Zunächst wählen Sie die Steckdose aus, der Sie eine Funktion zuordnen wollen. ProfiLux 4
kann maximal 64 Steckdosen ansteuern.
Folgende Funktionen können Sie zuordnen:
Zeitschaltuhr
Dosierpumpe
Beleuchtung
Wasser füllen (A+N)
Wasser füllen (AWW)
(nur Wasserwechsel)
DE
2017-02-06
danach Nummer der Zeitschaltuhr auswählen.
Dieser Schaltausgang wird von der entsprechenden Zeitschaltuhr
gesteuert.
danach Nummer der Dosierpumpe auswählen.
Dieser Schaltausgang wird von der entsprechenden
Dosierpumpen-Steuerung gesteuert.
danach Nummer der Beleuchtung auswählen.
Hiermit kann ein Schaltausgang einer Beleuchtung zugeordnet
werden.
Bei einer Dimmstellung der entsprechenden Beleuchtung von 0%
ist er abgeschaltet. Bei 1% bis 100% ist sie eingeschaltet.
Diese Funktion ist dazu gedacht, dimmbare Leuchtbalken
abzuschalten, die nicht über eine interne Spannungsabschaltung
bei 0% verfügen oder um nicht dimmbare Leuchten über die
Netzzuleitung zu schalten.
Dimmbare Leuchtbalken von GHL benötigen keine externe
Abschaltung und werden direkt an einer permanenten
Netzversorgung angeschlossen, da sie intern mit einer Abschaltung
versehen sind. Für den Betrieb von dimmbaren GHL-Leuchtbalken
ist keine Schaltsteckdose notwendig!
danach Nummer der entsprechenden Niveauregelung auswählen.
Die Niveauregelung verwendet diesen Schaltausgang zum Schalten
von Magnetventilen oder Pumpen, wenn Wasser nachgefüllt
werden soll.
Diese Steckdose wird beim automatischen Wasserwechsel und bei
der Füllstandsregelung verwendet.
Mit den beiden folgenden Steckdosen-Funktionen ist es möglich,
für Wasserwechsel und Füllstandsregelung unterschiedliche
Steckdosen zu schalten (z.B. für Osmose- und Salzwasser).
danach Nummer der entsprechenden Niveauregelung auswählen.
Die Niveauregelung verwendet diesen Schaltausgang zum Schalten
von Magnetventilen oder Pumpen, wenn Wasser nachgefüllt
werden soll.
Diese Steckdose wird nur beim automatischen Wasserwechsel und
nicht bei der Füllstandsregelung verwendet.
Programmierhandbuch ProfiLux 4
71