Herunterladen Diese Seite drucken

PEHA 481 FU-BE DAB Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Wihome dimmempfänger 1-kanal

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Paul Hochköpper GmbH & Co. KG
Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Tel.: +49 (0)2351 185-0 • Fax: +49 (0)2351 27666 • e-mail: peha@peha.de • Internet: www.peha.de
5. Programmierung
Zur Programmierung müssen die Funkempfänger
an das Versorgungsnetz angeschlossen sein. Bei
Stromausfall bleibt die Programmierung erhalten.
5.1 Lernmodus für Funksender
Taste LRN/CLR
kurz betätigen
Lernmodus
Funksender
(LED = EIN)
Sender 1x aktivieren
Wandsender 
Taste I/O betätigen
Handsender 
Taste A/B o. C/D betätigen
Sender angelernt
(LED = AUS)
Hinweise:
– Bei Auslieferung des Funkempfängers ist kein
Funksender angelernt.
– Auf den Funkempfänger können 20 Funksender
angelernt werden. Mit Anlernen des 21-ten Funk-
senders wird der letzte Funksender überschrieben.
– Im Lernmodus wird je ein Funksender angelernt.
– Ohne eine Aktion wird der Lernmodus
nach 60 s beendet.
5.2 Löschfunktion (Funksender löschen)
Taste LRN/CLR
gedrückt halten
loslassen = Abbruch
Betätigung 5 s
(LED blinkt 5 s schnell)
Betätigung 10 s
Alle Sender gelöscht
(LED = AUS)
481 FU-BE DAB (Rev01_100114)
6. Bedienung und Funktionen
6.1 Bedienung
Die Bedienung des Funkempfängers erfolgt mit
Funksendern (Funksignal).
Vor Gebrauch müssen sie auf den Funkempfän-
ger angelernt werden (max. 20 Sender). Jeder
Funksender kann eine unbegrenzte Anzahl von
Funkempfängern ansteuern.
6.2 Allgemeine Funktionen
Funktion Beschreibung
Memory
Softstart
Memory
nach
Netz-
Taste LRN/CLR
kurz betätigen
ausfall
Ruhezustand
(LED = AUS)
Hinweis: Nach einem Netzausfall ist der letzte ge-
speicherte Dimmwert (Memory) noch vorhanden.
6.3 Wandsender
Wandsender
Taste I kurz
drücken
Taste O kurz
drücken
Taste LRN/CLR
Taste I lange
drücken
Taste O lange
drücken
Lernmodus
Funksender
Taste lange
(LED = EIN)
drücken / loslassen
s. Punkt 5.1
6.4 Handsender
Taste A
Taste B
Handsender
Taste B/D kurz
betätigen
Taste A/C kurz
betätigen
Taste B/D lange
betätigen
Taste A/C lange
betätigen
Taste lange
drücken/loslassen
Aktuellen Dimmwert speichern.
Beim Einschalten wird die Beleuch-
tung auf den gespeicherten Dimm-
wert (Memory) hochgedimmt.
Wenn die Beleuchtung eingeschal-
tet war, wird sie mit der Softstart-
funktion eingeschaltet.
Wenn die Beleuchtung ausgeschal-
tet war, bleibt sie ausgeschaltet.
Taste O
Taste I
Funktion
Einschalten mit Softstart
Ausschalten mit Memory
Beleuchtung
hellerdimmen
Beleuchtung
dunklerdimmen
Dimmvorgang stoppt
(Memory)
Taste C
Taste D
Funktion
Einschalten mit Softstart
Ausschalten mit Memory
Beleuchtung
hellerdimmen
Beleuchtung
dunklerdimmen
Dimmvorgang stoppt
(Memory)
7. Störungsdiagnose- /behebung
7.1 Reichweiteneinschränkung
• Der Funkempfänger oder Funksender wird in
der Nähe von Metallgegenständen oder Materi-
alien mit Metallbestandteilen verwendet.
Mindestabstand von 10 cm einhalten.
• Feuchtigkeit in Materialien.
• Geräte die hochfrequente Signale aussenden
wie z. B.Audio- u. Videoanlagen, Computer,
EVGs für Leuchtmittel.
Mindestabstand von 0,5 m einhalten.
7.2 Selbstschaltung des Funkempfängers
• Die Ursache dafür kann die Betätigung eines
fremden Funksenders sein, der zufällig auf den
Funkempfänger angelernt wurde.
• Löschen aller Funksender
und Neuprogrammierung.
7.3 Neuanlage oder vorhandene Anlage
• Versorgungsspannung des Funkempfängers
prüfen (nur Elektrofachkraft).
• Installation des Funkempfängers prüfen
(nur Elektrofachkraft).
• Sicherungsautomat prüfen.
• Angeschlossenen Verbraucher prüfen.
• Funktionieren Funkempfänger und Funksender
bei reduziertem Abstand, wurden sie gestört
oder außerhalb des Sendebereichs verwendet.
• Überprüfung im Umfeld des Systems auf Ver-
änderungen, die Störungen verursachen
(z.B.Metallschränke, Möbel oder Wände
wurden versetzt).
• Verwendung des Funkempfängers oder
Funksenders an einen günstigeren Ort.
• Löschen aller Funksender und
Neuprogrammierung.
7.4 Kontakt
Telefon: .................. +49(0)2351 185-0
Telefax: .................. +49(0)2351 27666
Internet: ................. www.peha.de/contact.aspx
E-Mail: ................... peha@peha.de
D - 2

Werbung

loading