Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NOCO Genius BOOSTMAX GB500 Benutzerhinweise Und Garantie Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
Schritt 2: Anschluss an die Batterie.
DE
Bitte lesen und verstehen Sie die im Fahrzeughandbuch angegebenen Vorsichtsmaßnahmen und Empfehlungen für das Fremdstarten des Fahrzeugs.
Bevor Sie das Produkt verwenden, stellen Sie die im Handbuch der Batterie angegebene Spannung und den Batterietyp fest. Das GB500 ist nur
für das Fremdstarten von 12- und 24-Volt-Bleibatteriesystemen geeignet. Überprüfen Sie die gewählte Spannung des Batteriesystems vor dem
Anschluss an die Batterie. Stellen Sie sicher, dass der Spannungsregler auf die korrekte Position eingestellt ist (12V oder 24V), die dem Batteriesystem
entspricht, das Sie fremdstarten möchten. Ändern Sie niemals die Spannung, solange das Gerät an eine Batterie angeschlossen ist, sondern nur bei
ausgeschaltetem Gerät. Bevor Sie das Gerät an die Batterie anschließen, vergewissern Sie sich, dass es sich um eine 12V-Bleibatterie handelt. Das
GB500 ist nicht für andere Batterietypen geeignet. Bestimmen Sie die korrekte Polung der Akkukontakte auf der Batterie. Der positive Akkukontakt
ist üblicherweise mit einem der folgenden Buchstaben oder Symbole gekennzeichnet: POS, P, +. Der negative Akkukontakt ist üblicherweise mit
einem der folgenden Buchstaben oder Symbole gekennzeichnet: NEG, N, -. Achten Sie darauf, dass es zu keiner Verbindung mit dem Vergaser, den
Kraftstoffleitungen oder dünnen Blechteilen kommt. Die unten aufgeführte Anleitung ist für ein System mit Negativerdung (kommt am häufigsten vor).
Sollte Ihr Fahrzeug über ein System mit Positiverdung verfügen (äußerst selten), dann befolgen Sie die unten aufgeführte Anleitung in umgekehrter
Reihenfolge.
1.) Verbinden Sie den negativen (schwarzen) Boost-Max-Anschluss mit dem negativen Port am GB500.
2.) Verbinden Sie den positiven (roten) Boost-Max-Anschluss mit dem positiven Port am GB500.
3.) Reinigen Sie vor dem Anschließen immer die Klemmen. HINWEIS: Fehlerhafte Verbindungen oder schmutzige Klemmen können zu Rauchbildung
führen. Batterien mit sehr niedriger Spannung erhöhen ebenfalls die Gefahr von Rauchbildung.
4.) Verbinden Sie den positiven (roten) Boost-Max-Anschluss mit dem positiven (POS, P, +) Akkukontakt. (Die Erdung am Chassis ist möglicherweise
ungeeignet für die Starthilfe großer Anwendungen.)
5.) Verbinden Sie den negativen (schwarzen) Boost-Max-Anschluss mit dem negativen (NEG, N, -) Akkukontakt oder der Fahrzeugkarosserie.
6.) Wenn Sie die Verbindung trennen, tun Sie das bitte in umgekehrter Reihenfolge, d. h. zuerst die negative (oder positive bei Systemen mit
Positiverdung) Batterieklemme entfernen.
Schritt 3: Fremdstarten.
1.) Stellen Sie vor dem Fremdstarten des Fahrzeugs sicher, dass alle stromabhängigen Anwendungen (Scheinwerfer, Radio, Klima-Anlage etc.)
ausgeschaltet sind. Wenn das Fahrzeug mit einem Hauptschalter ausgestattet ist, drehen Sie diesen in die Einschaltstellung.
2.) Drücken Sie den An-Knopf, um das Fremdstarten zu beginnen. Alle LED-Lampen leuchten: alle LED funktionieren ordnungsgemäß. Wenn Sie
korrekt an die Batterie angeschlossen sind, leuchtet die weiße Boost-LED. Wenn die Batterieklemmen falsch angeschlossen sind, leuchtet die rote
Fehler-LED. Schließen Sie die Batterieklemmen umgekehrt an, um den Fehler zu beheben: die weiße Boost-LED leuchtet. Die weiße Boost-LED
leuchtet, wenn das GB500 bereit ist, Ihr Fahrzeug fremdzustarten.
3.) Versuchen Sie, das Fahrzeug zu starten. Die meisten Fahrzeuge springen sofort an. Bei manchen Fahrzeugen ist es erforderlich, dass das GB500
bis zu 30 Sekunden angeschlossen ist, bevor das Fahrzeug anspringt. Sollte das Fahrzeug nicht sofort anspringen, warten Sie 20-30 Sekunden und
versuchen Sie es erneut. Versuchen Sie innerhalb von fünfzehn (15) Minuten nicht mehr als fünf (5) Mal hintereinander das Fahrzeug fremdzustarten.
Lassen Sie das GB500 fünfzehn (15) Minuten ruhen, bevor Sie erneut versuchen, das Fahrzeug fremdzustarten.
4.) Nachdem das Fahrzeug angesprungen ist, klemmen Sie die Batterieklemmen ab und entfernen Sie das G500.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis