Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
BG
Ин т укции за абота
За ядно за бате ии
VAS 622 009
а
и за
оизводителя /
ъответ твие
BlitzRotary GmbH
EN 60 335-1
Hüfinger Strasse 55
EN 60 335-2-29
D-78199 Bräunlingen
Р
ц я №: bg-0001

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Elektron VAS 622 009

  • Seite 34: Batterieladegerät

    Bedienungsanleitung Batterieladegerät VAS 622 009 Herstellerangaben / CE-Konformität BlitzRotary GmbH EN 60 335-1 Hüfinger Straße 55 EN 60 335-2-29 D-78199 Bräunlingen Rev-Nr.: DE-0004...
  • Seite 35 Inhalt Zweck der Bedienungsanleitung ....................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................3 Gewährleistung ........................... 3 Sicherheitshinweise ........................... 3 Anforderungen an den Einsatzort ..................3 Personalqualifikation ......................4 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................4 Bedien- und Anzeigeeinheit ......................5 Funktionsweise ........................... 6 Allgemein ..........................6 Modus auswählen .........................
  • Seite 36: Zweck Der Bedienungsanleitung

    Ladegerätes. Für den sicheren Umgang mit dem Ladegerät muss in jedem Fall die Bedienungsanleitung von jeder Per- son, die das Ladegerät benutzt, gelesen werden. Die Bedienungsanleitung ist in vielen Sprachen zum Download erhältlich unter www.elektron-bre- men.com/emea/catalog/product/view. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Ladegerät ist ausschließlich zum Laden von wiederaufladbaren Batterien bestimmt. Die für diese La- degeräte entsprechenden Batteriedaten (Batteriespannung, Batteriekapazität, Batterietyp) sind auf dem...
  • Seite 37: Personalqualifikation

    Der Einsatzort ist so zu wählen, dass die Lüftungsöffnungen nicht verdeckt werden und der Kühlluftstrom nicht behindert wird. Das Ladegerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufgestellt werden. Ein Wärmestau am Ladegerät, z.B. durch Blockade der Lüftungsschlitze, muss ausge- schlossen sein.
  • Seite 38: Bedien- Und Anzeigeeinheit

    Bedien- und Anzeigeeinheit Das Ladegerät verfügt über fünf LEDs, über die der Ladegerätezustand signalisiert wird. Im Fehlerfall wird über diese LEDs ein Fehlercode ausgegeben. Die Bedeutung der Anzeige ist nachfolgend genauer beschrieben. Abbildung 1: Bedien- und Anzeigeeinheit Nummer Funktion Beschreibung Touchdisplay Grafische Benutzeroberfläche LED –...
  • Seite 39: Funktionsweise

    Funktionsweise Allgemein Das Ladegerät verfügt über zwei Betriebsmodi. 1. Charge Modus (Laden im Bordnetz mit anschließender Laderhaltung) 2. Support Modus (Stützbetrieb und Fremdspannungsversorgung des Bordnetzes) Soll das Ladegerät zur Batterieladung er endet erden, muss der „Charge Modus“ akti iert erden. Nach der vollständigen Ladung der Batterie wechselt das Ladegerät automatisch in den Ladeerhaltungs- betrieb.
  • Seite 40: Charge Modus (Lademodus)

    Charge Modus (Lademodus) Allgemein Das Ladegerät ird im „Charge Modus“ betrieben, enn Batterien geladen erden sollen. Hierbei hat der Anwender die Möglichkeit die Ladeparameter auf die zu ladende Batterie anzupassen. Einstellen der Ladeparameter Nach einer Netztrennung oder nach Einschalten des Ladegerätes über den „Ein/Aus“-Taster sind folgende Standardparameter voreingestellt: ...
  • Seite 41: Einstellen Der Erweiterten Ladeparameter

    Einstellen der erweiterten Ladeparameter Durch längeren Druck auf die Schaltfläche „Ser ice“ können weitere Ladeparameter eingestellt bzw. ab- gefragt werden.  De-Sulfatierung aus/an (nur für Nassbatterien)  Anpassung der Ladeschlussspannung (Gasungsspannung) im vorgegebenen Bereich (nur für 12 v Batterien)  Sprache ...
  • Seite 42: Ladegerät Ausschalten Und Wieder Einschalten

    2. Ladegerät wechselt automatisch in den Pause-Modus. Bei Bedarf Batterie vom Ladegerät trennen und damit die Ladung vorzeitig beenden. b. Bei erneutem Drücken des Ein/Aus-Taster wird die Ladung fortgesetzt, sofern die Batterie nicht vom Ladegerät getrennt wurde. Nach einer Minute setzt das Ladegerät die Ladung automatisch fort, sofern die Batterie nicht vom Ladegerät getrennt wurde.
  • Seite 43: Support Modus (Stützbetrieb, Fremdspannungsversorgung)

    Support Modus (Stützbetrieb, Fremdspannungsversorgung) Allgemein Wird das Ladegerät im „Support Modus“ betrieben, liegt nach der Akti ierung om „Support Modus“ an den Batterieklemmen des Ladegerätes Spannung an. Diese wird konstant gehalten, auch wenn das Lade- gerät nicht mit der Batterie verbunden ist. Warnung: In diesem Modus ist das Ladegerät nicht gegen Verpolung geschützt! Support Modus starten Voraussetzung:...
  • Seite 44: Led-Anzeige

    LED-Anzeige Sup- port Bemerkung Modus <80% >80% 100% Betriebszustand vor Ladebeginn Ladegerät ausgeschaltet weiß Kurzes Blinken alle 4 s Dauerhaftes Leuch- Batterie fehlt weiß Ladevorbereitung weiß Langsames Blinken Betriebszustand während der Ladung Batteriespannung Tiefentladestart Blinken >1,25 V/Zelle <1,5 V/Zelle De-Sulfatierung Blinken 21 h + 0,5 h + Ladung Hauptladung...
  • Seite 45 Ε χ ι ί ιο ι ο ίας Φο ισ ής α α ιών VAS 622 009 ιχ ία α ασ ασ ώ / ισ ό η α CE BlitzRotary GmbH EN 60 335-1 Hüfinger Strasse 55 EN 60 335-2-29 D-78199 Bräunlingen...