Seite 1
Bedienungsanleitung Netzanalysator PQ-Box 100 Power-Quality Auswertesoftware Modell PQ-Box 100...
Seite 2
Art, die aus Druckfehlern oder Änderungen in dieser Bedienungsanleitung entstehen. Ebenso wird von der Firma A. Eberle GmbH & Co. KG keine Haftung für Schäden und Ver- luste jeglicher Art übernommen, die sich aus fehlerhaften Geräten oder durch Geräte, die vom Anwender geändert wurden, ergeben.
Zubehör Strommessung ......................16 Bestimmungsgemäßer Einsatz ..................16 Beschreibung ........................ 16 Betrieb/Bedienung ......................17 PQ-Box............................ 17 7.1.1 Übersicht PQ-Box 100 ......................17 7.1.2 Direkter Anschluss am 3-phasigen Niederspannungsnetz direkt .......... 18 7.1.3 Anschluss am 1- phasigen Niederspannungsnetz direkt ............20 7.1.4 Anschluss an Sekundärwandlern ...................
Seite 4
Startbildschirm WinPQ mobil ....................31 8.2.1 Allgemeine Einstellung der Software ..................32 8.2.2 Laden der Messdaten vom Messgerät PQ-Box 100 auf den PC ..........36 8.2.3 Datenordner im Windows-Explorer ..................38 8.2.4 Laden der Messdaten bei laufender Messung ............... 38 Auswertung von Messdaten ....................
Wir regeln das Benutzerführung 1.1 Warnhinweise Abstufung der Warnhinweise Warnhinweise unterscheiden sich nach der Art der Gefahr durch folgende Signalworte: → Gefahr warnt vor einer Lebensgefahr → Warnung warnt vor einer Körperverletzung → Vorsicht warnt vor einer Sachbeschädigung Aufbau der Warnhinweise Art und Quelle der Gefahr Maßnahme, um die Gefahr zu vermeiden.
- Gerätevariante mit umfangreichen Triggerfunktionen dient zum Aufzeichnen von Oszilloskop- bildern und 10 ms- Effektivwerten. - PQ-Box 100 expert mit Rundsteuersignalanalyse - Gerätevariante dient zum Triggern und Aufzeichnen von Rundsteuersignalen. Mit einem Lizenzcode ist die nachträgliche Aufrüsten der PQ-Box 100 möglich.
Seite 8
Magnet-Spannungsabgriffe Set 111.7008 GPS Funkuhr – 230V 111.9024.47 CAT-Booster (600V CAT IV) Spannungswandlerbox für PQ-Box 100 / 200 111.7026 Spannungsabgriff an isolierten Kabel; Kontaktträger 1~, Anschluss für 35-240mm² 111.7037 Kabelsatz, 4-polig, 1,5mm², 2m lang, 4x Sicherung 16A, 4x 4mm Sicherheitsstecker 111.7038...
Seite 9
Messgrößen / Funktionen PQ-Box 100 basic (B0) light (B1) expert (B2) Statistik nach EN50160 / IEC61000-2-2; -2-4 PQ Ereignisse Aufzeichnung freies Intervall: Spannung: Mittel-. Min.- Max-Wert Strom, Mittel, Max-Wert Leistung: P, Q, S, PF, cos phi, sin phi Verzerrungsblindleistung D...
Wir regeln das Sicherheitshinweise Bedienungsanleitung beachten. Die Bedienungsanleitung immer beim Gerät aufbewahren. Sicherstellen, dass das Gerät ausschließlich in einwandfreiem Zustand betrieben wird. Das Gerät niemals öffnen. Sicherstellen, dass ausschließlich Fachpersonal das Gerät bedient. Das Gerät ausschließlich nach Vorschrift anschließen. Sicherstellen, dass das Gerät ausschließlich im Originalzustand betrieben wird. Das Gerät ausschließlich mit empfohlenem Zubehör betreiben.
Technische Daten 4.1 PQ-Box 100 Spannungsbereich der Spannungsmesskanäle 0-400 V AC (570V DC) Leiter-Erde(L-E) L1, L2, L3, N, E 0-690 V AC (980V DC) Leiter-Leiter (L-L) Spannungsbereich der Versorgungsleitungen 100-280 V AC Sw- Sw 140-240 V DC Spannungsbereich der Strommesskanäle - Ministrom-Zangen &...
Wir regeln das 4.2.2 Stromzangen Die Mu-Metall-Zangen sind speziell für Messungen an Sekundärwandlern in MS- oder HS-Netzen geeignet. Sie kombinieren eine sehr hohe Genauigkeit mit einem kleinen Winkelfehler. Mu-Metall Ministromzangen 3~: Ident-Nr. 111.7003 Messbereich: 10mA bis 20A Frequenzbereich: 40Hz bis 20kHz Mu-Metall Ministromzangen 4~: Ident-Nr.
Seite 15
AC/DC Stromzange 1~: Ident-Nr. 111.7020 AC/DC Hallsensorzangen Set. inkl. Netzteil und 2 Stk. 4mm Adapterstecker Strombereiche umschaltbar 60A/600A Messbereich AC/DC 60 A AC/DC 600 A Strombereich 60 A AC/DC RMS 600 A AC/DC RMS Messbereich 200 mA bis 60 A RMS 0 bis 600 A RMS Ausgangsspannung 10 mV / A...
Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Produkt dient ausschließlich zur Messung und Bewertung von Spannungen und Strömen. Beschreibung Der Netzanalysator PQ-Box 100 ist für Analysen in Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetzen geeignet. Er entspricht allen Anforderungen der Messgerätenorm IEC61000-4-30 Ed. 2 der Klasse A. Funktionen: →...
Vorsicht Versorgen Sie das Gerät nicht direkt von stark gestörten Spannungen. (z. B. am Frequenzumrichterausgang / Vorsicht bei hohen Taktfrequenzen) Beschädigung der PQ-Box 100 durch Kurzschlüsse Bei Messungen in kurzschlussfesten Systemen, sicherstellen, dass Spannungsabgriffe mit integrierten Hochlastsicherungen verwendet werden. Vorsicht Sicherungsadapter Nr.
Seite 19
Anschluss in einem 3-Phasen, 4 Leiter- Drehstromnetz Spannungsanschlüsse Sicherstellen, dass bei jeder Messung PE angeschlossen ist. Wenn kein PE Anschluss vorhanden, Anschlüsse E und N verbinden. Sicherstellen, dass Schaltungsart (4-Leiter) eingestellt ist.
Wir regeln das 7.1.3 Anschluss am 1- phasigen Niederspannungsnetz direkt Beschädigung der PQ-Box 100 durch Unter- oder Überspannung Gerät ausschließlich zwischen 100 und 280 V AC mit Spannung versorgen. Gerät ausschließlich zwischen 140 und 240 V DC mit Spannung versorgen.
Seite 21
Anschluss für 1- phasige Messungen Spannungsanschlüsse - Sicherstellen, dass bei jeder Messung E angeschlossen ist. - Wenn kein PE Anschluss vorhanden, Anschlüsse E und N verbinden. - Wandlerfaktor der Spannung einstellen. - Wandlerfaktor der Ströme einstellen. - Sicherstellen, dass Schaltungsart (1-Leiter) eingestellt ist. - Messleitungen L2 und L3 müssen nicht angeschlossen werden in Einstellung 1-Leiter Netz.
Wenn kein PE Anschluss vorhanden, Anschlüsse E und N verbinden. Sicherstellen, dass Schaltungsart (3-Leiter) eingestellt ist. Die Spannungsversorgung der PQ-Box 100 sollte nicht über den Spannungswandler geschehen. Das interne Schaltnetzteil der PQ-Box würde an der Impedanz des Wandlers Harmonische erzeugen.
Besondere Schaltungsarten Konfigurationen wie V-Schaltung oder Aron-Schaltung können parametriert werden. 1) V-Schaltung (Parametrierung über die Auswertesoftware, Gerätesetup) 2) Aron-Schaltung (Parametrierung über die Auswertesoftware, Gerätesetup) 7.1.5 Display Durch Drücken der Taste wechselt die Seite des Displays. Wenn keine Taste betätigt wird, schaltet die Bildschirmbeleuchtung nach 15 Minuten ab Display Seite 1 1) Aufzeichnung On/Off 2) Aktuelle Messwerte (1 sec.
Seite 24
Wir regeln das Display Seite 2 → Anzeige aller PQ-Ereignisse und Rekorder im Aufzeichnungszeitraum. Display Seite 3 → Anzeige der Wirkleistung und Blindleistung mit Vorzeichen (einzelne Phasen, Summe) Display Seite 4 → Anzeige der Scheinleistung und des Leistungsfaktors (einzelne Phasen, Summe) Display Seite 5 →...
7.1.6 Messung starten Durch Drücken der Taste Messung starten bzw. stoppen. Für eine positive Anzeige der Wirkleistung Sicherstellen, dass die Pfeile des Zubehörs zur Strommessung in Richtung Verbraucher zeigen. 7.1.7 Manueller Trigger Durch Drücken der Taste Trigger auslösen. → Festhalten der aktuellen Spannungen und Ströme mit Oszilloskop-Rekorder und 10ms-RMS-Rekorder. Die Rekorderlänge ist von der eingestellten Rekorderkonfiguration in der Software abhängig.
Wir regeln das - Automatische Synchronisation des Messgeräts nach Anschluss des Empfängers. Bei fehlender Synchro- nisation läuft die PQ-Box 100 mit einer internen Quarzuhr. 1) DCF-Status 7.1.9 Setup PQ-Box 100 Durch Drücken der Taste Setup öffnen. → Displayseite wechselt auf Hauptmenü.
blättern 1) Nennspannung bezieht sich auf die vertraglich vereinbarte Leiter- Leiter- Spannung. Sämtliche Rekorder beziehen sich prozentual auf diesen Wert. Für die Niederspannung gilt: 400V. Auf → höher Ab → niedriger 2) Messintervall frei einstellbar: 1s -60min (Grundeinstellung = 10min) Einstellungen <...
Wird diese Speichergröße erreicht, so ist dies im Display mit einem * hinter der Anzahl der Störschriebe zu erkennen. z.B. Anzeige: Oszilloskoprekorder = 1312* Werden keine Störschriebe aufgezeichnet, so verwendet die PQ-Box 100 den kompletten Speicher für die Aufzeichnung der Langzeitdaten. Ist der Speicher voll, erscheint im Display die Meldung „Speicher voll“...
Auswertesoftware WinPQ mobil Die Auswertesoftware WinPQ mobil unterstützt die mobilen Netzanalysatoren PQ-Box 100, PQ-Box 150 und PQ Box 200. Sie wurde in Zusammenarbeit mit Energieversorgungsunternehmen mit dem Ziel entwickelt, eine einfach zu bedienende und adaptierbare Lösung für die Bewertung von Netzqualitätsparametern in Energieverteilungsnetzen zu schaffen.
Seite 30
Wir regeln das Installation der Auswertesoftware: Zum Starten der Installation der Auswertesoftware legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-ROM- Laufwerk. Bei aktivierter Autostart-Funktion startet das Installationsprogramm selbsttätig. Ansonsten navigieren Sie in das Stammverzeichnis Ihres CD-ROM-Laufwerkes und starten per Doppelklick die Datei Die Installation entspricht dem Windows üblichen Standard einschließlich der Deinstallation des Pro- grammsystems über die Systemsteuerung “Software“.
8.2 Startbildschirm WinPQ mobil Startbildschirm der Auswertesoftware WinPQ mobil - Öffnen einer Messung von der Festplatte - Laden der Messdaten der PQ-Box 100 - Setup der PQ-Box 100 ändern - Onlinemessung mit PQ-Box 100...
Wir regeln das 8.2.1 Allgemeine Einstellung der Software Sprache ändern Im Menü „Einstellungen“ kann die Sprache der Auswertesoftware geändert werden. Nach dem Wechsel auf eine neue Sprache muss die Software neu gestartet werden, damit die Änderung wirksam wird. Farben der Linien ändern Hier kann jedem Messkanal eine bestimmte Farbe zugewiesen werden.
Seite 33
Allgemein Einstellungen Logo in Ausdrucken und Überschriften ändern Überschrift für automatischen Normbericht festlegen Zwei Kommentarfelder können fest vorgegeben werden. Diese werden in jedem Ausdruck, sowie im Normbe- richt, angegeben. Eigenes Logo für Ausdrucke und PDF einfügen 1) Erweiterter Normbericht: Diese Funktion erweitert den Norm- bericht um die Informationen aller PQ-Ereignisse und der ITIC-Grafik 2) Normbericht inkl.
Seite 34
Wir regeln das Diese 4 Textfelder erscheinen unter dem Icon „Kommentar“ als Vorlagetext und können hier mit Infor- mationen zur Messung gefüllt werden. Grundeinstellung Harmonische Unter „Einstellungen / Grundeinstellung Harmonische“ ist die Art der Darstellung einstellbar. Spannungsharmonische: Anzeige in “Volt” oder “% der Grundschwingung” Stromharmonische: Anzeige in “Ampere”, “% der Grundschwingung”...
Seite 35
Design WinPQ mobil ändern WinPQ mobil bietet zwei verschiedene Designs von Bildschirmdarstellungen an. Windows native Black magic Beispiel: Design „Black magic“ mit schwarzem Hintergrund In der Einstellung „Black magic“ werden alle Druckaufträge in „Windows nativ“ gedruckt.
PQ-Box 100, alle im Messgerät verfügbaren Messdaten angezeigt. Für das Herunterladen der Messdaten von der PQ-Box 100 oder für Änderungen im Setup des Messgerä- tes muss keine zusätzliche Netzversorgung am Gerät angeschlossen sein. Das Messgerät wird über die angeschlossene USB-Schnittstelle versorgt.
Seite 37
– Messdaten werden gelöscht und der belegte Speicher im Gerät ist frei. Nein – Die Messdaten bleiben weiterhin im Messgerät gespeichert und können von weiteren PC´s heruntergeladen werden. Wir empfehlen Ihnen, die Messdaten aus dem Gerätespeicher nach dem Download zu löschen, um den Speicher des Messgerätes nicht unnötig zu füllen.
Wir regeln das 8.2.3 Datenordner im Windows-Explorer Wird ein Text in das 1. Kommentarfeld einer Messung eingetragen, so erhält auch der Ordner mit den Messdaten im Windows Explorer diese Bezeichnung. 8.2.4 Laden der Messdaten bei laufender Messung Um die Messdaten während einer gestarteten Aufzeichnung aus dem Messgerät auslesen zu können, wird die Messung für die Dauer der Datenübertragung kurz angehalten.
Mit dem Betätigen der Taste „Messung weiterführen“ wird die aktuelle Messung weiter fortgeführt. Alle Messdaten sind am Ende der Aufzeichnung in einer kompletten Messdatei verfügbar. 8.3 Auswertung von Messdaten Unter der Karte „Festplatte“ werden alle auf dem PC verfügbaren Messungen aufgelistet. Die verschiedenen Messdaten können nach „Datum“...
Wir regeln das Verzeichnis der Daten auf- bzw. abwärts sortieren (nach Datum oder Kommentar) Messdaten ändern 8.3.1 Verzeichnis der Messdaten ändern Über die Schaltfläche öffnet sich ein Explorerfenster. Hier wird der Ordner zugewiesen, unter dem sich die Messdaten befinden. Nicht den Ordner der Messdaten direkt auswählen sondern den übergeordneten Ordner. Es können beliebig viele Ordner mit Messdaten erstellt werden.
Seite 41
Nach dem Öffnen einer Messdatei, erscheint die Information zum gesamten Messzeitraum. Im Feld „Auswerte Periode“ hat man die Möglichkeit einen bestimmten Zeitraum innerhalb der Messung aus- zuwählen und nur diesen auszuwerten. Beispiel: Eine Messung wurde über 10 Tage durchgeführt. Der Normbericht soll aber fest über eine Wo- che erstellt werden.
Seite 42
Wir regeln das Startbildschirm nach dem Laden der Demomessung. Bericht nach EN50160/ Spektrum der Spannungs- und Strom-Harmonischen, sowie IEC61000-2-2 oder der Interharmonischen. Skalierung nach eingestellter Norm IEC61000-2-4 erstellen I n f o r m a t i o n z u r a u s g e- w ä...
8.3.2 Normauswertung nach EN50160 und IEC61000-2-2 Die Schaltfläche verschafft einen schnellen Überblick aller Spannungsmesswerte, mit Bezug auf die Verträglichkeitspegeln der eingestellten Norm. In der Grundeinstellung ist dies die EN50160 und IEC61000-2-2 kombiniert. Je nach Messdatengröße kann die Erstellung dieser Statistik einige Sekunden dauern.
Seite 44
Wir regeln das Oberschwingungen: In den Balken der Spannungsharmonischen werden alle Messwerte der 2. bis 50. Oberschwingung mit dem jeweiligen Verträglichkeitspegel der Normen EN50160 und IEC61000-2-2 verglichen. Es wird jeweils die Harmonische dargestellt, welche dem zugehörigen Grenzwert am nächsten kommt oder diesen überschreitet.
Seite 45
In der Karte „Details“ des Normberichtes erhält man detaillierte Angaben der jeweiligen Höchst- und Tiefstwerte, sowie den Bezug zum Normgrenzwert. Beispiel: Normauswertung Flicker Die Maximalwerte der Phasen betragen: L1 = 0,61; L2 = 1,02; L3 = 0,63. Da der Grenzwert Plt bei 1 liegt, überschreitet der Balken der Phasen L2 in der Übersichtsdarstellung die Grenzwertlinie.
Seite 46
Wir regeln das In der Karte „Harmonische“ werden die Grenzwerte der eingestellten Norm, sowie die 95%-Werte und Maximalwerte der einzelnen Phasen tabellarisch aufgelistet. Sollte eine Harmonische die Grenzwerte verletzen, wird die entsprechende Zeile markiert. Bild: Detaillierte Auflistung der 2. bis 50. Harmonischen und der jeweiligen Verträglichkeitspegel. Höchster Messwert der Aufzeichnung (L1) 95%-Wert der Messung (L1)
Seite 47
EN50160 / IEC61000-2-2 Bericht erstellen: Mit der Funktion Drucken öffnet sich ein mehrseitiger Normbericht. Bericht auf Drucker PDF-Dokument Druckereinstel- Durch den Normbericht senden erstellen lung ändern blättern...
Wir regeln das 8.4 Balkendiagramm der Harmonischen und Interharmonischen Spannungsharmonische Stromharmonische und und Interharmonische Interharmonische Über die beiden Icons werden alle Spannungs- und Stromharmonische, sowie Spannungs- und Strom- Interharmonische grafisch dargestellt. Die Darstellung der Spannungs- und Stromharmonischen kann über das Menü „Grundeinstellung Har- monische“...
Seite 49
Das Beispiel zeigt die Auflistung aller Stromharmonischen der drei Phasen und Neutralleiter. Es fallen die Ordnungszahlen 5. und 7, 11. und 13., sowie 17. und 19. auf. Die Ströme und Spannungen können je nach Softwareeinstellung in Absolutwerten oder %-Werten dar- gestellt werden.
Wir regeln das 8.4.1 Bewertung der Stromharmonischen nach D-A-CH-CZ Die Beurteilung der Stromharmonischen nach der D-A-CH-CZ Richtlinie kann im Menüpunkt „Strom- harmonische“ ausgewählt werden. Es ist möglich unter Eingabe der Kurschlussleistung des Netzes und der vereinbarten Anschlussleistung die maximal erlaubten Oberschwingungspegel von der Software berechnen zu lassen.
8.4.2 Pegel-Zeit-Diagramme der Langzeitdaten Im Menüpunkt „Zyklische Daten“ werden alle permanent aufgezeichneten Messdaten aufgelistet. Es werden in jeder Messung über 2.250 verschiedene Messwerte (Spannungen, Harmonische, Zwischen- harmonische, Ströme, Leistungen und Energie) gespeichert. Beliebige Messwerte lassen sich miteinander in einem Pegel-Zeit-Diagramm darstellen. So lässt sich z. B. ein Zusammenhang zwischen den Spannungsschwankungen, den daraus resultierenden Flickerpegel und dem Verursacher im Netz mittels zugehöriger Stromänderungen bilden.
Seite 52
Wir regeln das Zoomfunktion in der Grafik Um einen Bereich zu vergrößern aktiviert man die Zoomfunktion. Dann zieht man mit aktivierter linker Maustaste ein Fenster von links oben nach rechts unten. Wird das Fenster entgegengesetzt gezogen, so wird die Vergrößerung zurückgesetzt. Man kann in mehreren Stufen in ein Bild hineinzoomen oder her- auszoomen.
Seite 53
Marker setzen Über die Taste „Marker“ hat man die Möglichkeit zwei Marker in die Grafik zu setzen. Es können zwei Marker mit Hilfe der linken Maustaste im Bild gesetzt werden. Dabei wird die am nächsten gelegene Kurve selektiert und der Marker nimmt deren Farbe an. Marker Nr.
Seite 54
Wir regeln das Auch bei lang eingestellten Messintervallen (z.B. 10min) werden für die Extremwerte (10ms) die exakten Zeitan- gaben in Millisekunden im Marker angezeigt.
Seite 55
Darstellung der Linienarten Es werden vier Arten von Darstellungen für die Linien angeboten. 1.. Verbindet jeden Messpunkt miteinander (Grundeinstellung für alle Diagramme) 2.. Stellt nur die Messpunkte dar, die Punkte werden nicht durch Linien verbunden 3.. Diese Stufendarstellung ist besonders geeignet für Mittelwerte, z. B. 15 Minuten Leistungswer- te.
Seite 56
Wir regeln das rechten Maustaste: 1.. Weitere Funktionen im Menü der Marker entfernen – bei gesetztem Marker kann dieser wieder entfernt werden Darstellung Flagging = Messdaten, welche während eines Netzeinbruches oder Netzun- terbrechung ermittelt wurden, werden markiert (geflaggt). Hier kann die Markierung ein- und ausgeblendet werden Achsenskalierung links = linke Messwertachse kann manuell skaliert werden Achsenskalierung rechts = rechte Messwertachse kann manuell skaliert werden...
Seite 57
Einstellung Grenzwertlinien Im Menüpunkt „Einstellung Grenzwertlinie“ ist es möglich mehrere Grenzwertlinien zu definieren. Es werden die Farbe, der Wert, sowie die zugehörige Y-Achse der Grenzwertlinie eingestellt. Beispiel: Grenzwertlinie für die Spannung; 207V (-10% Unenn) Grenzwert für Harmonische einblenden Soll eine Grenzwertlinie für eine Harmonische eingeblendet werden, so schlägt die Software den zuge- hörigen Grenzwert der eingestellten Norm automatisch vor.
Seite 58
Wir regeln das Kommentar einfügen Mit der Funktion „Kommentar einfügen“ ist es möglich, beliebig viele Texte in die Grafik zu setzen. Um diesen Begriff zu löschen, oder in der Grafik zu verschieben, muss man diesen mit der Maus ankli- cken damit er sich rot verfärbt. Nun kann über die Windowsfunkton „entfernen“ der Text gelöscht oder mit der Maus verschoben werden.
8.4.3 Oszilloskop-Aufzeichnungen Mit der Karte „Oszilloskop“ werden alle manuell, sowie über Triggereinstellungen aufgezeichneten Oszil- loskopbilder, aufgelistet. Diese können nach dem Zeitpunkt oder der Triggerbedingung sortiert werden. Über einen Doppelklick auf die Zeile oder durch betätigen der Schaltfläche erhalten Sie das entsprechende Oszilloskopbild.
Seite 60
Wir regeln das Daten Export Oszilloskopbild Triggerlinie in Grafik anzeigen oder ausblenden Die Berechnung des FFT Spektrums (DC – 5.000Hz) ist über die Aktivierung des Feldes „FFT“ von jedem getriggerten Oszilloskopbild möglich . Die Markerfelder zeigen in der FFT Analyse die ausgewählte Frequenz und Amplitude im Spektrum an.
8.4.4 10ms-RMS Störschriebe Mit der Karte „10ms RMS“ werden alle manuell, sowie über Triggereinstellungen aufgezeichneten Effek- tivwert-Recorder, aufgelistet. Diese können nach dem Zeitpunkt oder der Triggerbedingung sortiert werden. Über einen Doppelklick auf die Zeile oder die Schaltfläche erhalten Sie den ent- sprechenden 10ms- Effektivwertschrieb.
Wir regeln das 8.4.5 Rundsteuer-Rekorder Mit der Option „Rundsteuersignalanalyse“ kann die PQ-Box 100 gezielt auf ein Rundsteuersignal getrig- gert werden. Das Telegramm wird mit einer Auflösung von 10ms über die eingestellte Aufzeichnungsdauer registrieren. Die maximale Rekorderlänge beträgt 210 Sekunden. Im Beispiel wurde die Rundsteuerfrequenz 180Hz über eine Dauer von 1 Minute und 40 Sekunden auf- gezeichnet.
8.4.6 PQ Ereignisse Mit der Karte „PQ-Ereignisse“ werden alle Verletzungen der eingestellten Grenzwerte angezeigt. Über die Schaltfläche erhalten Sie die detaillierte Auflistung der PQ-Ereignisse mit Zeitpunkt und Extremwerten. Über die Schaltfläche ist es möglich alle Spannungsereignisse als ITIC-Darstellung anzuzei- gen. Es werden alle Abweichungen zur Nennspannung in Dauer und Amplitude grafisch dargestellt. Auf der Karte “PQ Ereignisse”...
Seite 64
Wir regeln das Unter WinPQ mobil / Einstellungen / Allgemein kann diese Statistik umgeschalten werden, auf die Auswertung nach NRS 048 (Südafrika-PQ-Norm).
8.4.7 Datenexport – Intervalldaten Unter „Einstellungen / Export“ können grundlegende Parameter für den Messdatenexport festgelegt werden. Die Trennung des Dezimalzeichens ist bei einem deutschsprachigen Windows als Komma anzu- geben, im englischsprachigen Windows als Punkt. Unter „Daten / CSV Export“ können nun alle Intervalldaten einer Messung exportiert werden um diese z.B.
Seite 66
Wir regeln das Der Name dieser Exportdatei sowie das Programmverzeichnis können frei gewählt werden. Beispiel einer Exportdatei in MS-Excel mit Leistungsmessdaten: Die Reihenfolge der angewählten Messdaten im Auswahlfenster von WinPQ mobil ist automa- tisch auch die Reihenfolge der Spalten in der Exportdatei.
Seite 67
Im CSV Export werden die Minimal - und Maximalwerte der Effektivwerte mit den genauen Zeitstem- peln ausgegeben. Außerdem wird der Kurzzeitflicker (PST) und der Langzeitflicker (PLT) als eigene Zeitreihe unabhängig vom eingestellten Messintervall immer als 10 min Intervall ausgegeben. Zusatzfunktionen Über den Menüpunkt „Fenster/Aufteilen“...
Seite 68
Wir regeln das Die Felder „Information“ oder „Übersicht Messdaten“ können geschlossen werden, um mehr Platz für die Auswertegrafik zu erhalten. Über das Feld „Ansicht“ ist es möglich diese wieder zu aktivieren. Feld „Übersicht Messda- ten“ schließen...
Seite 69
Zwei unterschiedliche Messungen miteinander vergleichen. Es ist möglich, während einer Auswertung, eine weitere Messung zu öffnen, Pegel-Zeitdiagramme und Normauswertungen zu starten und diese in einem Bild nebeneinander darzustellen und miteinander zu vergleichen. Bild: Zwei unterschiedliche Messungen miteinander dargestellt (2 x EN50160 Bericht; 2 x Pegel- Zeitdiagramm)
Öffnet eine Vorlagedatei auf dem PC Speichert eine Setup-Einstellung auf dem PC als Vorlage. Es werden alle Einstellungen auf allen Karten gespeichert. Setzt alle Grenzwerte und Triggereinstellungen aller Karten auf die Grundein- stellung Synchronisiert die Uhrzeit PQ-Box 100 auf die PC-Zeit...
Ist dieses Feld aktiviert, so wird die PQ Box 100 automatisch mit dem Senden des Setups auf den PC synchronisiert. Mit dieser Funktion kann auf dem Messgerät eine Messung gestartet und gestoppt werden. 9.1 Setup - Grundeinstellungen Im Menü Grundeinstellungen werden Einstellungen wie Netzform, Nennspannung und Über- setzungsverhältnis von Strom- und Spannungswandler vorgenommen.
Seite 72
20400V. Im 4-Leiter Netz wird die Leiter-Erdspannung angegeben z. B. 230V. Das Messintervall der PQ-Box 100 kann frei, im Bereich von einer Sekunde bis 1800 Sekunden, einge- stellt werden. Die Grundeinstellung beträgt 10 Minuten, da dies in der Norm EN50160 und IEC61000-2-2...
9.1.1 Größe der Messdaten Die Einstellung des Messintervalls auf Werte kleiner als 60 Sekunden ist nur für kurze Messzeiträume (wenige Stunden) geeignet, da hier sehr große Datenmengen vom Messgerät aufgezeichnet werden. Das Messgerät erfasst über 2.250 verschiede Messwerte parallel. Beispiele der Datengröße von den Langzeitdaten. Die Störschriebe erhöhen den Speicherbedarf zusätz- lich: ein Messintervall von 10 Minuten erzeugt eine Datengröße von ca.
Seite 74
Wir regeln das Blindleistungsextremwerte Scheinleistungsextremwerte Leistungsmessgrößen 10/15/30-Minuten-Intervall Verzerrungsblindleistung, Leistungsflußrichtung, Phasendifferenz Leistungsmesswerte, cosPhi, sinPhi, tanPhi, Grundschwingungsleistungen Grundschwingungsverschiebungsblindleistung Spannungsmessgrößen Eine Messung im 1sec Intervall über 1h benötigt ca. 6,6 Mbyte. Damit ergibt sich für die 1 Gbyte Karte eine berechnete maximale Aufnahmedauer von ca. 6,6 Tagen. Wandlerfaktor Einstellung In den Wandlereinstellungen ist das Übersetzungsverhältnis der Strom- und Spannungswandler, an de- nen der Netzanalysator angeschlossen wird, einzutragen.
Seite 75
Intervall der Leistungen: Alle Leistungswerte werden zusätzlich zum frei einstellbaren Intervall mit 10, 15 oder 30 Minuten Inter- vallen aufgezeichnet. Diese Intervalle beginnen immer synchron zu den vollen Stunden. Grundeinstellung der Leistungsberechnung Die Leistungsberechnung in der Gerätefirmware kann zwischen zwei Messfunktionen ausgewählt wer- den: - Leistungsberechnung nach DIN40110-Teil 2 –...
Seite 76
Die maximale Aufzeichnungsdauer beträgt 210 Sekunden. Ist die Geräteoption „Rundsteuer“ freigeschalten, so erkennt man dies auf der letzten Displayseite der PQ-Box 100 mit der Bezeichnung: PQ-Box 100 Light / Expert + S Der spezielle Rundsteuerrekorder kann ein- und ausgeschaltet werden Achtung: Der Rundsteuerrekorder kann große Datenmengen erzeugen und sollte nur eingeschaltet...
Seite 77
Wird die Stopptaste der PQ-Box vor dem Ende des Messauftrages betätigt, so wird die Messung sofort angehalten. Uhrzeit der PQ-Box 100 einstellen: Synchronisiert die Uhrzeit PQ-Box 100 auf die PC-Zeit im Augenblick der Tastenbetätigung. Die Uhrzeit der PQ-Box 100 wird hiernach nicht permanent in der Anzeige weiterge- führt.
2. bis 25. Harmonische 26. bis 50. Harmoni- sche EN50160 Da die EN50160 nur Grenzwerte für Harmonische bis zur 25. Ordnungszahl vorgibt, wurden in den Grundeinstellungen der PQ-Box 100 die Verträglichkeitspegel der IEC61000-2-2 für die 26. bis 50. Ober- schwingung hinterlegt.
Seite 79
Konfigurationen zu öffnen. In den Vorlagen sind auch die Grenzwertdateien IEC61000-2-4 für Industrie- netze hinterlegt. Mit dem Icon können beliebig viele Einstellungsvorlagen für die PQ-Box 100 gespeichert werden. THD Berechnung Die Berechnung der THD Werte der Spannungen und Ströme sind im Gerätesetup einstellbar.
20ms bis 4.000 Millisekunden verändert werden. Automatik Trigger für Oszilloskoprekorder: Ist dieses Feld aktiviert, dann verändert die PQ-Box 100 selbstständig alle auf dieser Seite aktivierten Triggerschwellen, im Falle eines zu empfindlich eingestell- ten Grenzwertes. Dies verhindert, dass unnötig große Datenmengen aufgezeichnet werden. Der „Automatik Trigger“...
Seite 81
Erklärung der Triggerbedingungen Sind die Triggerschellen in „%“ angegeben, so bezieht sich dieser Wert auf die im Setup eingestellte Nennspannung; z.B. 20.300V oder 400V Startet eine Triggeraufzeichnung bei Unterschreitung der eingestellten Trigger- schwelle. Triggergrundlage sind die 10ms Effektivwerte. Startet eine Triggeraufzeichnung bei Überschreitung der eingestellten Triggerschwelle. Triggergrundlage sind die 10ms Effektivwerte.
Automatik Trigger für 10ms Rekorder: Ist dieses Feld aktiviert, dann verändert im Falle eines zu emp- findlich eingestellten Grenzwertes, die PQ-Box 100 selbstständig alle auf dieser Seite aktivierten Triggerschwellen. Dies verhindert, dass unnötig große Datenmengen aufgezeichnet werden und das Gerät permanent die gleichen Bilder festhält.
Gerät über einen Lizenzcode mit mehr Funktionen ausgerüstet werden. Reihenfolge für ein Geräteupdate PQ-Box 100: 1) PQ-Box 100 von Spannungsversorgung trennen (auch USB trennen) 2) Beide Tasten „Start/Stop“ und „Blättern“ gemeinsam gedrückt halten 3) PQ-Box 100 mit Spannung versorgen (Messleitung oder USB) 4) Gerät zeigt nun im Display: „Waiting for Download“...
Messgerät die Seriennummer der PQ-Box 100. Im Feld „Lizenz Code“ geben Sie den Lizenz Code per Angabe des Verzeichnisses oder per Tastatur in das Feld ein. Wenn der Lizenzcode zur Seriennummer des Gerätes passt, wird das Feld „Up- date Lizenz“...
Seite 85
Mit dem Programm „Data Converter“ können verschiedene Teilmessungen zu einer Gesamtmessung zusammengefügt werden. 1) Öffnen Sie die zu ändernden Messdateien mit „Laden“ 2) Markieren Sie zwei oder mehr Dateien 3) Mit „Verbinden“ werden diese Messdateien nun zusammengefügt und in einer neuen Messdatei ge- speichert.
Wir regeln das Online-Analyse: PQ-Box 100 & PC Über die Funktion „Online-Analyse“ werden Effektivwerte, Oszilloskopbilder, Harmonische, Zwi- schenharmonische, sowie Leistungsflussrichtung der Harmonischen online am Bildschirm eines PC´s oder Laptops dargestellt. Die angezeigten Daten werden im Sekunden-Intervall aufgefrischt. Die Onlinemessung ist während einer laufenden Messung, vor einer gestarteten, sowie nach einer be- endeten Messung, möglich.
10.2 Online – FFT – 5.000Hz Mit der Messfunktion „FFT -5kHz“ wir das Spektrum aller Harmonischen und Zwischenharmonischen von DC bis 5.000 Hz online dargestellt. Im Menü „rechte Maustaste“ stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Drucken: Aktuelles Bild wird an den Drucker gesendet Zwischenablage: Das Spektrum wird in die Windows-Zwischenablage kopiert Inkl.
Seite 88
Wir regeln das Maximalwerte aufzeichnen: Mithilfe dieser Funktion ist es möglich, die Maximalwerte der Spektrallinien der Online FFT festzuhalten. (gestrichelte Linie). So ist es möglich bereits online über einen Zeitraum festzustellen ob erhöhte Ober- schwingungspegel im Bereich bis 5 KHz an der Messstelle auftreten.
10.3 Online - Harmonische Über die Karte „Harmonische“ werden alle Strom- und Spannungsoberschwingungen (2. bis 50.) online dargestellt. Die Messdaten werden vom Messgerät gemäß der IEC61000-4-30 Klasse A berechnet und an den PC übertragen. Karte – Harmonische Spannung und Strom Auch hier stehen viele Funktionen über das Menü...
Wir regeln das 10.4 Online - Zwischenharmonische Über die Karte „Inter-Harmonische“ werden alle Strom- und Spannungszwischenharmonische bis 2.500 Hz online dargestellt. Die Messdaten werden vom Messgerät gemäß der IEC61000-4-30 Klasse A nach dem Gruppierungsverfahren berechnet und an den PC übertragen. Karte - Zwischenharmonische Erklärung zum Gruppierungsverfahren nach IEC61000-4-7: Zum Bewerten der Zwischenharmonischen im Netz werden Untergruppen gebildet.
10.5 Online – Richtung der Harmonischen Über die Karte „Richtung Harmonische“ wird die Leistungsflussrichtung der Harmonischen am Mess- punkt dargestellt. Ein Skalierung im positiven Bereich (+) bedeutet eine Leistungsflussrichtung vom Netz zum Verbraucher (im Beispiel die 5. Harmonische). Liegt der Messwert in der negativen Skala (-) liegt eine Leistungsflussrichtung vom Verbraucher in das Netz vor.
Seite 92
Wir regeln das Beispiel: An einem Anschlusspunkt mit mehreren Verbrauchern soll bewertet werden ob sich z.B. die 5. Strom- harmonische günstig oder ungünstig am Verknüpfungspunkt addieren. In unserem Beispiel beträgt die 5. Stromharmonische von Verbraucher A 92A und Verbraucher B 123A. Mit der Angabe des Stromwin- kels ist es möglich den Summenstrom komplex zu berechnen.
10.6 Online Pegel-Zeitdiagramm Im „Online Pegel-Zeitdiagramm“ können über einen einstellbaren Zeitraum (1, 3, 5 oder 10 Minuten) Spannungen, Ströme und Leistungen beobachtet werden. Über das Menü der rechten Maustaste kön- nen die Skalierungen angepasst werden oder das Bild in die Zwischenablage kopiert werden. Mit der Funktion „Anzeige löschen“...
Seite 94
Wir regeln das Online - Details Messwerte Über die Karte „Details“ werden die Wirk-, Blind- und Scheinleistungen der Einzelphasen und auch drei- phasigen Werte online dargestellt. QV zeigt die Grundschwingungsblindleistung und D die Oberschwingungsblindleistung an. Des Weiteren werden der Leistungsfaktor und die Phasenwinkel der Grundschwingung des Netzes ange- zeigt.
Wir regeln das 10.8 Leistungsdreieck Auf der Karte „Leistungsdreieck“ werden alle Leistungswerte in einer dreidimensionalen Grafik darge- stellt. Unter dem Punkt 7.8 wird die Verzerrungsblindleistung näher erläutert. Es wird jeweils ein Leistungsdreieck für jede Phase, sowie für die Netzgesamtleistungen angezeigt. Die Grafik stellt die einzelnen Leistungswerte einmal für den Gesamteffektivwert sowie für die Grund- schwingungswerte dar.
Seite 97
10.9 Online Status PQ Box In „Online Status PQ Box“ kann der Zustand des Messgerätes über eine Fernverbindung abgefragt wer- den. Dauer der laufenden Messung bisher Anzahl der Störschriebe in der laufenden Messung Belegter Speicher des Messgerätes Freier Speicher des Messgerätes Aktuelle Uhrzeit und Datum des Messgerätes...
Seite 98
Wir regeln das Messdaten – Messverfahren PQ-Box 100 Zyklische Messgrößen PQ-Box 100 Bemerkung: Das Intervall entspricht dem frei einstellbaren Messintervall (1sec bis 30min) Pro zyklischem Messintervall fallen 5604 Bytes an Aufzeichnungsdaten an. Reserviert man den halben Speicherplatz für zyklische Messdaten (500 MByte), so können 91360 Messintervalle geschrieben wer- den, bis der reservierte Speicherplatz erschöpft ist.
Abgeleitete Messgrößen : Zykluszeit 10ms 0.2s Inter- vall Messgrößen Normierte Harmonische der Spannungen (n=1..50) von u 1E/N 2E/N 3E/N, 1E/N-n 2E/N-n 3E/N-n NE-n 12-n 23-n 31-n Harmonische der Ströme (n=1..50) von i Σ/N Σ-n Normierte Zwischenharmonische der Spannungen (n=0..49) von u 1E/N 2E/N 3E/N...
Seite 100
Wir regeln das Σ/N Mittelwert von I Summen-Wirkleistung : Strang-Scheinleistungen : Strang-Blindleistungen (m.Sgn.) : Strang-Verzerrungsblindleistungen : Summen-Scheinleistung, 3-/4-Leiter Netz n. DIN 40110 : S Summen-Blindleistung : Summen-Verzerrungsblindleistung : Strang-Gesamt-Wirkenergien : Kollektive Gesamt-Wirkenergie : Strang-Abgabe-Wirkenergien : , -E , -E Kollektive Abgabe-Wirkenergie : Strang-Bezugs-Wirkenergien : Kollektive Bezugs-Wirkenergie : Strang-Gesamt-Blindenergien :...
Pro Messintervall wird der jeweils höchste und niedrigste 10ms Spannungs- oder Stromeffektivwert zusätzlich zum Mittelwert festgehalten. Rundsteuersignal U Rundsteuersignal (200ms) Im Setup der PQ-Box 100 kann eine beliebige Zwischenharmonische eingestellt werden. Diese wird als 200ms Maximalwert innerhalb eines Messintervalls dargestellt.
Seite 103
Flickerstärke Pst / Plt Die Kurzzeit-Flickerstärken P (10min) und die Langzeit-Flickerstärken P (2h) werden für Stern- und Dreieckspannungen berechnet. P und P sind in der EN 61000-4-15: 2010 definiert. Realisierungsempfehlungen sind der Quelle „EMV Messung von Spannungsschwankungen und Flickern mit dem IEC-Flickermeter“ von W.Mombauer, VDE-Verlag, VDE-Schriftenreihe „Normen verständlich“, ISBN 3-8007-2525-8 zu entnehmen.
Seite 104
Wir regeln das PWHD - Partial Weighted Harmonic Distortion Der partiell gewichtete THD bewertet die Harmonischen der 14. bis 40. Harmonischen. ∑ ⋅ PWHD PHC - Partial Odd Harmonic Current Der PHC wird aus den ungeradzahligen Stromharmonischen n = 21..39 berechnet. ∑...
Seite 105
Die Ermittlung der Harmonischen- und Zwischenharmonischen-Intervallwerte wird nach den Methoden der Norm IEC61000-4-30 Klasse A basierend auf 10/12 Periodenwerten gebildet. Die PQ-Box 100 erfasst für alle Spannungs- und Stromkanäle jeweils die Harmonischen bis zur 50. Ord- nungszahl. Zur Bewertung der Zwischenharmonischen werden Oberschwingungs-Untergruppen gebildet.
Seite 106
Wir regeln das Blindleistung / Blindenergien Im Setup der PQ Box 200 sind zwei Varianten der Leistungsberechnung einstellbar a) Leistungsberechnung vereinfacht Netz-Blindleistung ohne Unsymmetrie-Komponente: = Q L1+ Q L2 + Q L3 ∑ b) Messung nach DIN40110 Teil 2 Blindleistung inklusive der Unsymmetrieblindleistung: Blindleistung: ϕ...
Seite 107
Verzerrungsblindleistungen - D Die Verzerrungsblindleistung - auch Oberschwingungsblindleistung genannt - beschreibt eine spezielle Form der Blindleistung, die in Wechsel- und Drehstromnetzen durch nichtlineare Verbraucher wie zum Beispiel Gleichrichter in Netzteilen verursacht wird. Die Oberschwingungen des Stromes in Kombination mit der Netzspannung ergeben Blindleistungsanteile, die als Verzerrungsblindleistungen bezeichnet werden.
Seite 108
Wir regeln das Scheinleistungen – S Im Setup der PQ Box 200 sind zwei Varianten der Leistungsberechnung einstellbar a) Leistungsberechnung vereinfacht Netz-Scheinleistung ohne Unsymmetrie-Komponente : b) Netzscheinleistung inkl. Netzunsymmetrie nach DIN40110 Teil 2 Strang-Scheinleistungen 4-Leiter-System : ⋅ LNrms Lrms Strang-Scheinleistungen 3-Leiter-System : ⋅...
Seite 109
Wirkleistung - P Die Vorzeichen der Wirkleistungen entsprechen der Flussrichtung der Grundschwingungs-Wirkenergie (+ : Abgabe, - : Bezug). Die Werte der Strang-Wirkleistungen werden aus den Abtastwerten eines Synchronisationszyklusses errechnet. 2048 ∑ − 2048 (200ms Werte) mit Strangindex L = {1, 2, 3, E} Die 10min-Werte werden als lineare Mittelwerte errechnet.
Scheuermittel für die Reinigung. Kalibrierintervall Wir empfehlen ein Kalibrierintervall von drei Jahren für den Netzanalysator PQ-Box 100, um die gefor- derte Genauigkeit der IEC61000-4-30 für Klasse A Messgeräte beizubehalten. Die Geräte werden im Hause der A. Eberle GmbH & Co. KG justiert und kalibriert.
Seite 112
A. Eberle GmbH & Co. KG Frankenstraße 160 D-90461 Nürnberg Tel.: +49 (0) 911 / 62 81 08-0 Fax: +49 (0) 911 / 62 81 08 99 E-Mail: info@a-eberle.de http://www.a-eberle.de Nr. 584.0770 Vers. PQ Box 100 – 15.06.2015...