Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2

Inbetriebnahme

Um den Dampfgenerator in Betrieb zu nehmen, wie folgt vorgehen:
1. Den Dampfgenerator und die Installationen auf Beschädigungen überprüfen.
GEFAHR!
Beschädigte Geräte oder Geräte mit beschädigten Installationen können das Leben von Personen
gefährden oder zu schwerwiegenden Sachschäden führen.
Beschädigte Geräte oder Geräte mit beschädigten Installationen nie in Betrieb nehmen.
2. Überprüfen, ob die Frontabdeckung korrekt abgebracht und verriegelt ist.
3. Absperrventil in der Wasserzuleitung öffnen.
4. Eingestellter Feuchtewert am Feuchteregler bzw. am Hygrostaten kontrollieren und falls nötig korrekt
einstellen.
5. Die Serviceschalter in der/den Netzzuleitung(en) (Heiz- und Steuerspannung) einschalten.
6. Geräteschalter am Dampfgenerator einschalten.
Der Dampfgenerator führt einen Systemtest aus. Alle drei LED's leuchten auf.
Falls nach dem Systemtest:
die gelbe LED leuchtet, ist ein Dampfzylinder-Service nötig (siehe
wurde nach der Wartung nicht zurückgesetzt (siehe
die rote LED leuchtet, liegt eine gravierende Störung vor (siehe
Nach dem Systemtest befindet sich das Gerät im Normalbetrieb.
Sobald der Feuchteregler bzw. der Hygrostat Feuchte verlangt, wird der Heizstrom eingeschaltet. Das
Einlassventil öffnet sich (etwas verzögert) und der Dampfzylinder füllt sich mit Wasser. Sobald die ins
Wasser eintauchenden Elektroden das Wasser aufheizen, leuchtet die grüne LED und nach wenigen
Minuten (ca. 5–10 Minuten, abhängig von der Leitfähigkeit des Wassers) wird Dampf produziert.
Hinweis: Bei geringer Leitfähigkeit des Wassers, ist es in den ersten Betriebsstunden möglich, dass die
maximale Dampfleistung nicht erreicht wird. Dies ist normal. Sobald durch den Verdampfungsprozess
eine genügende Leitfähigkeit des Wassers erreicht wird, wird der Dampfgenerator mit der maximalen
Leistung arbeiten.
Kapitel
7) oder die Service anzeige
Kapitel
7.6).
Kapitel
8).
Betrieb
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis