Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
WARTUNGSARBEITEN
KESSEL LEEREN
Der Edelstahlkessel ist derart ausgelegt, dass nor-
males Leitungswasser verwendet werden kann.
Der Kessel sollte wöchentlich bzw. wenn die Ma-
schine nicht benutzt wird, am entsprechenden
Hahn(8) geleert werden.
Die Leitungen und der Kessel müssen unbedingt ge-
reinigt werden, um Kalkbildungen zu entfernen.
Das Problem der Kalkbildungen kann jedoch durch
Beachtung einiger grundliegender Hinweise re-
duziert werden:
- Die Maschine nicht unnötig eingeschaltet lassen;
den Hauptschalter stets abschalten, wenn das Ge-
rät nicht gebraucht wird.
Bei starker Kalkbildung ist entsprechend nachste-
hender Anleitung ein geeignetes Entkalkungs-
mittel bzw. eine Mischung aus Wasser und Essig
zu verwenden:
- Warten, bis die Maschine erkaltet ist.
- Den Kessel durch Aufdrehen des Ablasshahns (8)
leeren. Den Hahn daraufhin wieder fest zudrehen.
- Die Wasser- /Essigmischung bzw. das Entkal-
kungsmittel in den Reservebehälter gießen.
- Den Kessel befüllen.
- Falls ein Entkalkungsmittel verwendet wird, sollte
man dieses mindestens 3 Stunden wirken lassen.
Wird hingegen eine Wasser-/Essigmischung ver-
wendet, muss diese mindestens 12 Stunden wir-
ken.
Nach Ablauf der erforderlichen Wirkzeit ist
folgendermaßen vorzugehen:
- Die Maschine einschalten und wieder abschalten,
wenn am Manometer ein 0,5 - 1 bar Druck
angezeigt wird; dadurch wird im Kessel ein Druck
aufgebaut, der zum Ablassen des Wassers und
der Kalkablagerungen ausreicht.
- Den Ablasshahn (8) öffnen und den Kesselinhalt
ablaufen lassen.
Bei einer großen Kalkrestmenge muss der Vorgang
wiederholt werden, bis das abgelaufene Wasser
8
kalkfrei ist.
Hinweis: Bei den Reinigungsarbeiten des Kessels
sollte ein Dampfaustritt aus der Sprühpistole
vermieden werden.
- Den Hahn (8) nach Abschluss des Vorgangs wie-
der fest schließen.
- Eine angemessene Wartung ist ausschlaggebend
für eine lange Lebensdauer der Maschine unter
optimalen
Betriebs- und Leistungsbedingungen und zur Ge-
währleistung höchster Sicherheit.
- Mit den Wartungs-, Auswechsel- und Instand-
setzungsarbeiten muss erfahrenes Fachpersonal
beauftragt werden, das mit der angewandten
Maschinentechnologie vertraut ist.
ENTSORGUNG
Das Gesetz (gemäß der EU-Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektroni-
kaltgeräte und der nationalen Gesetzge-
bungen der EU-Mitgliedsstaaten, die diese
Richtlinie umgesetzt haben) verbietet dem Besitzer
eines elektrischen oder elektronischen Gerätes , die-
ses Produkt oderdessen elektrisches/elektronisches
Zubehör als gemeinen Hausmüll zu entsorgen und
macht ihm zur Auflage, das Gerät bei einer entspre-
chenden Sammelstellen zu entsorgen.
Lässt man das Produkt einfach in der Umwelt zurück,
können dadurch schwere Schäden an der Umwelt
selbst und der menschlichen Gesundheit verursacht
werden. Das abgebildete Symbol stellt eine Tonne
für Siedlungsabfälle dar; es ist ausdrücklich unter-
sagt, den Apparat in diesen Behältern zu entsorgen.
Die Nichtbeachtung der Anweisungen der Richtlinie
2012/19/EU und der ausführenden Verordnungen
der einzelnen EU-Staaten kann verwaltungsrecht-
lich bestraft werden.
GEWÄHRLEISTUNG
Die Garantie erlischt, wenn Änderungen oder In-
standsetzungen ohne unsere ausdrückliche, schrift-
liche Erlaubnis vorgenommen werden.
Die Maschine wird in einem Karton verpackt angelie-
fert und jeder mögliche Eingriff darf ausschließlich
von unserem Kundendienst durchgeführt werden.
Die Garantie deckt keine Fehler oder Störungen
der Maschine, die durch Unfälle, Fahrlässigkeit, un-
vernünftigen oder unsachgemäßem Gebrauch ve-
rursacht wurden, bzw. nicht auf Material- oder Ve-
rarbeitungsfehler zurückzuführen sind.
Es sind unbedingt Originalersatzteile zu verwenden.
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dsg-5 ex

Inhaltsverzeichnis