Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Faltrad
Gebrauchsanleitung
zur Bedienung, Einstellung, Pflege und Wartung
DIN EN ISO 4210 / DIN EN 82079-1
Vertrieb:
Hermann Hartje KG
Tel. +49 4251-811-500
info@hartje.de
www.hartje.de
ID: #05006
Ausgabe: 00_TERN_RAD_DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HARTJE Tern Faltrad

  • Seite 1 Faltrad Gebrauchsanleitung zur Bedienung, Einstellung, Pflege und Wartung DIN EN ISO 4210 / DIN EN 82079-1 Vertrieb: Hermann Hartje KG Tel. +49 4251-811-500 info@hartje.de www.hartje.de ID: #05006 Ausgabe: 00_TERN_RAD_DE...
  • Seite 2: Impressum

    Wirkungsbereich der Normen DIN EN ISO 4210, DIN EN ISO 15194 und DIN EN 82079-1. © Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Nachdruck und Übersetzung sowie jegliche wirtschaftliche Nutzung sind, auch auszugsweise, in gedruckter oder elektronischer Form, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der Hermann Hartje KG zulässig. Ausgabe: 00_TERN_RAD_DE Tern Faltrad...
  • Seite 3: Bezeichnungen

    Bezeichnungen...
  • Seite 4: Gewährleistung

    Diese Gewährleistung erstreckt sich auf Komplettfahrräder, die von einer von uns autorisierten Verkaufsstelle endmontiert und justiert wurden. Diese Gewährleistung erlischt, wenn das Faltrad anders als bestimmungsgemäß verwendet, unzureichend gewartet, falsch repariert, umgebaut oder modifiziert wird. Text: Copyright der Firma Hermann Hartje KG, Hoya, keine Vervielfältigung ohne unsere Zustimmung. Tern Faltrad...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Impressum..........2 Bezeichnungen .
  • Seite 6 7.3 Scheibenbremse ......... . 39 Tern Faltrad...
  • Seite 7 7.3.1 Grundlagen ......... . 39 7.3.2 Bedienung .
  • Seite 8 14.3 Bedienung ..........81 Tern Faltrad...
  • Seite 9 14.4 Gepäck transportieren ........81 15 Gepäckträger .
  • Seite 10 Tern Faltrad...
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheitshinweise

    1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Fehlbedienung durch Kinder oder Personen mit unzureichenden Kenntnissen oder Fähigkeiten. Unfall- und Verletzungsgefahr! Lassen Sie das Faltrad nicht von Personen mit verringerten phy- sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Sachkenntnis gebrauchen. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Faltrad spielen. Lassen Sie die Reinigung und Wartung nicht von Kindern oder Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder men- talen Fähigkeiten durchführen.
  • Seite 12 Informieren Sie sich bei Ihrem Fachhändler über geeignetes Zubehör. WARNUNG Fehlender Kopfschutz. Verletzungsgefahr! Tragen Sie beim Fahren einen geeigneten Fahrradhelm. WARNUNG Fehlende Kontrolle des Faltrades durch freihändiges Fahren. Unfall- und Verletzungsgefahr! Fahren Sie das Faltrad nie freihändig. Tern Faltrad...
  • Seite 13: Restgefahren

    VORSICHT Verfangen durch ungeeignete Kleidung. Unfall- und Verletzungsgefahr! Tragen Sie eng am Körper anliegende, geeignete Kleidung. VORSICHT Abrutschen durch falsches Schuhwerk. Unfall- und Verletzungsgefahr! Tragen Sie rutschfeste Schuhe mit einer steifen Sohle. HINWEIS Erhöhter Verschleiß durch Fehlbedienung des Faltrades. Beschädigungsgefahr! Lassen Sie Ihr Faltrad in den vorgegebenen Intervallen warten.
  • Seite 14: Hinweise Zum Straßenverkehr

    Lenken Sie sich während der Fahrt nicht durch andere Tätigkeiten ab, z. B. durch Einschalten des Lichtes. Verwenden Sie während der Fahrt keine mobilen Geräte, z. B. Smartphones oder MP3-Abspielgeräte. Fahren Sie nicht mit dem Faltrad, wenn Sie Alkohol, Rauschmittel oder beeinträchtigende Medikamente zu sich genommen haben. Tern Faltrad...
  • Seite 15: Vor Jeder Fahrt

    Die Beleuchtungsausstattung Ihres Faltrades entspricht im Auslieferungszustand nicht den gültigen Vorschriften zur Teilnahme am Straßenverkehr. Wenn Sie Ihr Faltrad im Straßenverkehr gebrauchen möchten, lassen Sie von Ihrem Fachhändler eine den gesetzlichen Bestimmungen entsprechende Beleuchtung montieren. Informieren Sie sich vor der ersten Fahrt über die landesspezifischen und regionalen Vorschriften zur Ausstattung.
  • Seite 16: Prüfanweisung

    Ihr Faltrad wurde von Ihrem Fachhändler vollständig montiert, eingestellt und ist fahrbereit. Dieses Kapitel setzt voraus, dass Sie alle Inhalte der Gebrauchsanleitung gelesen und verstanden haben. WARNUNG Unerwartetes Verhalten des Faltrades durch Fehlbedienung. Unfall- und Verletzungsgefahr! Machen Sie sich vor der ersten Fahrt mit dem Faltrad vertraut. Tern Faltrad...
  • Seite 17: Nach Einem Sturz

    Machen Sie sich abseits des Straßenverkehrs mit den Fahreigenschaften Ihres Faltra- des vertraut. Betätigen Sie bei hydraulischen Bremsen mehrmals beide Bremshebel, damit sich die Bremsbeläge im Bremssattel zentrieren. Wenn die Zuordnung der Bremshebel für die Vorderrad- bzw. Hinterradbremse für Sie ungewohnt ist, lassen Sie diese von Ihrem Fachhändler ändern. Machen Sie sich, abseits des Straßenverkehrs, bei geringer Geschwindigkeit mit den Bremseigenschaften Ihres Bremstyps vertraut.
  • Seite 18: Grundlagen

    Ursache: Die „Ursache“ ist der erste Absatz unter dem Balken und beschreibt die Art und Quelle der Gefahr. Folgen: Die „Folgen“ treten bei Missachtung des Gefahrenhinweises ein. Die „Folgen“ sind durch fette Schrift gekennzeichnet. Abhilfe: Handlungsanweisungen zum Vermeiden der Gefahr. Die „Abhilfe“ beginnt mit dem Symbol „ “. Tern Faltrad...
  • Seite 19: Kennzeichnung

    2.2.2 Kennzeichnung Warnhinweise sind mit einem Balken unterlegt und werden in Abhängigkeit der Gefahr farblich und durch das „Signalwort“ unterschieden: WARNUNG Gefahr mit Todesfolge oder der Folge schwerer Verletzungen. VORSICHT Gefahr mit der Folge von leichten bis mittelschweren Verletzungen. HINWEIS Gefahr mit der Folge von Sachschäden.
  • Seite 20: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Faltrades im Straßenverkehr müssen Sie die landesspezifischen Vorschriften kennen, verstehen und beachten (siehe Kapitel „Hinweise zum Straßenverkehr“). Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Faltrades im Straßenverkehr muss das Faltrad den landesspezifischen Vorschriften entsprechen (siehe Kapitel „Hinweise zum Straßenverkehr“). Tern Faltrad...
  • Seite 21: Hinweise Zum Zulässigen Gesamtgewicht

    2.5 Hinweise zum zulässigen Gesamtgewicht Das Faltrad hat ein zulässiges Gesamtgewicht, welches nicht überschritten werden darf. Optimal ermitteln Sie das Leergewicht Ihres Faltrades mit einer Hängewaage. Bitten Sie ggf. Ihren Fachhändler, das Leergewicht zu ermitteln. Zulässiges Gesamtgewicht Faltrad: 120 kg Zulässiges Gesamtgewicht Xtracycle: 160 kg Das zulässige Gesamtgewicht berechnet sich wie folgt:...
  • Seite 22: Hinweise Zum Fahrradhelm

    Zum fachgerechten Festdrehen der Schraubverbindungen sind die Drehmomente zu beachten. Dazu wird ein Drehmomentschlüssel mit einem entsprechenden Einstellbereich benötigt. Wenn Sie keine Erfahrung im Umgang mit Drehmomentschlüsseln haben oder keinen geeigneten Drehmomentschlüssel besitzen, lassen Sie die Schraubverbindungen von Ihrem Fachhändler prüfen. Tern Faltrad...
  • Seite 23: Hinweise Zur Drehrichtung Von Schrauben

    Das korrekte Drehmoment einer Schraubverbindung ist abhängig vom Material und Durch- messer der Schraube sowie vom Material und der Bauweise der Komponente. Wenn Sie Schraubverbindungen selbst festdrehen, prüfen Sie, ob Ihr Faltrad mit Kom- ponenten aus Aluminium oder Carbon ausgestattet ist (siehe Kapitel „Fahrradpass“). Beachten Sie die speziellen Drehmomente bei Komponenten aus Aluminium oder Carbon.
  • Seite 24: Verschleiß

    Sie die Komponenten von Ihrem Fachhändler prüfen. Wenn eine Felge aus Aluminium, Carbon oder Verbundwerkstoff aufgrund eines zu geringen Reifenfülldrucks oder eines harten Absatzes auf den Boden aufschlägt, lassen Sie das Laufrad von Ihrem Fachhändler prüfen. Tern Faltrad...
  • Seite 25: Wartungsintervalle

    2.13 Wartungsintervalle Lassen Sie in folgenden Intervallen eine Wartung des Faltrades durch einen Fach- händler durchführen: Nach 200 km oder 2 Monaten Nach 500 km oder 6 Monaten Dann alle 1.000 km oder jährlich Lassen Sie alle ausgeführten Arbeiten und Reparaturen von Ihrem Fachhändler dokumentieren (siehe „Wartungsprotokoll“).
  • Seite 26: Lenker

    Wenn sich die Verschraubungen dabei bewegen, drehen Sie alle Verschraubungen, unter Beachtung der Drehmomente, fest. 3 Scheinwerfer 3.1 Grundlagen WARNUNG Unaufmerksamkeit im Straßenverkehr durch Einschalten der Beleuchtung. Unfall- und Verletzungsgefahr! Schalten Sie die Beleuchtung nicht während der Fahrt ein. Halten Sie an, um die Beleuchtung einzuschalten. Tern Faltrad...
  • Seite 27 WARNUNG Schlechte Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer. Unfall- und Verletzungsgefahr! Schalten Sie die Beleuchtung bei schlechten Sichtverhältnissen und bei Dunkelheit ein. VORSICHT Blendung des Gegenverkehrs durch eine falsche Leuchtweiten- einstellung des Scheinwerfers. Unfallgefahr! Prüfen Sie regelmäßig die Leuchtweiteneinstellung des Schein- werfers. Modellabhängig befindet sich In der Vorder- radnabe der Nabendynamo.
  • Seite 28 Wenn der Scheinwerfer nicht leuchtet, lassen Sie die Beleuchtung von Ihrem Fachhändler reparieren. 3. Prüfen Sie die Einstellung des Scheinwerfers. Abb.: Beleuchtungsausstattung 1 Scheinwerfer mit Rückstrahler (weiß) 4 Schlussleuchte mit Rückstrahler (rot) 2 Leuchtstreifen 5 Rückstrahler (rot) 3 Rückstrahler am Pedal (gelb) Tern Faltrad...
  • Seite 29: Bedienung

    3.2 Bedienung 3.2.1 Schiebeschalter Zum Einschalten der Beleuchtung schieben Sie den Ein-/Ausschalter in die Position bzw. (siehe Abb.: „Scheinwerfer“). Zum Ausschalten der Beleuchtung schieben Sie den Ein-/Ausschalter in die Position 0 bzw. 3.2.2 Taster Der Scheinwerfer mit Taster ist mit einem Sensorbetrieb („Auto“) ausgestattet. Die Beleuchtung wird automatisch über einen Sensor ein- und ausgeschaltet.
  • Seite 30: Einstellungen

    2. Schalten Sie den Scheinwerfer ein. 3. Stellen Sie den Scheinwerfer so ein, dass die Mitte des Lichtkegels in 5 m Entfernung vor dem Scheinwerfer nur noch halb so hoch liegt wie bei seinem Austritt (siehe Abb.: „Leuchtweite einstellen“). Tern Faltrad...
  • Seite 31 4. Drehen Sie die Schraube 2 im Uhrzeigersinn so weit hinein, bis sich der Scheinwerfer nicht mehr nach vorne bzw. hinten kippen lässt. Üben Sie beim Festziehen keine übermäßige Kraft aus. Modellabhängig ist der Scheinwerfer auf dem Lenker aufgeschoben (siehe Abb.: „Scheinwerfer an Lenker“).
  • Seite 32: Reflektor Mit Dem Faltrad Ausrichten

    4.3.2 Senkrechte Einstellung 1. Drehen Sie die Schraube 2 gegen den Uhrzeigersinn so weit heraus, bis sich der Reflektor mit leichtem Widerstand nach oben bzw. unten kippen lässt. 2. Stellen Sie den Reflektor so ein, dass die Streuscheibe senkrecht steht. Tern Faltrad...
  • Seite 33 3. Drehen Sie die Schraube 2 im Uhrzeigersinn so weit hinein, bis sich der Reflektor nicht mehr nach oben bzw. unten kippen lassen. Üben Sie beim Festziehen keine übermäßige Kraft aus. Die Schlussleuchte ist fest montiert und bedarf keiner Einstellung. 5 Pedale 5.1 Grundlagen Die Kraft des Fußes wird vom Pedal aufgenommen.
  • Seite 34 Drücken Sie die Taste der Glocke nach unten oder zur Seite und lassen Sie sie zurückschnellen. 6.3 Einstellungen Stellen Sie die Glocke am Lenker so ein, dass Sie sie jederzeit gut erreichen. 7 Bremsen Ihr Faltrad ist mit mindestens zwei voneinander unabhängigen Bremsen am Vorderrad und am Hinterrad ausgestattet. Tern Faltrad...
  • Seite 35 Modellabhängig sind folgende Bremsen verbaut: Rücktrittbremse Felgenbremse Scheibenbremse Überprüfen Sie anhand des Fahrradpasses, mit welchen Bremstypen Ihr Faltrad ausgestattet ist (siehe Kapitel „Fahrradpass“). Für einen kurzen Bremsweg bremsen Sie gleichmäßig mit beiden Bremsen. 7.1 Rücktrittbremse Wenn Sie den Pedaltrieb frei rückwärts drehen können, ist Ihr Faltrad nicht mit einer Rücktrittbremse ausgestattet.
  • Seite 36 Lassen Sie die Felgen mindestens ein Mal pro Jahr oder nach 1000 km von Ihrem Fachhändler prüfen. WARNUNG Verlängerter Bremsweg durch verminderte Bremsleistung bei Nässe. Unfall- und Verletzungsgefahr! Passen Sie Ihre Fahrweise und Ihre Geschwindigkeit den Wit- terungsbedingungen und den Fahrbahnverhältnissen an. Tern Faltrad...
  • Seite 37 WARNUNG Gefahr des Überschlagens durch Ziehen der Vorderradbremse. Unfall- und Verletzungsgefahr! Nutzen Sie den Bremshebel für das Vorderrad bei hohen Ge- schwindigkeiten vorsichtig, um Überschläge zu vermeiden. Bremsen Sie immer mit beiden Bremsen gleichzeitig, um eine optimale Bremsleistung zu erzielen. 7.2.1 Grundlagen Bei Betätigung des Bremshebels zieht der Bremszug die Bremsarme zusammen und...
  • Seite 38: Bremsbeläge Prüfen

    Ziehen Sie zum Bremsen den Bremshebel mit den Fingern in Richtung des Lenkers (siehe Abb.: „Modelle mit einer Handbremse“ bzw. Abb.: „Modelle mit zwei Handbremsen“). Regulieren Sie die Bremswirkung durch die Kraft, mit der Sie den Bremshebel ziehen. Um die Bremse zu lösen, lassen Sie den Bremshebel los. Tern Faltrad...
  • Seite 39: Modelle Mit Einer Handbremse

    7.2.2.1 Modelle mit einer Handbremse Modellabhängig ist Ihr Faltrad mit einer Handbremse und einer Rücktrittbremse ausgestattet. Ziehen Sie zum Bremsen mit der Vor- derradbremse den Bremshebel. Zum Bremsen mit der Rücktrittbremse Abb.: Modelle mit einer Handbremse treten Sie den Pedaltrieb rückwärts 1 Bremshebel für die Vorderradbremse (siehe Abb.: „Rücktrittbremse“).
  • Seite 40 Unfall- und Verletzungsgefahr! Schützen Sie sich davor, dass Bremsflüssigkeit in die Augen gelangen kann. Wenn Sie Bremsflüssigkeit in die Augen bekommen haben, spülen Sie die Augen sofort mit reichlich klarem Wasser aus und suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Tern Faltrad...
  • Seite 41 VORSICHT Mögliche Verletzung bei Hautkontakt mit Bremsflüssigkeit. Verätzungs- und Vergiftungsgefahr! Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit der Bremsflüssigkeit. Wenn Sie Bremsflüssigkeit in Kontakt gekommen sind, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf. VORSICHT Verbrennung durch Kontakt mit heißen Bremsscheiben.
  • Seite 42: Scheibenbremse Einbremsen

    Regulieren Sie die Bremswirkung durch die Kraft, mit der Sie den Bremshebel ziehen. Um die Bremse zu lösen, lassen Sie den Bremshebel los. Für einen kurzen Bremsweg bremsen Sie gleichmäßig mit beiden Handbremsen bzw. mit der Hand- und Rücktrittbremse. Tern Faltrad...
  • Seite 43 7.3.3 Einstellungen WARNUNG Verlust der Bremsleistung durch nicht fachgerecht eingestellte Bremsen. Unfall- und Verletzungsgefahr! Lassen Sie Einstellungen an den Bremsen nur von Ihrem Fach- händler vornehmen. Nehmen Sie keine Einstellungen an den Bremsen vor, wenn Sie nicht über die nötigen Sachkenntnisse oder das benötigte Werkzeug verfügen.
  • Seite 44 Prüfen Sie, ob Ihr Faltrad mit einem Ketten- oder Riementrieb ausgestattet ist (siehe Abb.: Kettentrieb und Abb.: Riementrieb bzw. Kapitel „Fahrradpass“). 8.1 Kettentrieb Ein Kettenantrieb ist mit Nabenschaltungen, Rücktrittbremsen und Kettenschaltungen kompatibel. Abb.: Kettentrieb (exemplarisch) 1 Zahnkranz 2 Kettenblatt Tern Faltrad...
  • Seite 45 8.2 Riementrieb Ein Riemenantrieb ist mit Nabenschaltun- gen und Rücktrittbremsen kompatibel, nicht jedoch mit Kettenschaltungen. Abb.: Riementrieb (exemplarisch) 1 Hintere Scheibe 2 Riemen 3 Vordere Scheibe HINWEIS Schäden des Riemens durch falsche Handhabung. Beschädigungsgefahr! Achten Sie darauf, dass der Riemen nicht geknickt, verdreht, nach hinten verbogen, nach außen gedreht, verschnürt oder als Schlüssel verwendet wird.
  • Seite 46: Pflegehinweise Zum Riemenantrieb

    Bei regelmäßiger Pflege und Wartung sowie durchschnittlicher Belastung tritt nur geringer Verschleiß an der Gangschaltung auf. Die Schaltzüge dehnen sich durch den Gebrauch. Um vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden: Treten Sie beim Schalten langsam und ohne Kraftaufwand. Schalten Sie vor Steigungen rechtzeitig runter bzw. wählen Sie einen niedrigen Gang. Tern Faltrad...
  • Seite 47: Kettenschaltung

    9.1 Kettenschaltung 9.1.1 Grundlagen Die Kettenschaltung besteht aus 1 bis 3 Kettenrädern an dem Pedaltrieb und 7 bis 11 Zahnkränzen an dem Hinterrad (siehe „Abb.: „Kettenschaltung“). Das Schalten der Kettenräder bzw. Zahnkränze erfolgt über separate Bedieneinheiten an der linken und rechten Seite des Lenkers. Abb.: Kettenschaltung (exemplarisch) Die theoretische Anzahl der Gänge ergibt 1 Schaltzug...
  • Seite 48: Kettenspannung Prüfen

    Machen Sie sich vor der ersten Fahrt mit den Funktionen der Gangschaltung vertraut. Bedienen Sie die Gangschaltung nur, wenn Ihre Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr dadurch nicht eingeschränkt wird. Halten Sie an, wenn Sie die Gangschaltung nicht sicher bedienen können, z. B. bei Fehlfunktionen. Tern Faltrad...
  • Seite 49: Zahnkränze Schalten

    HINWEIS Falsche Bedienung der Gangschaltung. Erhöhter Verschleiß! Treten Sie beim Schalten nicht mit Kraft in die Pedale. Treten Sie beim Schalten nicht rückwärts. Schalten Sie vor Steigungen rechtzeitig runter. Wenn Sie sich bei der Bedienung der Gangschaltung unsicher fühlen, lassen Sie sich die Bedienung der Gangschaltung von Ihrem Fachhändler erklären.
  • Seite 50 2 Hinterer Schalthebel rastet (siehe Abb.: „Schalthebel Sora“). Um einen Gang hochzuschalten, drücken oder ziehen Sie den hinteren Schalthebel mit dem Zeigefinger. 9.1.2.5 Zahnradkombinationen Dieses Kapitel ist gültig für Falträder mit 2 oder 3 Kettenrädern (siehe Abb.: „Ketten- schaltung“). Tern Faltrad...
  • Seite 51: Schaltzugspannung Nachstellen

    HINWEIS Falscher Gebrauch der Zahnradkombinationen. Beschädigungsgefahr! Kombinieren Sie nicht das kleine Kettenrad mit den kleinsten Zahnkränzen bzw. das große Kettenrad mit den größten Zahn- kränzen. Bei falschen Zahnradkombinationen führt ein Schräglauf der Kette zu erhöhtem Ver- schleiß an Kettenrädern, Zahnkränzen und der Kette.
  • Seite 52: Nabenschaltung

    Wenn die Schaltzüge beim Schalten festhaken oder wenn ungewöhnliche Geräusche auftreten, lassen Sie die Gangschaltung von Ihrem Fachhändler prüfen. Verkürzen Sie die Pflegeintervalle, wenn Sie Ihr Faltrad häufig gebrauchen. Verkürzen Sie die Pflegeintervalle, wenn Sie Ihr Faltrad in schmutziger oder salzhaltiger Umgebung gebrauchen. Tern Faltrad...
  • Seite 53 Verwenden Sie zur Minderung der Alterung durch Witterungseinflüsse geeignete Pflegemittel. Fragen Sie Ihren Fachhändler zu geeigneten Pflegemittel für Ihre Gangschaltung. 9.2.1.1 Kettenspannung prüfen 1. Drücken Sie die Kette nach oben bzw. unten und prüfen Sie, ob Sie die Kette zwischen 10 und 15 mm durchdrücken können.
  • Seite 54 Abb.: Drehgriffschalter der Nabenschaltung 9.2.3 Einstellungen Lassen Sie Gangschaltungen von Ihrem Fachhändler einstellen, wenn Sie nicht über die nötigen Sachkenntnisse und das benötigte Werkzeug verfügen. HINWEIS Falsche Einstellung der Gangschaltung. Beschädigungsgefahr! Lassen Sie Gangschaltungen nur von Ihrem Fachhändler einstellen. Tern Faltrad...

Inhaltsverzeichnis