Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST503-QE1TA.25 Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

Parameterbeschreibung:
Die folgenden Werte können die Geräteeigenschaften
verändern und sind daher mit größter Sorgfalt vorzunehmen:
A1: Schaltsinn Regelkontakt 1
Den Schaltsinn, also Kühl- oder Heizfunktion, kann hier für den Regelkontakt eingestellt werden.
Heizfunktion bedeutet, dass der Kontakt beim Erreichen des vorgegebenen Sollwertes fällt, also
die Leistungszufuhr unterbricht. Bei der Kühlfunktion zieht der Kontakt erst an, wenn der Istwert
größer ist, als der vorgegebene Sollwert.
A3: Funktion bei Fühlerfehler
Bei Fühlerfehler nimmt der Regelkontakt den hier eingestellten Zustand ein. Falls ein Fehler im
Parameterspeicher erkannt wird (Anzeige EP) und deshalb die eingespeicherten Einstellungen
nicht verwertet werden können, werden die Regelkontakte 1 und 2 in den stromlosen Zustand
gebracht.
A5: Auswahl Regelkontakt 2 als Sollwert / Delta W1
Dieser Parameter bestimmt, ob der Regelkreis 2 unabhängig vom Sollwert S1 arbeiten soll
(A5=0, Betrieb mit Sollwert S2) oder verknüpft über ein DeltaW (A5=1, Betrieb mit Delta W). Der
Sollwert für den Regelkontakt 2 wird dann berechnet zu S1 + S2. Dieser Parameter ist nur im
Regelkreis 2 aktiv, im Regelkreis 1 erscheint deshalb bei Druck auf SET1 die gesperrte Anzeige.
A8: Anzeigemodus
Der Istwert kann ganzzahlig oder mit einer Kommastelle in der Auflösung 0,5°C oder 0,1°C
ausgegeben werden. Bei der Anzeige in der Auflösung 0,5°C wird der Istwert auf- bzw.
abgerundet. Alle Parametereinstellungen und Sollwerte werden prinzipiell mit einer Auflösung von
0,1°C angezeigt.
A19: Parameterverriegelung
Dieser Parameter ermöglicht die stufenweise Sperrung der einzelnen Parameterebenen. Bei
verriegelter A-Ebene ist nur der Parameter A19 selbst noch änderbar.
Im gesperrten Zustand werden die Parameter angezeigt, aber eine Veränderung über die Tasten
ist nicht möglich. Beim Versuch, die Parameter trotz Tastenverriegelung zu verstellen, erscheint
die Meldung "---" in der Anzeige.
A30: Funktion Alarmkontakt
Der Ausgang Alarm wertet einen oberen und einen unteren Grenzwert (siehe Parameter P30 und
P31) aus. Hier kann ausgewählt werden, ob der Alarm aktiv ist, wenn die Temperatur innerhalb
dieser beiden Grenzen liegt, oder ob Alarm gegeben wird, wenn die Temperatur außerhalb liegt.
Bei Fühlerfehler wird der Alarm unabhängig von dieser Einstellung aktiviert. Der Ausgang kann
auch invertiert werden, so dass er wie eine Freigabe funktioniert. Siehe dazu die Bilder 3 – 6 bei
den Parametern P30/31.
A31: Sonderfunktion bei Grenzwert- oder Bandalarm
Hier ist auswählbar, ob im Alarmfall die Anzeige blinken soll und/oder der Summer ertönen soll.
Ein Fühler-Alarm (Anzeige F1L oder F1H) wird unabhängig davon durch eine blinkende Anzeige
angezeigt und der Summer ertönt. Die Lampe 3 leuchtet unabhängig von dieser Einstellung bei
Auftreten eines Alarms.
A32: Art der Anzeige
Bei A32=0 wird der Istwert angezeigt, während bei A32=1 der aktuelle Sollwert S1/S1' bzw. S2/S2'
statisch in der Anzeige steht. Der aktuelle Istwert kann dann nur über den Parameter P0 (zweite
Bedienebene) angezeigt werden.

Werbung

loading