Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
BEDIENUNGSANLEITUNG
Diese Anleitung vor Inbetriebnahme bitte unbedingt lesen
Ein Sprühgerät ist ein Gerät, das unter Druck steht. Im Falle der
Nichtbeachtung der in dieser Anleitung enthaltenen Vorschriften besteht
die Gefahr einer Explosion, bei der Flüssigkeit herausgeschleudert werden
kann. Im Zweifelsfall mit dem Hersteller Rücksprache nehmen.
Die Original-Anleitung wurde in französischer Sprache verfasst und
genehmigt. Sämtliche andere Sprachen sind Übersetzungen des
Originals. Bei Konflikten, Ungenauigkeiten oder Abweichungen zwischen
dem französischen Original und den anderen Sprachen ist die
französische Anleitung maßgebend.
ANWENDUNGSBEREICH
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Anwendung von Pflanzenschutzmit-
teln Jardin (Garten) und biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln sowie
für die Anwendung der vom Hersteller angegebenen oder vorgeschlagenen
Rezepte konzipiert. Diese Rezepte finden Sie im Rezeptheft, das im
Lieferumfang dieses Produktes enthalten ist, oder auf der Website des
Herstellers. Die Mengenangaben für alle Zutaten der REZEPTE müssen
unbedingt genauestens eingehalten werden. Die Gebrauchsanweisungen
des Herstellers dieser Lösungen beachten. Bei allen anderen Anwendun-
gen muss mit dem HERSTELLER Rücksprache genommen werden.
ACHTUNG: Dieses Gerät darf nicht zum Füllen oder Sprühen von chlor-
und lösungsmittelhaltigen Produkten, Produkten auf Aceton- und
Säurebasis (außer Essig), Chlorbleiche, Waschmitteln oder Desinfek-
tionsmitteln eingesetzt werden.
Sprühgerät kompatibel mit Produkten auf Säurebasis, die auf dem
schwedischen Markt zum Verkauf freigegeben sind, wie z. B. Kraft Attika -
Eine Liste ist auf www.kemi.se verfügbar.
-
Den Stutzen auf dem Tauchrohr montieren und den Schlauch darauf
einsetzen. Die Schlauchleitung auf dem Behälter befestigen (Abb. 9).
- Die Schlauchleitung am Griff befestigen (Abb. 9).
- Den Clip am Spritzrohr befestigen (Abb. 9).
- Die beiden Muttern auf dem Spritzrohr festmachen. Die Düse auf dem
Spritzrohr und den Schlauch am Griff befestigen (Abb. 9).
- Montage des bei bestimmten Modellen vorhandenen Sockels durch
Clipsen oder Schrauben, je nach Modell (Abb. 8).
- Den/die bei bestimmten Modellen vorhandene(n) Trageriemen anbringen
(Abb. 10).
- Den bestimmten Modellen vorhandenen Einfüllfilter für das Füllen des
Sprühgeräts einsetzen (Abb. 11). An den Fäden ziehen, um den Filter am
Behälterhals abzudichten. Den Filter entfernen, bevor das Sprühgerät
wieder geschlossen wird.
- Verstauen des Spritzrohrs nach Verwendung (Abb. 10).
- Sprühgerät nicht kompatibel mit dem Druckregler von HOZELOCK-EXEL
Ref. 283983
- Sprühgerät nicht kompatibel mit dem ausziehbaren Spritzrohr
HOZELOCK Ref. 4107
INBETRIEBNAHME / SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
- Dieses Gerät ist mit einem Schalter ausgestattet, der es erlaubt, die Speisung
des Spritzrohrs abzuschalten, sobald der Schalter nicht mehr betätigt wird.
- Dieses Sprühgerät ist mit einem Sicherheitsventil ausgestattet, das den
Innendruck des Behälters begrenzt. Es ist auf den Druckwert geeicht, der auf
dem Ventil oder dem Behälter verzeichnet ist.
- Es wird empfohlen :
- Das Ventil nicht aus dem Gerät auszubauen.
- Die Funktion des Ventils nicht zu beeinträchtigen.
- Zur Sicherheit des Bedieners muss dieses stets in einwandfreiem
Betriebszustand gehalten werden.
- Bevor das Gerät unter Druck gesetzt wird, muss die Funktionstüchtigkeit des
Ventils geprüft werden: Ventil von Hand anheben und wieder loslassen. Es muss
unverzüglich in seine Ausgangsposition zurückkehren. Wenn dies nicht der Fall
DEUTSCH
ANLEITUNG

BETRIEB

ist, darf das Gerät nicht unter Druck gesetzt werden.
- Die Funktionstüchtigkeit des Geräts sicherstellen, indem der Behälter mit
einigen Litern Wasser gefüllt und auf diese Weise die Dichtheit geprüft wird.
- Das Gerät darf nicht bei Temperaturen unter 5°C und über 40°C eingesetzt und
gelagert werden, weder zur Überwinterung noch in den übrigen Monaten (Abb.
1 und 2).
- Die zu sprühende Lösung darf eine Temperatur von 25°C nicht überschreiten
(Abb. 3).
- Die Behandlung nur bei ruhigem Wetter (Windstille) durchführen.
- Keine explosiven, säurehaltigen und/oder korrodierenden Produkte im
Sprühgerät verwenden (Abb. 4 und 5).
- Nicht auf Flammen oder Wärmequellen sprühen.
- Schutzkleidung, Handschuhe, Schutzbrille und Schutzmaske tragen (Abb. 6).
- Während der Anwendung nicht rauchen, trinken oder essen.
- Beim Sprühen nicht auf Menschen oder Haustiere zielen.
- In angemessenem Abstand zu weiteren Personen und Haustieren sprühen
(Abb. 7).
- Die Umwelt schützen - nur die zu behandelnden Flächen sprühen.
- Komponenten des Sprühgeräts nur ausbauen, wenn das Gerät nicht mehr
unter Druck steht.
- Dieses Gerät darf nicht bei Müdigkeit, Krankheit oder unter Alkohol-, Drogen-
bzw. Medikamenteneinfluss eingesetzt werden.
BEFÜLLUNG
- Die Herstellervorschriften der Behandlungsprodukte beachten
(Dosierung, Anwendungsweise, Spülvorgang).
- Nur die absolut notwendige Menge des Produkts für eine einzige
Anwendung ansetzen. Wir empfehlen, beim Einfüllen einen Filter zu
verwenden und ein Überlaufen zu vermeiden.
- Diese Dosierung wird durch die auf dem Behälter sichtbare Skalierung
erleichtert.
- Ansetzen der Sprühlösung:
a) Pulverprodukt (löslich oder benetzbar): Die Lösung in einem Eimer
ansetzen, bevor sie über die Einfüllöffnung in den Behälter gefüllt wird.
b) Flüssigprodukt (zum Auflösen in Wasser): Den Behälter mit 1 bis 2
Litern Wasser füllen, die Dosis des Flüssigproduktes hinzugeben und mit
der gewünschten Menge Wasser auffüllen.
ANWENDUNG
- Je nach Gerät den Füllstopfen oder die Pumpe manuell auf dem Behälter
aufschrauben (Abb. 12).
- Die Länge des Spritzrohrs (soweit ein ausziehbares Spritzrohr vorhanden
ist) beliebig einstellen.
- Um das Gerät unter Druck zu setzen, so lange pumpen, bis das Ventil
anspricht (sobald ein Luftstrom ausgestoßen wird) (Abb. 13).
- Passende Düse für Ihren Verwendungszweck anbringen. Unser
Düsenangebot finden Sie in Ihrem Fachgeschäft.
- Sprühen Sie durch Betätigen des Griffschalters (Abb. 14).
- Stellen Sie den Strahl durch Drehen der Düse in beide Richtungen ein
(Abb. 15).
- Um jede Gefahr von Verstopfung zu vermeiden, muss die Sprühlösung
unbedingt in einem anderen Behälter angesetzt werden und durch das
mitgelieferte Filter in das Sprühgerät gefüllt werden (Abb. 11).
NACH DER BEDIENUNG / REINIGUNG
Nach jeder Anwendung:
- Den möglichen Restdruck im Gerät beseitigen, indem das Sicherheitsventil
durch entsprechendes Ziehen oder Drücken des Ventils betätigt wird, oder
so lange gesprüht wird, bis kein Druck mehr vorhanden ist.
- Durch Sammeln der Restprodukte und deren Verpackungen mögliche
Verschmutzungen vermeiden.
- Nach der Verwendung des Sprühgeräts Hände und Gesicht mit klarem
Wasser waschen.
- Das Sprühgerät nicht wegräumen, so lange es unter Druck steht.
- Kein Behandlungsprodukt im Sprühgerät übrig lassen.
- Das Gerät darf nicht längere Zeit Hitze, Sonne oder Kälte ausgesetzt
werden (Abb. 1 und 2).
- Das Sprühgerät geschützt und außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pure 7l

Inhaltsverzeichnis