Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A. Eberle PQ-Box 100 Bedienungsanleitung Seite 103

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PQ-Box 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flickerstärke Pst / Plt
Die Kurzzeit-Flickerstärken P
Dreieckspannungen berechnet. P
Realisierungsempfehlungen sind der Quelle „EMV Messung von Spannungsschwankungen und Flickern
mit dem IEC-Flickermeter" von W.Mombauer, VDE-Verlag, VDE-Schriftenreihe „Normen verständlich",
ISBN 3-8007-2525-8 zu entnehmen.
Die Intervall-Länge Pst ist fest auf 10 Minuten eingestellt und ist unabhängig vom eingestellten
Messintervall.
Formel zur Plt Berechnung:
12
1
3
=
P
P
3
lt
st i
,
12
i
=
1
Das Flickermeter kann im Gerätesetup für folgende Netzkonstellationen parametriert werden:
230V/50Hz; 230V/60Hz und 120V/50Hz; 120V/60Hz
THD – PWHD – K Faktor
Gesamter Oberschwingungsanteil, die Berechnung erfolgt nach folgenden Formeln gemäß
IEC61000-4-7.
Die Berechnung der THD Werte der Spannungen und Ströme sind im Gerätesetup einstellbar.
- H2 bis H40 (Messung nach EN50160)
- H2 bis H50 (Messung nach IEC61000-x-x)
THD Spannung:
40
U
ν
=
2
=
THD
u
U
1
THD Strom in %:
40
2
I
ν
ν
=
2
=
THD
i
I
1
THD(A) Strom in Ampere:
40
2
=
THC
n I
=
n
2
(10min) und die Langzeit-Flickerstärken P
st
und P
sind in der EN 61000-4-15: 2010 definiert.
st
lt
2
ν
(2h) werden für Stern- und
lt
103

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis