Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Typische Kurzzeit-Überlastgrenzen - Leroy-Somer DIGIDRIVE SK Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIGIDRIVE SK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ope
2
Verwendung der I
t-Schutzfunktion für den
Motor (Fehlerabschaltung It.AC)
2
Die I
t-Motorschutzfunktion ist im untenstehenden
Diagramm dargestellt. Sie ist kompatibel mit:
Asynchronmotoren mit Eigenbelüftung
Gesamter
Motorstrom
(Pr 4.01) als
2
I t-Schutz in diesem Bereich
Prozentsatz des
Motornennstroms
100%
70%
15%
50%
2.2
Typische Kurzzeit-Überlastgrenzen
Die in Prozent angegebene maximale Überlastgrenze hängt nur vom Asynchronmotor
ab. Unterschiede bei Motornennstrom, Nennleistungsfaktor und Streuinduktivität des
Motors wirken sich alle auf die maximal mögliche Überlast aus.
Tabelle 2-1 Typische Überlastgrenzen für Baugrößen 2 bis 5 (Spitzenstrom)
Überlast im Betrieb mit normaler Überlast mit
Motornennstrom = Umrichternennstrom
Überlast im Betrieb mit erhöhter Überlast (150%) mit
Motornennstrom = Umrichternennstrom
Tabelle 2-2 Typische Überlastgrenzen für Baugröße 6 (Spitzenstrom)
Überlast im Betrieb mit normaler Überlast mit
Motornennstrom = Umrichternennstrom
Überlast im Betrieb mit erhöhter Überlast (150%) mit
Motornennstrom = Umrichternennstrom
Generell ist der Umrichternennstrom größer als der zugehörige Motornennstrom.
Dies erlaubt ein höheres Maß an Überlast als im Auslieferungszustand.
Bei manchen Umrichternennwerten wird die zulässige Zeit im Überlastbereich bei einer
sehr niedrigen Ausgangsfrequenz proportional reduziert.
Der maximal erreichbare Überlastwert ist von der Drehzahl unabhängig.
HINWEIS
Die Ausgangsfrequenz kann während des Bremsvorgangs um ca. 20% angehoben
HINWEIS
werden.
Betriebsanleitung für Digidrive SK, Baugröße 2 bis 6
Ausgabenummer: e
Verwendung der I
Motor (Fehlerabschaltung It.AC)
Die I
kompatibel mit:
Max. Zulässiger
Dauerstrom
Pr
4.25
= 0
Pr
4.25
= 1
100%
Motordrehzahl als
Prozentsatz der
Nenndrehzahl
www.leroy-somer.com
2
t-Schutzfunktion für den
2
t-Motorschutzfunktion ist standardmäßig
Asynchronmotoren mit Fremdkühlung
Gesamter
Motorstrom
(Pr 4.01) als
I t-Schutz in diesem Bereich
2
Prozentsatz des
Motornennstroms
100%
70%
50%
Von Kaltstart
110% für 215s
150% für 60s
Von Kaltstart
110% für 165s
129% für 97s
Max. zulässiger
Dauerstrom
Pr
4.25
= 0
Pr
4.25
= 1
100%
Motordrehzahl als
Prozentsatz der
Nenndrehzahl
Von 100% Volllast
110% für 5s
150% für 8s
Von 100% Volllast
110% für 9s
129% für 15s
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis