Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfängereinbau Und Anforderungen An Die Stromversorgung; Empfängereinbau; Anforderungen An Die Stromversorgung; Richtlinien Zur Stromversorgung - Spektrum DX18t Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
EmpfäNGEREINBAU UND ANfORDERUNGEN AN DIE StROmVERSORGUNG
Empfängereinbau
Montieren Sie für eine optimale Empfangsleistung den Haupt-
und externen Empfänger in Positionen die unter allen Modellaus-
richtungen und Höhe für besten Empfang sorgen. Wickeln Sie
den Empfänger in Schaumstoff und befestigen ihn mit Gummi-
oder Klettbändern im Modell. In elektrisch angetriebenen
Modellen können Sie zur Befestigung doppelseitiges
Schaumklebeband verwenden.
Montieren Sie jeden externen Empfänger mindestens 51mm
vom Hauptempfänger entfernt. Befestigen Sie die Empfänger
mit Schaumklebeband. Richten Sie die Antennen rechtwinklig
zueinander aus. Normalerweise eine Antenne vertikal und die
andere horizontal. (Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung
des Herstellers) Die Ausrichtung der Antennen sorgt für eine
verbesserte Pfad-Diversivität und damit hat dann jeder Empfänger
sein eigenes RF Umfeld. Das ist der Schlüssel zu einer soliden RF
Verbindung insbesondere bei Flugzeugen die über substantiellen
Anteil leitender Materialien (große Verbrennermotoren, Kohlefaser,
Schalldämpfer etc..) verfügen, die ein Signal abschwächen oder
blockieren können.
In Flugzeugen empfehlen wir den Hauptempfänger auf dem Ser-
vobrett in der Mitte des Rumpfes zu montieren und den externen
Empfängers an der Rumpfseite oder auf dem Deck hinter der
Kabinenhaube zu montieren.
Montieren Sie in Hubschraubern den Empfänger auf dem Rahmen
wo normalerweise Platz dafür vorgesehen ist. Sollte dort kein Platz
sein können Sie den Empfänger oder externe Empfänger auf einem
Kunstoffstück montieren.
HINWEIS: Die DSMX DX18t ist kompatibel mit allen
aktuellen DSM2 und DSMX Luftfahrzeugempfängern
aber NICHT mit dem original DSM AR6000 Empfänger.

Anforderungen an die Stromversorgung

Richten Sie die Stromversorgung eines Modells so ein, dass
diese NIEMALS während des Fluges unterbrochen wird. Dieses
ist insbesondere kritisch bei Großmodellen die diverse starke
Servos benötigen.
Unzureichende Stromversorgung ist eine der Hauptursachen
von Zwischenfällen während des Fliegens. Einige der
beeinflussenden Komponenten sind:
• Empfängerakku
(Anzahl der Zellen, Kapazität, Zelltyp, Ladezustand)
• Schalterkabel
• Akkukontakte
• Spannungsregler (wenn genutzt)
• Stromverteiler (wenn genutzt)
Die Mindestspannung eines Spektrum Empfängers beträgt
3,5 Volt. Die Akkukapazität sollte die Entladung während des
Fluges kompensieren oder Belastungen die größer als bei
den notwendigen Bodentests sind.
ACHtUNG: Wir empfehlen dass Sie NICHT ein Modell
fliegen wenn die Akkuspannung geringer als 5,3 Volt ist.
82

Richtlinien zur Stromversorgung

1. Nutzen Sie bei dem Aufbau eines großen oder komplexen Luft-
fahrzeuges mit High Torque Servos ein Ampere- und Voltmeter
(HAN172) Stecken Sie das Voltmeter in einen offenen Port des
Empfängers und geben bei eingeschalteten System mit der
Hand Wiederstand auf die Ruder, während Sie die Ruder über
den Sender betätigen. Die Spannung sollte immer über 4,8 Volt
betragen, auch wenn alle Servos unter Last stehen.
2. Überprüfen Sie mit dem Amperemeter in der Empfängerak-
kuleitung die Amperebelastung der Servos unter Last. Die
maximale Dauerstrombelastung eines Servokabels beträgt 3A.
Als kurzzeitiger Spitzenstrom sind 5 A noch akzeptabel. Sollte
das System mehr Strom ziehen, benötigen Sie mehrere Ak-
kupacks und Schalter zum Empfänger.
3. Sollten Sie einen Spannungsregler verwenden führen Sie die-
sen Test für 5 Minuten durch. Der Regler kann kurzzeitig den
gewünschten Strom zur Verfügung stellen, dieser Test dient
aber dazu, ob er das auch über einen längeren Zeitraum kann.
4. Für sehr große oder komplexe Modelle sind multiple Akkupacks
mit multiplen Schaltern nützlich. Gleichgültig zu welcher Art
Spannungsversorgung Sie sich entscheiden, führen Sie immer
den unter Punkt 1 beschriebenen Test durch. Stellen Sie sicher,
dass der Empfänger unter allen Umständen mit 4,8 Volt oder
mehr versorgt wird.
ACHtUNG: Stellen Sie nach dem Laden eines
NI-MH Akkupack immer sicher, dass der Akku auch
vollständig geladen ist. Aufgrund der Natur von Delta Peak
Ladegeräten und Variationen im Ladestrom, Hitzeentwicklung
und Zelltypen kann die eingeladene Kapazität nur 80% der
Nominalkapazität betragen. Verwenden Sie ein Ladegerät,
dass Ihnen die geladene Strommenge anzeigt. Beachten
Sie die mAh die in ein entladenes Akku geladen wurden
um fest zu stellen ob dieses auch vollgeladen wurde.
SPEKTRUM DX18t • Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis