halten Sie das Halteelement fest. f Ziehen Sie das eingesteckte Rohr heraus. THZ 304 flex / THZ 404 flex www.tecalor.de...
2 Steckverbinder einen Pufferspeicher. 3 gebördeltes Rohr 4 Filterkugelhahn 5 Anschluss „Heizung Vorlauf“ Der Führungsraum ist der Raum, in dem die Fernbedienung 6 Kugelhahn installiert ist, vorzugsweise Wohnzimmer oder Bad. Die Rege- lung des Führungsraumes kann mit einem externen Bedienteil f Installieren Sie den im Lieferumfang enthaltenen Filterku- erfolgen oder indirekt mittels Anpassung der Heizkurve. Siehe gelhahn in den Rücklauf des Heizkreises. Kapitel „Bedienung / HAUPTMENÜ / EINSTELLUNGEN / HEI- f Installieren Sie den im Lieferumfang enthaltenen Kugel- ZeN“ in der Bedienungsanleitung. hahn in den Vorlauf des Heizkreises. Falls ein Fußbodenheizungsthermostat eingebaut wird, muss Beide Kugelhähne sollten möglichst in Gerätenähe und gut dieser mit ausreichendem Abstand (mindestens 20 K) zur ma- zugänglich positioniert werden. ximalen Heizkreissolltemperatur eingestellt werden. Die elek- trische Einbindung des Fußbodenheizungsthermostaten ist Wärmedämmung dargestellt im Kapitel „Technische Daten / Anschlussbeispiele“. f Führen Sie die Wärmedämmung entsprechend geltender Vorschriften aus. www.tecalor.de THZ 304 flex / THZ 404 flex...
Schließen Sie nach dem Befüllen den Anschluss „Entleerung“. f Drehen Sie die Verschlusskappe auf den Anschluss „Entleerung“. Den Wasserdruck im Heizkreis können Sie im Bedienteil am Wert „drUCK HeIZKreIs“ ablesen. f Bestimmen Sie den Wert „drUCK HeIZKreIs“ zu einem der drei Favoriten. Navigieren Sie sich dazu von der Star- tanzeige aus zum Menüeintrag „FAVORITEN“. Hinweis 1 Anschluss „Entleerung“ zum Befüllen und Entleeren des Gehen Sie beim Befüllen behutsam vor, da der Wert Heizkreises „drUCK HeIZKreIs“ nur alle 10 Sekunden aktuali- f Drehen Sie die Verschlusskappe vom Anschluss „Entlee- siert wird. Haben Sie den Wert nicht zu einem Ihrer rung“ herunter. Favoriten bestimmt, sondern über den Menüeintrag f Schließen Sie den Füllschlauch an. „INFO“ abgerufen, wird der Wert nur alle 60 Sekunden aktualisiert. Hinweis Luft in der Anlage beeinträchtigt die Funktion des Ge- rätes. f Entlüften Sie das Rohrleitungssystem sorgfältig. THZ 304 flex / THZ 404 flex www.tecalor.de...
Trenn strecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz getrennt werden können. Diese Anforderung wird von Schützen, LS-Schaltern, Sicherungen usw. übernommen. Sachschaden Die angegebene Spannung muss mit der Netzspan- nung übereinstimmen. Beachten Sie das Typenschild. Sachschaden Die Kabeldurchführungen an der Rückseite des Ge- rätes sind mit Kabeltüllen verschlossen. Damit kein Wasser eindringt, schneiden Sie ein möglichst kleines Loch in die Kabeltülle. Elektrische Not-/Zusatzheizung der Multifunktionsgruppe Die elektrischen Daten sind im Kapitel „Technische Daten/Da- Wärmepumpe (Verdichter) tentabelle“ aufgeführt. Für die Busleitung benötigen Sie eine Busleitung vom Typ J-Y (St) 2x2x0,8 mm ² . Die Busleitung sollte nicht länger als 50 m sein. Für eine optimale Funktion sollten Sie alle drei Stufen der ein- gebauten elektrischen Not-/Zusatzheizung anschließen. www.tecalor.de THZ 304 flex / THZ 404 flex...
0-10V HK2 GND SOL werden kann. PWM SOL 0-10V SOL 5.6.5 EVU-Sperre CAN-H CAN-L Schließen Sie das Signal der EVU-Schaltuhr an den Kontakt X4/ EVU an (siehe Kapitel „Inbetriebnahme / EVU-Sperre“). 5.6.6 Externe Pumpen Hinweis Die Klemmen der Anschlussklemme X5 liefern nur Kleinspannung. Die Spannungsversorgung externer Pumpen mit PWM-Ansteuerung erfolgt nicht durch Außentemperaturfühler das Gerät. Vorlauftemperaturfühler Mischerkreis Für den Anschluss von 230-V-Pumpen hat das Gerät raumtemperaturfühler die mit „HK2 230 V“ gekennzeichneten Anschlüsse ohne Funktion X4-9/10. Speichertemperaturfühler (KTY) THZ 304 flex / THZ 404 flex www.tecalor.de...
Montieren Sie den Außentemperaturfühler nicht in die Nähe der CAN-H High Fortluftöffnung oder von anderen möglichen Einflussfaktoren (z. B. Fortluftöffnung Wäschetrockner). Der Mindestabstand vom Erdboden muss 2,5 m, der seitliche f Schließen Sie das externe Bedienteil mit einer Busleitung Abstand von Fenstern und Türen 1 m betragen. vom Typ J-Y (St) 2x2x0,8 mm² an die Klemme X5 (GND/ f Ziehen Sie den Deckel des Fühlergehäuses ab. CAN-L/CAN-H/+Ub) an.Die Busleitung sollte nicht länger als 50 m sein. f Befestigen Sie das Fühlergehäuse mit beiliegender Schraube an der Wand. Hinweis f Führen Sie die Fühlerleitung durch die Leitungsdurchfüh- Achten Sie bei der Installation der Busleitung, der Netz- rung in der Rückwand. und Fühlerleitungen auf getrennte Verlegung. f Schließen Sie die Fühlerleitung an X5-Ta an. f Schließen Sie die Fühlerleitung an den Außenfühler an. f Setzen Sie den Deckel auf das Fühlergehäuse, so dass er hörbar einrastet. Raumtemperaturfühler Wenn es in der Anlagenkonfiguration vorgesehen ist, installieren Sie den Fühler gemäß der Installationsanleitung des Fühlers. f Führen Sie die Fühlerleitung durch die Leitungsdurchfüh- rung in der Rückwand. f Schließen Sie den Raumtemperaturfühler an X5-Tr an. www.tecalor.de THZ 304 flex / THZ 404 flex...
5.8.1 Hinweise zur Luftschlauchverlegung f Achten Sie darauf, dass der Luftschlauch an der f Benutzen sie zum Zuschneiden des Schlauchs auf die er- richtigen Position sitzt. forderliche Länge ein scharfes Messer. Durchtrennen Sie die Drahtspirale mit einem Seitenschneider. f Schrauben Sie das untere Frontblech an. Wenn Sie eine Verlängerung des Luftschlauchs benötigen, dre- f Schließen Sie die Tür des Gerätes und verriegeln Sie die hen Sie die Spiralen zweier Schläuche ineinander. Die Überlap- Tür. pung sollte etwa 30 cm betragen. Die gesamte Schlauchlänge auf der Lufteintritt- und der Luftaustrittseite darf 8 m nicht überschreiten. Bauen Sie nicht mehr als vier 90°-Bögen ein. Der Radius der Bögen muss mindestens 365 mm, bezogen auf die Schlauch- mitte, betragen. Hinweis Bei der Installation des Außenluftanschlusses muss Δp < 20 Pa eingehalten werden. D. h., der Außenluft- strang sollte so kurz wie möglich sein. THZ 304 flex / THZ 404 flex www.tecalor.de...
Seite 17
Schlagen Sie die Wärmedämmung so mit dem Außen- schlauch ein, dass die Wärmedämmung nicht mehr zu sehen ist. 1 Außenschlauch 2 Innenschlauch f Schieben Sie den Außenschlauch und die Wärmedäm- mung etwas nach oben, sodass der Innenschlauch des Luftschlauches etwas herausragt. f Dichten Sie mit dem beiliegenden selbstklebenden Wär- medämmband den Übergang vom Außenschlauch zum Anschluss ab. f Stülpen Sie den Innenschlauch bis zur Hälfte über den Anschluss. f Befestigen Sie mit der Schlauchschelle den Außen- schlauch am Anschluss. Sachschaden f Dichten Sie mit dem beiliegenden selbstklebenden Wär- Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen müssen in medämmband den Übergang vom Innenschlauch zum jedem Fall mit einem Drahtgitter abgedeckt und die Anschluss ab. Schläuche gegen Abrutschen gesichert werden. Für die Schlauchanschlüsse an den Außenwand-Durchbrüchen oder Kellerfenstern sind Schlauchanschlussplatten oder Wand- durchführungen mit Schlauchanschluss und Gitter lieferbar. www.tecalor.de THZ 304 flex / THZ 404 flex...
6.1.3 Wärmepumpe 5.9.4 Überströmöffnungen :: :: Wurden die isolierten Luftschläuche gemäß Vorschrift Da in Wohn- und Schlafräumen die Luft nur eingeblasen wird montiert? Insbesondere der Außen- und der Fortluftan- und in den geruchs- und feuchtebelasteten Räumen nur ab- schluss müssen beidseitig sorgfältig abgedichtet werden? gesaugt wird, müssen Sie geeignete Überströmöffnungen er- :: :: Sind die Außenwanddurchlässe frei von Laub und ande- stellen. Bringen Sie zum Beispiel in den Verbindungstüren oder ren Verschmutzungen? Wänden Lüftungsgitter an oder vergrößern Sie den Luftspalt unter der Tür (≥ 8 mm), um ein ungehindertes Überströmen und Hinweis damit einen Luftausgleich zu gewährleisten. In den Wanddurchführungen darf kein zusätzliches Fliegengitter montiert sein. 6.1.4 Speicherbehälter :: :: Wurde der Speicherbehälter gefüllt (Warmwasserhahn öffnen, bis Wasser herausläuft)? :: :: Stellen Sie sicher, dass der Warmwasserkreis komplett entlüftet ist. :: :: Wurde ein Druckminderventil eingebaut, falls der Wasser- druck mehr als 80 % des zulässigen Drucks beträgt? THZ 304 flex / THZ 404 flex www.tecalor.de...
Starten Sie das Trockenheizprogramm. Stellen Sie sicher, den Parameter Terminaladresse haben. dass alle Heizkörper bzw. Heizkreise offen sind und nicht Geben Sie dem Parameter „TERMINALADRESSE“ des ersten geschlossen werden. externen Bedienteils den Wert 1. Geben Sie dem Parameter Wenn das Gerät im Trockenheizprogramm mindestens zwei „TERMINALADRESSE“ des zweiten externen Bedienteils den Tage störungsfrei gelaufen ist, kann die elektrische Not-/Zu- Wert 2 und dem Parameter „TERMINALADRESSE“ des dritten satzheizung freigeben werden. externen Bedienteils den Wert 3. f Schalten Sie dazu die Sicherungen der elektrischen Not-/ Zusatzheizung ein. Hinweis Wenn Sie, vor der Inbetriebnahme für den bestim- Wenn alle staubigen Arbeiten beendet sind, können Sie den mungsgemäßen Gebrauch, das Gebäude trocken- Trocknungsprozess mit der Lüftung unterstützen. heizen oder beheizen wollen, fahren Sie mit dem fol- f Stellen Sie die Lüfterstufe für den Tagbetrieb genden Kapitel fort, anderenfalls mit dem Kapitel „In- („STUFE-TAG“) auf 2. betriebnahme für den bestimmungsgemäßen Betrieb“. www.tecalor.de THZ 304 flex / THZ 404 flex...
CHer“ aktivieren. Sie finden den Parameter „WW-SPEICHER“ im Menü „FACHMANN“. Die Einstellung erfolgt im Wärmepumpenbetrieb. Dazu müssen Sie vorab folgende Einstellungen vornehmen: 6.2.5 Vollenden der Inbetriebnahme f Betreiben Sie das Gerät im Heizbetrieb. Schalten Sie dazu f Stellen Sie alle erforderlichen Parameter ein, die Sie im z. B. das Gerät in den „HANdBeTrIeB“. Notieren Sie sich Menü „INBETRIEBNAHME“ finden. den zuvor eingestellten Wert und stellen Sie den Parame- ter „WW-soLL-HANdBeTrIeB“ auf den Wert 10 °C. f Schalten Sie die Lüftung ein, wenn sichergestellt ist, dass kein großer Staubanfall zu erwarten ist. f Erhöhen Sie den Parameter „HeIZKreIssoLL HANd“ auf den Maximalwert, damit der Verdichter startet. f Stellen Sie den Parameter „STUFE-TAG“ auf 2. f Stellen Sie den Parameter „STUFE-NACHT“ auf 1. Warten Sie, bis sich das Gerät mindestens fünf Minuten im Be- trieb befindet. Im Display müssen folgende Zeichen erscheinen: f Stellen Sie den Parameter „STUFE-BEREITSCHAFT“ auf 0. f Stellen Sie den Parameter „STUFE-HAND“ auf 2. f Stellen Sie den Parameter „STUFE-PARTY“ auf 3. THZ 304 flex / THZ 404 flex www.tecalor.de...
:: :: Kleiner Wert, dann schnelle Reaktion. Damit neigt das erst nach Eingabe eines vierstelligen Ziffern-Code zugänglich. Gerät zum Takten zwischen den Leistungsstufen. Werkseitig ist als Code die 1000 einprogrammiert. :: :: Großer Wert, dann träge Reaktion. Dies stabilisiert die einzelnen Leistungsstufen. Hinweis Nachfolgend werden alle Parameter beschrieben, die Beispiel: Bei einer Regelabweichung von 5 K dauert es 10 Mi- nur Sie als Fachhandwerker einstellen. Diese Parame- nuten, bis der Schaltwert 50 Kmin erreicht ist. Dann schaltet die ter sind mit einem Code geschützt. Stufe und der Kelvinminutenwert wird wieder auf Null gesetzt. Es gibt außerdem Parameter, die mit einem gesonder- ten Code nur unserem Kundendienst vorbehalten sind. MAXIMALE NE-STUFE HZ Die hiervon betroffenen Funktionen müssen für den regulären Betrieb des Geräts nicht eingestellt werden. Maximal können drei elektrische Nacherwärmstufen freige- schaltet werden. Da die Wärmepumpe bei extrem niedrigen Au- ßentemperaturen nur eine geringe Heizleistung hat, sollten alle drei Stufen der elektrischen Not-/Zusatzheizung freigeschaltet INFO werden. Die Regelung sorgt dafür, dass so viel Wärme wie Siehe Bedienungsanleitung. möglich mit der Wärmepumpe erzeugt wird und die elektrische Not-/Zusatzheizung nur dann zugeschaltet wird, wenn die Heiz- leistung der Wärmepumpe nicht mehr ausreicht. www.tecalor.de THZ 304 flex / THZ 404 flex...
Seite 22
Bei „Heizkreisolltemperatur - HYSTERESE 1 - HYSTERESE 2“ wird eine weitere Stufe zugeschaltet. Steigt die Heizkreistem- peratur, so wird bei „Heizkreis s oll t emperatur + HYSTERESE 2“ BIVALENZPUNKT eine Leistungsstufe weggeschaltet. Übersteigt die Heizkrei- stemperatur die „Heizkreissolltemperatur + HYSTERESE 1+ Sinkt die Außentemperatur unter den Bivalenzpunkt, wird die HYSTERESE 2“, wird eine weitere Stufe weggeschaltet. elektrische Not-/Zusatzheizung für den Heizbetrieb freigege- ben. Ist die Außentemperatur über dem Bivalenzpunkt, ist die Im Normalfall wird die Heizung im eingeschwungenen Zustand elektrische Not-/Zusatzheizung gesperrt. Diese Temperatur- zwischen zwei Stufen hin- und herschalten. Unter Umständen schwelle können Sie mit dem Parameter „BIVALENZPUNKT“ können große Abweichungen vom Sollwert auftreten, wenn definieren. die Heiz k reistemperatur zum Beispiel nach einer Sperrzeit des Elektrizitätsversorgers weit unterhalb des Sollwertes liegt oder, Hinweis wenn sich der Sollwert, zum Beispiel nach einer Absenkzeit, Falls die Heizleistung der Wärme p umpe bei tiefen Au- sprunghaft ändert. Bevor die Abweichung vom Sollwert zu groß ßentemperaturen nicht ausreicht, muss der Bivalenz- wird, werden durch den Integralanteil die Heizstufen vorüber- punkt auf eine höhere Temperatur eingestellt werden. gehend zu- oder weggeschaltet. THZ 304 flex / THZ 404 flex www.tecalor.de...
Liegt die Außentemperatur über dem im Parameter „TEMP. FREIGABE NE“ eingestellten Wert, wird die elektrische Im Parameter „ANTILeGIoNeLLeN“ haben sie eingestellt, alle Not-/Zusatzheizung erst nach Ablauf von „ZEITSPERRE NE“, wieviel Tage die Aufheizung zum Schutz vor Legionellen erfolgt. frühestens nach 10 Minuten, zugeschaltet. Mit dem Parameter „ANTILeGIoNeLLeN-ZeIT“ legen sie fest, zu welcher Uhrzeit diese Aufheizung erfolgt. ANTILEGIONELLEN Beim Starten des Gerätes wird das Wasser im Trinkwarm- wasserspeicher auf die für den Schutz vor Legionellen ein- gestellte Temperatur aufgeheizt. Später erfolgt das Aufhei- zen für den Schutz vor Legionellen nach dem im Parameter „ANTILeGIoNeLLeN“ eingestellten Zeitabstand, angegeben in Tagen. Der Startpunkt für das nächste Intervall ist erst dann, wenn die im Parameter „WW-TEMP. LEGIONELLEN“ eingestellte Temperatur erreicht ist. Dieses Intervall gilt nur, wenn zwischen- zeitlich nicht durch andere Gerätefunktionen die Warmwas- sertemperatur die im Parameter „WW-TEMP. LEGIONELLEN“ eingestellte Temperatur überschritten hat. www.tecalor.de THZ 304 flex / THZ 404 flex...
Speichertempera- tur. Werden vor Erreichen der gewünschten Temperatur die 1 Raumsolltemperatur + 3 K Einsatzgrenzen der Wärmepumpe erreicht, wird die Warm- 2 Raumsolltemperatur T wasserbereitung beendet und die dann erreichte Speicher- Rsoll 3 Raumsolltemperatur - 3 K temperatur als neue Warmwassersolltemperatur in den Parametersatz („WW-soLL-TAG“, „WW-soLL-NACHT“, Die Passivkühlung wird freigegeben, wenn die Außentempera- „WW-SOLL-BEREITSCHAFT“) übernommen. Das System lernt tur mindestens zwei Stunden lang 3 K über der Raumsolltem- die maximal nur mit dem Verdichter erreichbare Warmwasser- peratur des Heizkreises 1 liegt, die im Parameter „rT-TAG“ des solltemperatur. Menüs „HeIZeN“ eingestellt wurde. Sinkt dann bei angeschlos- senem Raumtemperaturfühler die Außentemperatur um 3 K Hat „WW-eCo“ den Wert „AUs“, wird die elektrische Not-/ unter die Raumsolltemperatur, wird die Passivkühlung aktiviert. Zusatzheizung eingeschaltet, falls die Wärmepumpe ihre Ein- satzgrenze erreicht. THZ 304 flex / THZ 404 flex www.tecalor.de...
Seite 25
„LeIsTUNGsredUKTIoN“ auf 0 % eingestellt. Die feuchteab- FEUCHTE HYSTERESE hängige Korrektur der Lüfterleistung ist damit deaktiviert. Die FEUCHTE MASKIERZEIT Prozentzahl, die in den Parametern „LEISTUNGSERHÖHUNG“ FEUCHTESOLL MIN und „LeIsTUNGsredUKTIoN“ eingegeben wird, bezieht sich LeIsTUNGsredUKTIoN auf die maximale Lüfterleistung und nicht auf die aktuell ein- FEUCHTESOLL MA X gestellte Lüfterleistung. LEISTUNGSERHÖHUNG Das Gerät verfügt über eine Feuchteschutzregelung, die ihr Gebäude vor Feuchteschäden schützen soll. Der Feuchteschutz sollte immer eingeschaltet werden. Der Feuchteschutz ist nur in der Lüfterstufe 0 wirksam. Der Feuch- teschutz ist im Auslieferungszustand deaktiviert, d. h. der Pa- rameter „FEUCHTESCHUTZ“ hat den Wert 0 („AUs“). www.tecalor.de THZ 304 flex / THZ 404 flex...
Wenn diese Temperatur erreicht wurde, wird die Solltem- LAUFZEIT FILTER peratur weiter angehoben. Wenn die im Parameter Dieser Wert zeigt an, wie viel Tage seit dem letzten Filterreset „MAX. TEMPERATUR“ eingestellte scheiteltemperatur erreicht vergangen sind. wurde, wird die Temperatur für die unter „DAUER MAX -TEMP.“ eingestellte Dauer konstant gehalten. Danach wird die Tem- peratur in den gleichen Schritten wieder abgesenkt bis zur RESET FILTER Sockeltemperatur. Das Estrich-Trockenheizprogramm ist ab- geschlossen, wenn im Parameter „sTArT“ der Wert „AUs“ Wenn Sie diesen Parameter auf „eIN“ stellen, wird ein Filter-Re- angezeigt wird. set ausgelöst. Wird das Estrichprogramm durch Ausfall der Spannungsver- sorgung oder Ausschalten des Gerätes unterbrochen, wird das Trockenheizprogramm beim erneuten Einschalten fortgesetzt. THZ 304 flex / THZ 404 flex www.tecalor.de...
messene Raumtemperatur bei der Regelung des Geräts nicht Wenn Sie in diesem Parameter die Option „EIN“ einstellen, wird berücksichtigt und das Bedienteil wirkt nur als Fernbedienung. die Fehlerliste geleert. REGLER STOPP EREIGNIS Sämtliche Messwerte und Schaltzustände des Gerätes AUSLIEFERUNGSZUSTAND werden in einem Ringspeicher aufgezeichnet. Bei dem Geben sie diesem Parameter den Wert „eIN“, werden alle Para- „STOPP EREIGNIS“ stoppt die Aufzeichnung und aus der Auf- meter auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Alle Ände- zeichnung können gegebenenfalls Rückschlüsse auf die Feh- rungen gehen verloren. Auch der Gerätetyp muss im Parameter lerursache gezogen werden. „GERÄTETYP“ neu eingestellt werden. Beim Auslieferungszustand werden nur die Defaultwerte gela- den, aber kein Reset durchgeführt. www.tecalor.de THZ 304 flex / THZ 404 flex...
Beispiel: In der Werkseinstellung läuft die Pumpe bei einer Außentemperatur über 20 °C („AT. MIN ZYKLEN“) ein- mal am Tag („MINIMALE ZYKLEN“), unterhalb von 19 °C ABTAU ABBR. („AT. MAX ZYKLEN“) 288-mal am Tag für jeweils fünf Minuten Sinkt die Temperatur des Verflüssigers nach dem Zuschalten (288*5/60=24 Stunden). Damit ist unterhalb 19 °C die Pumpe im der elektrischen Nacherwärmung dennoch weiter, besteht die Dauerlauf, oberhalb von 20 °C läuft die Pumpe einmal täglich an, Gefahr, dass der Verflüssiger einfriert. In diesem Fall wird beim um ein Festgehen der Pumpe während des Sommers zu ver- Erreichen der im Parameter „ABTAU ABBR.“ definierten Tem- hindern. Zwischen den Temperaturwerten „AT. MIN ZYKLEN“ peratur der Abtauvorgang abgebrochen. und „AT. MAX ZYKLEN“ wird interpoliert. Bei 19,5 °C startet die Umwälzpumpe 144-mal am Tag. THZ 304 flex / THZ 404 flex www.tecalor.de...
Hinweis nach einer Verzögerungszeit von 10 Minuten freigegeben. Beachten Sie, dass der Energiebedarf eines neuen Die elektrische Not-/Zusatzheizung ist gesperrt. Hauses in den ersten zwei Jahren während des Tro- Elektrische Not-/Zusatzheizung und Wärmepumpe sind ckenheizens erheblich höher als der berechnete Ener- gesperrt. giebedarf sein kann. PROZESSWERTE 7.2.1 Warmwassertemperatur Diese Werte dienen zur Analyse im Fehlerfall. Wenn die Warmwassertemperatur für den Tagbetrieb auf mehr als 45 °C eingestellt ist, kann unter Umständen die Wärme- LÜFTER (PRZ) pumpe die Warmwasserbereitung nicht beenden. In diesem AUSSENTEMPERATUR Fall wird die elektrische Nacherwärmung zugeschaltet, sodass VERDAMPFERAUSG. T EMP. die gewünschte Warmwassertemperatur von bis zu 55 °C er- HEISSGASTEMP. reicht wird. VORLAUFTEMP. www.tecalor.de THZ 304 flex / THZ 404 flex...
Entleeren Sie den Heizkreis. als dies nach ein bis zwei Jahren der Fall ist. Daher ist Falls das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt wieder in Betrieb unter Umständen ein höherer Bivalenzpunkt als ge- plant erforderlich. genommen werden soll, erledigen Sie zusätzlich Folgendes: f Entnehmen Sie die Luftfilter. f Führen Sie alle Reinigungsschritte einer Wartung durch, 7.2.5 Sommerbetrieb wie z. B. Reinigen der Kondensatwanne und des Ab Werk ist die Umschalttemperatur Sommer/Winter (Parameter Kreuzgegenstrom-Wärmeübertragers. „SOMMERBETRIEB“ unter „HeIZeN / GrUNdeINsTeLLUNG“) auf 20 °C und die „HYST. SOMMERBETRIEB“ auf 1 K einge- Sachschaden stellt. Bei einer Außentemperatur über 21 °C wird die Heizung f Kennzeichnen Sie das Gerät, damit erkennbar gesperrt, sinkt die Außentemperatur unter 19 °C wird die Hei- wird, dass das Gerät komplett außer Betrieb zung wieder freigegeben. genommen worden ist und vor der Wiederinbe- triebnahme eine Wiederbefüllung, Prüfung und Anwendungsbeispiel: Wenn „SOMMERBETRIEB“ auf 13 °C Inbetriebnahme erfolgen muss. und „HYST. SOMMERBETRIEB“ auf 3 K eingestellt werden, f Kennzeichnen Sie das Gerät mit dem Datum der wird die Heizung bei einer Außentemperatur über 16 °C ge- Außerbetriebnahme. sperrt und bei weniger als 10 °C wieder freigegeben. Damit wird die Laufzeit der Heizung erheblich verringert. THZ 304 flex / THZ 404 flex www.tecalor.de...
Fehlermeldung. Um frühere Fehler einzusehen, gibt es einen Fehlerspeicher. Ihn finden Sie unter „MENÜ / FACHMANN / FEHLERSUCHE“. Das Bedienteil zeigt die letz- ten zehn Fehler an. Bei einigen Fehlermeldungen werden Sie aufgefordert die Re- set-Taste zu drücken. 1 Befestigungsschrauben der Lüfterstrebe f Nehmen Sie die Tür vom Gerät ab. f Nehmen Sie die rechte Seitenwand ab. f Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Lüfterstrebe 1 Reset-Taste der Elektronik und verschieben Sie die Lüfterstrebe so, dass der Fort- luftlüfter nicht mehr schleift. Erhöhen Sie gegebenenfalls den Abstand zwischen der Lüfterdüse und dem Lüfter durch Distanzstücke. f Bringen Sie die Befestigungsschrauben der Lüfterstrebe f Hängen Sie die Seitenwand wieder am Gerät ein. f Hängen Sie die Tür ein und schrauben Sie den Türscha- nier-Winkel wieder am Deckel und der Seitenwand an. 1 Reset-Taste des Sicherheitstemperaturbegrenzers www.tecalor.de THZ 304 flex / THZ 404 flex...
Seite 32
Die Pumpe sitzt fest. Machen Sie die Pumpe gängig oder tauschen Sie die Pumpe aus. Der Volumenstrom durch die Wärme- Wenn Sie den Volumenstrom als „FAVORITEN“ pumpe ist zu gering, z. B. wenn die nehmen, können Sie den Volumenstrom leicht Thermostatventile aller Heizkörper bezie- überwachen. Wenn alle Ventile geschlossen sind, hungsweise Zonenventile bei Fußboden- deutet das darauf hin, dass eine zu hohe Heizkurve heizung geschlossen sind. eingestellt ist. Passen Sie die Heizkurve gemäß der Beschreibung im Kapitel „Heizen/Heizkurve“ an. Drücken Sie die Reset-Taste der Elektronik. Be- nachrichtigen Sie im Wiederholungsfall den Kun- dendienst. Niederdruck- Der Niederdruckwächter hat Der Fortluftlüfter ist defekt. In diesem Fall wächter fünfmal in fünf Stunden aus- muss auch Fehler 07 in der Fehlerliste gelöst. Die Wärmepumpe wird stehen. abgeschaltet. Störung der Abtauerfassung. Ziehen Sie den Abtauschlauch (siehe Kapitel „War- tung und Reinigung/Verdampfer reinigen“) heraus und prüfen Sie, ob eine Vereisung vorliegt. Stecken Sie den Schlauch anschließend wieder genauso weit hinein. Ansaug- oder Ausblasöffnung der Prüfen und gegebenenfalls reinigen Wärmepumpe ist verstopft. Drücken Sie die Reset-Taste der Elektronik. Be- nachrichtigen Sie im Wiederholungsfall den Kun- dendienst. THZ 304 flex / THZ 404 flex www.tecalor.de...
Seite 33
Warmwasser-Umschaltventil funkti- Mehrmaliges Betätigen durch Verstellen der Warm- oniert nicht. wassersolltemperatur auf 10 °C und 50 °C. Die maximale Vorlauftempera- tur für den Warmwasserbetrieb („MAX VORLAUFTEMP. WW“) ist zu niedrig eingestellt. Benachrichtigen Sie im Wiederholungsfall den Kun- dendienst. EVE keine Drücken Sie die Reset-Taste der Elektronik. Tritt Leistung der Fehler wiederholt auf, benachrichtigen Sie den Kundendienst. Abtauzeit Der Verdampfer wird innerhalb Drücken Sie die Reset-Taste der Elektronik. Tritt wird über- der definierten Zeitspanne der Fehler wiederholt auf, benachrichtigen Sie den schritten nicht abgetaut. Tritt der Fehler Kundendienst. zehnmal hintereinander auf, wird der Verdichter gesperrt. www.tecalor.de THZ 304 flex / THZ 404 flex...
Seite 34
Kundendienst. Die Softwareversion passt nicht zur Hardwareversion. Drücken Sie die Reset-Taste der Elektronik. Tritt der Fehler wiederholt auf, benachrichtigen Sie den Kundendienst. Die Regelung muss ausgetauscht werden. EEProm Drücken Sie die Reset-Taste der Elektronik. Tritt der Fehler wiederholt auf, benachrichtigen Sie den Kundendienst. Die Regelung muss ausgetauscht werden. Abluftfeuch- Der gemessene Wert eines Feuchtesen- Drücken Sie die Reset-Taste der Elektronik. Tritt tesensor sors ist für eine definierte Zeitspanne der Fehler wiederholt auf, benachrichtigen Sie den andauernd außerhalb des zulässigen Kundendienst. Bereiches. Volumen- Drücken Sie die Reset-Taste der Elektronik. Tritt stromsensor der Fehler wiederholt auf, benachrichtigen Sie den Kundendienst. min. Volu- Der Volumenstrom ist 2 Stun- Erhöhen Sie die Pumpendrehzahl. Öffnen Sie die menstrom den lang < 5 l/min. Die elektri- Heizkreise. Gleichen Sie die Heizkreise ab. Trennen sche Not-/Zusatzheizung wird Sie das Gerät für ca. eine Minute allpolig von der gesperrt. Nur der Frostschutz Netzspannung. Falls die Pumpe wiederholt nicht bleibt erhalten. anläuft, benachrichtigen Sie den Kundendienst. THZ 304 flex / THZ 404 flex www.tecalor.de...
Trennen Sie das Gerät vor dem Beginn jegli- cher Wartungs- und Reinigungsarbeiten allpo- lig von der Spannungsversorgung. 10.1 Luft/Luft-Wärmeübertrager reinigen Kontrollieren und reinigen Sie den Kreuzgegenstrom-Wärme- übertrager mindestens einmal im Jahr. 1 oberes Frontblech 2 Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager Sachschaden Öffnen Sie die Tür vorsichtig. An der Innenseite der Tür führt ein Kabel von der Bedieneinheit zum Gerät. f Um die Tür vollständig öffnen zu können, müssen Sie das Kabel von der Bedieneinheit abziehen, f Entfernen Sie das obere Frontblech. f Falls nur leichte Verschmutzungen sichtbar sind, saugen Sie den Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager mit einer Bürste ab. www.tecalor.de THZ 304 flex / THZ 404 flex...
Ziehen Sie die EPS-Abdeckung nach oben heraus. 1 oberes Frontblech 2 Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager 3 Außenluft-Filterkassette f Ziehen Sie den Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager heraus. f Greifen Sie mit zwei Fingern in die Grifflöcher der Außen- luft-Filterkassette und ziehen Sie die Filterkassette heraus. f Nehmen Sie den Filter aus der Außenluft-Filterkassette, reinigen sie ihn und legen Sie gegebenenfalls einen neuen Filter ein. f Nehmen Sie das über dem Ablauf der Kondensatwanne f Setzen Sie die Außenluft-Filterkassette wieder in das angebrachte Schmutzgitter ab, indem Sie es seitlich zu- Gerät ein. sammendrücken und nach oben abnehmen. f Setzen Sie den Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager in f Überprüfen Sie den Abfluss der Abtauwanne und reinigen das Gerät ein. Sie ihn bei Bedarf. f Bauen Sie das obere Frontblech wieder an. 10.3 Verdampferlamellen reinigen f Prüfen Sie von Zeit zu Zeit die Verdampferlamellen auf Verschmutzung. THZ 304 flex / THZ 404 flex www.tecalor.de...
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, sondern aus- schließlich Wasser. f Öffnen Sie den Filterkugelhahn, indem Sie ihn um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen. Sachschaden f Prüfen Sie den Anlagen-Fülldruck und korrigieren Sie die- Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger, damit die sen gegebenenfalls. Verdampferlamellen nicht verbogen werden. f Reinigen Sie die Verdampferlamellen mit einem Wasserstrahl. f Saugen Sie mit einem Nasssauger das Wasser aus dem Gerät. f Beseitigen Sie Verschmutzungen und Verstopfungen. Hinweis Kontrollieren Sie den Kondensatabfluss regelmäßig, mindestens einmal jährlich. 10.4 Kondensatablauf reinigen Kontrollieren Sie den Kondensatablauf regelmäßig. f Entfernen Sie die Verdampferabdeckung (siehe Kapitel „Verdampferlamellen reinigen“). f Beseitigen Sie Verschmutzungen und Verstopfungen sofort. f Gießen Sie zum Test des Abflusses einen Liter Was- ser, zum Beispiel aus zwei 0,5-Liter-Flaschen, in den Kondensatbehälter. Läuft der Kondensatbehälter nicht über, ist das Ablaufvermö- gen ausreichend. www.tecalor.de THZ 304 flex / THZ 404 flex...
INsTALLATIoN Technische Daten 11.4 Leistungsdiagramm 11.4.1 THZ 304 flex X Außentemperatur [°C] Y Heizleistung [kW] 1 Vorlauftemperatur 35 °C 2 Vorlauftemperatur 35 °C mit Wärmerückgewinnung 3 Vorlauftemperatur 55 °C 4 Vorlauftemperatur 55 °C mit Wärmerückgewinnung 11.4.2 THZ 404 flex X Außentemperatur [°C] Y Heizleistung [kW] 1 Vorlauftemperatur 35 °C 2 Vorlauftemperatur 35 °C mit Wärmerückgewinnung 3 Vorlauftemperatur 55 °C 4 Vorlauftemperatur 55 °C mit Wärmerückgewinnung www.tecalor.de THZ 304 flex / THZ 404 flex...
1495 1000 1630 1039 1772 1078 1922 1097 2000 1117 2080 1155 2245 1 Abgrenzung des Einsatzbereiches 1194 2417 X Außentemperatur [°C] 1232 2597 Y Vorlauftemperatur [°C] 1271 2785 1309 2980 1347 3182 1385 3392 1423 1461 Hinweis Die Widerstandswerte dienen beim Messen mit einem Multimeter nur zur Identifikation von defekten oder fal- schen Fühlern. Zur Überprüfung der Genauigkeit ist die Messung mit einem Multimeter zu ungenau. www.tecalor.de THZ 304 flex / THZ 404 flex...
INsTALLATIoN Technische Daten 11.9 Datentabelle Die Leistungsdaten beziehen sich auf neue Geräte mit sauberen Wärmeübertragern. Die Leistungsaufnahme der integrierten Hilfsantriebe ist als Maximalwert angegeben und kann je nach Betriebspunkt variieren. Die Leistungsaufnahme der integrier- ten Hilfsantriebe ist in den Leistungsdaten des Gerätes enthal- ten (entsprechend EN 14511). THZ 304 flex THZ 404 flex 190468 190469 Wärmeleistungen Wärmeleistung bei A-7/W35 (EN 14511) 2,98 4,74 Wärmeleistung bei A2/W35 (EN 14511) 4,32 6,38 Wärmeleistung bei A7/W35 (EN 14511) 5,29 7,59 Wärmeleistung Not-/Zusatzheizung 2,9 / 5,8 / 8,8 2,9 / 5,8 / 8,8 Wärmeleistung max. 14,80 Leistungsaufnahmen Leistungsaufnahme bei A-7/W35 (EN 14511) 1,15 1,63 Leistungsaufnahme bei A2/W35 (EN 14511) 1,33...
Montag – Donnerstag 07:15 – 18:00 Uhr Freitag 07:15 – 17:00 Uhr 4 < A M H C M O = c d i g d i > tecalor GmbH Lüchtringer Weg 3 – 37603 Holzminden Telefon 05531 99068-95700 – Fax 05531 99068-95712 info@tecalor.de – www.tecalor.de...