Allgemeiner Sicherheitshinweis
Jeder Betrieb von Heckenscheren ist
mit Unfallgefahren verbunden. Beachten
Sie deshalb die entsprechenden Unfall-
schutzvorschriften.
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik
und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer
Verwendung Gefahren für Leib und Leben
des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchti-
gungen der Maschine und anderer Sachwerte
entstehen.
Achtung: Beim Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen sind zum Schutz gegen elektrischen
Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgen-
de grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen
zu beachten. Lesen und beachten Sie alle
diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektro-
werkzeug benutzen. Bewahren Sie die Si-
cherheitshinweise gut auf.
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zu-
stand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits
und gefahrenbewußt unter Beachtung der
Gebrauchsanweisung benutzen! Insbesonde-
re Störungen, die die Sicherheit beeinträchti-
gen können, umgehend beseitigen (lassen)!
Diese Maschine kann ernsthafte Verletzun-
gen verursachen. Lesen Sie sorgfältig die Ge-
brauchsanweisung zum korrekten Umgang,
zur Vorbereitung, zur Instandhaltung, zum
sachgemäßen Gebrauch der Heckenschere.
Machen Sie sich vor dem ersten Gebrauch
mit der Maschine vertraut und lassen Sie sich
auch praktisch einweisen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah-
rung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
DE | Gebrauchsanweisung
Allgemeine
Elektrowerkzeuge
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug" bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
2) Elektrische Sicherheit
3
Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
a) Der Anschlussstecker des Gerätes
muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Geräten. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschrän-
ken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Kör-
per geerdet ist.
und
Anweisungen.
für