Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Einer Lunos Steuerung; Ansteuerung Mit Externer Regelbarer Niederspannungsquelle - Lunos LUNOMAT Einbauanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschluss einer LUNOS Steuerung (Bild 18 bis 21)
Beachten Sie bei der Inbetriebnahme der Steuerung immer die jeweils beiliegende Einbauan-
leitung!
Farben der Anschlusskabel:
(Q) Rot, (S) Gelb, (T) Schwarz, (U) Rot (V) Grau, (W) Schwarz
Bild 18: Elektrischer Anschluss mit der SmartComfort 5/SC-FT
(Q) Rot, (S) Gelb, (T) Schwarz
Schließen Sie das Bedienelement wie abgebildet an die Steuerung an.
Die Programmierung der 5/SC-FT ist auf Programm 8 (0-10V universal) einzustellen. Dazu auf der
Folientastatur die Ereignis Taste (unten rechts) für 10 Sekunden betätigen. Der aktiviert Program-
miermodus wird durch dauerhaftes Blinken der Ereignis LED signalisiert. Über die Ventilator Taste
kann das Programm geändert werden. Die Taste wiederholt betätigen, bis folgende LED Kombinati-
on angezeigt wird.
Bild 19: Elektrischer Anschluss mit der 5/UNI-FT und Schalter 5/W2U
(Q) Rot, (S) Gelb, (T) Schwarz, (U) Rot (V) Grau, (W) Schwarz
Zum Betrieb des LUNOMAT mit der Universalsteuerung 5/UNI-FT ist der Codierschalter Z3 der ex-
ternen Steuerung auf die Position E (0-10V universal) zu stellen.
Bild 20: Elektrischer Anschluss mit der Gestensteuerung 5/GS
(Q) Rot, (T) schwarz, (S) Gelb
Die Dipschalter auf der Rückseite des Gestensteuerung sind wie folgt einzustellen. DIP D/A auf A
DIP-Schalter 3 ON: Freigabe Analogausgang 1 (T2) für Gerät 1
DIP-Schalter 4 ON: Freigabe Analogausgang 2 (R2) (optional Gerät 2 auf gleiche Weise)
Bild 21: Elektrischer Anschluss mit der Touch Air Comfort TAC ab FW 1.17
(T) Schwarz, (S) Gelb
Bei der Erstellung des Konfigurationscodes oder bei der direkten Konfiguration der Steuerung ist auf
der ersten Position des betreffenden Ausgang „Universal 0-10V" zu wählen. Die weiteren Stellen
nach Bedarf konfigurieren.
Ohne Bild: Elektrischer Anschluss mit der KNX-LUNOS-Control4
(T) Schwarz, (S) Gelb
Zum Anschluss des LUMOMAT an das KNX-Control-4 Modul sind die dem Modul beiliegenden
Steckverbinder zu verwendet. Dabei wird Violett mit (S) Gelb und Blau mit (R) weiß verbunden. Der
Steckverbinder wird dann wahlweise in L1.A oder L2.A (siehe Applikationsbeschreibung) gesteckt.
Das Modul selbst wird über den KNX-Bus versorgt und benötigt eine Spannung von 24 V - 32 V DC.
Ansteuerung mit externer regelbarer DC Steuerspannung
Der LUNOMAT verfügt über einen Niederspannungseingang ((T) Schwarz und (S) Gelb) sowie eine
12V DC 15W Spannungsversorung für externe Verbraucher ((Q) Rot und (T) Schwarz) als Ausgang.
Über den Niederspannungseingang ist es möglich den LUNOMAT mit einer externen regelbaren
Niederspannungsquelle zu steuern und so z.B. in ein System zur Hausautomatisierung einzubinden.
Dazu sind für den normalen Betrieb mit Wärmerückgewinnung folgende Spannungen am Nieder-
spannungseingang anzulegen.
Stufe 0: 0,6 V - 0,9 V
Stufe 1: 1,1 V - 1,4 V
Stufe 2: 1,6 V - 1,9 V
Stufe 3: 2,1 V - 2,4 V
Stufe 4: 2,6 V - 2,9 V
Stufe 5: 3,1 V - 3,4 V
Stufe 6: 3,6 V - 3,9 V
Stufe 7: 4,1 V - 4,4 V
Stufe 8: 4,6 V - 4,9 V
12
Bei einer Spannung von 0 V - 0,4 V arbeitet der LUNOMAT eigenständig
nach interner Sensorik. Der Übergang aller Stufen hat eine Hysterese um
Schwankungen zu vermeiden. Der Hysteresebereich liegt dabei bei X,9 V -
X,1 V und X,4 V - X,6 V.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Lunos LUNOMAT

Inhaltsverzeichnis