Variable Beleuchtung
Digitaler Eingang
Außerdem kann ein Schaltausgang einem Regelkreis zugeordnet werden. Dazu ist erst einer
der vorhandenen Regler (Sensoren) auszuwählen, z.B. Temperatur 1 oder pH-Wert 1.
Nach der Auswahl des Reglers, der diesen Schaltausgang beeinflussen soll, muss die
Funktion noch weiter konkretisiert werden.
Bei Temperaturreglern kann unter diesen Optionen gewählt werden:
Kühlung
Heizer
Bodenheizung
PTC
Alarm
Bei allen anderen Reglern kann unter diesen Optionen gewählt werden:
Abwärts regeln
Aufwärts regeln
Alarm
DE
2017-02-06
danach Nummer der variablen Beleuchtung auswählen.
Hiermit kann einem Schaltausgang eine Variable Beleuchtung
(siehe auch unter Beleuchtung ->Variable Beleuchtung) zugeordnet
werden.
danach Nummer des digitalen Eingangs auswählen.
Dieser Schaltausgang ist eingeschaltet, wenn der entsprechende
digitale Eingang aktiv ist.
Die Temperaturregelung verwendet diesen Schaltausgang, um die
Kühlung zu schalten.
Die Temperaturregelung verwendet diesen Schaltausgang, um
einen Heizstab zu schalten.
Die Temperaturregelung verwendet diesen Schaltausgang, um eine
Bodenheizung zu schalten.
Dieser Schaltausgang ist an, wenn die Temperaturregelung heizen
oder kühlen will (also in beiden Fällen).
Damit können Sie einen hier angeschlossenen PTC, der bereits
über eine 1-10 V-Schnittstelle betrieben wird, vollständig stromlos
machen, wenn weder geheizt noch gekühlt werden muss.
Prinzipiell kann ein PTC permanent mit Spannung versorgt werden
und braucht daher nicht an einer Schaltsteckdose angeschlossen
zu sein. Allerdings kann man durch die Abschaltung den Standby-
Strom sparen.
Im Falle eines Alarms dieses Reglers wird die Steckdose
eingeschaltet.
Die Regelung verwendet diesen Schaltausgang für die
Abwärtsregelung, um z.B. den pH-Wert zu senken.
Die Regelung verwendet diesen Schaltausgang für die
Aufwärtsregelung, um z.B. den der pH-Wert zu heben.
Im Falle eines Alarms dieses Reglers wird dieser Schaltausgang
eingeschaltet.
Programmierhandbuch ProfiLux 4
73