Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cardin Elettronica BL Serie Anleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BL Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ELEkTRISCHER ANSCHLUSS (Abb. 19, 21 S. 9, 11)
Vor dem Anschluss der Apparatur überprüfen, ob die Stromspan-
nung und -frequenz mit den auf dem Geräteschild angegebenen
Werten übereinstimmt.
• Die Apparatur funktioniert mit Einphasenstrom 230 V 50 Hz (siehe
elektrischer Schaltplan).
• Der Getriebemotor muss an ein effizientes Erdungssystem
angeschlossen werden. Zum Anschluss ist die Klemme mit dem
Erdungssymbol
auf dem Klemmenkasten zu verwenden.
• Keine Kabel mit Aluminiumleiter verwenden; die in die Anschluß-
klemmleiste einzuführenden Kabelenden nicht verzinnen; Kabel
mit der Markierung "T min 85°C, wetterbeständig" verwenden.
• Das Stromversorgungskabel des Motors sollte weitläufig verlegt
und darf an keiner Stelle straff gespannt sein.
• Das Kabel darf nicht um Halterungen gewickelt und auch nicht
in die Wand einzementiert werden.
Zwischen der Steuereinheit und dem Stromnetz muss ein
allpoliger Schalter mit einem Öffnungsabstand zwischen den
Kontakten von mindestens 3 mm zwischengeschaltet werden.
• Den serienmäßig mitgelieferten Kondensator zwischen Phase 2
und 3 des Getriebemotors anschließen (Abb. 19-21, S. 9-11).
Schutzgummi Versorgungskabeleinlass
1) Stromversorgungskabel durch den
Schutzgummi soweit führen, dass es
an die Klemmleiste angeschlossen
werden kann.
2) Kabel mit der Kabelklemme blockie-
ren.
3) Deckel schließen und den Schutz-
gummi über den Kabeleinlass stül-
pen.
Dies ist zur Gewährleistung des Schutzgrades
IP44 der Verkabelung unerlässlich.
WICHTIG! Der Getriebemotor besitzt keinen Drehmoment-
begrenzer, deshalb ist eine elektronische Steuereinheit zur
Drehmomentbegrenzung mit einem maximalem Schub am
Torflügelende von gleich 150 N (gemäß den Sicherheits-
normen) zu verwenden.
REGELUNG DES MOTORENDREHMOMENTES
(siehe Steuerung)
Es ist ratsam für die Erstellung der Anlage Cardin-Steuerungen
mit Drehmomentregelung zu verwenden.
Die Cardin-Steuerungen optimieren den Betrieb der „Maschine" (moto-
risierte Tore), indem sie für den Anlauf (bei Beginn des Öffnens und
Schließens) immer das höchste lieferbare Drehmoment gewährleisten.
Die Steuerung gewährleistet dem System während der gesamten
Betätigung das vom Installateur auf der Apparatur eingestellte Dreh-
moment. Die Wahl der unterschiedlichen Werte sollte anhand des
Torflügelmaßes und -gewichtes und der verschiedenen vor Ort zu
beurteilenden Umweltwerte getroffen werden.
Es wird daran erinnert, dass die geltenden Bestimmungen strikt
ein für die Anlage angemessen eingestelltes Drehmoment vor-
schreiben.
Ein korrekt eingestelltes Drehmoment gewährleistet die höchste Sicher-
heit und verlängert die Lebenszeit aller mechanischen Organe.
All rights reserved. Unauthorised copying or use of the information contained in this document is punishable by law
SCALA: 1:2
Description :
Drawing number :
Prodotti Technocity
DI0131
Collegamento gommino protezione
Product Code :
BL202
Draft :
P.J.Heath
Date :
01-07-99
CARDIN ELETTRONICA S.p.A - 31020 San Vendemiano (TV) Italy - via Raffaello, 36 Tel: 0438/401818 Fax: 0438/401831
EINSTELLUNG DES MECHANISCHEN ENDANSCHLAGES 200/
BL203C - 200/BL203CE (Abb. 3, S. 3)
Das Modell 200/BL203C - 200/BL203CE ist mit einstellbaren
mechanischen Endanschlägen "7" und "10" ausgestattet. Befesti-
gungsschrauben lösen und Ringe "7" und "10" in die jeweils richtige
Schließ- und Öffnungsstellung bringen, danach jeden Ring mit seiner
Schraube blockieren.
MANUELLE ENTRIEGELUNG (Abb. 12 Seite 6)
Die Entriegelung darf bei Stromausfall nur bei stillstehendem Motor
ausgeführt werden.
Zur Entriegelung des Torflügels muss der zur Ausstattung gehörende
Schlüssel verwendet werden. Er ist an einem leicht zugänglichen
Ort, im Haus oder an der selbigen Apparatur an einer eigens für die
Schlüssel vorgesehenen Stelle aufzubewahren (Pos. 5, Abb. 12).
Zur Blockierfreigabe:
- die Abdeckung des Sperrzahns bei gleichzeitigem Andrücken
der beiden Seiten öffnen (Abb. 12a-12b);
- den Freigabeschlüssel einstecken und um 30 Grad drehen
(Abb. 12c). Das System kuppelt sich aus und der Sperrzahn
hebt sich;
- wenn der Motor freigegeben bleiben soll, die Abdeckung des
Sperrzahnes wieder schließen (12e).
Zur erneuten Blockierung:
- den Schlüssel entfernen (Abb. 12d), die Abdeckung wieder schlie-
ßen und mit der Hand bis zum Einrasten der Blockierfreigabe
wieder andrücken;
- den Schlüssel an einem sicheren Ort aufbewahren.
Anmerkung: Falls notwendig zur Erleichterung des Vorgangs den
Torflügel leicht bewegen.
Falls an einigen Stellen Widerstand getroffen wird, Tor leicht
von dieser Position fortbewegen, so dass die Wiederein-
setzung der Zahnräderzähne im Innern des Getriebemotors
erleichtert wird.
BETRIEBSANLEITUNG
Während der Betätigung ist die Torbewegung zu beobachten. Bei
Gefahr muss die Notstopvorrichtung (STOP) betätigt werden.
Bei Stromausfall kann das Tor manuell mit einem speziellen
Entriegelungsschlüssel, der mit zur Ausstattung gehört, entriegelt
werden (siehe Entriegelung).
Es ist ratsam alle beweglichen Teile, insbesondere die Schraube
in der Position 11, Abb. 3 (200/BL203C - 200/BL203CE), mit
Schmiermitteln zu schmieren, die die Reibungseigenschaften über
die Zeit gleichhalten und für einen Temperaturbereich von -20° bis
+70°C geeignet sind.
Im Falle von Störungen oder Unregelmäßigkeiten beim Betrieb ist die
Stromversorgung vor dem Einlass in die Apparatur zu unterbrechen
und der technische Kundendienst zu rufen.
Die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsvorrichtungen (Lichtschran-
ken, usw.) ist periodisch zu kontrollieren.
Eventuelle Reparaturen sind von Fachpersonal und unter Verwendung
von zertifizierten Originalersatzteilen auszuführen.
Die Automatisierung ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Die
Gebrauchsfrequenz muss sich nach den verschiedenen Modellen
richten (siehe technische Eigenschaften Seite 28).
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis