Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geko EISEMANN 230000 ED-S/DEDA Bedienungsanleitung Seite 43

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

14.2 Kühlwasser-Heizungsanlage Typ 2 (optional)
Ü Ü b b e e r r p p r r ü ü f f u u n n g g u u n n d d F F ü ü l l l l u u n n g g d d e e s s K K ü ü h h l l k k r r e e i i s s l l a a u u f f e e s s
Überprüfen Sie alle Anschlussstücke. Füllen Sie den Kühlkreislauf. Um Luftblasen zu vermeiden und eine optimale Zirkulation zu gewährleisten lassen Sie den Motor 10 Minutwn laufen. Motor abschalten.
Vergewissern Sie sich, dass der Kreislauf entlüftet ist. Auf Dichtigkeit prüfen. Alle Anschlussstücke nachziehen. Motor abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand im Kreislauf prüfen: gegebenenfalls nachfüllen unter
Beachtung des empfohlenen Mischverhältnisses von 50% Glykol und 50% Wasser.
B B e e f f e e s s t t i i g g u u n n g g d d e e s s S S t t r r o o m m a a n n s s c c h h l l u u s s s s e e s s
Befestigen Sie das Stromkabel mit Klemmschellen um jeden Kontakt mit heissen und beweglichen Teilen zu vermeiden. Es ist empfohlen das Kabel mit einem Schutzmantel zu versehen.
Ü Ü b b e e r r p p r r ü ü f f u u n n g g d d e e r r I I n n s s t t a a l l l l a a t t i i o o n n v v o o r r A A n n s s c c h h l l u u ß ß a a n n d d e e n n S S t t r r o o m m k k r r e e i i s s l l a a u u f f . .
Um eine korrekten Anschluss des Vorwärmers ans Netz zu gewährleisten, lesen Sie bitte unbedingt die Informationen auf dem Etikett die Spannung und Leistung betreffend. Die Nichtbeachtung sowie ein
unkorrekter Netzanschluss können irreversible Schäden am Vorwärmer nach sich ziehen. Überprüfen Sie die Netzspannungund vergewissern Sie sich, dass die Erdungsklemme korrekt angebracht ist, ent-
sprechend den gültigen Bestimmungen.
A A n n s s c c h h l l u u s s s s a a n n d d e e n n S S t t r r o o m m k k r r e e i i s s l l a a u u f f u u n n d d F F u u n n k k t t i i o o n n s s ü ü b b e e r r p p r r ü ü f f u u n n g g
Achtung: Den Vorwärmer nicht Starten bevor das System mit Kühlflüssigkeit gefüllt ist. Niemals die Pumpe trocken laufen lassen.
Schrittweise vorgehen:
Alle Anschlüsse nachprüfen (Kabel/Rohre).
Prüfen Sie, dass die Isolationsschieber offen sind, bevor Sie das System starten.
Um die Pumpe sowie den Heizkörper zu entlüften, lassen Sie den Motor10 Minuten warmlaufen bevor Sie den Vorwärmer anschliessen.
Entlüften Sie die Pumpe.
Schliessen Sie den Strom an. Das Thermostat ist werkseitig auf 50°C eingestellt zur ersten Inbetriebnahme.
Berühren Sie in regelmässigen Abständen die Eingangs- und Ausgangsrohre (ca. 1 Stunde). Das Ausgangsrohr muss warm und das Eingangsrohr relativ kalt sein.
Wird der Heizkörper vor dem Ausgangsrohr heiss ist die Zirkulation nicht korrekt.
Nachdem Sie die korrekte Zirkulation im Heizkörper sowie im Motor überprüft haben, regulieren Sie das Thermostat auf die gewünschte Temperatur.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es vorkommen, das die Welle langsam dreht bis das Wasser eingedrungen ist. Startet die Pumpe nicht, kann diese manuell
gedreht werden. Schalten Sie den Strom ab und schliessen Sie die Installationsschieber. Lösen Sie die Schraube auf dem Deckel mittels eines Schraubenziehers. Lösen
Sie die Pumpe bis diese frei dreht. Öffnen Sie die Installationsschieber und warten Sie 2 bis 3 Minuten bis zum Druckausgleich bis Sie den Motor starten.
A A n n w w e e n n d d u u n n g g s s a a n n w w e e i i s s u u n n g g e e n n
I I n n b b e e t t r r i i e e b b n n a a h h m m e e d d e e s s V V o o r r w w ä ä r r m m e e r r s s
Der Vorwärmer funktioniert entweder rund um die Uhr im stand-py Modus, oder kann mittels einer Zeitschaltuhr betrieben werden. Die Betriebstemperatur des regulier-
baren Thermostates ist werkseitig auf 50°C eingestellt. Sie haben die Möglichkeit die Temperatur in einer Bandbreite von 0°C bis 80°C einzustellen. Lösen Sie hierzu
die Schraube unter der Base des Befestigungsteils des Vorwärmers. Benutzen Sie einen Schraubenzieher um die gewünschte Temperatur einzustellen.
W W i i e e d d e e r r e e i i n n s s c c h h a a l l t t u u n n g g d d e e s s S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s t t h h e e r r m m o o s s t t a a t t e e s s
Bei Überhitzung (bedingt z.B. durch Wassermangel im Kreislauf) schaltet das Sicherheitsthermostat die Stromversorgung des Heizelements und der Pumpe ab.
Nach Überprüfung muß das Sicherheitsthermostat manuell wieder eingeschaltet werden. Hierzu Stopfen auf der Schutzhaube des Vorwärmers abschrauben
und Schaltknopf drücken.
43
Regelthermostat
Sicherheitsthermostat

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis