Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Sicherheitshinweise Zum Akku; Risikoverringerung - Ryobi R4SDP Übersetzung Der Originalanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R4SDP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
werden und sollte ordnungsgemäß
entsorgt werden.
Schalten Sie das Produkt vor dem
Entfernen des Akkus aus dem
Elektrowerkzeug an, bis der Akku
vollständig entleert ist.
Stellen Sie sicher, dass der zu
entsorgende Akku nicht in Kontakt
mit Batterien, anderen Akkus oder
leitendem Material kommt, indem
Sie die freiliegenden Anschlüsse
mit isolierenden Abdeckungen oder
Klebeband abdecken.
Laden Sie niemals beschädigte Akkus
auf.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE
ZUM AKKU
WARNUNG
Um die Brandgefahr sowie die
Gefahr von Personenschaden und
der Beschädigung des Produkts
aufgrund eines Kurzschlusses zu
reduzieren, halten Sie das Werkzeug
von Flüssigkeiten fern. Korrodierende
oder leitfähige Flüssigkeiten, wie
Salzwasser, bestimmte Chemikalien
und Bleichmittel oder Produkte, die
Bleichmittel enthalten, können einen
Kurzschluss verursachen.
RESTRISIKEN
Auch wenn das Produkt wie
vorgeschrieben benutzt wird, ist es
unmöglich ein gewisses Restrisiko
vollständig auszuschließen. Die
folgenden Gefahren können bei der
Benutzung entstehen, und der Benutzer
sollte besonders auf folgende Punkte
achten:
14 | Deutsch
Gehörschaden verursacht durch Lärm
Tragen Sie geeigneten Gehörschutz
und begrenzen Sie das Risiko.
Augenverletzungen
Tragen Sie einen Augenschutz oder
eine
Schutzbrille,
Produkt benutzen.
Durch Vibrationen verursachte
Verletzungen.
Begrenzen Sie die Belastung. Folgen
Sie den Anweisungen im Abschnitt

"Risikoverringerung''.

Stromschlag durch Kontakt mit
verborgenen Stromleitungen
Halten Sie das Produkt nur an isolierten
Flächen.
Durch Staub verursachte
Verletzungen.
Staub durch den Betrieb
des Produktes kann
Atemwegsverletzungen verursachen.
Tragen Sie eine geeignete
Staubschutzmaske mit Filtern, die
für den Schutz vor Partikeln aus dem
bearbeiteten Material geeignet ist.
RISIKOVERRINGERUNG
Vibrationen von in der Hand gehaltenen
Werkzeugen können bei einigen
Personen zu einem Zustand, der
Raynaud-Syndrom genannt wird,
führen. Symptome sind u.a. Kribbeln,
Taubheitsgefühl und episodische
Weißfärbung der Finger und treten
normalerweise bei Kälte auf. Man geht
davon aus, dass ererbte Faktoren, Kälte
und Feuchtigkeit, Essgewohnheiten,
Rauchen und Arbeitsweise zur
Entwicklung dieser Symptome beitragen.
Der Anwender kann Maßnahmen
ergreifen, um die Auswirkungen
der Vibrationen möglicherweise zu
verringern:
wenn
Sie
das

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis