1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1 Verwendung Die Wandkessel THERM 20, 28 CXE.A, LXE.A, LXZE.A, 20 TCXE.A, TLXE.A, TLXZE.A und 28 TLXE.A, TLXZE.A sind Gas- Warmwasserkessel, die Erdgas sowie Propan verbrennen. In den eigentlichen Anwendung sind sie für Objekte mit einem Wärmeverlust bis zu 20 ggf. 28 kW. Im Kaskadenanschluss mehrerer Kessel ist es möglich die Gesamthöchstleistung auf ein Mehrfaches zu steigern.
Abgasventilator ausgestattet. Die richtige Funktion des Ventilators wird mithilfe eines Manostat kontrolliert. Nach der elektrischen Kontaktgabe des Manostats wird der Zündzyklus mit anschließender Anzündung des Brenners gestartet. 1.2.4 Vereinfachte Hydraulik- und Funktionsschemen (dienen als Unterlage für die Montage) THERM 20 und 28 CX.A Position Bauteil 1 Gashahn...
Seite 6
Kombinationsarmatur Expansionsbehälter Ventilator Manostat Havariethermostat Temperatursonde Sicherheitsventil Druckschalter Entlüftungsventil Durchlaufsensor Nachfüllen des Heizsystems Bypass WW-EINGANG WW-AUSGANG GASEINGANG HEIZWASSERAUSGANG HEIZWASSEREINGANG THERM 20 und 28 LXE.A Position Bauteil Gashahn Nieder-NOx-Brenner Austauscher Pumpe Kombinationsarmatur Expansionsbehälter Verbrennungsgasunterbrecher Verbrennungsgasthermostat Havariethermostat Temperatursonde Sicherheitsventil Durchlaufschalter Entlüftungsventil HEIZWASSERAUSGANG GASEINGANG HEIZWASSEREINGANG THERM 20 und 28 TLXE.A...
2. BEDIENUNGSANLEITUNG 2.1 Bedienung und Signalisierung 2.1.1 Bedienfeld des Kessels Die Bedienungselemente des Kessels sind unter der stirnseitigen Kunststoffabdeckung verborgen. Die Abdeckung wird durch einen leichten Zug im oberen Bereich der Öffnung für das Display geöffnet. Modusumschalter Display Multifunktionstasten Warmwassertemperatur Heizwassertemperatur Manometer Ausschaltung der WW-Erhitzung...
Ausschaltungsmöglichkeiten der WW-Erhitzung Detail Multifunktiontasten – sie sind für die Diagnose und Einstellung von Parametern des Kessels ausschließlich durch den Servicetechniker bzw. zum Umschalten von Informationsangaben bestimmt (siehe weiter) Manometer – zeigt den gemessenen Wasserdruck im Heizsystem an 2.1.2 LCD Display Anzeige der eingestellten Temperatur: Nach dem Drehen des Schalter zur Einstellung der Temperatur des Heizsys- tems oder der Warmwasseraufbereitung (Kessel mit Warmwasserdurchlau-...
2.1.3 Informationsmenü Die Tastena werden zum Zugriff und Nachblättern im Informationsmenü in beiden Richtungen in nachstehender Reihenfolge angewendet: PARAMETER ABBILDUNG AM DISPLAY Gewünschte Heizungstemperatur Heizungstemperatur Gewünschte WW-Temperatur Warmwassertemperatur Außentemperatur (1) Äquithermkurve ( „K“-Faktor) Rückkehr zur normalen Abbildung Fallsdie Taste oder währen deines Zeitraums von 10Sekunden nicht gedrückt wird, oder bei einem gleichzeitigen Druckder Tasten , wird das Informationsmenü...
2.2 Ingangsetzung und Ausschaltung des Kessels 2.2.1 Inbetriebnahme Der Kessel kann nur durch einen Servicetechniker mit einer Berechtigung des Herstellers in Betrieb genommen werden! Der Kundendiensttechniker, der den Kessel in Betrieb nimmt, hat gleichzeitig die Pflicht nachfolgende, eventuelle Reparaturen des Kessels zu gewährleisten. Ein Verzeichnis der Servicetechniker ist dem Produkt beigelegt.
Innentemperatur des Raums gesteuert, in dem das Raumthermostat (so genannter Referenzraum) platziert ist. Im Referenzraum ist es unerwünscht die Radiatoren mit Thermostatventilen zu bestücken! Zur Steuerung nach der Raumtemperatur liefert und empfiehlt Thermona eine ganze Reihe an Zimmerthermostaten: z.B. PT 22, CMR 707, CMT 727 (drahtlose Version) u.a.
Seite 18
Im Falle der Installation eines Zimmerthermostats bzw. eines Regulators im Referenzraum muss min. einer der Heizkörper ohne Thermostatventil belassen werden. Zur Erhöhung des Wärmekomforts empfehlen wir an den Heizkörpern im Referenzraum überhaupt keine Thermostatventile zu installieren. Vorgehensweise zur Einstellung: Bei der Einstellung der Äquithermregelung muss die Neigung und die Verschiebung der Äquithermkurve unterschieden werden.
Kommunikationssystem, das eine dauerhafte Kommunikation zwischen den einzelnen Kesseln gewährleistet, reguliert werden. Zu diesem Zweck liefert Thermona Interface IU 04.10, die die Übertragung von Informationen zwischen den Kesseln und den Berechnungen des Leistungsbedarfs der Kesselanlage (der Anzahl der arbeitenden Kessel und deren Leistungsmodulation) gewährleisten.
Beschreibung der Funktionen des Kessels in diesem Modus: Dieser Arbeitsmodus hat den gleichen Charakter wie die „Speicher-WW-Aufbereitung“, die in einem der vorangehenden Kapitel beschrieben wird mit dem Unterschied, dass die Temperatur im WW-Akkumulationsspeicher durch einen Temperaturfühler anstelle des Speicherthermostats überwacht wird. Die Einstellung der gewünschten WW-Temperatur wird entweder aus dem Kommunikationsanschluss oder durch den WW-Drehsteller am Bedienfeld des Kessels ermöglicht.
Beschädigung durch äußere Einflüsse, mechanische Beschädigung, Lagerung, Transport und Störungen, die durch eine Naturkatastrophe entstanden sind. In diesen fällen kann die Kundendienstorganisation Eine Bezahlung für die Reparatur vom Kunden verlangen. THERMONA GmbH gewährt eine Garantie gemäß den Bedingungen, die dem Erzeugnis beiliegenden Garantieschein angeführten werden. Bedingungen für die Geltendmachung der Garantie: 1.
3. ANLEITUNG ZUR INSTALLATION 3.1 Grundanweisungen zur Montage des Kessels Wandkessel THERM 20, 28 CXE.A, LXE.A, LXZE.A, 20 TCXE.A, TLXE.A, TLXZE.A und 28 TLXE.A, TLXZE.A sind für den Betrieb in üblichen Warmwasser-Heizsystemen bestimmt. Die Montage der Kessel darf eine qualifizierte Fachfirma durchführen, wobei es notwendig ist, auf alle Ratschläge und Hinweise in dieser Anleitung zu achten.
3.3 Platzierung des Kessels Die Kessel THERM 20 und 28 können in einem Grundumgebung AA5/AB5 nach ČSN 2000-3 und ČSN 33-2000-551 ed.3 (Temperaturbereich +5 bis 40 °C, Feuchtigkeit in Abhängigkeit von Temperatur bis max. 85 %, ohne schädliche, chemische Einflüsse) installiert werden. 85 %, ohne schädliche, chemische Einflüsse) installiert werden. Die Verbrennungsluft darf keine Halogenwasserstoffe und Dämpfe aggressiver Stoffe enthalten, darf keine hohen Luftfeuchtigkeitsgehalt und Staubhaltigkeit...
3.4 Aufhängen des Kessels Die Wandkessel THERM mit einer Leistung von 20 und 28 kW werden an der Wand mit Hilfe einer gemeinsam mit dem Kessel gelieferten Aufhängeleiste nach den Bildern unten befestigt. Vorgehensweise beim Aufhängen des Kessels: 1. Vermessen Sie gründlich die Position zum Aufhängen des Kessels (gemäß der Abbildung mit den Maßen) 2.
Das Rohrsystem muss so geführt sein, dass die Entstehung von Luftblasen verhindert und die Entlüftung erleichtert wird. Entlüftungselemente sollten sich an allen am höchsten gelegenen Teilen des Heizungssystems befinden und weiter dann an allen Heizkörpern. Vor der Überprüfung und Inbetriebnahme muss nach ČSN 06 0310 Bestandteil der Montage eine gründliche Durchspülung des Heizungssystems in einen völlig sauberen Zustand durchgeführt werden.
3.7 Umbau auf andere Brennstoffe Beim Umbau des Kessels hinsichtlich der Änderung des Gases muss eine Demontage der Brennerrampe durchgeführt, eine Änderung der Düsen durchgeführt und die Einstellung des Druckbereichs an der Gasarmatur geändert werden. Des Weiteren ist erforderlich eine Änderung der Einstellung an der Steuerelektronik des Kessels vorzunehmen (siehe elektr. Anschlussschema des Kessels ).
Fall zum Hineinlaufen des entstandenen Kondenswassers in den Ventilator und ggf. auch in den Kessel kommt! Auf Mängel, die durch eindringendes Kondensat verursacht werden, bezieht sich keine Garantie auf den Kessel! Für die Kessel der Serie THERM 20 und 28 in TURBO-Ausführung sind diese nachstehende Arten der Verbrennungsgasabführung genehmigt: a) Koaxial-Abgasabführung mit einem Durchmesser von 60/100 mm...
3.11 Anschluss des Kessels an einen Speicher Die Kessel 20, 28 LXZE.A und 20, 28 TLXZE.A (nach der Erweiterung um ein Drei-Wege-Ventil sowie die Version nur zur Heizung – LXE.A und TLXE.A) können zuverlässig und effektiv zusammen mit der Aufheizung des Heizungssystems sowie der Warmwasser-Aufbereitung (WW) gelöst werden.
3.13 Installationsvarianten der Kessel Ausführung: - Mittige horizontale Ausführung mit Auslass in der Außenwand. Das Rohr kann auch doppelt sein, der Auslass kann entwe- der mittig sein oder so nah platziert sein (Platzierung innerhalb eines Quadrats mit 50 cm Seitenlänge), dass es den gleichen Witterungsbedingungen unterliegt.
Lage einzusetzen (unerlässliche für die richtige Funktion der Modulationswicklung). 4.2 Graphen zur Einstellung der Kesselleistung Einstellungsgraph der Leistung THERM 20 CXE.A, LXE.A, LXZE.A (Erdgas), Düsen 0.82 mm Leistung beim Start Kesselleistung (kW) Einstellungsgraph der Leistung THERM 20 CXE.A, LXE.A, LXZE.A (Propan), Düsen 0.51 mm...
Seite 34
Einstellungsgraph der Leistung THERM 28 CXE.A, LXE.A, LXZE.A (Erdgas), Düsen 0.82 mm Leistung beim Start Kesselleistung (kW) Einstellungsgraph der Leistung THERM 28 CXE.A, LXE.A, LXZE.A (Propan), Düsen 0.51 mm Leistung beim Start Kesselleistung (kW) Einstellungsgraph der Leistung THERM 20 TCXE.A, TLXE.A, TLXZE.A (Erdgas), Düsen 0.82 mm Leistung beim Start Kesselleistung (kW)
Seite 35
Einstellungsgraph der Leistung THERM 20 TCXE.A, TLXE.A, TLXZE.A (Propan), Düsen 0.51 mm Leistung beim Start Kesselleistung (kW) Einstellungsgraph der Leistung THERM 28 TLXE.A, TLXZE.A (Erdgas), Düsen 0.82 mm Leistung beim Start Kesselleistung (kW)
5. VERZEICHNIS ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG VON REPARATUREN SOWIE VON JAHRESKONTROLLEN WÄHREND UND NACH DER GARANTIEZEIT Durchgeführte Leistung Vertragsorganisation Unterschrift des Kunden Datum des Eintrags Hinweis zur Entsorgung der Verpackung und des Erzeugnisses nach Ablauf dessen Lebensdauer: Sämtliche verwendete Materialien harmonisieren voll mit den Forderungen, die im §10 des Gesetzes Nr. 185/2001 d. Slg. und des §6 des Gesetzes Nr.
Das Erzeugnis wurde gemäß dementsprechender Zeichnungsdokumentation, in gewünschten Qualität hergestellt und ist von der Maschinenbau-Prüfanstalt staatl. Betrieb , der autorisierten Stelle 202 zugelassen. THERM 20, 28 CXE.A, THERM 20, 28 LXE.A und THERM 20, 28 LXZE.A - Zertifikat über Typenprüfung gemäß EG-Richtlinie für Verbrauchsgeräte gasförmiger Brennstoffe 90/396/EHS, Nr. E-30- 00709-09 - Zertifikat über Typenprüfung gemäß...