Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A. Eberle PQ-Box 100 Bedienungsanleitung

Netzanalysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PQ-Box 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Netzanalysator PQ-Box 100
Power-Quality Auswertesoftware
d
d
d
d
Modell PQ-Box 100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für A. Eberle PQ-Box 100

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Netzanalysator PQ-Box 100 Power-Quality Auswertesoftware Modell PQ-Box 100...
  • Seite 2 wir regeln das...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kabelanschlussset für externe Stromzangen ................. 17 Bestimmungsgemäßer Einsatz ..................17 Beschreibung ........................ 17 Betrieb/Bedienung ......................18 PQ-Box............................ 18 7.1.1 Übersicht PQ-Box 100 ......................18 7.1.2 Direkter Anschluss am 3-phasigen Niederspannungsnetz direkt .......... 19 7.1.3 Anschluss am 1- phasigen Niederspannungsnetz direkt ............20 7.1.4 Anschluss an Sekundärwandlern ...................
  • Seite 4 Laden der Messdaten vom Messgerät PQ-Box 100 auf den PC ..........35 8.3.1 Datenordner im Windows-Explorer ..................37 8.3.2 Laden der Messdaten bei laufender Messung ............... 37 Auswertung von Messdaten ....................38 8.4.1 Verzeichnis der Messdaten ändern ..................39 8.4.2...
  • Seite 5 Wartung/Reinigung ....................... 98 12.1 Wartung ..........................98 Normen und Gesetze ..................... 98 Entsorgung ........................98 Produktgewährleistung ....................98...
  • Seite 6: Benutzerführung

    wir regeln das Benutzerführung Warnhinweise Abstufung der Warnhinweise Warnhinweise unterscheiden sich nach der Art der Gefahr durch folgende Signalworte: → Gefahr warnt vor einer Lebensgefahr → Warnung warnt vor einer Körperverletzung → Vorsicht warnt vor einer Sachbeschädigung Aufbau der Warnhinweise Art und Quelle der Gefahr Maßnahme, um die Gefahr zu vermeiden.
  • Seite 7: Lieferumfang/Bestellmerkmale

    - Gerätevariante mit umfangreichen Triggerfunktionen dient zum Aufzeichnen von Oszilloskop- bildern und 10 ms- Effektivwerten. - PQ-Box 100 expert mit Rundsteuersignalanalyse - Gerätevariante dient zum Triggern und Aufzeichnen von Rundsteuersignalen. Mit einem Lizenzcode ist die nachträgliche Aufrüsten der PQ-Box 100 möglich. PQ-Box 100 (4U/4I) basic PQ-Box 100 (4U/4I)
  • Seite 8 wir regeln das Stromzangen AC/DC Stromzange 1~ 0-60A/600A 111.7020 Mini-Stromzangensatz 4~ 0-20A/200A 111.7015 Mini-Stromzangensatz 3~ 0 –50 A 111.7035 Ministromzangen 1 Stk. 0 – 230A 111.7005 Rogowski-Spulen Rogowski-Spulensatz 4~ 0 – 3.000A (61cm) 111.7001 Rogowski-Spulensatz 4~ 0 – 6.000A (91cm) 111.7006 Kabelanschlussset Kabelanschlussset für externe Stromzangen 4~...
  • Seite 9 Messgrößen / Funktionen PQ-Box 100 basic (B0) light (B1) expert (B2) Statistik nach EN50160 / IEC61000-2-2; -2-4 PQ Ereignisse Aufzeichnung freies Intervall: Spannung: Mittel-. Min.- Max-Wert Strom, Mittel, Max-Wert Leistung: P, Q, S, PF, cos phi, sin phi Verzerrungsblindleistung D...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    wir regeln das Sicherheitshinweise Bedienungsanleitung beachten. Die Bedienungsanleitung immer beim Gerät aufbewahren. Sicherstellen, dass das Gerät ausschließlich in einwandfreiem Zustand betrieben wird. Das Gerät niemals öffnen. Sicherstellen, dass ausschließlich Fachpersonal das Gerät bedient. Das Gerät ausschließlich nach Vorschrift anschließen. Sicherstellen, dass das Gerät ausschließlich im Originalzustand betrieben wird. Das Gerät ausschließlich mit empfohlenem Zubehör betreiben.
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten PQ-Box 100 Spannungsbereich der Spannungsmesskanäle 0-400 V AC (570V DC) Leiter-Erde(L-E) L1, L2, L3, N, E 0-690 V AC (980V DC) Leiter-Leiter (L-L) Spannungsbereich der Versorgungsleitungen 100-400 V AC Sw- Sw 140-220 V DC Spannungsbereich der Strommesskanäle Für Geräte bis 12/2010...
  • Seite 12: Spannungsmessgröße

    wir regeln das Umsetzer 24 Bit A/D Eingangsbürde der Spannungsmesskanäle 1 MΩ Genauigkeit Strommesskanäle 0.01 % vom Endwert - 0.85 mV ≤ Ue < 5 mV 1 % vom Messwert - 5 mV ≤ Ue < 50 mV 0,2% vom Messwert - 50 mV ≤...
  • Seite 13: Zubehör

    Zubehör 4.2.1 Stromzangen Modell 111.7002/3 Modell 111.7015 Modell AC/DC Stromzange Modell 111.7002/3 111.7005 Strombereich 23 A AC RMS 230 A AC RMS Messbereich 100 mA bis 23 A RMS 5 A bis 230 A RMS Ausgangsspannung 10 mV/A 1 mV / A Frequenzbereich 40 Hz bis 20 kHz 40 Hz bis 20 kHz...
  • Seite 14 wir regeln das Genauigkeit -100mA- 5A/1,5% v.M. -5-10A/<5% v.M. -10-20A/1% v.M. -10-40A/<3% v.M. ->20A/0,5% v.M. -40A-100A/ Winkelfehler -100mA- 10A/0,5° -5-10A/<5° v.M. -10-20A/0,5° -10-40A/<4° ->20A/0,5° -40-100A/<2,5° -100-230A/<2° Modell 111.7015 20A Messbereich 111.7015 200A Messbereich Strombereich 23 A AC RMS 200 A AC RMS Messbereich 100 mA bis 23 A RMS 5 A bis 200 A RMS...
  • Seite 15 200 A Messbereich (111.7015) Verstellen des Stromwandlerfaktors auf x10 Modell AC/DC 60 A AC/DC 600 A Strombereich 60 A AC/DC RMS 600 A AC/DC RMS Messbereich 200 mA bis 60 A RMS 0 bis 600 A RMS Ausgangsspannung 10 mV / A 1 mV / A Frequenzbereich DC bis 10 kHz...
  • Seite 16: Rogowski- Spulen

    wir regeln das 4.2.2 Rogowski- Spulen 6000 A Messbereich Verstellen Stromwandlerfaktors auf x2 Modell 111.7001/6 Modell 111.7001 Pro Flex 3000 4~ 111.7006 Pro Flex 6000 4~ Strombereich 3.000 A AC RMS 6.000 A AC RMS Messbereich 0-3300 A AC RMS 0-6.600 A AC RMS Ausgangsspannung 85 mV / 1000A...
  • Seite 17: Kabelanschlussset Für Externe Stromzangen

    Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Produkt dient ausschließlich zur Messung und Bewertung von Spannungen und Strömen. Beschreibung Der Netzanalysator PQ-Box 100 ist für Analysen in Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetzen geeignet. Er entspricht allen Anforderungen der Messgerätenorm IEC61000-4-30 der Klasse A. Funktionen: → Spannungsqualitätsmessungen nach EN50160, IEC61000-2-2 und IEC61000-2-4 für Nieder- und Mittelspannungsnetze →...
  • Seite 18: Betrieb/Bedienung

    Betrieb/Bedienung PQ-Box 7.1.1 Übersicht PQ-Box 100 1) Stromzangenanschluss (Stecker 7- polig) 2) Spannungseingänge fest angeschlossen: L1 (rot + Beschriftung L1) L2 (rot + Beschriftung L2) L3 (rot + Beschriftung L3) N (blau + Beschriftung N) Erde (grün + Beschriftung E)
  • Seite 19: Direkter Anschluss Am 3-Phasigen Niederspannungsnetz Direkt

    7.1.2 Direkter Anschluss am 3-phasigen Niederspannungsnetz direkt Beschädigung der PQ-Box 100 durch Unter- oder Überspannung Gerät ausschließlich zwischen 100 und 400 V AC mit Spannung versorgen. Gerät ausschließlich zwischen 140 und 220 V DC mit Spannung versorgen. Vorsicht Anschluss in einem 3-Phasen, 4 Leiter- Drehstromnetz Spannungsanschlüsse...
  • Seite 20: Anschluss Am 1- Phasigen Niederspannungsnetz Direkt

    7.1.3 Anschluss am 1- phasigen Niederspannungsnetz direkt Beschädigung der PQ-Box 100 durch Unter- oder Überspannung Gerät ausschließlich zwischen 100 und 400 V AC mit Spannung versorgen. Gerät ausschließlich zwischen 140 und 220 V DC mit Spannung versorgen.
  • Seite 21: Anschluss An Sekundärwandlern

    7.1.4 Anschluss an Sekundärwandlern Beschädigung der PQ-Box 100 durch Unter- oder Überspannung Gerät ausschließlich zwischen 100 und 400 V AC mit Spannung versorgen. Gerät ausschließlich zwischen 140 und 220 V DC mit Spannung versorgen. Vorsicht Spannungsanschlüsse Sicherstellen, dass bei jeder Messung E angeschlossen ist.
  • Seite 22: Display

    wir regeln das Besondere Schaltungsarten Konfigurationen wie V-Schaltung oder Aron-Schaltung können parametriert werden. 1) V-Schaltung (Parametrierung über die Auswertesoftware, Gerätesetup) 2) Aron-Schaltung (Parametrierung über die Auswertesoftware, Gerätesetup) 7.1.5 Display Durch Drücken der Taste wechselt die Seite des Displays. Display Seite 1 1) Aufzeichnung On/Off 2) Aktuelle Messwerte (1 sec.
  • Seite 23: Messung Starten

    Display Seite 3 → Anzeige der Wirkleistung und Blindleistung mit Vorzeichen (einzelne Phasen, Summe) Display Seite 4 → Anzeige der Scheinleistung und des Leistungsfaktors (einzelne Phasen, Summe) Display Seite 5 → Anzeige des THD von Spannung und Strom (einzelne Phasen, Neutralleiter). Display Seite 6 →...
  • Seite 24: Manueller Trigger

    → RS232-Schnittstelle ist standartmäßig für den Anschluss eines DCF77- oder GPS-Empfänger vorgese- hen. - Automatische Synchronisation des Messgeräts nach Anschluss des Empfängers. Bei fehlender Synchro- nisation läuft die PQ-Box 100 mit einer internen Quarzuhr. 1) DCF-Status 7.1.9 Setup PQ-Box 100 Durch Drücken der Taste...
  • Seite 25 1) Parameter der Netzdaten ändern 2) Wechselt eine Displayebene zurück. blättern blättern blättern...
  • Seite 26: Datum, Uhrzeit, Sprache

    wir regeln das 1) Nennspannung bezieht sich auf die vertraglich vereinbarte Leiter- Leiter- Spannung. Sämtliche Rekorder beziehen sich prozentual auf diesen Wert. Für die Niederspannung gilt: 400V. Auf → höher Ab → niedriger 2) Messintervall frei einstellbar: 1s -60min (Grundeinstellung = 10min) Einstellungen <...
  • Seite 27: Speicherverwaltung

    Wird diese Speichergröße erreicht, so ist dies im Display mit einem * hinter der Anzahl der Störschriebe zu erkennen. z.B. Anzeige: Oszilloskoprekorder = 1312* Werden keine Störschriebe getriggert, so verwendet die PQ-Box 100 den kompletten Speicher für die Aufzeichnung der Langzeitdaten. „Speicher voll“...
  • Seite 28: Auswertesoftware Winpq Mobil

    Auswertesoftware WinPQ mobil Die Auswertesoftware WinPQ mobil unterstützt die mobilen Netzanalysatoren PQ-Box 100 und PQ Box 200. Sie wurde in Zusammenarbeit mit Energieversorgungsunternehmen mit dem Ziel entwickelt, eine einfach zu bedienende und adaptierbare Lösung für die Bewertung von Netzqualitätsparametern in Energieverteilungsnetzen zu schaffen.
  • Seite 29 Es werden alle Programmteile, einschließlich der erzeugten Verknüpfungen, nach einer einmaligen Be- stätigung vollständig entfernt. Vor der Deinstallation sind die gestarteten Programmkomponenten zu schließen. Software Update Die Auswertesoftware sowie alle Updates finden Sie kostenfrei auf unserer Webseite unter der Produkt- gruppe „Power Quality“: www.a-eberle.de...
  • Seite 30: Startbildschirm Winpq Mobil

    Startbildschirm WinPQ mobil Startbildschirm der Auswertesoftware WinPQ mobil - Öffnen einer Messung von der Festplatte - Laden der Messdaten der PQ-Box 100 - Setup der PQ-Box 100 ändern - Onlinemessung mit PQ-Box 100...
  • Seite 31: Allgemeine Einstellung Der Software

    8.2.1 Allgemeine Einstellung der Software Sprache ändern Im Menü „Einstellungen“ kann die Sprache der Auswertesoftware geändert werden. Nach dem Wechsel auf eine neue Sprache muss die Software neu gestartet werden, damit die Änderung wirksam wird. Farben der Linien ändern Hier kann jedem Messkanal eine bestimmte Farbe zugewiesen werden. Export-Grundeinstellungen: Hier werden die Grundeinstellungen für den Datenexport festgelegt.
  • Seite 32 wir regeln das Allgemein Logo in Ausdrucken und Überschriften ändern Überschrift für automatischen Normbericht festlegen Zwei Kommentarfelder können fest vorgegeben werden. Diese werden in jedem Ausdruck, sowie im Normbe- richt, angegeben. Eigenes Logo für Ausdrucke und PDF einfügen 1) Erweiterter Normbericht: Diese Funktion erweitert den Norm- bericht um die Informationen aller PQ-Ereignisse und der ITIC-Grafik...
  • Seite 33 Grundeinstellung Harmonische Unter „Einstellungen / Grundeinstellung Harmonische“ ist die Art der Darstellung einstellbar. Spannungsharmonische: Anzeige in “Volt” oder “% der Grundschwingung” Stromharmonische: Anzeige in “Ampere”, “% der Grundschwingung” oder “% vom Anlagen- Nennstrom“...
  • Seite 34 wir regeln das Design WinPQ mobil ändern WinPQ mobil bietet zwei verschiedene Designs von Bildschirmdarstellungen an. Windows native Black magic Beispiel: Design „Black magic“ mit schwarzem Hintergrund In der Einstellung „Black magic“ werden alle Druckaufträge in „Windows nativ“ gedruckt.
  • Seite 35: Laden Der Messdaten Vom Messgerät Pq-Box 100 Auf Den Pc

    PQ-Box 100, alle im Messgerät verfügbaren Messda- ten automatisch angezeigt. Für das Herunterladen der Messdaten von der PQ-Box 100 oder für Änderungen im Setup des Messgerä- tes muss keine zusätzliche Netzversorgung am Gerät angeschlossen sein. Das Messgerät wird über die angeschlossene USB-Schnittstelle versorgt.
  • Seite 36 wir regeln das – Messdaten werden gelöscht und der belegte Speicher im Gerät ist frei. Nein – Die Messdaten bleiben weiterhin im Messgerät gespeichert und können von weiteren PC´s heruntergeladen werden. Wir empfehlen Ihnen, die Messdaten aus dem Gerätespeicher nach dem Download zu löschen, um den Speicher des Messgerätes nicht unnötig zu füllen.
  • Seite 37: Datenordner Im Windows-Explorer

    8.3.1 Datenordner im Windows-Explorer Wird ein Text in das 1. Kommentarfeld einer Messung eingetragen, so erhält auch der Ordner mit den Messdaten im Windows Explorer diese Bezeichnung. 8.3.2 Laden der Messdaten bei laufender Messung Um die Messdaten während einer gestarteten Aufzeichnung aus dem Messgerät auslesen zu können, wird die Messung für die Dauer der Datenübertragung kurz angehalten.
  • Seite 38: Auswertung Von Messdaten

    wir regeln das Mit dem Betätigen der Taste „Messung weiterführen“ wird die Messung weiter fortgeführt. Alle Messdaten sind am Ende der Aufzeichnung in einer kompletten Messdatei verfügbar Auswertung von Messdaten Unter der Karte „Festplatte“ werden alle auf dem PC verfügbaren Messungen aufgelistet. Die verschiedenen Messdaten können nach „Datum“...
  • Seite 39: Verzeichnis Der Messdaten Ändern

    Verzeichnis der Daten auf- bzw. abwärts sortieren (nach Datum oder Kommentar) Messdaten ändern 8.4.1 Verzeichnis der Messdaten ändern Über die Schaltfläche öffnet sich ein Explorerfenster. Hier wird der Ordner zugewiesen, unter dem sich die Messdaten befinden. Nicht den Ordner der Messdaten direkt auswählen sondern nur den übergeordneten Ordner. Es können beliebig viele Ordner mit Messdaten erstellt werden.
  • Seite 40 wir regeln das Nach dem Öffnen einer Messdatei, erscheint die Information zum gesamten Messzeitraum. Im Feld „Auswerte Periode“ hat man die Möglichkeit einen bestimmten Zeitraum innerhalb der Messung aus- zuwählen und nur diesen auszuwerten. Beispiel: Eine Messung wurde über 10 Tage durchgeführt. Der Normbericht soll aber fest über eine Wo- che erstellt werden.
  • Seite 41 Startbildschirm nach dem Laden der Demomessung. Bericht nach EN50160/ Spektrum der Spannungs- und Strom-Harmonischen, sowie IEC61000-2-2 oder der Interharmonischen. Skalierung nach eingestellter Norm IEC61000-2-4 erstellen Hier können 8 Kommentarfelder zur Messung hinterlegt werden. Alle Felder erscheinen in den Ausdrucken -Gerätnummer/FW-Version Detailierte Auflistung aller Einstellungen zur aufgerufenen Messung (Triggereinstellun- 5 Auswahlkarten:...
  • Seite 42: Normauswertung Nach En50160 Und Iec61000-2-2

    wir regeln das 8.4.2 Normauswertung nach EN50160 und IEC61000-2-2 Die Schaltfläche verschafft einen schnellen Überblick aller Spannungsmesswerte, mit Bezug auf die Verträglichkeitspegeln der eingestellten Norm. In der Grundeinstellung ist dies die EN50160 und IEC61000-2-2 kombiniert. Je nach Messdatengröße kann die Erstellung dieser Statistik einige Sekunden dauern.
  • Seite 43 Oberschwingungen: In den Balken der Spannungsharmonischen werden alle Messwerte der 2. bis 50. Oberschwingung mit dem jeweiligen Verträglichkeitspegel der Normen EN50160 und IEC61000-2-2 verglichen. Es wird jeweils die Harmonische dargestellt, welche dem zugehörigen Grenzwert am nächsten kommt oder diesen überschreitet. Alle Norm-Grenzwerte können bei Bedarf vom Bediener im Menü...
  • Seite 44 wir regeln das In der Karte „Details“ des Normberichtes erhält man detaillierte Angaben der jeweiligen Höchst- und Tiefstwerte, sowie den Bezug zum Normgrenzwert. Beispiel: Normauswertung Flicker Die Maximalwerte der Phasen betragen: L1 = 0,61; L2 = 1,02; L3 = 0,63. Da der Grenzwert Plt bei 1 liegt, überschreitet der Balken der Phasen L2 in der Übersichtsdarstellung die Grenzwertlinie.
  • Seite 45 In der Karte „Harmonische“ werden die Grenzwerte der eingestellten Norm, sowie die 95%-Werte und Maximalwerte der einzelnen Phasen tabellarisch aufgelistet. Sollte eine Harmonische die Grenzwerte verletzen, wird die entsprechende Zeile markiert. Bild: Detaillierte Auflistung der 2. bis 50. Harmonischen und der jeweiligen Verträglichkeitspegel. Höchster Messwert der Aufzeichnung (L1) 95%-Wert der Messung (L1)
  • Seite 46 wir regeln das EN50160 / IEC61000-2-2 Bericht erstellen: Mit der Funktion Drucken öffnet sich ein mehrseitiger Normbericht. Bericht auf Drucker PDF-Dokument Druckereinstel- Durch den Normbericht senden erstellen lung ändern blättern...
  • Seite 47: Balkendiagramm Der Harmonischen Und Interharmonischen

    8.4.3 Balkendiagramm der Harmonischen und Interharmonischen Spannungsharmonische Stromharmonische und und Interharmonische Interharmonische Über die beiden Icons werden alle Spannungs- und Stromharmonische, sowie Spannungs- und Strom- Interharmonische grafisch dargestellt. Das Beispiel zeigt die Auflistung aller Stromharmonischen der drei Phasen. Es fallen die Ordnungszahlen 11.
  • Seite 48: Pegel-Zeit-Diagramme Der Langzeitdaten

    wir regeln das 8.4.4 Pegel-Zeit-Diagramme der Langzeitdaten Im Menüpunkt „Zyklische Daten“ werden alle permanent aufgezeichneten Messdaten aufgelistet. Es werden in jeder Messung über 1850 verschiedene Messwerte (Spannungen, Harmonische, Zwischen- harmonische, Ströme, Leistungen und Energie) gespeichert. Beliebige Messwerte lassen sich miteinander in einem Pegel-Zeit-Diagramm darstellen. So lässt sich z. B. ein Zusammenhang zwischen den Spannungsschwankungen, den daraus resultierenden Flickerpegel und dem Verursacher im Netz mittels zugehöriger Stromänderungen bilden.
  • Seite 49 Zoomfunktion in der Grafik Um einen Bereich zu vergrößern aktiviert man die Zoomfunktion. Dann zieht man mit aktivierter linker Maustaste ein Fenster von links oben nach rechts unten. Wird das Fenster entgegengesetzt gezogen, so wird die Vergrößerung zurückgesetzt. Balken stellt gezoomten Bereich dar. Durch das Verschieben des Balkens kann man durch die Messung scrollen Grafik verschieben...
  • Seite 50 wir regeln das Marker setzen Über die Taste „Marker“ hat man die Möglichkeit zwei Marker in die Grafik zu setzen. Es können zwei Marker mit Hilfe der linken Maustaste im Plot gesetzt werden. Dabei wird die am nächsten gelegene Kurve selektiert und der Marker nimmt deren Farbe an. Marker Nr.
  • Seite 51 Darstellung der Linienarten Es werden vier Arten von Darstellungen für die Linien angeboten. 1.. Verbindet jeden Messpunkt miteinander (Grundeinstellung für alle Diagramme) 2.. Stellt nur die Messpunkte dar, die Punkte werden nicht durch Linien verbunden 3.. Diese Stufendarstellung ist besonders geeignet für Mittelwerte, z. B. 15 Minuten Leistungswer- te.
  • Seite 52 wir regeln das 1.. Weitere Funktionen im Menü der rechten Maustaste: Darstellung Flagging = Messdaten, welche während eines Netzeinbruches oder Netzun- terbrechung ermittelt wurden, werden markiert (geflaggt). Hier kann die Markierung ein- und ausgeblendet werden Achsenskalierung links = linke Messwertachse kann manuell skaliert werden Achsenskalierung rechts = rechte Messwertachse kann manuell skaliert werden Achse logarithmisch skalieren Achsen automatisch teilen = SW trennt automatisch Messwerte mit eigener Skala sinn-...
  • Seite 53 Einstellung Grenzwertlinie Im Menüpunkt „Einstellung Grenzwertlinie“ ist es möglich mehrere Grenzwertlinien zu definieren. Es werden die Farbe, der Wert, sowie die zugehörige Y-Achse der Grenzwertlinie eingestellt. Beispiel: Grenzwertlinie für die Spannung; 207V (-10% Unenn) Kommentar einfügen Mit der Funktion „Kommentar einfügen“ ist es möglich, beliebig viele Texte in die Grafik zu setzen. Um diesen Begriff zu löschen oder in der Grafik zu verschieben, muss man diesen mit der Maus ankli- cken damit er sich rot verfärbt.
  • Seite 54: Oszilloskop-Aufzeichnungen

    wir regeln das 8.4.5 Oszilloskop-Aufzeichnungen Mit der Karte „Oszilloskop“ werden alle manuell, sowie über Triggereinstellungen aufgezeichneten Oszil- loskopbilder, aufgelistet. Diese können nach dem Zeitpunkt oder der Triggerbedingung sortiert werden. Über einen Doppelklick auf die Zeile oder durch betätigen der Schaltfläche erhalten Sie das entsprechende Oszilloskopbild.
  • Seite 55 Die Berechnung des FFT Spektrums (DC – 5.000Hz) ist über die Aktivierung des Feldes „FFT“ von jedem getriggerten Oszilloskopbild möglich . Die Markerfelder zeigen in der FFT Analyse die ausgewählte Frequenz und Amplitude im Spektrum an.
  • Seite 56: 10Ms-Rms Störschriebe

    wir regeln das 8.4.6 10ms-RMS Störschriebe Mit der Karte „10ms RMS“ werden alle manuell, sowie über Triggereinstellungen aufgezeichneten Effek- tivwert-Recorder, aufgelistet. Diese können nach dem Zeitpunkt oder der Triggerbedingung sortiert werden. Über einen Doppelklick auf die Zeile oder die Schaltfläche erhalten Sie den ent- sprechenden 10ms- Effektivwertschrieb.
  • Seite 57: Rundsteuer-Rekorder

    8.4.7 Rundsteuer-Rekorder Mit der Option „Rundsteuersignalanalyse“ kann die PQ-Box 100 gezielt auf ein Rundsteuersignal getrig- gert werden. Das Telegramm wird mit einer Auflösung von 10ms über die eingestellte Aufzeichnungsdauer registrieren. Im Beispiel wurde die Rundsteuerfrequenz 168Hz über eine Dauer von 1 Minute und 40 Sekunden auf- gezeichnet.
  • Seite 58: Pq Ereignisse

    wir regeln das 8.4.8 PQ Ereignisse Mit der Karte „PQ-Ereignisse“ werden alle Verletzungen der eingestellten Grenzwerte angezeigt. Über die Schaltfläche erhalten Sie die detaillierte Auflistung der PQ-Ereignisse mit Zeitpunkt und Extremwerten. Über die Schaltfläche ist es möglich alle Spannungsereignisse als ITIC-Darstellung anzuzei- gen.
  • Seite 59 Unter WinPQ mobil / Einstellungen / Allgemein kann diese Statistik umgeschalten werden, auf die Auswertung nach NRS 048 (Südafrika-PQ-Norm).
  • Seite 60: Datenexport - Intervalldaten

    wir regeln das 8.4.9 Datenexport – Intervalldaten Unter „Einstellungen / Export“ können grundlegende Parameter für den Messdatenexport festgelegt werden. Die Trennung des Dezimalzeichens ist bei einem deutschsprachigen Windows als Komma anzu- geben, im englischsprachigen Windows als Punkt. Unter „Daten / CSV Export“ können nun alle Intervalldaten einer Messung exportiert werden um diese z.B.
  • Seite 61 Der Name dieser Exportdatei kann frei gewählt werden. Die Datei wird im Programmverzeichnis PQ-Box 100/ Export abgespeichert. Beispiel einer Exportdatei in MS-Excel:...
  • Seite 62: Zusatzfunktionen

    wir regeln das 8.4.10 Zusatzfunktionen Über den Menüpunkt „Fenster/Aufteilen“ ist es möglich alle bisher ausgewählten Auswertungen über- sichtlich in einem Bild miteinander darzustellen. Die Felder „Information“ oder „Übersicht Messdaten“ können geschlossen werden, um mehr Platz für die Auswertegrafik zu bekommen. Über das Feld „Ansicht“ ist es möglich diese wieder zu aktivieren. Feld „Übersicht Messda- ten“...
  • Seite 63 Zwei unterschiedliche Messungen miteinander vergleichen. Es ist möglich, während einer Auswertung, eine weitere Messung zu öffnen, Pegel-Zeitdiagramme und Normauswertungen zu starten und diese in einem Bild nebeneinander darzustellen und miteinander zu vergleichen. Bild: Zwei unterschiedliche Messungen miteinander dargestellt (2 x EN50160 Bericht; 2 x Pegel- Zeitdiagramm)
  • Seite 64: Grenzwerte Und Einstellungen Pq-Box 100

    Laden der aktuellen Einstellungen aus dem Netzanalysator Sendet die geänderten Einstellungen an das Messgerät Synchronisiert die Uhrzeit PQ-Box 100 auf die PC-Zeit Ist dieses Feld aktiviert, so wird die PQ Box 100 automatisch mit dem Senden des Setups auf den PC synchronisiert.
  • Seite 65: Setup - Grundeinstellungen

    Setup - Grundeinstellungen Im Menü Grundeinstellungen werden Einstellungen wie Netzform, Nennspannung und Über- setzungsverhältnis von Strom- und Spannungswandler vorgenommen. Mit der Einstellung 3-Leiter oder 4-Leiter Netz unterscheidet das Gerät die zu mes- sende Netzform. In einem isolierten 3-Leiter Netz, werden alle Bewertungen der Norm EN50160 aus den Leiter-Spannungen berechnet.
  • Seite 66 Als Nennspannung wird in allen Netzformen die vertraglich vereinbarte Leiter-Leiter Spannung angege- ben z. B. 400V oder 20500V Das Messintervall der PQ-Box 100 kann frei, im Bereich von einer Sekunde bis 1800 Sekunden, einge- stellt werden. Die Grundeinstellung beträgt 10 Minuten, da dies in der Norm EN50160 und IEC61000-2-2 als Intervall fest vorgegeben ist.
  • Seite 67 In den Wandlereinstellungen ist das Übersetzungsverhältnis der Strom- und Spannungswandler, an de- nen der Netzanalysator angeschlossen wird, einzutragen. Beispiel: Spannung: primär = 20.000V; sekundär = 100V; Wandlerfaktor UL1 = 200 Strom: 100A / 5A = Wandlerfaktor 20 Intervall der Leistungen: Alle Leistungswerte werden zusätzlich zum frei einstellbaren Intervall mit 15 bzw.
  • Seite 68 wir regeln das Rundsteuersignalanalyse: Im Feld Rundsteuerfrequenz kann eine beliebige Frequenz im Bereich von 5 Hz bis 3750 Hz vorgegeben werden. Diese wird nun permanent als 200ms-Maximalwert in den zyklischen Daten aufgezeichnet. Option Rundsteuersignalanalyse: Ist die Option Rundsteuersignalanalyse im Gerät frei geschaltet, kann ein zusätzlicher Rekorder für diese Frequenz gestartet werden.
  • Seite 69 Wird die Stopptaste der PQ-Box vor dem Ende des Messauftrages betätigt, so wird die Messung sofort angehalten. Uhrzeit der PQ-Box 100 einstellen: Synchronisiert die Uhrzeit PQ-Box 100 auf die PC-Zeit im Augenblick der Tastenbetätigung. Die Uhrzeit der PQ-Box 100 wird hiernach nicht permanent in der Anzeige weiterge- führt.
  • Seite 70: Setup - Grenzwerte En50160 / Iec61000-2-2 / Iec61000-2-4

    EN50160 Da die EN50160 nur Grenzwerte für Harmonische bis zur 25. Ordnungszahl vorgibt, wurden in den Grundeinstellungen der PQ-Box 100 die Verträglichkeitspegel der IEC61000-2-2 für die 26. bis 50. Ober- schwingung hinterlegt. Die Schaltfläche bietet die Möglichkeit, verschiedene auf dem PC gespeicherte Konfigurationen zu öffnen.
  • Seite 71: Triggereinstellungen Oszilloskopbild

    20ms bis 4.000 Millisekunden verändert werden. Automatik Trigger für Oszilloskoprekorder: Ist dieses Feld aktiviert, dann verändert die PQ-Box 100 selbstständig alle auf dieser Seite aktivierten Triggerschwellen, im Falle eines zu empfindlich eingestell- ten Grenzwertes. Dies verhindert, dass unnötig große Datenmengen aufgezeichnet werden. Der „Automatik Trigger“...
  • Seite 72 wir regeln das Erklärung der Triggerbedingungen Sind die Triggerschellen in „%“ angegeben, so bezieht sich dieser Wert auf die im Setup eingestellte Nennspannung; z.B. 20.300V oder 400V Startet eine Triggeraufzeichnung bei Unterschreitung der eingestellten Trigger- schwelle. Triggergrundlage sind die 10ms Effektivwerte. Startet eine Triggeraufzeichnung bei Überschreitung der eingestellten Triggerschwelle.
  • Seite 73: 10Ms Effektivwert-Rekorder

    Automatik Trigger für 10ms Rekorder: Ist dieses Feld aktiviert, dann verändert im Falle eines zu emp- findlich eingestellten Grenzwertes, die PQ-Box 100 selbstständig alle auf dieser Seite aktivierten Triggerschwellen. Dies verhindert, dass unnötig große Datenmengen aufgezeichnet werden und das Gerät permanent die gleichen Bilder festhält.
  • Seite 74: Firmwareupdate Pq-Box 100

    Messgerät die Seriennummer der PQ-Box 100. Im Feld „Lizenz Code“ geben Sie den Lizenz Code per Angabe des Verzeichnisses oder per Tastatur in das Feld ein. Wenn der Lizenzcode zur Seriennummer des Gerätes passt, wird das Feld „Up-...
  • Seite 75: Data Converter

    Data Converter Mit dem Programm “Data Converter” ist es möglich, Korrekturen an einer vorhandenen Messdatei, durchzuführen. Wurde bei einer Parametrierung einer PQ Box 100 eine falsche Nennspannung oder ein falscher Stromwandlerfaktor angegeben, so kann dies hier nachträglich geändert werden. Änderung der Nennspannung z. B. von 400V auf 20.000V Änderung des Stromwandlerfaktors z.B.
  • Seite 76 wir regeln das Mit diesem Programm können verschiedene Teilmessungen zu einer Gesamtmessung zusammengefügt werden. 1) Öffnen Sie die zu ändernden Messdateien mit „Laden“ 2) Markieren Sie zwei oder mehr Dateien 3) Mit „Verbinden“ werden diese Messdateien nun zusammengefügt und in einer neuen Messdatei ge- speichert.
  • Seite 77: Online-Analyse: Pq-Box 100 & Pc

    Online-Analyse: PQ-Box 100 & PC Über die Funktion „Online-Analyse“ werden Effektivwerte, Oszilloskopbilder, Harmonische, Zwi- schenharmonische, sowie Leistungsflussrichtung der Harmonischen online am Bildschirm eines PC´s oder Laptops dargestellt. Die angezeigten Daten werden im Sekunden-Intervall aufgefrischt. Die Onlinemessung ist während einer laufenden Messung, vor einer gestarteten, sowie nach einer be- endeten Messung, möglich.
  • Seite 78: Online - Fft - 5.000Hz

    wir regeln das 10.2 Online – FFT – 5.000Hz Mit der Messfunktion „FFT -5kHz“ wir das Spektrum aller Harmonischen und Zwischenharmonischen von DC bis 5.000 Hz online dargestellt. Im Menü „rechte Maustaste“ stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Drucken: Aktuelles Bild wird an den Drucker gesendet Zwischenablage: Das Spektrum wird in die Windows-Zwischenablage kopiert Inkl.
  • Seite 79: Online - Harmonische

    10.3 Online - Harmonische Über die Karte „Harmonische“ werden alle Strom- und Spannungsoberschwingungen (2. bis 50.) online dargestellt. Die Messdaten werden vom Messgerät gemäß der IEC61000-4-30 Klasse A berechnet und an den PC übertragen. Karte – Harmonische Spannung und Strom...
  • Seite 80: Online - Zwischenharmonische

    wir regeln das 10.4 Online - Zwischenharmonische Über die Karte „Inter-Harmonische“ werden alle Strom- und Spannungszwischenharmonische bis 2.500 Hz online dargestellt. Die Messdaten werden vom Messgerät gemäß der IEC61000-4-30 Klasse A nach dem Gruppierungsverfahren berechnet und an den PC übertragen. Karte - Zwischenharmonische Erklärung zum Gruppierungsverfahren nach IEC: Zum Bewerten der Zwischenharmonischen im Netz werden Untergruppen gebildet.
  • Seite 81: Online - Richtung Der Harmonischen

    10.5 Online – Richtung der Harmonischen Über die Karte „Richtung Harmonische“ wird die Leistungsflussrichtung der Harmonischen am Mess- punkt dargestellt. Ein Skalierung im positiven Bereich (+) bedeutet eine Leistungsflussrichtung vom Netz zum Verbraucher (im Beispiel die 5. Harmonische). Liegt der Messwert in der negativen Skala (-) liegt eine Leistungsflussrichtung vom Verbraucher in das Netz vor.
  • Seite 82: Online Pegel-Zeitdiagramm

    wir regeln das 10.6 Online Pegel-Zeitdiagramm Im „Online Pegel-Zeitdiagramm“ können über einen einstellbaren Zeitraum (1, 3, 5 oder 10 Minuten) Spannungen, Ströme und Leistungen beobachtet werden. Über das Menü der rechten Maustaste kön- nen die Skalierungen angepasst werden oder das Bild in die Zwischenablage kopiert werden. Mit der Funktion „Anzeige löschen“...
  • Seite 83: Online - Details Messwerte

    10.7 Online - Details Messwerte Über die Karte „Details“ werden Wirk-, Blind- und Scheinleistungen der Einzelphasen und auch dreipha- sigen Werte online dargestellt, sowie der Leistungsfaktor und die Phasenwinkel der Grundschwingung des Netzes. Karte – Details Messwerte...
  • Seite 84: Online - Zeigerdiagramm

    wir regeln das 10.8 Online - Zeigerdiagramm Mit der Funktion Zeigerdiagramm werden alle Spannungen und Ströme mit Betrag und Phasenwinkel grafisch dargestellt.
  • Seite 85: Leistungsdreieck

    10.9 Leistungsdreieck Auf der Karte „Leistungsdreieck“ werden alle Leistungswerte in einer dreidimensionalen Grafik darge- stellt. Unter dem Punkt 7.8 wird die Verzerrungsblindleistung näher erläutert. Es wird jeweils ein Leistungsdreieck für jede Phase, sowie für die Netzgesamtleistungen angezeigt. Die Grafik stellt die einzelnen Leistungswerte einmal für den Gesamteffektivwert sowie für die Grund- schwingungswerte dar.
  • Seite 86: Messdaten - Messverfahren Pq-Box 100

    Messdaten – Messverfahren PQ-Box 100 Zyklische Messgrößen PQ-Box 100 Bemerkung: Das Intervall entspricht dem frei einstellbaren Messintervall (1sec bis 30min) Pro zyklischem Messintervall fallen 5604 Bytes an Aufzeichnungsdaten an. Reserviert man den halben Speicherplatz für zyklische Messdaten (500 MByte), so können 91360 Messintervalle geschrieben wer- den, bis der reservierte Speicherplatz erschöpft ist.
  • Seite 87: Abgeleitete Messgrößen

    Abgeleitete Messgrößen : Zykluszeit 10ms 0.2s Inter- vall Messgrößen Normierte Harmonische der Spannungen (n=1..50) von u 1E/N 2E/N 3E/N, 1E/N-n 2E/N-n 3E/N-n NE-n 12-n 23-n 31-n Harmonische der Ströme (n=1..50) von i Σ/N Σ-n Normierte Zwischenharmonische der Spannungen (n=0..49) von u 1E/N 2E/N 3E/N...
  • Seite 88 wir regeln das Σ/N Mittelwert von I Summen-Wirkleistung : Strang-Scheinleistungen : Strang-Blindleistungen (m.Sgn.) : Strang-Verzerrungsblindleistungen : Summen-Scheinleistung, 3-/4-Leiter Netz n. DIN 40110 : S Summen-Blindleistung : Summen-Verzerrungsblindleistung : Strang-Gesamt-Wirkenergien : Kollektive Gesamt-Wirkenergie : Strang-Abgabe-Wirkenergien : , -E , -E Kollektive Abgabe-Wirkenergie : Strang-Bezugs-Wirkenergien : Kollektive Bezugs-Wirkenergie : Strang-Gesamt-Blindenergien :...
  • Seite 89 -EQ Netz Zykluszeit 10ms 0.2s Inter- vall Messgrößen Bezogene (induktive) Strang-Blindenergien: , +EQ , +EQ Bezogene (induktive) Kollektive Blindenergie: + EQ Netz Wirkfaktoren : , PF , PF , PF Blindfaktoren : , QF , QF , QF Anzeigefunktion Wirkfaktor : Phasendifferenz Spannung-Strom (Grundschwingung) : ϕ...
  • Seite 90: Messverfahren / Formeln Pq-Box 100

    Pro Messintervall wird der jeweils höchste und niedrigste 10ms Spannungs- oder Stromeffektivwert zusätzlich zum Mittelwert festgehalten. Rundsteuersignal U Rundsteuersignal (200ms) Im Setup der PQ-Box 100 kann eine beliebige Zwischenharmonische eingestellt werden. Diese wird als 200ms Maximalwert innerhalb eines Messintervalls dargestellt.
  • Seite 91 Flickerstärke Pst / Plt Die Kurzzeit-Flickerstärken P (10min) und die Langzeit-Flickerstärken P (2h) werden für Stern- und Dreieckspannungen berechnet. P und P sind in der EN 61000-4-15: Okt.2003 definiert. Realisierungsempfehlungen sind der Quelle „EMV Messung von Spannungsschwankungen und Flickern mit dem IEC-Flickermeter“ von W.Mombauer, VDE-Verlag, VDE-Schriftenreihe „Normen verständlich“, ISBN 3-8007-2525-8 zu entnehmen.
  • Seite 92 wir regeln das ∑ ⋅ PWHD PHC - Partial Odd Harmonic Current Der PHC wird aus den ungeradzahligen Stromharmonischen n = 21..39 berechnet. ∑ K-Faktor Die Werte der K-Faktoren werden für Leiterströme aus den entsprechenden Effektivwerten C der Har- monischen n = 1..40 berechnet. K-factor ist eine Maßeinheit, welche die Fähigkeit eines Transformators angibt, den Stromharmonischen eines Systems zu widerstehen.
  • Seite 93 Die Ermittlung der Harmonischen- und Zwischenharmonischen-Intervallwerte wird nach den Methoden der Norm IEC61000-4-30 Klasse A basierend auf 10/12 Periodenwerten gebildet. Die PQ-Box 100 erfasst für alle Spannungs- und Stromkanäle jeweils die Harmonischen bis zur 50. Ord- nungszahl. Zur Bewertung der Zwischenharmonischen werden Oberschwingungs-Untergruppen gebildet.
  • Seite 94 wir regeln das Blindleistung / Blindenergien Blindleistung: ϕ ⋅ − − − − − 10 12 10 12 10 12 10 12 ϕ ⋅ − 10 12 1 10 12 − 10 12 10 12 Blindenergie: „Blindenergie Lieferung“ induktiven Blindenergien +EQ: ≥...
  • Seite 95 Leistungsfaktor – Power Faktor PF Als Leistungsfaktor, Wirkleistungsfaktor oder auch Wirkfaktor bezeichnet man in der Elektrotechnik das Verhältnis von Wirkleistung P zur Scheinleistung S. Der Leistungsfaktor kann zwischen 0 und 1 liegen. Das Verhältnis wird in folgender Formel ausgedrückt: Leistungsfaktor (Power Faktor PF): λ = IPI / S Scheinleistungen - S Strang-Scheinleistungen 4-Leiter-System : ⋅...
  • Seite 96 wir regeln das Wirkleistung - P Die Vorzeichen der Wirkleistungen entsprechen der Flussrichtung der Grundschwingungs-Wirkenergie (+ : Abgabe, - : Bezug). Die Werte der Strang-Wirkleistungen werden aus den Abtastwerten eines Synchronisationszyklusses errechnet. 2048 ∑ − 2048 (200ms Werte) mit Strangindex L = {1, 2, 3, E} Die 10min-Werte werden als lineare Mittelwerte errechnet.
  • Seite 97 Mitsystem : ⋅ ⋅ ⋅ − − − ⋅ ⋅ ⋅ − − − Gegensystem : ⋅ ⋅ ⋅ − − − ⋅ ⋅ ⋅ − − − Nullsystem : ⋅ − − − ⋅ − − − UU Unsymmetrie Die Spannungsunsymmetrien werden aus den entsprechenden Werten der modalen Komponenten Mit- system, Gegensystem und Nullsystem errechnet.
  • Seite 98: Wartung/Reinigung

    Zur Entsorgung des Geräts und des Zubehörs, alle Komponenten an A-Eberle schicken. Produktgewährleistung A-Eberle gewährleistet, dass dieses Produkt und Zubehör für die Dauer von drei Jahren ab dem Kaufda- tum frei von Material- und Fertigungsdefekten bleibt. Diese Gewährleistung gilt nicht für Schäden durch Unfälle, Missbrauch und abnormalen Betriebsbedingungen.
  • Seite 100 A. Eberle GmbH & Co. KG Frankenstraße 160 D-90461 Nürnberg Tel.: +49 (0) 911 / 62 81 08-0 Fax: +49 (0) 911 / 62 81 08 99 E-Mail: info@a-eberle.de http://www.a-eberle.de Software - Version: _______________________________ Vers. PQ Box 100 – 11.02.2013...

Inhaltsverzeichnis