4.2 Vorteile
Für Ersttauchgänge ergeben sich bei korrekter
Tauchtechnik und ohne Risikosituationen keine ver-
längerten Dekompressionszeiten. In Risikosituatio-
nen hingegen kann durch eine realitätsnahe Simulie-
rung der physiologischen Vorgänge im Körper richtig
reagiert werden. Damit wird die Sicherheit wesent-
lich erhöht. Risikosituationen sind z.B.:
• Repetiv-Tauchgänge (vor allem mit kurzen Inter-
vallzeiten) und Tauchgänge während mehrerer
Tage hintereinander (No-limit Tauchen).
• Tauchgänge in kaltem Wasser.
• Jojo-Tauchgänge.
• Fliegen nach dem Tauchen.
Bei
Fehlern des Tauchers
der Blasenbildung und deren Folgen erstmals eine
4 Das Rechenmodell ZH-L8 ADT
ist durch den Nachvollzug
wirkliche Prävention für die Dekompressionskrank-
heit möglich. Die Dekompressions-Korrektur ist aber
nicht zu verwechseln mit einer richtigen Rekompres-
sion, welche der Therapie schon entstandener Schä-
den dient!
10
I Einführung