Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis

2 Fahrradbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
3 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1.1 Gebrauchsanleitung lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1.2 Gültigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1.3 Kennzeichnung der Warnhinweise . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Straßenverkehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
3.3.1 Fahrradhelm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.3.2 Weitere Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.4 Veränderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
3.5 Restgefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.6 Mitnahme von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.1 Symbole und Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
4.1.1 Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.1.2 Begriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.1.3 Schriftliche Kennzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.1.4 Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.2 Drehrichtung von Schrauben . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3 Drehmomente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.4 Sitzposition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.5 Verschleiß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.6 Diebstahlschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.7 Zulässiges Gesamtgewicht . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.7.1 Leergewicht ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.7.2 Gesamtgewicht berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.8 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.9 Vor Fahrtantritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.10 Prüfanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.11 Wartung und Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.11.1 Wartungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.11.2 Inspektionsintervalle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.12 Nach einem Sturz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.13 Reinigung und Konservierung . . . . . . . . . . . . 25
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis