Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Operating Manual
Mode d'emploi
Smart TEC
®
SWISS MADE BY UWATEC AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Uwatec Smart TEC

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d’emploi Smart TEC ® SWISS MADE BY UWATEC AG...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Bei einem allfälligen Versagen des TEC muss mit einer Aufstiegsgeschwindigkeit von 10m/Min. oder weniger aufgetaucht werden. • Während eines Tauchgangs müssen sich die Tauchpartner nach den Angaben des konservativsten Tauchcomputers richten. • Tauchen Sie nie allein – der TEC ersetzt keinen Tauchpartner! I UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 3 Bergseetauchen • Tauchen Sie nie in Höhen über 4000m. • Steigen Sie nie in Höhen auf, deren Höhenbereich der Smart TEC blinkend anzeigt. (->25) Fliegen nach dem Tauchen • Warten Sie nach dem Tauchen mindestens 24 Stunden bis zum nächsten Flug.
  • Seite 4: Einleitung

    Sie haben das Vergnügen, mit dem aussergewöhnlichsten Tauchcomputer - den innovativsten Technologien aus dem Hause UWATEC - zu tauchen. Mit dem Smart TEC können Sie auf einem Tauchgang bis zu drei verschiedene Gasgemische ver- wenden. Zur Verbesserung der Lesbarkeit beschreibt diese Bedienungsanleitung in erster Linie das Tauchen mit einem Gasgemisch.
  • Seite 5: Beschreibung Der Anzeige

    NO STOP Batteriekapazität – anteil Gauge-Mode Mikroblasen- ein- und aus- Oberflächen- level – – schalten intervall – Tauchgang- nummer – Maximale Ein- Grundzeit – – satztiefe (MOD) beenden beenden (2 Sek.) bestätigen bestätigen bestätigen I UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    __________________________________11 Inbetriebnahme des Smart TEC __________________________________12 4.1 Montage der Sender __________________________________12 4.2 Paaren von Sender und Tauchcomputer __________________________________13 III Tauchen mit dem Smart TEC __________________________________15 Begriffe / Symbolik __________________________________15 1.1 Allgemeine Begriffe / Display während der Nullzeitphase __________________________________15 1.2 Display während der Dekophase /...
  • Seite 7 Planen eines Deko-Tauchgangs __________________________________38 Ausstieg aus dem Tauchgangplaner __________________________________38 VIII Logbuch __________________________________39 Übersicht __________________________________39 Bedienung __________________________________39 IX Anhang __________________________________40 Technische Angaben __________________________________40 Wartung __________________________________40 2.1 Wechsel der Senderbatterie __________________________________40 Flaschendruck-Umrechnung __________________________________42 Garantieleistungen __________________________________43 Stichwortverzeichnis __________________________________43 I UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 8: System Und Bedienung

    Infrarotschnittstelle (IrDA) und das Logbuchprogramm SmartTRAK auf einen Windows Personal- ® Computer übermittelt werden. Die SmartTRAK-CD ist Teil des Lieferumfangs, die IrDA Schnittstelle kann als PC Zubehör im Fachhandel erworben werden. Eine Liste mit empfohlenen IrDA Schnittstellen finden Sie auf der UWATEC-Homepage (www.uwatec.com). Smart TEC SmartTRAK Infrarot Port...
  • Seite 9: Smarttrak

    Mit SmartTRAK können Sie folgende Daten abrufen: • Anzahl erfolgter Tauchgänge • Gesamtdauer der erfolgten Tauchgänge • Umgebungsdruck • Paarungsinformationen für bis zu 3 Sender • Tauchprofil • Logbuch • Temperaturkurve • Leistungskurve • Warnungen und Vorsichtsmeldungen • Markierungen II UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 10: Anzeige Einschalten

    Logbuch ->39 Tauchgangplaner ->37 Nach Anwahl der gewünschten Funktion wird diese mit den Kontakten B und E geöffnet und auch wieder geschlossen. Einzelheiten über die Benutzerfunktionen sind auf den oben erwähnten Seiten zu finden. II UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 11: Anzeigebeleuchtung

    • Tauchen Sie nie mit der Absicht, Dekompressionskrankheits- Symptome zu behandeln. • Tauchgänge im SOS-Modus sind riskant und erfolgen auf eigene Verantwortung. UWATEC lehnt jede Haftung ab. Der Tauchcomputer wird im SOS-Modus für 24 Stunden blockiert und kann zum Tauchen nicht verwendet werden.
  • Seite 12: Inbetriebnahme Des Smart Tec

    4 Inbetriebnahme des Smart TEC 4.1 Montage der Sender Jede verwendete Flasche braucht einen Sender. Montieren Sie den Sender am Hochdruck-Ausgang (HP, High Pressure) der ersten Stufe des Reglers. • Verwenden Sie Luft- und Nitrox-Komponenten gemäss den Bestimmungen des jeweiligen Landes.
  • Seite 13: Paaren Von Sender Und Tauchcomputer

    4 Inbetriebnahme des Smart TEC 4.2 Paaren von Sender und Tauchcomputer Damit der TEC die Daten der verwendeten Sender empfangen kann, muss jeder Sender einem Flaschensymbol zugeordnet und mit dem Tauchcomputer gepaart werden. Eine Paarung muss durchgeführt werden: – vor dem ersten Gebrauch Ihres TEC mit dem Sender, –...
  • Seite 14 4 Inbetriebnahme des Smart TEC • Die Paarung von Sender und Tauchcomputer kann bereits zu Hause erfolgen und muss in der Regel nur vor dem Erstgebrauch Ihres Gerätes durchgeführt werden. • Ein Sender kann nur einem Flaschensymbol zugeordnet werden. Beim Versuch den Sender ein zweites Mal zuzuordnen, wird die ältere Zuordnung...
  • Seite 15: Tauchen Mit Dem Smart Tec

    III Tauchen mit dem Smart TEC 1 Begriffe / Symbolik Die Angaben auf dem Display des TEC unterscheiden sich je nach Art des Tauchganges und der Tauch- phase. Die Besonderheiten beim «Tauchen mit Mikroblasen-Levels» werden im Kapitel V ->28 und die Besonderheiten beim «Tauchen mit mehr als einem Gasgemisch»...
  • Seite 16: Nitrox-Informationen (O -Informationen)

    Je weiter sich der CNS O CNS O Wert 100% annähert, desto näher steigt rückt die Grenze, ab der Symp-tome auftreten können ->21. Nitrox-Tauchen darf nur von erfahrenen Tauchern ausgeübt werden, die über eine Spezialausbildung verfügen! III UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 17: Vorsichtsmeldungen Und Warnungen

    Warnlevel erreicht Lassen Sie die Batte- • Erhöhte Atemarbeit rien bei Ihrem SCUBA- • Tiefe für Flaschenwechsel ist erreicht PRO UWATEC Händler auswechseln! Beim Tauchen mit Mikroblasen-Levels (L1-L5): • Levelstop missachtet Batteriewarnung Sender* • MB-Level Nullzeit = 0 <bAt> erscheint blinkend im Wechsel mit der •...
  • Seite 18: Vorbereitung Für Den Tauchgang

    10 Sekunden den Flaschendruck. Falls nicht genügend Druck ange- NO STOP zeigt wird, wechseln Sie das Tauchgerät. 5. Überprüfen Sie die Anschlüsse auf undichte Stellen. Tauchen Sie nie mit undichten Ausrüstungsteilen. Wiederholen Sie Punkt 4 und 5 mit allen verwendeten Sendern. III UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 19: Funktionen Während Des Tauchens

    Wenn die Aufstiegsgeschwindigkeit grösser als 100% des Soll-Wertes ist, erscheint der schwarze Pfeil <SLOW>. Erreicht die Aufstiegsgeschwindig- keit 140% und mehr, beginnt der Pfeil zu blinken. Ein akustisches Warnsignal NO STOP ertönt ab 110%, abhängig vom Mass der Überschreitung. Aufstiegsgeschwindigkeit III UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 20: Sauerstoff-Partialdruck

    Wechseln Sie auf das für diese Tiefe vorgesehene Gemisch und wählen Sie das entsprechende Flaschensymbol. • Die MOD darf nicht überschritten werden. Missachten der Warnung kann zu Sauerstoffvergiftungen führen. • PpO sollte nicht über 1,6 bar eingestellt werden. 2 max III UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 21: Sauerstofftoxizität (Cns O 2 %)

    Ist der Flaschendruck kleiner als 14 bar, schaltet sich der Sender aus und an Stelle des Flaschendrucks zeigt der TEC «– – –». Lassen Sie den Flaschendruck nicht unter 14 bar sinken. Flaschendruck <14 bar III UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 22: Remaining Bottom Time (Rbt)

    Vorsichtssignal und die Nullzeit beginnt zu blinken. Null- zeiten kleiner als 1 Minute werden mit <0:> angezeigt. CNS O Wenn Sie einen Deko-Tauchgang vermeiden wollen, müssen Sie langsam aufsteigen, bis die Nullzeit mindestens 5 Minuten beträgt. NO STOP III UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 23: Gesamtaufstiegszeit

    Profilspeicher wird eine Markierung gesetzt. Sicherheitsstop- symbol Wenn die Tiefe grösser als 6,5 m oder die Nullzeit kürzer als 199 Minuten ist, wird die Sicherheitsstop Zeitangabe ausgeschaltet. Verbleibende Zeit Minuten Sekunden III UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 24: Funktionen An Der Oberfläche

    Falls trotz der Blasenwarnung ein Tauchgang durchgeführt werden muss, kann es zu einer deutlichen Verkürzung der Nullzeit oder einer Verlängerung der Dekompression kommen. Auch die auf diesen Tauchgang folgende Dauer der Blasenwarnung kann massiv ansteigen. III UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 25: Bergseetauchen

    Gauge-Modus, Tiefenmesser-Modus). • keine RBT Dies hat zur Folge, dass die RBT nicht mehr berechnet und der Tauchgang- planer nicht mehr aufgerufen werden können. Die O -Toxizität und der Flaschendruck werden weiterhin angezeigt. III UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 26: Gauge-Modus

    Gemischwechsel im Gauge-Modus Im Gauge-Modus bestimmt der Taucher die Tiefe und den Zeitpunkt des Gemischwechsels. Der TEC gibt im Gauge-Modus keinen Hinweis auf einen bevorstehenden Gemischwechsel. Näheres zum Gemischwechsel finden Sie auf Seite 34. IV UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 27 Der TEC zeigt die verbleibende Sperrzeit, während der der Gauge-Modus nicht verlassen werden kann. Nach Ablauf der Sperrzeit kann der Gauge-Modus von Hand ausgeschalten werden. ->26 Die Flugverbotszeit beträgt nach einem Tauchgang in Gauge-Modus 48 Stun- den. Die Entsättigungszeit wird nicht angezeigt. IV UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 28: Tauchen Mit Mikroblasen-Levels

    Levelstop. TEC reduziert automatisch den Mikroblasen-Level auf L3 oder tiefer. 1 Vergleich Tauchgang mit Mikroblasen-Level L0 und Level L5 Zwei Smart TEC tauchen parallel. Der eine mit Mikroblasen-Level L5, der andere mit L0. Bei Tauchgängen mit Mikroblasen-Levels verkürzt sich die Nullzeit, und bevor der Taucher dekompressionspflichtig wird, werden Levelstops angezeigt.
  • Seite 29: Begriffe / Symbolik

    Levelstop. 35.7 m Levelstop-Zeit Mikroblasen-Nullzeit-Bereich Levelstopp-Bereich Vorgeschriebene Zeitdauer Um den Tauchgang ohne Reduktion des Levelstops auf der ange- des Mikroblasen-Levels gebenen Levelstop-Tiefe. abzuschliessen, müssen in dieser Tauchphase die angezeigten Levelstops eingehalten werden. V UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 30: Vorbereitung Für Den Tauchgang Mit Mikroblasen-Levels

    Wenn ein Levelstop abgeschlossen ist, wird – falls vorhanden – der nächst Tiefster höhere angezeigt. Wenn alle Levelstops ausgeführt wurden, erlischt Levelstop Pfeil und der Pfeil NO STOP erscheint wieder. Der TEC zeigt wie- LEVELSTOP Levelstopdauer der die Mikroblasen-Nullzeit. Gesamtaufstiegszeit V UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 31: Gesamtaufstiegszeit

    Zu Beginn der Dekopflicht ertönt ein Vorsichtssignal und das -Zeichen blinkt während der ersten 8 Sekunden. DECO CNS O Um einen Tauchgang mit längeren Dekompressionsstops zu ver- meiden, müssen Sie nach dieser Warnung sofort einige Meter DECO LEVELSTOP aufsteigen. V UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 32: Levelstop / Dekompressionsstop

    Gemisch muss Flasche 1 verwendet werden, beim Tauchen mit 2 Gasgemischen werden die Flaschen 1 und D verwendet. Zeit Zeit Bottom Mix Deko-Mix Bottom Mix Travel Mix Deko-Mix Tauchgang mit 3 Gasgemischen Tauchgang mit 2 Gasgemischen V UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 33 48 Stunden oder auf «keine Rückstellung» (Werkseinstel- lung) eingestellt werden. Nach der Rückstellung auf Luft ist das Gemisch der Flasche 1 auf 21%O ein- gestellt und die Flaschen 2 und D sind ausgeschaltet (– – %O VI UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 34: Funktionen Während Des Tauchens Mit Mehreren Gasgemischen

    Ablauf der RBT in der Flasche nur noch der Reservedruck vorhanden ist. Da der TEC Ihr Atemverhalten und den sich daraus ergebenden Druckabfall in der Flasche auswerten muss, dauert es etwa 2 Minuten nach Ingebrauchnah- me einer Flasche, ehe der TEC die RBT anzeigt. VI UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 35 (MOD=6m): Während des langsamen Aufstiegs von 22m hat sich TEC-2 (eingestellt auf 50% O ) den Dekompressionsvorgaben von TEC-3 angeglichen, der immer noch mit dem 21%-Gemisch rechnet, aber den kommenden Wechsel auf 100% O bereits berücksichtigt. VI UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 36 DECO STOP DECO STOP DECO STOP 100% Flasche D TEC-4 CNS O CNS O CNS O 21% Flasche 1 50% Flasche 2 DECO STOP DECO STOP DECO STOP DECO STOP DECO STOP 100% Flasche D VI UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 37: Der Tauchgangplaner

    Die Nullzeiten werden bis zur der Tiefe angezeigt, in welcher die eingestellte Nullzeit bzw. maximale Einsatztiefe (MOD) der Flasche 1 nicht überschritten wird. Mikroblasen-Nullzeit Weitere Informationen und Sicherheitshinweise zur Blasenwarnung finden Sie auf Seite 24. VII UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 38: Planen Eines Deko-Tauchgangs

    %-Werte grösser als 199% werden mit 199% angezeigt. 3 Ausstieg aus dem Tauchgangplaner Mit den Kontakten B und E (1-2 Sekunden lang berühren) wird der Tauchgangplaner verlassen. Dies geschieht auch nach 3 Minuten ohne Bedienung. VII UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 39: Logbuch

    Tauchgängen vor- und zurückgeblättert werden. Bei ständigem Überbrücken CNS O der Kontakte werden alle Tauchgänge der Reihe nach angezeigt. Mit den Kontakten B und E wird das Logbuch wieder verlassen. Ohne Bedienung wird das Logbuch nach 3 Minuten automatisch geschlossen. VIII UWATEC ® Smart dive computers...
  • Seite 40: Anhang

    Die Manometerfunktion und alle für die Messung des Flaschendrucks benötigten Teile sollten durch einen autorisierten SCUBAPRO UWATEC Fachhändler gewartet werden. Die Wartung sollte spätestens nach zwei Jahren oder nach maximal 200 Tauchgängen ausgeführt werden. Davon abgesehen ist der TEC praktisch wartungsfrei.
  • Seite 41 Falls Sie Spuren von eingedrungenem Wasser, Beschädigungen oder Defekte am O-Ring feststellen, verwenden Sie den Sender nicht mehr und bringen Sie ihn zur Instandsetzung einem autorisierten SCUBAPRO UWATEC Fachhändler. 7. Entsorgen Sie den alten O-Ring, selbst wenn er noch in gutem Zustand zu sein scheint. Stellen Sie sicher, dass der neue, silikongefettete O-Ring in einwandfreiem Zustand ist und dass der O-Ring, die O-Ring Nut sowie die dichtenden Oberflächen des Hochdruckanschlusses und des Senderdeckels frei...
  • Seite 42: Flaschendruck-Umrechnung

    Finimeter den aktuellen, von der Temperatur beeinflussten Druck angibt. Die nebenstehende Grafik ermöglicht Ihnen den Vergleich der Angaben eines konventionellen Finimeters mit denen des Smart TEC für sechs ver- schiedene Temperaturen. 220 230 bar Anzeige Smart TEC IX UWATEC ®...
  • Seite 43: Garantieleistungen

    Durch Reparaturen oder Ersatz während der Garantiefrist entsteht kein Anspruch auf Verlängerung der Garantiefrist. Um Garantieansprüche geltend zu machen, senden Sie das Gerät zusammen mit einer datierten Kaufbestätigung an Ihren autorisierten SCUBAPRO UWATEC Fachhändler. Über die Berechtigung eines Garantieanspruches und die Art der Behebung all- fälliger Mängel entscheidet der Hersteller.
  • Seite 44 +33 (0) 4 92 91 30 30 f: +1 619 402 1554 f: +33 (0) 4 92 91 30 31 www.scubapro.com www.scubapro-uwatec.com SCUBAPRO UWATEC Asia Pacific SCUBAPRO UWATEC Benelux 1208 Block A, MP Industrial Center Avenue des Arts, 10/11 Bte 13 18 Ka Yip St.

Inhaltsverzeichnis