3.1.4
elektrisches Antriebssystem
Das Pedelec wird mit Muskelkraft durch das
Kettengetriebe angetrieben. Die Kraft, die durch
das Treten der Pedale in Fahrtrichtung
aufgewendet wird, treibt das vordere Kettenrad
an. Über die Kette wird die Kraft auf das hintere
Kettenrad und dann an das Hinterrad übertragen.
Sie können das Pedelec jederzeit wie ein
normales Pedelec fahren, indem Sie entweder
das elektrische Antriebssystem ausschalten oder
die Unterstützungsstufe auf Aus stellen. Gleiches
gilt, wenn der Akku leer ist.
2
3
4
Abbildung 13: Schema Antriebssystem
1
Fahrtrichtung
2
Kette
3
hintere Kettenrad
4
vordere Kettenrad
5
Pedal
Zusätzlich zu dem Muskelkraft betriebenen
Antriebssystem besitzt das Pedelec ein
integriertes, elektrisches Antriebssystem. Zum
elektrischen Antriebssystem gehören bis zu 8
Komponenten:
4
5
Abbildung 14: Schema elektrisches Antriebssystem
MY20H01 - 11_1.0_06.05.2019
1
5
3
2
1
6
1
Scheinwerfer
2
Bildschirm
3
Bedienelement
4
Akku
5
Rücklicht
6
Motor
•
ein Ladegerät, das auf den Akku abgestimmt
ist.
Sobald die benötigte Muskelkraft des Fahrers
beim Treten in die Pedale ein bestimmtes Maß
übersteigt, schaltet sich der Motor sanft zu und
unterstützt die Tretbewegung des Fahrers. Die
Motorkraft richtet sich nach der eingestellten
Unterstützungsstufe. Die Unterstützung ist
abhängig von der durch den Fahrer auf die Pedale
eingebrachten Kraft. Eine Unterstüzung durch das
Antriebssystem erfolgt deshalb nur, wenn der
Radfahrer pedaliert. Dies gilt unabhängig von der
gewählten Unterstützungsstufe. Der Motor
schaltet sich automatisch ab, sobald der Fahrer
nicht mehr in die Pedale tritt, die Temperatur
außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, eine
Überbelastung vorliegt oder die
Abschaltgeschwindigkeit von 25 km/h erreicht ist.
Fällt die Geschwindigkeit unter 25 km/h, setzt die
Unterstützung automatisch wieder ein.
Eine Schiebehilfe kann aktiviert werden. Solange
der Fahrer den Plus-Taster am Lenker drückt,
treibt die Schiebehilfe das Pedelec mit
Schrittgeschwindigkeit an. Die Geschwindigkeit
kann dabei maximal 6 km/h betragen.
3.1.5
Akku
Der Lithium-Ionen-Akku verfügt über eine
innenliegende Schutzelektronik. Diese ist auf das
Ladegerät und das Pedelec abgestimmt. Die
Temperatur des Akkus wird ständig überwacht.
Der Akku ist gegen Tiefentladung, Überladung,
Überhitzung und Kurzschluss geschützt. Bei
Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine
Schutzschaltung automatisch ab. Auch bei langer
Nichtnutzung schläft der Akku zum Selbstschutz
ein. Die Lebensdauer des Akkus kann verlängert
werden, wenn sie gut gepflegt und vor allem bei
den richtigen Temperaturen gelagert wird. Auch
bei guter Pflege verringert sich der Ladezustand
des Akkus mit zunehmender Alterung. Eine
wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der
Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist.
Übersicht
19