Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST503-QE1TA.25 Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

T
obere
Grenze
untere
Grenze
Bild 3: Grenzwertalarm, Alarmkontakt normal
A30=0 Grenzen relativ
A30=1 Grenzen absolut
T
obere
Grenze
untere
Grenze
Bild 5: Grenzwertalarm, Alarmkontakt invers
A30=4 Grenzen relativ
A30=5 Grenzen absolut
Alarm,
Hupe an
P32: Hysterese Alarm, einseitig
Die Hysterese ist an den eingestellten Grenzwert einseitig angesetzt. Sie ist wirksam je nach
Alarmdefinition (siehe Bildern 3–6).
d0: Abtauintervall
Das "Abtauintervall" legt die Zeit fest, nach der ein Abtauvorgang eingeleitet wird. Das
Abtauintervall wird neu geladen und gestartet nach jedem Einschalten des Reglers, also auch
nach Verlassen des Standby-Mode. Nach jedem Abtau-Start wird dies Zeit neu geladen und der
Timer gestartet. Falls keine Abtauung gewünscht wird, kann durch die Parametereinstellung d0=0
die Abtauung deaktiviert werden. Dann ist nur noch die durch Taste 5 initiierte Handabtauung
möglich.
d2: Abtautemperatur
Ein Abtauvorgang wird beendet, wenn am Kühlraumfühler die in d2 eingestellte Temperatur
überschritten wird. Da das Gerät über keine aktive Abtauvorrichtung verfügt, wird die Abtauung
auch durch Überschreiten einer Zeitbegrenzung beendet (siehe Parameter d3).
d3: Abtauzeitbegrenzung
Ein Abtauvorgang kann nicht länger dauern als die hier eingestellte Zeit. Bei Zeitüberschreitung
wird die Abtauung beendet. Mit der Einstellung d3=0 ist die Zeitüberwachung inaktiv.
Sollwert
Sollwert
Relais
aktiv
T
obere
Grenze
untere
Grenze
Bild 4: Bandalarm, Alarmkontakt normal
A30=2 Grenzen relativ
A30=3 Grenzen absolut
T
obere
Grenze
untere
Grenze
Bild 6: Bandalarm, Alarmkontakt invers
A30=6 Grenzen relativ
A30=7 Grenzen absolut
Alarm, Hupe an
und Relais aktiv
Sollwert
Sollwert
Hysterese (P32)

Werbung

loading