Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
WICHTIG
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
1
2
Pedelecs
Nos FS Pro 1.1 HE 27,5 ", Nos FS Comp 1.1 HE 27,5 ",
Nos FS Sport 1.1 HE 27,5 ", Nos Pro 1.1 HE 27,5 ",
Nos Sport 1.1 HE 27,5 "
20-R-0001, 20-R-0002, 20-R-0003, 20-R-0004, 20-R-0005
MY20H01-11 • 1.0 • 6. Mai 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hercules Nos FS Pro 1.1 HE 27,5 "

  • Seite 1 ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Pedelecs Nos FS Pro 1.1 HE 27,5 ", Nos FS Comp 1.1 HE 27,5 ", Nos FS Sport 1.1 HE 27,5 ", Nos Pro 1.1 HE 27,5 ", Nos Sport 1.1 HE 27,5 " 20-R-0001, 20-R-0002, 20-R-0003, 20-R-0004, 20-R-0005 MY20H01-11 •...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3.1.6 Fahrlicht 3.1.7 Bedienelement Bestimmungsgemäße Verwendung Über diese Betriebsanleitung Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Hersteller Typennummer und Modell Technische Daten Betriebsanleitung identifizieren 3.4.1 Pedelec Gesetze, Normen und Richtlinien 3.4.2 Motor Änderungen vorbehalten 3.4.3 Akku Evo 650 Sprache 3.4.4 USB-Anschluss Zu Ihrer Sicherheit 1.7.1 Einweisung, Schulung und Kundendienst 6 3.4.5...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 5.3.5 Verkauf des Pedelecs Gepäckträger nutzen Akku Betrieb 6.9.1 Akku herausnehmen Risiken und Gefährdungen 6.1.1 Umgebungsbedingungen 6.9.2 Akku einsetzen 6.9.3 Akku laden 6.1.2 Persönliche Schutzausrüstung 6.9.4 Akku aufwecken Fehlermeldungen Vor der ersten Fahrt 6.10 Elektrisches Antriebssystem 6.3.1 Sattel einstellen 6.10.1 Elektrisches Antriebssystem einschalten 6.3.1.1...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 7.3.3 Gabel pflegen EG-Konformitätserklärung 7.3.4 Antriebselemente pflegen 7.3.5 Pedal pflegen 7.3.6 Kette pflegen 7.3.7 Antriebselemente pflegen Instandhalten 7.4.1 Laufrad 7.4.2 Reifen prüfen 7.4.3 Felgen prüfen 7.4.4 Luftdruck prüfen 7.4.5 Fülldruck korrigieren 7.4.5.1 Blitzventil 7.4.5.2 Französisches Ventil 7.4.5.3 Auto Ventil 7.4.6 Bremssystem 7.4.7...
  • Seite 5: Hersteller

    Danke für Ihr Vertrauen! Fahrräder von BULLS sind Sportgeräte von Der Hersteller des Pedelecs ist die: höchster Qualität - Sie haben eine gute Wahl HERCULES GmbH getroffen. Beratung und Endmontage wurden von Longericher Straße 2 Ihrem Fachhändler durchgeführt. Egal ob D-50739 Köln...
  • Seite 6: Gesetze, Normen Und Richtlinien

    Über diese Betriebsanleitung Gesetze, Normen und Richtlinien der Rückseite und dem Datenblatt dieser Betriebsanleitung an. Sollte dieser nicht Diese Betriebsanleitung berücksichtigt die erreichbar sein, finden Sie auf der Internetseite wesentlichen Anforderungen aus: www.hercule-bikes.de weitere Fachhändler. • der Richtlinie 2006/42/EG, Maschinen, Der Fahrer oder der Betreiber des Pedelecs wird •...
  • Seite 7: Sicherheitskennzeichen

    Über diese Betriebsanleitung 1.7.4 Sicherheitskennzeichen Auf den Typenschildern des Pedelecs werden folgende Sicherheitskennzeichen verwendet: Allgemeine Warnung Gebrauchsanleitungen beachten Tabelle 3: Bedeutung Sicherheitskennzeichen Zu Ihrer Information 1.8.1 Handlungsanweisungen Handlungsanweisungen sind nach folgendem Muster aufgebaut:  Voraussetzungen (optional)  andlungsschritt  Ergebnis des Handlungsschritts (optional) 1.8.2 Sprachkonventionen Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene...
  • Seite 8: Typenschild

    Über diese Betriebsanleitung Typenschild Das Typenschild befindet sich auf dem Rahmen. finden Sie dreizehn Angaben. Die genaue Lage des Typenschilds können Sie aus der Abbildung 3 entnehmen. Auf dem Typenschild ZEG Zweirad-Einkaufs- Genossenschaft eG Longericher Str. 2 50739 Köln, Germany Typ: 20-16-0001 EPAC...
  • Seite 9: Informationen Auf Dem Typenschild

    Über diese Betriebsanleitung 1.9.1 Informationen auf dem Typenschild Auf den Typenschildern der Produkte befinden sich neben den Warnhinweisen weitere wichtige Informationen zum Pedelec Anweisung lesen getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten getrennte Sammlung von Batterien ins Feuer werfen verboten (verbrennen verboten) Batterie öffnen verboten Gerät der Schutzklasse II nur für Verwendung in...
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Allgemeine Warnungen VORSICHT WARNUNG Brand- und Explosion durch Kurzschluss Kleine Metallgegenstände können die Brand- und Explosion durch defekten Akku elektrischen Anschlüsse des Akkus überbrücken. Bei einem beschädigten oder defekten Akku kann Der Akku kann sich selbst entzünden und die Sicherheitselektronik ausfallen.
  • Seite 11 Sicherheit VORSICHT VORSICHT Brand durch überhitztes Ladegerät Verätzung von Haut und Augen durch defekten Akku Das Ladegerät erwärmt sich beim Laden des Aus beschädigten oder defekten Akkus können Akkus. Die Folge bei mangelnder Kühlung kann Flüssigkeiten und Dämpfe austreten. Diese ein Brand oder Verbrennungen der Hände sein.
  • Seite 12: Anforderungen An Den Fahrer

    Sicherheit Sicherheitskennzeichen und VORSICHT Sicherheitshinweise Gefahr für die Umwelt durch Schmierstoffe Auf dem Typenschild befinden sich folgende und Öle aus dem Hinterbau-Dämpfer Sicherheitskennzeichen und Sicherheitshinweise: Im Hinterbau-Dämpfer befinden sich giftige und Symbol Erklärung umweltschädliche Schmierstoffe und Öle. Allgemeine Warnung Gelangen diese in die Kanalisation oder das Grundwasser, Gebrauchsanleitungen beachten werden diese vergiftet.
  • Seite 13: Verhalten Im Notfall

    Sicherheit Notfall 2.7.1 Verhalten im Notfall  Bremsen Sie bei allen Gefahren im Straßenverkehr mit der Bremse das Pedelec bis zum Stilstand ab. Die Bremse dient hierbei als Not-Halt-System. 2.7.2 Brand bekämpfen Bei einem beschädigten oder defekten Akku kann die Sicherheitselektronik ausfallen. Die Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen.
  • Seite 14: Überschicht

    Übersicht Überschicht 10 11 Abbildung 2:Pedelec von rechts, Lacuba Evo Vorderrad Sattelstütze Gabel Sattel Lenker Hinterrad Vorbau Kette Rahmen Rahmennummer Hinterbau-Dämpfer Akku Typenschild MY20H01 - 11_1.0_06.05.2019...
  • Seite 15: Beschreibung

    Übersicht Beschreibung 3.1.1 Laufrad und Federung Abbildung 4: Pedelec ohne Federung (1) und mit Federung (2) beim Fahren über ein Hindernis Bei der Federung wird ein Stoß, z. B. durch einen im Weg liegenden Stein, nicht über die Gabel direkt in den Körper des Fahrers geleitet, sondern durch das Federsystem aufgefangen.
  • Seite 16: Aufbau Luftfedergabel

    Übersicht 3.1.2.1 Aufbau Stahlfedergabel 3.1.2.2 Aufbau Luftfedergabel Die Gabel des Fahrzeugs besitzt sowohl eine Luftfeder als auch einen Druckstufen-Dämpfer und zum Teil auch einen Zugstufen-Dämpfer. Abbildung 5: Beispiel Suntour Gabel Am Gabelschaft (1) sind der Vorbau und Lenker befestigt. Auf der Steckachse (6) ist das Laufrad befestigt.
  • Seite 17: Aufbau Suntour-Hinterbau-Dämpfer

    Übersicht 3.1.3 Bremssystem Das Bremssystem des Pedelecs besteht entweder aus einer hydraulischen: • Felgenbremse am Vorder- und Hinterrad, • Scheibenbremse am Vorder- und Hinterrad oder • aus einer Felgenbremse am Vorder- und Hinterrad und einer zusätzlichen Rücktrittbremse. 25-30% Die mechanischen Bremsen dienen als Not-Halt- Einrichtung und führen zu einem schnellen und sicheren Halt im Notfall.
  • Seite 18 Übersicht 3.1.3.3 Rücktrittbremse Der Verriegelungshebel der Felgenbremse ist nicht beschriftet. Nur ein Fachhändler darf den Verriegelungshebel der Felgenbremse einstellen 3.1.3.2 Scheibenbremse Abbildung 12: Bremssystem eines Pedelecs mit einer Rücktrittbremse, Beispiel Hinterrad Felgenbremse Abbildung 11: Bremssystem eines Pedelecs mit einer Scheibenbremse, Beispiel Lenker mit Bremshebel Vorderrad Felgenbremse Bremsscheibe...
  • Seite 19: Elektrisches Antriebssystem

    Übersicht 3.1.4 elektrisches Antriebssystem Scheinwerfer Bildschirm Das Pedelec wird mit Muskelkraft durch das Bedienelement Kettengetriebe angetrieben. Die Kraft, die durch Akku das Treten der Pedale in Fahrtrichtung Rücklicht aufgewendet wird, treibt das vordere Kettenrad Motor an. Über die Kette wird die Kraft auf das hintere •...
  • Seite 20: Fahrlicht

    Übersicht • das Alter und der Pflege- und Ladezustand des Transporttemperatur 5 °C - 25 °C Akkus, • das Streckenprofil (Steigungen) und die Optimale Transporttemperatur 10 °C - 15 °C Streckenbeschaffenheit (Fahrbahnbelag), Lagertemperatur 5 °C - 25 °C • die Wetterbedingungen (z. B. Gegenwind, Umgebungstemperatur etc.), Optimale Lagertemperatur 10 °C - 15 °C...
  • Seite 21: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Übersicht Bestimmungsgemäße Die allgemeingültigen Gesetze sowie die Verwendung Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz des jeweiligen Verwenderlandes Das Pedelec darf nur in einwandfreiem, müssen beachtet werden. Alle funktionstüchtigem Zustand verwendet werden. Handlungsanweisungen und Checklisten in dieser National können von der Serienausstattung Betriebsanleitung müssen eingehalten werden.
  • Seite 22 Übersicht Nicht bestimmungsgemäße • das Verleihen des Pedelecs an nicht eingewiesene Fahrer, Verwendung • die Mitnahme weiterer Personen, Die Missachtung der bestimmungsgemäßen • das Fahren mit übermäßigem Gepäck, Verwendung löst die Gefahr von Personen- und • freihändiges Fahren, • das Fahren auf Eis und Schnee, Sachschäden aus.
  • Seite 23: Technische Daten

    Übersicht Technische Daten 3.4.5 Akku SuperCore Spannung 37 V / 42,0 V 3.4.1 Pedelec Energie 750 W / 20 Ah Transporttemperatur 5 °C - 25 °C Transporttemperatur 5 °C - 25 °C Optimale Transporttemperatur 10 °C - 15 °C Optimale Transporttemperatur 10 °C - 15 °C Lagertemperatur 5 °C - 25 °C...
  • Seite 24: Geschwindigkeit

    Übersicht Steuerungs- und 3.5.1.2 Geschwindigkeit Anzeigenbeschreibung Die aktuelle Geschwindigkeit wird in der Geschwindigkeitsanzeige angezeigt. In den 3.5.1 Lenker Einstellungen kann ausgewählt werden, ob die Geschwindigkeit in Kilometern oder Meilen anzeigt wird. Die gewählte Maßeinheit wird unter der Geschwindigkeitsanzeige angezeigt. 3.5.1.3 Unterstützungsstufe Je höher ein gewählter Unterstützungsstufe ausgewählt wird, desto stärker unterstützt das Antriebssystem den Fahrer beim Treten.
  • Seite 25 Übersicht 3.5.1.5 Ladezustandsanzeige Die Ladezustandsanzeige besteht aus 5 Segmenten. Jedes Segment zeigt 20% des Ladezustand des Akkus an. Wenn der Ladezustand des Akkus auf 10% oder weniger sinkt, beginnt das letzte Segmente zu blinken, um den niedrigen Ladezustand anzuzeigen. Anzeige Ladezustand des Akkus 81 - 100% 61 - 80%...
  • Seite 26 Übersicht Umgebungsanforderungen Das Pedelec ist für den Außeneinsatz konstruiert. Lagertemperatur 5 °C - 25 °C Das Pedelec darf in einem Temperaturbereich Optimale Lagertemperatur 10 °C - 15 °C von 5 °C - 35 °C gefahren werden. Außerhalb Temperatur Betrieb 5 °C - 35 °C dieses Temperaturbereichs ist die Leistungsfähigkeit des Antriebssystems Temperatur Arbeitsumgebung...
  • Seite 27 Übersicht Das Pedelec ist für folgende Einsatzgebiete ungeeignet: Einsatzgebiet City- und Kinderräder / Geländeräder Rennrad Lastenrad Faltrad Trekkingräder Jugendräder Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände fahren und oder fahren und oder fahren und oder fahren und oder fahren und oder...
  • Seite 28: Transport Und Lagern

    Transport und Lagern Transport und Lagern VORSICHT Physikalische Ölverlust bei fehlender Transportsicherung Transporteigenschaften Die Transportsicherung der Bremse verhindert, dass die Bremse beim Transport versehentlich 4.1.1 Abmessungen beim Transport betätigt wird. Hierdurch können irreparable Schäden am Bremssystem oder ein Ölverlust Informationen zu den Abmessungen der Kartons auftreten, der die Umwelt schädigt.
  • Seite 29: Akku Transportieren

    Transport und Lagern Lagern Hinweis Der Fachhändler berät bei der fachgerechten VORSICHT Auswahl und sicheren Verwendung eines geeigneten Trägersystems. Brand- und Explosion durch hohe Temperaturen  Zum Versand des Pedelecs wird empfohlen, den Fachhändler mit der sachgerechten Zu hohe Temperaturen schädigen die Akkus. Die Teildemontage und Verpackung des Pedelecs Akkus können sich selbst entzünden und zu beauftragen.
  • Seite 30: Betriebspause Vorbereiten

    Transport und Lagern 4.3.1 Betriebspause 4.3.1.1 Betriebspause vorbereiten  Lagerungsmodus des Bildschirms aktivieren. Hinweis  Akku vom Pedelec entfernen. Dier Akku entlädt sich bei Nichtnutzung.  Akkuauf etwa 60% aufladen (drei bis vier LEDs Hierdurch kann der Akku beschädigt werden. der Ladezustandsanzeige leuchten).
  • Seite 31: Auspacken

    Montage Montage Auspacken VORSICHT WARNUNG Verletzung der Hände durch Kartonage Verletzung der Augen Der Transportkarton ist mit Metallklammern Wenn Einstellungen an Bauteilen nicht verschlossen. Es besteht beim Auspacken und sachgerecht ausgeführt werden, können Zerkleinern der Verpackung die Gefahr von Stich- Probleme auftreten, bei dem Sie sich unter oder Schnittverletzungen.
  • Seite 32: In Betrieb Nehmen

    Montage In Betrieb nehmen 5.3.1 Akku prüfen WARNUNG VORSICHT Brand- und Explosion durch defekten Akku Brand- und Explosion durch falsches Ladegerät Bei beschädigtem oder defekten Akku kann die Sicherheitselektronik ausfallen. Die Akkus, die mit einem ungeeigneten Ladegerät Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen. aufgeladen werden, können intern beschädigt Der Akku kann sich selbst entzünden und werden.
  • Seite 33: Laufrad Mit Schraubachse (20 Mm) Montieren

    Montage Abbildung 21: Achse anziehen Abbildung 24: Eingesetzte Achse festziehen  Setzen Sie die Sicherungsschraube auf der  Ziehen Sie die Sicherungsklemme einem Nichtantriebsseite ein. 4 mm Innensechskantschlüssel auf 7 Nm an. Abbildung 22: Schnellspannhebel in Achse schieben Abbildung 25: Achse anziehen ...
  • Seite 34 Montage  Legen Sie den Schnellspannhebel um. VORSICHT  Der Hebel ist gesichert Sturz durch Fehleinstellung der Steckachse Eine nicht ausreichende Spannkraft führt zu ungünstiger Krafteinleitung. Die Federgabel oder die Steckachse können brechen. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge. ...
  • Seite 35: Laufrad Mit Schnellspanner Montieren

    Montage 5.3.3 Laufrad mit Schnellspanner  Schieben Sie den Schnellspanner hinein, bis Sie ein Klickgeräusch höhren. Stellen Sie montieren sicher, dass der Flansch ausgedehnt ist. VORSICHT Sturz durch gelösten Schnellspanner Ein defekter oder falsch montierter Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe verfangen und das Rad blockieren.
  • Seite 36: Laufrad In Fox Gabel Montieren

    Montage 5.3.4 Laufrad in FOX Gabel montieren 20 mm vor der Gabel), muss der Schnellspanner eingestellt werden. Gilt nur für Pedelecs mit diese Ausstattung 5.3.4.2 FOX-Schnellspanner einstellen 5.3.4.1 Laufrad mit Schnellspanner (15 mm) Das Verfahren zum Einbau der 15 x 100 mm und 15 x 110 mm Schnellspanners ist dasselbe.
  • Seite 37: Laufrad Mit Kabolt-Achsen Montieren

    Montage 5.3.4.3 Laufrad mit Kabolt-Achsen montieren Rändelmutter im Uhrzeigersinn bei geöffnetem Schnellspannhebel drehen. Das Verfahren zum Einbau der 15 x 100 mm und  Hebel schließen und erneut den festen Sitz 15 x 110 mm Kabolt-Achsen ist dasselbe. des Vorbaus überprüfen. ...
  • Seite 38: Betrieb

    Betrieb Betrieb VORSICHT Risiken und Gefährdungen Verbrennung und Brand durch heißen Motor Bei der Fahrt wird das Motorgehäuse heiß. WARNUNG Berührungen können Verbrennungen der Haut oder anderer Gegenstände auslösen. Verletzungen und Tod durch andere Straßenteilnehmer  Niemals Motorgehäuse direkt nach einer Fahrt berühren.
  • Seite 39: Umgebungsbedingungen

    Betrieb 6.1.2 Persönliche Schutzausrüstung Hinweis Es wird das Tragen eines geeigneten Aufgrund der offenen Bauweise kann Schutzhelms empfohlen. Darüber hinaus wird eindringende Feuchtigkeit bei frostigen empfohlen lange, Pedelectypische, eng Temperaturen einzelne Funktionen des Pedelecs anliegende und reflektiernede Kleidung und stören. festes Schuhwerk zu tragen ...
  • Seite 40: Fehlermeldungen

    Betrieb Fehlermeldungen Code Beschreibung Lösungsansatz Das Antriebssystem überwacht sich ständig und  Reduzieren Sie die zeigt im Falle eines erkannten Fehlers diesen Belastung des Motors durch weniger durch eine Zahl verschlüsselt als Fehlermeldung Überhitzung des Motors. Pedalieren oder an. Abhängig von der Art des Fehlers schaltet sich Reduzierung der das System gegebenenfalls automatisch ab.
  • Seite 41: Vor Der Ersten Fahrt

    Betrieb Vor der ersten Fahrt sodass Sie sich abstützen können oder bitten Sie eine zweite Person, das Pedelec festzuhalten. VORSICHT  Auf das Rad steigen.  Die Ferse auf das Pedal setzen und das Bein Sturz durch falsch eingestellte Anzugsmomente durchstrecken, sodass das Pedal am tiefsten Wird eine Schraube zu fest angezogen, kann sie Punkt der Kurbelumdrehung steht.
  • Seite 42: Höhenverstellbare Sattelstütze

    Betrieb  Stellen Sie die Sattelstütze in die gewünschte Höhe. VORSICHT Sturz durch zu hoch eingestellte Sattelstütze Eine zu hoch eingestellte Sattelstütze führt zum Abbildung 44:Der Betätigungshebel der Sattelstütze kann Bruch der Sattelstütze oder des Rahmens. Ein entweder links (1) oder rechts (2) am Lenker montiert sein. Sturz mit Verletzungen ist die Folge.
  • Seite 43: Lenker Einstellen

    Betrieb zulässigen Verstellbereich des Sattels 6.3.3.2 Lenkerhöhe einstellen (Markierung auf Sattelstrebe verstellen. VORSICHT Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den Schnellspanner, sodass er seine Funktion verliert. Eine nicht ausreichende Spannkraft führt zu ungünstiger Krafteinleitung. Hierdurch können Bauteile brechen.
  • Seite 44: Lenker Zur Seite Drehen

    Betrieb 6.3.3.3 Lenker zur Seite drehen ab der Mitte mit den Fingern oder dem Handballen gedrückt werden muss. Gilt nur für Pedelecs mit diese Ausstattung 6.3.3.5 Spannkraft Schnellspanner einstellen VORSICHT  Sollte sich der Spannhebel des Lenkers nicht bis in seine Endposition bewegen lassen, die Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft Rändelmutter herausdrehen.
  • Seite 45: Griffweite Magura Bremshebel Einstellen

    Betrieb Abbildung 50:Griffweite des Bremshebels Abbildung 48:Benutzung des Drehknopfs (1) zur Druckpunkt-Einstellung 6.3.4.3 Griffweite Magura Bremshebel einstellen Abbildung 49: Gilt nur für Pedelecs mit diese Ausstattung 6.3.4.2 Griffweite einstellen Die Griffweite wird an der Stellschraube mit einem T25 TORX®-Schlüssel eingestellt. WARNUNG ...
  • Seite 46: Federung Der Suntour-Gabel Einstellen

    Betrieb 6.3.5 Federung der Suntour-Gabel 6.3.5.1 Negativen Federweg einstellen einstellen Der Negative Federweg (SAG) ist das Zusammenstauchen der Gabel, das durch das Gilt nur für Pedelecs mit diese Ausstattung Fahrergewicht einschließlich Ausrüstung (z. B. ein Rucksack), der Sitzposition und der In dieser Modelreihe können folgende Suntour- Rahmengeometrie verursacht wird.
  • Seite 47 Betrieb 6.3.5.3 Negativen Federweg der Fahrergewicht AION, NEX XCR 32, XCR 34 Stahlfedergabel einstellen < 55 kg 35 - 50 psi 40 - 55 psi Gilt nur für Pedelecs mit diese Ausstattung 55 - 65 kg 50 - 60 ps 55 - 65 psi Die Gabel kann durch die Vorspannung der Feder 65 - 75 g...
  • Seite 48: Zugstufe Einstellen

    Betrieb 6.3.6 Federung der FOX-Gabel einstellen 6.3.5.4 Zugstufe einstellen Gilt nur für Pedelecs mit diese Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit diese Ausstattung Die Zugstufe legt die Geschwindigkeit fest, mit der VORSICHT die Gabel nach der Belastung ausfedert. Die Zugstufeneinstellung hängt von der Sturz durch Fehleinstellung der Federung Luftdruckeinstellung ab.
  • Seite 49 Betrieb  Der Druck ist bei einer Umgebungstemperatur  Steigen Sie vom Pedelec ab, ohne es von 21 bis 24 °C zu messen. einfedern zu lassen.  Das Luftventil befindet sich unter einer blauen  Messen Sie den Abstand zwischen dem Abdeckung am Kopf des linken Federbeins.
  • Seite 50: Suntour-Hinterbau-Dämpfer Einstellen

    Betrieb  Schieben Sie den O-Ring nach unten gegen und kommt abrupt zum Stillstand, wenn sie den vollen Ausfederweg erreicht hat. Sie hören und die Gummi-Luft-Kammerdichtung. spüren einen leichten Schlag dabei.  Steigen Sie vom Pedelec ab, ohne es einfedern zu lassen. 6.3.7 Suntour-Hinterbau-Dämpfer einstellen...
  • Seite 51: Fox-Hinterbau-Dämpfer Einstellen

    Betrieb  Bringen Sie die Hochdruckpumpe am Dämpfer an. Drücken Sie den Dämpfer 10 Mal langsam um 25% des Federwegs zusammen, bis Sie den gewünschten Druck erreicht haben. Dadurch wird der Luftdruck zwischen der Positiv- und der Negativ-Luftkammer ausgeglichen, die Druckanzeige am Pumpenmanometer ändert sich entsprechend.
  • Seite 52: Bremsbeläge Einfahren

    Betrieb  Erhöhen oder reduzieren Sie den Luftdruck, Luftdruck (psi) Empfohlene Zugstufeneinstellung bis Sie den gewünschten „SAG“ erreicht < 100 Offen (gegen den Uhrzeigersinn haben. 100 - 120 120 - 140 6.3.8.2 Zugstufe einstellen 140 - 160 Die Zugstufe legt die Geschwindigkeit fest, mit der 160 - 180 der Hinterbau-Dämpfer nach der Belastung ausfedert.
  • Seite 53 Betrieb Zubehör VORSICHT Für Fahrräder ohne Seitenständer wird ein Abstellständer empfohlen, bei dem entweder das Sturz durch unsachgemäße Handhabung Vorder- oder Hinterrad sicher eingeschoben Bei der Verwendung von Kindersitzen verändern werden kann. Folgendes Zubehör wird sich die Fahreigenschaften und die empfohlen: Standsicherheit des Pedelecs erheblich.
  • Seite 54 Betrieb Gesamtgewicht des Pedelecs nicht überschritten Stützlast und Gesamtmasse die zulässigen Werte wird. nicht übersteigen. Der Fachhändler gibt eine Einweisung in den Umgang mit dem Pedelec und dem Kindersitz. Der Fachhändler berät bei der Auswahl des zum Kind und Pedelec passenden Kindersitzsystems. Zur Erhaltung der Sicherheit ist die Erstmontage eines Kindersitzes vom Fachhändler vorzunehmen.
  • Seite 55: Checkliste Vor Jeder Fahrt

    Betrieb Vor jeder Fahrt Checkliste vor jeder Fahrt  Vor jeder Fahrt das Pedelec prüfen. VORSICHT  Bei Abweichungen das Pedelec nicht verwenden. Sturz durch unerkannte Schäden Nach einem Sturz, Unfall oder dem Umfallen des  Das Pedelec auf Vollständigkeit prüfen. Pedelecs können schwer erkennbare Schäden, Auf ausreichend Sauberkeit prüfen, z.
  • Seite 56: Seitenständer Nutzen

    Betrieb Seitenständer nutzen VORSICHT VORSICHT Sturz durch ungesichertes Gepäck Sturz durch heruntergeklappten Lose oder ungesicherte Gegenstände auf dem Seitenständer Gepäckträger, z. B. Gurte, können sich im Hinterrad verfangen. Ein Sturz mit Verletzungen Der Seitenständer klappt nicht automatisch hoch. kann die Folge sein. Beim Fahren mit heruntergeklapptem Seitenständer besteht Sturzgefahr.
  • Seite 57 Betrieb Akku VORSICHT WARNUNG Brand- und Explosion durch hohe Temperaturen Brand- und Explosion durch defekten Akku Zu hohe Temperaturen schädigen den Akku. Der Bei einem beschädigten oder defekten Akku kann Akku kann sich selbst entzünden und die Sicherheitselektronik ausfallen. Die explodieren.
  • Seite 58: Akku Herausnehmen

    Betrieb 6.9.1 Akku herausnehmen VORSICHT  Akkuschloss mit Schlüssel öffnen. Elektrischer Schlag durch Wassereintritt  Der Akku ist entriegelt und fällt in die Rückhaltesicherung. Beim Eindringen von Wasser in das Ladegerät besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.  Von unten den Akku mit der Hand stützen. Von oben mit der anderen Hand auf die ...
  • Seite 59: Anschlussdaten

    Betrieb  Den Netzstecker des Ladegeräts mit einer haushaltsüblichen, geerdeten Steckdose verbinden. Anschlussdaten 230 V, 50 Hz  Das Ladekabel in den Ladeanschluss des Akkus stecken.  Der Ladevorgang startet automatisch.  Während des Ladens zeigt die Betriebs- und Ladezustandsanzeige den Ladezustand an. Bei eingeschaltetem Antriebssystem zeigt der Bildschirm den Ladevorgang an.
  • Seite 60: Elektrisches Antriebssystem Einschalten

    Betrieb 6.10 Elektrisches Antriebssystem 6.10.3 Antriebssystem ausschalten Mehrere Minuten nach dem letzten Befehl 6.10.1 Elektrisches Antriebssystem schaltet sich das System automatisch ab. einschalten Folgende Möglichkeit gibt es, das Antriebssystem direkt manuell auszuschalten. VORSICHT  Auf den Ein-Aus-Taster (Bedienelement) Sturz durch fehlende Bremsbereitschaft drücken.
  • Seite 61: Bedienteil Mit Anzeige

    Betrieb 6.11 Bedienteil mit Anzeige  Die Schiebehilfe schaltet sich automatisch ab, sobald die Pedale des Pedelecs bedient werden oder die Geschwindigkeit 6 km/h 6.11.1 Fahrlicht nutzen überschreitet.  Um das Fahrlicht einzuschalten, muss das Antriebssystem eingeschaltet sein. 6.11.3 Unterstützungsstufe wählen ...
  • Seite 62 Betrieb 6.12 Bremse GEFAHR GEFAHR Nach Verschlucken Hydrauliköl kann bei Verschlucken und  Mund mit Wasser ausspülen. Niemals Erbrechen Eindringen in die Atemwege tödlich sein herbeiführen! Aspirationsgefahr! Durch einen Unfall oder Materialermüdung kann  Eine sich erbrechende, auf dem Rücken Hydrauliköl austreten.
  • Seite 63: Bremshebel Nutzen

    Betrieb WARNUNG VORSICHT Amputation durch rotierende Bremsscheibe Sturz nach Reinigung oder Lagerung Die Bremsscheibe der Scheibenbremse ist so Das Bremssystem ist nicht für eine Verwendung scharf, dass sie schwerwiegende Verletzungen bei einem auf den Kopf gestellten oder von Finger verursacht, wenn diese in die hingelegten Pedelec konzipiert.
  • Seite 64: Rücktrittbremse Nutzen

    Betrieb 6.12.2 Rücktrittbremse nutzen Es wird empfohlen den Hebel des Druckstufeneinstellers zunächst auf die Position Gilt nur für Pedelecs mit diese Ausstattung OFFEN Modus einzustellen.  Die beste Bremswirkung wird erzielt, wenn sich 6.13.2 Druckstufe des Fox-Dämpfers die Pedale beim Bremsen in der 3-Uhr- bzw. 9- einstellen Uhr-Position befinden.
  • Seite 65: Druckstufe Der Suntour-Gabel Einstellen

    Betrieb 6.13.4 Druckstufe des Suntour-Dämpfers Druckstufeneinsteller in der Position MITTEL oder HART befindet. einstellen  Ziehen Sie den Einsteller heraus. Gilt nur für Pedelecs mit diese Ausstattung  Drehen Sie den Einsteller in die Position 1, 2 oder Der Druckstufeneinsteller ermöglicht, schnelle 3.
  • Seite 66: Gangschaltung

    Betrieb aufrechtzuerhalten, ohne sich unruhig oder • Um die Einfedergeschwindigkeit zu verringern, den Hebel im Uhrzeigersinn (+) drehen. sprunghaft anzufühlen. Bei einer zu starken Zugstufendämpfung kann der Hinterbau-Dämpfer  Um die Einfedergeschwindigkeit zu erhöhen, den vor dem nächsten Stoß nicht schnell genug Hebel gegen den Uhrzeigersinn (-) drehen.
  • Seite 67: Nabenschaltung Nutzen

    Betrieb Hinweis Die innere Nabe ist nicht vollständig wasserdicht. Dringt Wasser in die Nabe ein, kann sie rosten und hierdurch die Schaltfunktion nicht mehr ausführen.  Niemals das Fahrrad an Orten nutzen, wo Wasser in die Nabe eindringen kann. In seltenen Fällen sind aus dem Schaltwerk im Inneren der Nabe nach dem Schalten Geräusche zu vernehmen, die in Zusammenhang mit dem normalen Schaltvorgang stehen.
  • Seite 68: Reinigen Und Pflegen

    Reinigen und Pflegen Reinigen und Pflegen Checkliste Reinigung VORSICHT  Pedal reinigen nach jeder Fahrt Sturz und Fallen bei unbeabsichtigter Federgabel und ggf. Hinterbau-Dämpfer  nach jeder Fahrt Aktivierung reinigen Bei unbeabsichtigter Aktivierung des  Akku reinigen monatlich Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr. ...
  • Seite 69: Grundreinigung

    Reinigen und Pflegen Grundreinigung 7.2.2 Vorbau reinigen  Vorbau mit einem Tuch und Seifenwasser VORSICHT reinigen.  Nach der Reinigung den Vorbau pflegen. Sturz durch Bremsversagen Nach der Reinigung, Pflege oder Reparatur des 7.2.3 Hinterbau-Dämpfer reinigen Pedelecs kann die Bremswirkung vorübergehend ungewöhnlich schwach sein.
  • Seite 70: Kette Reinigen

    Reinigen und Pflegen 7.2.6 Kette reinigen 7.2.8 Bildschirm reinigen Hinweis Hinweis  Niemals ageressive (säurehaltige) Reiniger, Dringt Wasser in den Bildschirm ein, wird er Rostlöser oder Entfetter bei der Reinigung der zerstört. Kette verwenden.  Niemals Bildschirm ins Wasser tauchen. ...
  • Seite 71: Gabel Pflegen

    Reinigen und Pflegen  Nach einer kurzen Einweichzeit groben 7.2.10 Bremse reinigen Schmutz mit einer Bürste entfernen. WARNUNG  Alle Teile mit Spülmittel und einer Zahnbürsten abwaschen. Bremsversagen durch Wassereintritt Die Dichtungen der Bremse halten hohen 7.3.5 Pedal pflegen Drücken nicht stand. Beschädigte Bremsen ...
  • Seite 72: Reifen Prüfen

    Reinigen und Pflegen 7.4.4 Luftdruck prüfen Hinweis 7.4.5 Fülldruck korrigieren Bei zu geringem Fülldruck erreicht der Reifen nicht seine Tragfähigkeit. Der Reifen ist nicht 7.4.5.1 Blitzventil stabil und kann von der Felge springen. Der Fülldruck kann beim einfachen Blitzventil Bei zu hohem Fülldruck kann der Reifen platzen. nicht gemessen werden.
  • Seite 73: Auto Ventil

    Reinigen und Pflegen  Den Reifen aufpumpen 7.4.6 Bremssystem und dabei den Fülldruck beachten. VORSICHT  Der Fülldruck ist gemäß Sturz durch Versagen der Bremse den Angaben korrigiert. Abgefahrende Bemsscheiben und Bremsbeläge  Die Pedelecluftpumpe sowie fehlendes Hydrauliköl in der Bremsleitung abnehmen.
  • Seite 74: Bremsscheiben Auf Verschleiß Prüfen

    Reinigen und Pflegen 7.4.9 Bremsscheiben auf Verschleiß 7.4.14 Kettenspannung prüfen prüfen Hinweis  Prüfen Sie, dass die Stärke der Bremsscheibe Eine zu hohe Kettenspannung erhöht den an keiner Stelle geringer als 1,8 mm. Verschleiß.  Die Bremsscheiben haben die Verschleißgrenze nicht erreicht. Ansonsten Eine zu geringe Kettenspannung kann dazu muss ein Fachhändler umgehend die führen, dass die Kette bzw.
  • Seite 75: Wartung

    Wartung Wartung VORSICHT  WARNUNG Gefahr für die Umwelt durch Giftstoffe Verletzung durch beschädigte Bremsen In der Bremsanlage befinden sich giftige und Zur Reparatur der Bremse werden umweltschädliche Schmierstoffe und Öle. Fachkenntnisse und Spezialwerkzeug benötigt. Gelangen diese in die Kanalisation oder das Eine fehlerhafte oder unzulässige Montagearbeit Grundwasser, werden diese vergiftet.
  • Seite 76: Achse Mit Schnellspanner

    Wartung Fahrers ein und erneuert die Schiebehülsen, 8.1.1 Schnellspanner überprüfen falls das Spiel zu groß ist (mehr als 1 mm an  Überprüfen Sie die Lage und Spannkraft des der Gabelbrücke). Schnellspannhebels. Der Schnellspannhebel  Der Fachhändler inspeziert vollständig das muss bündig am unteren Gehäuse anliegen.
  • Seite 77: Seilzugbetätigte Gangschaltung, Einzügig

    Wartung 8.2.1 Seilzugbetätigte Gangschaltung, 8.2.3 Seilzugbetätigter Drehgriffschalter, einzügig zweizügig Gilt nur für Pedelecs mit diese Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit diese Ausstattung  Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten,  Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten, die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse verstellen.
  • Seite 78: Fehlersuche, Störungsbeseitigung Und Reparatur

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlersuche und  Den Akku einsetzen. Störungsbeseitigung  Das Antriebssystem Starten.  Sollte das Antriebssystem nicht starten, Akku WARNUNG entnehmen. Brand- und Explosion durch defekte n  Alle Kontakte mit einem weichen Tuch Bei beschädigtem oder defektem Akku kann die reinigen.
  • Seite 79: Reparatur

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Reparatur Für viele Reparaturen werden Spezialkenntnisse und -werkzeuge benötigt. Daher darf nur ein Fachhändler Reparaturen durchführen wie: • Reifen und Felgen wechseln, • Bremsbeläge und Bremsbeläge wechseln, • Kette tauschen bzw. spannen. 9.2.1 Nur Original-Teile und - Schmierstoffe nutzen Die einzelnen Bauteile des Pedelecs sind sorgfältig ausgewählt und aufeinander...
  • Seite 80: Wiederverwerten Und Entsorgen

    Wiederverwerten und Entsorgen Wiederverwerten und VORSICHT Entsorgen Gefahr für die Umwelt WARNUNG In der Gabel, dem Hinterbau-Dämpfer und der hydraulischen Bremsanlage befinden sich giftige Brand- und Explosionsgefahr und umweltschädliche Schmierstoffe und Öle. Gelangen diese in die Kanalisation oder das Bei einem beschädigten oder defekten Akku kann Grundwasser, werden diese vergiftet.
  • Seite 81 Wiederverwerten und Entsorgen  Niemals das Pedelec, die Akkus oder das Ladegerät zwecks Entsorgung zerlegen.  Das Pedelec, der Bildschirm, die ungeöffnete und unbeschädigten Akku sowie das Ladegerät können bei jedem Fachhändler gerne kostenfrei zurückgeben werden. Je nach Region stehen weitere Entsorgungsmöglichkeiten zur Verfügung.
  • Seite 82: Dokumente

    Dokumente Dokumente 11.1 Teileliste Informationen zu den Abmessungen der Kartons liegen beim Redaktionsschluss noch nicht vor. Bitte entnehmen Sie die Informationen aus der neusten Betriebsanleitung im Händlerportal. MY20H01 - 11_1.0_06.05.2019...
  • Seite 83: Montageprotokoll

    Dokumente 11.2 Montageprotokoll Datum: Rahmennummer: Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung Vorderrad Montage o.k. locker Schnellspanner justieren Seitenständer Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen Reifendruck zu niedrig/ zu Bereifung Reifendruckprüfung o.k. Reifendruck anpassen hoch auf Schäden überprüfen, Außerbetriebnahme, neuer Rahmen o.k.
  • Seite 84 Dokumente Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Kette/Kassette/Ritzel/ ggf. befestigen oder neu nach auf Schäden überprüfen o.k. Schaden Kettenblatt Stückliste Kettenschutz/ auf Schäden überprüfen o.k. Schaden neu nach Stückliste Speichenschutz Tretlager/Kurbel Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen Pedale Befestigung prüfen o.k.
  • Seite 85 Dokumente MY20H01 - 11_1.0_06.05.2019...
  • Seite 86: Wartungsprotokoll

    Dokumente 11.3 Wartungsprotokoll Diagnose und Dokumentation Ist-Zusatand Datum: Rahmennummer: Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung Vorderrad 6 Monate Montage o.k. locker Schnellspanner justieren Seitenständer 6 Monate Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen Reifendruckprüfung o.k.
  • Seite 87 Dokumente Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung Lichtanlage Erstprüfung Fehlermeldung Akku-Hersteller kontaktieren, Akku Außerbetriebnahme, neuer Akku Verkabelung Anschlüsse, korrekte o.k. Kabel defekt, neue Verkabelung Licht Verlegung kein Licht Standlicht Funktionsprüfung o.k. kein konstantes nleues Rücklicht nach Rücklicht Licht Stückliste, ggfs.
  • Seite 88 Dokumente Technische Kontrolle, Prüfen auf Sicherheit, Probefahrt Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung Funktionsprüfung o.k. Kene Vollbremsung, Defektes Element in Bremsanlage Bremsanlage Bremsweg zu lang lokalisieren und korregieren Schaltung unter Funktionsprüfung o.k. Probleme beim Schalten Schaltung neu einstellen Betriebslast Federelemente Funktionsprüfung...
  • Seite 89: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis - Schnellspanner einstellen, 34 Akku, Kette, 14, 19 - Schnellspanner prüfen, 34 - entsorgen, 80 - warten, 74 Speiche, 15 Alternative Ausstattung, 7 Kettengetriebe, 19 Systemmeldung, 40 Antriebssystem, 19 Kettenrad, 19 - einschalten, 60 Kettenschutz, Teileliste, 93 - kontrollieren, 55 Transport, 28 Kettenspannung, 74 Batterie, 20...
  • Seite 90: Glossar

    Glossar Glossar Bremsweg Quelle: ISO DIN 15194:2017, Entfernung, die ein Abnutzung Pedelec zwischen Bremsbeginn und dem Punkt, an dem das Pedelec zum Stillstand kommt, Quelle: DIN 31051, Abbau des zurücklegt Abnutzungsvorrates (4.3.4), hervorgerufen durch chemische und/oder physikalische Vorgänge. Bruch Abschaltgeschwindigkeit Quelle: ISO DIN 15194:2017, unbeabsichtigte Trennung in zwei oder mehr Teile Quelle : ISO DIN 15194:2017, Geschwindigkeit,...
  • Seite 91 Glossar Transport und Lagerung begünstigt, konstruiert Jedes zusätzliche Zubehör muss auf dieses wurde. Gewicht draufgerechnet werden. Fehler höchstes zulässiges Gesamtgewicht Quelle: DIN EN 13306:2018-02, 6.1, Zustand Quelle: ISO DIN 15194:2017, Gewicht des eines Objekts (4.2.1), in dem es unfähig ist, eine vollständig zusammengebauten Pedelec, plus geforderte Funktion (4.5.1) zu erfüllen;...
  • Seite 92 Glossar der Felge für ein sicheres und kraftsparendes Typennummer Fahren empfohlen wird. Falls sowohl die Felge als Quelle ZEG, Jeder Typ eines Pedelecs besitz eine auch der Reifen einen maximalen Reifenfülldruck achtstellige Typennummer, über die das aufweisen, ist der gültige maximale Konstruktionsmodelljahr, die Art es Pedelecs und Reifenfülldruck der niedrigere der beiden die Variante beschrieben werden.
  • Seite 93: Eg-Konformitätserklärung

    Anhang EG-Konformitätserklärung Original-EG-Konformitätserklärung Der Hersteller: HERCULES GmbH Longericher Straße 2 D-50739 Köln erklärt hiermit, dass die elektromotorisch unterstützten Fahrräder der Typen: 20-R-0001, 20-R-0002, 20-R-0003, 20-R-0004, 20-R-0005 Baujahr 2019 und Baujahr 2020, allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG Maschinen entsprechen. Weiterhin entsprechen die elektromotorisch unterstützten Fahrräder allen einschlägigen grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2014/30/EU...

Diese Anleitung auch für:

Nos fs comp 1.1 he 27,5 "Nos fs sport 1.1 he 27,5 "Nos pro 1.1 he 27,5 "Nos sport 1.1 he 27,5 "

Inhaltsverzeichnis