Seite 1
Betriebsanleitung Operating instructions Differenzdruckmessgerät mit Magnetkolben und mit Magnetkolben und Trennmembrane Baureihe P2600 Differential pressure gauge with magnetic piston and with magnetic piston and separation diaphragm Model P2600 mit Magnetkolben/ mit Magnetkolben, with magnetic Piston Trennmembrane und Reed-Kontakt/ with magnetic Piston,...
Inhalt Inhalt Allgemeines Sicherheit Technische Daten Aufbau und Funktion Optionen und Zubehör Transport, Verpackung und Lagerung Montage, Inbetriebnahme, Betrieb Wartung und Reinigung Reparatur Demontage und Entsorgung Betriebsanleitung...
Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Differenz- druckmessgerät. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufsunterlagen. Technische Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen: - Internet-Adresse: www.tecsis.de - zugehöriges Datenblatt: DD470/DE470 Symbolerklärung WARNUNG! … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht...
2. Sicherheit 2. Sicherheit WARNUNG! Vor Montage, Inbetriebnahme und Betrieb sicherstellen, dass das richtige Druckmessgerät hinsichtlich Messbereich, Ausführung und speziischen Messbedingungen ausgewählt wurde. Auswahl- und Einbauempfehlungen für Druckmessgeräte nach EN 837-2 beachten. Verträglichkeit der druckbelasteten Werkstoffe mit dem Messstoff prüfen! Die Belastungsgrenzen sind einzuhalten, um die Messgenauigkeit und die Lebensdauer zu gewährleisten.
54 (EN 60529 / lEC 529) Messkammer mit CrNi-Stahl 1.4571, 2 x G ¼ Innengewinde, rechts und links Druckanschluss seitlich, gegenüberliegend (EN 837-1 /7.3) (messstoffberührt) Weitere technische Daten siehe tecsis Datenblatt DD470/DE470 und Bestellunterlagen. 4. Aufbau und Funktion Beschreibung In den - und - Messstoffkammern herrschen die Drücke p...
5. Optionen und Zubehör Beinden sich Schwebekörper im Prozess sollte der Typ P2600 mit Reed-Kontakt eingesetzt werden. Lieferumfang Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen. 5. Optionen und Zubehör 5.1 Befestigungsrand Nach Bedarf vor Ort nachrüstbar. Ausrichten des Frontringes (A) über eingeprägte Nocken zu am Gehäuseumfang beindlichen Nuten.
6. Transport, Verpackung und Lagerung / 7. Inbetriebnahme ... 6. Transport, Verpackung und Lagerung 6.1 Transport Druckmessgerät auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen. Offensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen. 6.2 Verpackung Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen. Die Verpackung aufbewahren, denn diese bietet bei einem Transport einen optimalen Schutz (z.
Seite 10
7. Inbetriebnahme, Betrieb Ist die Leitung zum Druckmessgerät für eine erschütterungsfreie Anbringung nicht stabil genug, so ist die Befestigung über entsprechende Befestigungsele- mente für Wandmontage oder ggf. über eine Kapillare vorzunehmen. Montage an Wand (siehe Zeichnung) Anbringung/Befestigung mittels Messgerätehalter Sechskantschraube ohne Reedkontakt M8 x 50 (M8 x 100) mit Reedkontakt...
7. Inbetriebnahme, Betrieb Schaltpunkteinstellung Vorzugsweise erfolgt die Schaltpunkteinstellung vor dem Einbau des Messgerätes. Der erforderliche Prüfweg wird manuell (z. B. mit Hilfe eines nicht magnetischen Schraubendrehers) erzeugt. Manuelle Prüfwegerzeugung Plusmessstoffkammer antimagnetisch Die Schaltpunkteinstellung kann auch im druckbeaufschlagten Zustand nach Einbau erfolgen. Bei Angabe der Sollwerte werden werkseitig die Schaltpunkte eingestellt.
Arbeitsstoffen im Messstoffraum und/oder an den Oberlächen in Berüh- rung gekommen sind, vorher um Reinigung und möglichst genaue Stoffangabe des gefährlichen Mediums. Bei Reinigung durch tecsis ist die genaue Angabe des Messstoffes bzw. dessen Zusammensetzung und Verarbeitungshinweise incl. Angabe der Schutzmaßnahmen zum sicheren Umgang für unser Annahme- und Wartungspersonal zwingend erforderlich.
Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den landes- speziischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften umweltgerecht entsorgen. Entsorgung durch tecsis gemäß Auftrag. Bei Sendung der zu entsorgenden Geräte Passus „Gefährliche Arbeitsstoffe“ beachten (siehe Punkt 9). Entsorgungsempfehlung bei kundenseitiger Entsorgung: - bei Gefahrenstoffen im/am Gerät zuerst Gefahrstoff unberührte Teile abbauen ...