Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HARTJE eVictoria Steps Gebrauchsanleitung

E-rad (pedelec/epac)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEBRAUCHSANLEITUNG
ALS ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
DIN EN 15194 / DIN EN 82079-1
E-RAD
( PEDELEC/EPAC )
Vertrieb:
Hermann Hartje KG
Tel. 04251 - 811-500
info@hartje.de
www.hartje.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HARTJE eVictoria Steps

  • Seite 1 GEBRAUCHSANLEITUNG ALS ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG DIN EN 15194 / DIN EN 82079-1 E-RAD ( PEDELEC/EPAC ) Vertrieb: Hermann Hartje KG Tel. 04251 - 811-500 info@hartje.de www.hartje.de...
  • Seite 3: E-Rad-Komponenten

    E-Rad-Komponenten HINWEIS: Die Abbildung kann abhängig von Ihrem Modell bzw. der ge- Anzeigetafel wählten Ausstattung abweichen. Lesen Sie die speziellen Hinweise zu Ihrer Ausstattung in den entsprechenden Kapiteln. km/h 12:45 Ladegerät Akku* Bedienung Sensor Antrieb * Position modellabhängig » E-Rad-Komponenten...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis E-Rad-Komponenten Reichweite Fahren mit leerem Akku Inhaltsverzeichnis Überhitzungsschutz des Antriebs Im Notfall Akku Sicherheit Ladezeiten Allgemeine Hinweise Akku lagern Unbedingt lesen Akku transportieren oder versenden Kennzeichnung der Warnhinweise Schutzeinrichtung beim Laden Sicherheitshinweise Verwendung Straßenverkehr Verwendung Akku und Ladegerät Akku Versicherung Ladegerät Beleuchtung...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme Einstellungen Geschwindigkeitssensor Vorbereitungen Akku Pflege Ladegerät Hinweise zum Schlüssel Bedienung Fehlersuche Akku Technische Daten Akku entnehmen Konformitätserklärung Akku einsetzen Impressum Ladeanzeige Akkuladung prüfen Beurteilung der Akkuladung Akku laden E-Rad Anzeigetafel entnehmen und einsetzen E-Rad einschalten E-Rad ausschalten Bedieneinheit Standardanzeigen Menü-Einstellungen Unterstützung einstellen...
  • Seite 6: Im Notfall

    Im Notfall In dieser Gebrauchsanleitung finden Sie Hinweise zum Um- 2. Zum kurzzeitigen Zwischenlagern wählen Sie einen Ort gang mit dem Akku. Trotz Einhaltung aller Sicherheitsmaß- im Außenbereich und legen Sie den Akku möglichst in nahmen kann der Akku zur Gefahr werden, z. B. wenn er in einen feuerfesten Behälter oder auf Erdreich.
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit » Allgemeine Hinweise Unbedingt lesen Warnheitshinweise gibt es in den folgenden Kategorien: Lesen Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das WARNUNG E-Rad in Betrieb nehmen. Diese Gebrauchsanlei- tung ist eine Zusatzanleitung und fester Bestandteil Das Signalwort „Warnung“...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise » Verwendung

    Sicherheitshinweise » Verwendung WARNUNG WARNUNG Gefahren für Kinder und Personen mit verringer- Unfall- und Verletzungsgefahr! ten physischen, sensorischen oder mentalen Fä- Falsche Reparatur kann zu Unfällen führen. higkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen, • Reparieren Sie das E-Rad nicht selbst. z.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise » Akku WARNUNG VORSICHT Brand- und Explosionsgefahr! Verletzungsgefahr! Innere Beschädigungen des Akkus können auch lange Wenn der Akku beschädigt ist, kann Lithium austreten. Zeit nach dem Schadenseintritt zu Überhitzung, Ausga- Lithium verursacht schwere Verätzungen der Haut. sung oder Flüssigkeitsverlust des Akkus führen. •...
  • Seite 10: Akku

    Sicherheitshinweise » Akku/Ladegerät Ladegerät HINWEIS WARNUNG Beschädigungsgefahr! Bei falscher Verwendung des Akkus können der Akku, Lebensgefahr! der Antrieb oder umliegende Gegenstände beschädigt Bei falschem Umgang mit elektrischem Strom und werden, z. B. durch Überhitzung. den betreffenden Komponenten besteht Lebensgefahr • Verwenden Sie den ausgelieferten Akku ausschließ- durch Stromschlag.
  • Seite 11: Restgefahren

    Sicherheitshinweise » Restgefahren Ladegerät | Restgefahren WARNUNG Die Verwendung des E-Rades ist trotz Einhaltung aller Sicher- Fortsetzung heitshinweise mit folgenden unvorhersehbaren Restgefahren verbunden: • Öffnen, zerlegen, durchbohren oder verformen Sie das Ladegerät nicht. Verletzungsgefahr • Lassen Sie das Ladegerät nur von qualifiziertem Fach- - Durch innere, nicht sichtbare Schäden und im Brandfall personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
  • Seite 12: Grundlagen

    Grundlagen » Symbole und Begriffe Symbole auf den Produkten Kennzeichnung für Produkte, die nur im Innenbe- reich verwendet werden dürfen. Folgende Symbole werden auf der Verpackung, dem Akku oder dem Ladegerät abgebildet. Kennzeichnung für Elektrogeräte, die Sie nicht in Der Netzanschluss 230 V ~/50 Hz besitzt die den Haus- oder Restmüll entsorgen dürfen.
  • Seite 13: Symbole In Dieser Anleitung

    Grundlagen » Symbole und Begriffe Symbole in dieser Anleitung Begriffe Begriffe mit „Nenn“: Nennleistung, Nennkapazität etc. sind Handlungsanweisungen mit bestimmter Rei- konstruktiv festgelegte Werte. Die tatsächlichen Werte kön- henfolge beginnen mit einer Zahl. nen in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen von den Nenn- •...
  • Seite 14: Schriftliche Kennzeichnungen

    Grundlagen » Symbole und Begriffe Schriftliche Kennzeichnungen - Bildunterschriften und textliche Verweise werden durch kursive Schrift gekennzeichnet. - Betonungen von Textpassagen sind unterstrichen. Einheiten Einheit Bedeutung Einheit für je Sekunde Umdrehungen Ampere elektrische Stromstärke (=W/V) Amperestunde elektrische Ladung (=Wh/V) Gramm Gewicht (=kg/1000) Hertz Frequenz (Hz=Schwingung/s)
  • Seite 15: Hinweise

    Hinweise » E-Rad Unterschiede zwischen Fahrrad und E-Rad Funktionsweise Durch die zusätzlichen Komponenten des elektrischen An- Der Antrieb unterstützt nur, wenn Sie auf das Pedal treten. triebs bestehen wesentliche Unterschiede zwischen einem Die Stärke der Unterstützung wird automatisch in Abhängig- herkömmlichen Fahrrad und einem E-Rad.
  • Seite 16: Fahren Mit Leerem Akku

    Hinweise » E-Rad Überhitzungsschutz des Antriebs Bei hohen Lasten steigt der Energieverbrauch. • Transportieren Sie keine unnötigen Lasten. Ausbleibende Pflege und Wartung können zu einer gerin- VORSICHT geren Reichweite führen. Verletzungsgefahr! • Behandeln Sie das E-Rad pfleglich und beachten Sie alle Hinweise zum Akku in dieser Gebrauchsanleitung.
  • Seite 17: Akku

    Hinweise » Akku Ihr E-Rad ist mir einem hochwertigen Lithium-Ionen-Akku • Bedenken Sie, dass Sie sich nach anfänglichem Gebrauch (Li-Ion-Akku) ausgestattet. Bei einer bestimmungsgemäßen an die elektrische Unterstützung gewöhnen. Dies kann zu Verwendung sind Li-Ion-Akkus sicher. Li-Ion-Akkus besitzen einem empfundenen Leistungsverlust des Akkus führen. eine relativ hohe Energiedichte.
  • Seite 18: Akku Transportieren Oder Versenden

    Hinweise » Akku • Lagern Sie den Akku so, dass er nicht herabfallen kann und • Informieren Sie sich zum Transport des Akkus und zu ge- für Kinder und Tiere unzugänglich ist. eigneten Transportverpackungen, z. B. direkt beim Trans- portunternehmen oder bei Ihrem Fahrrad-Fachhändler. •...
  • Seite 19: Verwendung

    Nenndauerleistung 250W bis 25km/h zulässiges Gesamtgewicht 130 Kg Straßenverkehr des Landes oder der Region, z. B. bei Fahr- Hermann Hartje KG . Deichstraße 120-122 radverbänden oder dem Ministerium für Verkehr. 27318 Hoya/Weser . Germany . www.e-rad.de • Informieren Sie sich stetig zu geänderten Inhalten der gül- tigen Vorschriften.
  • Seite 20: Transport

    Hinweise » Verwendung Transport Auf den Fahrradträger wirkende Brems- und Seitenkräfte sind bei E-Rädern stärker als bei herkömmlichen Fahrrädern. VORSICHT • Prüfen Sie, ob Ihr Fahrradträger für E-Räder geeignet ist. • Fragen Sie Ihren Fahrrad-Fachhändler nach geeigneten Kurzschluss- und Brandgefahr! Fahrradträgern für Ihr E-Rad.
  • Seite 21: Entsorgung

    Hinweise » Verwendung Entsorgung E-Rad • Lesen Sie die Erklärung der Symbole, die auf der Verpa- • Entsorgen Sie das E-Rad bei Ihrem Fahrrad-Fachhändler ckung, dem Akku und dem Ladegerät aufgedruckt oder oder einem Wertstoffhof. eingeprägt sind (siehe Kapitel „Grundlagen » Symbole und Begriffe“).
  • Seite 22: Vor Jeder Fahrt

    Hinweise » Verwendung Vor jeder Fahrt 2. Fahren Sie langsam an. 3. Bedienen Sie vorsichtig die Bremsen und gewöhnen • Überprüfen Sie Ihr E-Rad gemäß dem Kapitel „Prüfanwei- Sie sich an die Bremswirkung (siehe Kapitel „Hinweise » sung“ in dieser Gebrauchsanleitung und in der Gebrauchs- Bremse“...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme » Vorbereitungen Ladegerät 1. Lesen Sie die gesamte Gebrauchsanleitung, bevor Sie das E-Rad in Betrieb nehmen. 1. Lesen Sie die Angaben auf dem Typenschild des Lade- 2. Bereiten Sie den Akku und das Ladegerät für die Inbe- geräts. triebnahme Ihres E-Rades vor. •...
  • Seite 24: Bedienung

    Bedienung » Akku Akku entnehmen Akkuschloss HINWEIS Beschädigungsgefahr! Die Elektronik könnte beschädigt werden. • Schalten Sie das E-Rad immer aus, bevor Sie den Akku aus der Halterung entnehmen. 1. Schalten Sie das E-Rad aus (siehe Kapitel „Bedienung » E-Rad » E-Rad ausschalten“). Bild B-1: Akkuschloss am Rahmenakku.
  • Seite 25: Akku Einsetzen

    Bedienung » Akku Akku einsetzen HINWEIS: Der Akku kann auch bei verriegeltem Schloss ein- gesetzt werden. Rahmenakku 1. Führen Sie den Rahmenakku so von oben an die Halte- rung heran, dass die Kerbe im Akku und die Nase an der Akkuhalterung übereinstimmen (siehe Bild B-4).
  • Seite 26: Ladeanzeige

    Bedienung » Akku Akkuladung prüfen 2. Fassen Sie den Akku am Griff an und prüfen Sie, dass Sie ihn nicht herausziehen können. Entnommener Akku Ladeanzeige 1. Drücken Sie für 2 Sekunden Taste auf dem Akku (siehe Der Akku ist an der linken Seite mit einer Ladeanzeige ausge- Bild B-5).
  • Seite 27: Beurteilung Der Akkuladung

    Bedienung » Akku Akku laden Eingesetzter Akku 1. Drücken Sie für 2 Sekunden die Taste auf dem Akku oder auf der Anzeigetafel (siehe Bild B-5) WARNUNG 2. Lesen Sie die Akkuladung auf der Anzeigetafel ab (siehe Kapitel „Bedienung » E-Rad » Standardanzeigen“). Brand- und Verletzungsgefahr! Wenn Sie während des Ladevorgangs Hitze, Geruch Beurteilung der Akkuladung...
  • Seite 28: E-Rad

    Bedienung » Akku Das Laden des Akkus erfolgt mit eingesetztem Akku am E-Rad oder bei entnommenem Akku. Markierung am Ladestecker • Laden Sie den Akku nur in trockenen Räumen. • Beseitigen Sie ggf. Verschmutzungen an der Ladebuchse und den Kontakten mit einem trockenen Tuch. •...
  • Seite 29 Bedienung » Akku 4. Beaufsichtigen Sie den Ladevorgang. Wenn der Akku vollständig geladen ist, erlischt die LED des Ladegeräts mit einer Verzögerung von 1 Stunde. Die LEDs auf der Ladeanzeige am Akku leuchten bzw. blin- ken in Abhängigkeit des Ladezustands wie folgt: Der Ladevorgang wird nach spätestens 5 Stunden automa- tisch beendet.
  • Seite 30: Anzeigetafel Entnehmen Und Einsetzen

    Bedienung » E-Rad Anzeigetafel entnehmen und einsetzen VORSICHT Verletzungsgefahr! Das E-Rad könnte sich bei falscher Bedienung anders verhalten, als Sie es erwarten. • Lesen Sie das Kapitel „Bedienung“ vor dem ersten Ein- schalten vollständig durch. HINWEIS Bild B-9: Entnehmen (links) und Einsetzen (rechts) der Anzei- Beschädigungsgefahr! getafel.
  • Seite 31: E-Rad Einschalten

    Bedienung » E-Rad E-Rad einschalten Antrieb verwenden • Prüfen Sie vor dem Einschalten des E-Rades, dass der Der Antrieb wird bei eingeschaltetem System aktiviert, sobald Akku geladen und richtig eingesetzt ist (siehe Kapitel Sie in die Pedale treten (außer in der Funktion „Schiebehilfe“). „Bedienung »...
  • Seite 32: Bedieneinheit

    Bedienung » E-Rad Bedieneinheit • Bedienen Sie die Einstellungen des E-Rades mit den Ta- sten der Bedieneinheit. Akkuanzeige Geschwin- Taste 1 digkeit km/h Uhrzeit Unterstützung 12:45 Aktueller Gang beim Taste 2 Gang Anfahren Taste 3 Bild B-11: Bedieneineit. Bild B-12: Hauptbildschirm der Anzeigetafel. Unterstützung: Zeigt die ausgewählte Unterstützung an.
  • Seite 33: Menü-Einstellungen

    Bedienung » E-Rad Aktueller Gang: Zeigt den aktuell eingestellten Gang an (nur bei Modellen mit elektronischer Gangschaltung. Uhrzeit: Zeigt die Uhrzeit an (siehe Kapitel „Uhrzeit einstellen“). 00:00 00:00 Einstell Start Mode Geschwindigkeit: Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit an. Löschen Uhrzeit • Zum Ändern der Einheit (km/h) lesen Sie das Kapitel „Menü- Startmodus Einstellungen“.
  • Seite 34: Menü Der Einstellungen

    Bedienung » E-Rad Menü der Einstellungen Menüpunkt Einstellungen Beschreibung Menüpunkt Einstellungen Beschreibung Beend Zurück zum Menü Signal Werkseinstellung (Tastenton) löscht TRIP, ZEIT, Trip Ø km/h und MAX km (Kilometer) Werkseinstellung Einheit Löschen Stellt „Hintergrundbeleuch- mile (Meile) tung“, „Signal“, „Einheit“ Voreinstellung English Werkseinstellung und „Sprache“...
  • Seite 35: Uhrzeit Einstellen

    Bedienung » E-Rad Unterstützung einstellen Uhrzeit einstellen 1. Wählen Sie mit Taste 2 bzw. Taste 3 den Menüpunkt „Uhr- • Stellen Sie im Stand oder während der Fahrt ein, wie stark zeit“. Sie der E-Rad-Antrieb beim Treten unterstützt. 2. Drücken Sie die Taste 1. •...
  • Seite 36: Fahrdaten

    Bedienung » E-Rad Fahrdaten Beleuchtung HINWEIS: Die Fahrdaten TRIP, ZEIT, Ø km/h und MAX kön- Ihr E-Rad ist mit einem akkubetriebenen Fahrlicht ausgestattet. nen im Menüpunkt „Löschen“ gelöscht bzw. zurückgesetzt • Um die Beleuchtung einzuschalten, drücken Sie für 2 Se- werden.
  • Seite 37: Schiebehilfe

    Bedienung » E-Rad Schiebehilfe 1. Stellen Sie sich neben das E-Rad und fassen Sie den Lenker mit beiden Händen an. 2. Klappen Sie den Ständer ein. VORSICHT 3. Stellen Sie die Unterstützung mit Taste 2 bzw. Taste 3 auf „AUS“ (siehe Kapitel „Unterstützung einstellen“). Verletzungsgefahr! 4.
  • Seite 38: Einstellungen

    Einstellungen » E-Rad Geschwindigkeitssensor Wenn der Speichenmagnet auf der Speiche verrutscht, wird er vom Geschwindigkeitssensor nicht erkannt. Auf der Anzei- ge erscheint die Warnmeldung „W011“. • Wenn die Warnmeldung „W011“ erscheint oder der Spei- chenmagnet verrutscht ist, stellen Sie den Speichenmag- net ein: 1.
  • Seite 39: Pflege

    Pflege Regelmäßige Pflege erhält das Maß an Sicherheit und Zuver- WARNUNG lässigkeit Ihres E-Rades. Wischen Sie die E-Rad-Komponenten mit einem leicht ange- Stromschlag- und Kurzschlussgefahr! feuchteten Tuch sauber (siehe Kapitel „E-Rad-Komponenten“). Bei Pflege-, Wartungs- und Reparaturarbeiten besteht • Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel. Gefahr durch elektrischen Strom.
  • Seite 40: Fehlersuche

    Fehlersuche Abhängig von der Art des Fehlers wird der Antrieb ggf. auto- VORSICHT matisch abgeschaltet. Sie können ohne Unterstützung durch den Antrieb weiterfahren. Verletzungsgefahr! Überprüfen Sie das E-Rad vor weiteren Fahrten. Antrieb und Akku können bei Fehlern heiß werden. Bei •...
  • Seite 41: Allgemein

    Fehlersuche » Allgemein Fehler Ursache Maßnahme Die Anzeigetafel leuchtet Die Anzeigetafel ist falsch ein- Lesen Sie das Kapitel „Anzeigetafel entnehmen und nach dem Einschalten nicht. gesetzt. einsetzen“. Der Akku ist leer. Laden Sie den Akku auf. Es liegt ein Verbindungsfehler 1) Schalten Sie das E-Rad aus.
  • Seite 42 Fehlersuche » Allgemein / Akku Fehler Ursache Maßnahme Die Gangstufe wird nicht Es liegt ein Verbindungsfehler Lassen Sie das E-Rad von Ihrem Fahrrad-Fachhändler prüfen. angezeigt. vor oder die Gangschaltung ist defekt. Die Beleuchtung lässt sich Der Akku ist leer. Laden Sie den Akku auf. nicht einschalten.
  • Seite 43: Akku Ladeanzeige

    Fehlersuche » Akku Ladeanzeige Fehlermeldung Ursache Maßnahme Es liegt ein Verbindungsfehler 1) Prüfen Sie alle Kabel und Kontaktstellen auf Beschädigungen im E-Rad vor. (Sichtprüfung). 2) Stecken Sie lose Stecker wieder auf. oder 3) Lassen Sie das E-Rad von Ihrem Fahrrad-Fachhändler prüfen. Der Akku ist zu warm.
  • Seite 44 Fehlersuche » Ladegerät Fehler Ursache Maßnahme Die LED des Ladegeräts Es liegt ein allgemeiner Ver- 1) Ziehen Sie den Ladestecker aus dem Akku. blinkt. bindungsfehler vor. 2) Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 3) Schließen Sie das Ladegerät neu an und prüfen Sie, ob die LED stetig leuchtet, wenn der Akku angeschlossen ist.
  • Seite 45 Fehlersuche » Anzeigetafel Folgende Meldungen werden anstatt der Uhrzeit auf der Anzeigetafel angezeigt. Die Anzeige der Meldung wird zusätzlich mit 3 Pieptönen signalisiert. • Wenn sich Fehler oder Warnmeldungen wiederholen, lassen Sie den Akku von Ihrem Fahrrad-Fachhändler prüfen. • Wenn der gesamte Bildschirm den Fehler „E010“ anzeigt, entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn neu ein (siehe Kapitel „Akku entnehmen und einsetzen“).
  • Seite 46: Technische Daten

    Technische Daten Akku Nennspannung: 36 V Nennkapazität: 11,6 Ah Energie: 417 Wh Zulässige Ladetemperatur: 0 bis +40 °C* Betriebstemperatur: -10 bis +50 °C Lagertemperatur: +5 bis +23 °C Gewicht: 3,0 kg * Die Temperatur des Akkus muss über +10°C liegen. Ladegerät Eingangsspannung: 100 - 240 V ~ (50/60 Hz)
  • Seite 47: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung...
  • Seite 48: Impressum

    Impressum Verantwortlich für Vertrieb und Marketing Diese Gebrauchsanleitung ist eine Zusatzanleitung zu Ihrem Fahr- Hermann Hartje KG rad und deckt die Anforderungen und den Wirkungsbereich der Deichstraße 120 - 122 Normen DIN EN 15194 und DIN EN 82079-1 ab. D-27318 Hoya/Weser ©...
  • Seite 52 Übergeben durch Vertrieb: Hermann Hartje KG Tel. 04251 - 811-500 info@hartje.de www.hartje.de...

Inhaltsverzeichnis