Warnungen und Sicherheitshinweise
Besondere Aufmerksamkeit sollte auf der korrekten Verbindung der Akkus liegen.
Versuchen Sie nicht, das Akkupack zu zerlegen oder mechanisch zu öffnen.
Beachten Sie, dass Lithium-Akkus parallel oder in Reihe geschaltet sein können.
In der Parallelschaltung wird die Akkukapazität durch Multiplizieren der
Einzelzellenkapazität mal der Anzahl der Zellen errechnet. Eine falsch
eingestellte Spannung kann Brand oder Explosion verursachen. Bei Lithium
Akkus ist eine Ladung in Serienschaltung empfohlen.
Entladen
Der Hauptzweck der Entladung ist, die Restkapazität zu entladen und die
Akkuspannung auf einen definierten Wert zu reduzieren. Wenden Sie die gleiche
Aufmerksamkeit auf den Entladevorgang wie auch dem Ladevorgang an. Die
Entladeschlussspannung sollte korrekt definiert und programmiert sein um
Tiefentladung zu vermeiden. Lithiumakkus können und dürfen nicht niedriger als
die minimale Spannung entladen werden, andernfalls entsteht ein schneller
Kapazitätsverlust oder ein Totalausfall der Zellen.
Im Normalfall müssen Lithium-Akkus nicht entladen werden. Beachten Sie immer
die minimale Spannung des Lithium-Akkus, um die Akkus zu schützen.
Einige Akkus verfügen über einen Memory-Effekt. Wenn sie teilweise verwendet
und wieder aufgeladen werden, bevor die ganze Ladung entnommen wurde,
nennt man das Memory-Effekt. Der Akku „erinnert" sich an den letzten
Ladestand und wird nur den Teil dieser Kapazität das nächste Mal verwenden.
Meist treten diese Effekte bei NiCd- und NiMH-Akkus auf. NiCd neigt eher zum
Memory-Effekt als NiMH.
T200
07 ·