Sie werden aufgefordert die Temperatur der Kalibrierflüssigkeit einzugeben
(Kalibrierflüssigkeit-Temperatur).
Tipp
Am einfachsten und schnellsten ist es, wenn Sie den geschlossenen
Behälter der Kalibrierflüssigkeit so lange in das Becken legen bis sich die
Temperatur angeglichen hat. Dies ist nur dann sinnvoll, wenn die
Beckentemperatur bekannt ist.
Danach beginnt die eigentliche menügeführte Kalibrierung.
Beachten Sie bitte die Angaben auf dem Display. Bitte drücken Sie nach jedem
durchgeführten Schritt die RETURN Taste und warten Sie während der Kalibrierung die
Signaltöne ab, bevor Sie fortfahren.
Schließen Sie den Leitwertsensor an.
Legen Sie die Kalibriertoleranz fest ->RETURN
Bestimmen Sie den Kalibrierwert 2 und bestätigen Sie mit RETURN
Wählen Sie für die Temperaturkompensation den Temperatur Sensor oder
Beckentemperatur manuell aus ->RETURN.
Wenn Sie Beckentemperatur manuell eingegeben haben geben Sie die
Beckentemperatur an ->RETURN
Geben Sie die Temperatur der Kalibrierflüssigkeit an ->RETURN
Halten Sie den Sensor solange in die Luft (Elektrode in Luft halten!) bis ein Signal ertönt
Danach tauchen Sie die Elektrode in die dem Messbereich entsprechende
Kalibrierflüssigkeit ->RETURN
Warten Sie bis zum Signalton
Wenn keine Fehler aufgetreten sind, speichern Sie die kalibrierten Werte indem Sie Ja
auswählen und bestätigen Sie mit RETURN
Kontrollieren Sie die Kalibrierung wie nachfolgend erläutert
Der Leitwert Sensor ist nun einsatzbereit. Basierend auf Ihrer Kalibrierung kann ProfiLux 4
nun die Leitfähigkeit ermitteln.
5.9.8 Sauerstoffsensor
Im Gegensatz zu allen anderen Sensoren wird der Sauerstoff-Sensor in 2 Schritten kalibriert.
Die erste Kalibrierung ist die sog. Nullkalibrierung. Die zweite Kalibrierung ist die sog.
DE
2017-02-06
Programmierhandbuch ProfiLux 4
56