Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Huawei SmartLogger2000 Kurzanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SmartLogger2000:

Werbung

SmartLogger2000
Kurzanleitung
Ausgabe: 05
Artikelnummer: 31508122
Datum: 30.06.2019
HUAWEI TECHNOLOGIES CO., LTD.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Huawei SmartLogger2000

  • Seite 1 SmartLogger2000 Kurzanleitung Ausgabe: 05 Artikelnummer: 31508122 Datum: 30.06.2019 HUAWEI TECHNOLOGIES CO., LTD.
  • Seite 2: Modellbeschreibung

    Informationen und Empfehlungen in diesem Dokument keine ausdrückliche oder implizite Garantie irgendeiner Art dar. 2. Bevor Sie das Gerät installieren, lesen Sie das SmartLogger2000 Benutzerhandbuch sorgfältig durch, um sich mit den Produktinformationen und Vorsichtsmaßnahmen vertraut zu machen. Im folgenden Text wird für den SmartLogger2000 die Abkürzung „SmartLogger“ verwendet.
  • Seite 3 Zurücksetzen der SmartLogger-IP-Adresse auf die Standard-IP-Adresse (innerhalb von 5 Minuten gültig). Default Standardtaste Die standardmäßige IP-Adresse des Empfängers ist 192.168.0.10. SmartLogger2000-10-C: Verbindung mit dem Wechselstromkabel- Dreiphaseneingang (A, B und C) zur PLC (MBUS) AC1, AC2 Kommunikation mit dem SUN2000 über Wechselstromkabel.
  • Seite 4 Kommunikation mit dem SUN2000 über Ports Wechselstromkabel.  SmartLogger2000-11-B: deaktiviert Hüllenerdungspunkt Nicht zutreffend  SmartLogger2000-10: AI1–AI4: Stromeingang 4–20 mA und 0–20 mA (passiv ); AI5–AI8: Stromeingang 4–20 mA und 0–20 mA (aktiv AI1–AI8 Analogeingang  SmartLogger2000-10-B/11-B: AI1: Eingangsspannung 0– 10 V (passiv); AI2–AI4: Stromeingang 4–20 mA und 0–20 mA (passiv);...
  • Seite 5: Typische Kabelverbindungsszenarien

    Typische Kabelverbindungsszenarien Szenario mit Smart Array Controller ANMERKUNG  Dieses Dokument beschreibt das Anwendungsszenario, in dem der SmartLogger sich im Smart Array Controller SmartACU2000B-D-2PID/2PLC befindet.  Die Tabellen unter den Zahlenangaben zeigen ausschließlich die Komponenten, die vom Kunden im entsprechenden Szenario konfiguriert werden müssen. 1.
  • Seite 6 Glasfaserkabel PLC (MBUS)
  • Seite 7 Empfohlenes Modell oder Bezugsquelle Standort Komponente Stückzahl Spezifikationen der Komponente Kann über LAN-Switch (optional) UT-H605 oder ES1000 Huawei bezogen werden Optisches Modul mit Beutel mit Smart niedriger FTLF1323P1BTR-HW Montagemat Array Geschwin erial zum Kann über Controller digkeit Switching Huawei bezogen...
  • Seite 8 4G LTE PLC (MBUS)
  • Seite 9 Empfohlenes Modell oder Bezugsquelle der Standort Komponente Stückzahl Spezifikationen Komponente Kann über Huawei LAN-Switch (optional) UT-H605 oder ES1000 bezogen werden Smart Array Beutel mit Kann über Huawei Controller PoE-Modul Halterungen Nicht zutreffend bezogen werden für das PoE- Modul und die Ausrüstung in...
  • Seite 10: Szenario Ohne Smart Array Controller

    Szenario ohne Smart Array Controller 1. Wenn der SmartLogger mit einem SUN2000 über ein Wechselstromkabel kommuniziert, dann müssen ein LS und ein Messerschalter installiert werden, um im Kurzschlussfall einen Geräteschaden zu vermeiden. 2. Wenn der SmartLogger über ein Wechselstromkabel mit dem SUN2000 kommuniziert, sind sowohl das Kabel vom Messersicherungsschalter zum LS als auch das Kabel von der Busschiene zum Messersicherungsschalter von Ihnen selbst bereitzustellen.
  • Seite 11 Bezugsquelle Komponente Empfohlenes Modell oder Spezifikationen Stückzahl Komponente Kann über Huawei SmartLogger SmartLogger2000 bezogen werden Optisches Beutel mit Modul mit FTLF1323P1BTR-HW Montagemateri Kann über niedriger al zum Huawei Geschwindigkeit Switching des bezogen Glasfaser- PLCLC5S-ST3P302-HW, LC-LC-S2-L2, LWL- werden Verbindungs- 3ECA1031LCLC002-01-F oder...
  • Seite 12 4G LTE Empfohlenes Modell oder Stückzah Komponente Bezugsquelle der Komponente Spezifikationen SmartLogger SmartLogger2000 Kann über Huawei bezogen werden PoE-Modul POE35-54A oder POE85-56A Kann über Huawei bezogen werden PoE-SPD POE-2 Kann über Huawei bezogen werden EG860V2-C71 Kann über Huawei bezogen werden...
  • Seite 13 Bezugsquelle Komponente Empfohlenes Modell oder Spezifikationen Stückzahl Komponente  Wenn die Nennwechselspannung auf der Niederspannungsseite des Transformatorkastens niedriger oder gleich 500 V ist, sollte die Nennspannung mindestens 500 V betragen. Wenn die Nennwechselspannung auf der Niederspannungsseite des Transformatorkastens mehr als 500 V und weniger als oder gleich 800 V beträgt, sollte die Nennspannung mindestens 800 V betragen.
  • Seite 14 Montage des SmartLoggers Montageabstände (Einheit: mm) Wandmontage Gehäuseabmessungen (einschl. Montagelaschen) Montageabstände Tragschienenmontage Gehäuseabmessungen (einschließlich der Montageabstände Tragschienenmontageklammern)
  • Seite 15 Installationsmodus Wandmontage Montieren Sie den SmartLogger an einer ebenen Wand, die das Gewicht des SmartLoggers sicher tragen kann. Befestigungsmaterial für die Wandmontage: (1) Blechschraube ST3.5 (2) Unterlegscheibe (3) Spreizdübel 1. Legen Sie die Befestigungslöcher entsprechend der Bohrungsanordnung auf den Befestigungslaschen fest und markieren Sie die Positionen mit einem Marker. Einheit: mm Wenn Sie eine Leiter für die Montage des Geräts in einer...
  • Seite 16 4. Ziehen Sie die Blechschrauben mit einem Drehmomentschraubendreher an. Tragschienenmontage Die SmartLogger-Tragschiene kann nicht über Huawei bezogen werden. Wenn der Kunde dieses Montageverfahren wählt, muss er die 35-mm-Normtragschiene selbst vorbereiten. Einheit: mm 1. Montieren Sie zuerst die Führungsleiste, bevor Sie den SmartLogger installieren.
  • Seite 17: Montieren Des Erdungskabels

    Der SmartLogger lässt sich über seine COM-Ports mit einem SUN2000, EMI, Leistungsmesser, Transformatorkasten und PID-Modul verbinden.  Wird der SmartLogger2000-10/10-B/11-B über den COM-Port an ein Gerät angeschlossen, wird empfohlen, ein externes RS485-Signal-SPD anzuschließen. Weitere Informationen zu Installation und Anschluss des RS485-Signal-SPD finden Sie in Abschnitt 15.6 „Wie installiere ich das RS485-Signal-SPD?“...
  • Seite 18 Port-Definitionen Die Definitionen der Kommunikations-Ports an Geräten wie EMI, Leistungsmesser und Transformatorkasten finden Sie in der mit dem entsprechenden Gerät gelieferten Dokumentation. Stellen Sie beim Anschließen der Kabel sicher, dass RS485+ mit dem Port COM+ am SmartLogger und RS485– mit dem Port COM– am SmartLogger verbunden werden. ANMERKUNG Zur einfacheren Bedienung beschreibt dieses Dokument nur Ports, die verdrahtet werden müssen.
  • Seite 19: Anschließen Des Rs485-Kommunikationskabels

    Klemmleiste Typ 2 (SUN2000) Portdefinition Funktion RS485A-, RS485- RS485A IN Differenzialsignal+ RS485A-, RS485- RS485A OUT Differenzialsignal+ RS485B-, RS485- RS485B IN Differenzialsignal– RS485B-, RS485- RS485B OUT Differenzialsignal– RJ45-Netzwerkport (SUN2000) Farbe Funktion Weiß-orange RS485A-, RS485-Differenzialsignal+ orange RS485B-, RS485-Differenzialsignal– Weiß-grün Nicht zutreffend blau RS485A-, RS485-Differenzialsignal+ Weiß-blau RS485B-, RS485-Differenzialsignal–...
  • Seite 20 1. Entfernen Sie mit einer Abisolierzange 2. Nehmen Sie den Klemmenblock vom COM- eine geeignete Länge der Stahlarmierung Port des SmartLoggers ab. und der Isolierschicht von beiden Kabelenden. Einheit: mm ANMERKUNG Entfernen Sie den Klemmenblock mit einem Schlitzschraubendreher. 3. Schließen Sie ein Kabelende an den SmartLogger-Klemmenblock an. 4.
  • Seite 21: Anschließen Mehrerer Geräte

    SUN2000 über ein Wechselstromkabel kommunizieren. 2. Wenn der SmartLogger2000-10-C mit dem SUN2000 über PLC (MBUS) kommuniziert, kann jeder SmartLogger2000-10-C an maximal 80 SUN2000 über den AC-Port und an maximal 150 SUN2000 über die AC- und COM-Ports mit externem PLC (MBUS) CCO angeschlossen werden.
  • Seite 22 Stellen Sie vor dem Anschließen des Wechselstromkabels sicher, dass der Schalter vor dem Netzkabel ausgeschaltet ist. 1. Schließen Sie ein Ende des gelieferten Wechselstromkabels an einen LS an. 2. Schließen Sie die anderen Enden AC1 und AC2 entsprechend am SmartLogger an die Ports AC1 und AC2 an.
  • Seite 23: Anschließen Eines Kabels An Den Di-Port

    Anschließen eines Kabels an den DI-Port ANMERKUNG 1. In Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern wird ein Rundsteuerempfänger verwendet, um ein Stromnetzplanungssignal in ein potenzialfreies Kontaktsignal umzusetzen, das für die Ansteuerung benötigt wird. 2. Zum Anschluss werden zwei- oder mehradrige Kabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm empfohlen.
  • Seite 24: Anschließen Von Kabeln An Den Ai-Port

    4. Schließen Sie die abisolierte Kabelader an den Klemmenblock des DI-Ports am SmartLogger an. 5. Stecken Sie den Klemmenblock auf den DI-Port des SmartLoggers auf. Anschließen von Kabeln an den AI-Port ANMERKUNG 1. Das in Europa und Südostasien verwendete EMI besteht aus Sensoren, die separat an den SmartLogger angeschlossen werden müssen.
  • Seite 25: Anschließen Von Kabeln An Den Pt-Port

    1. Das in Europa und Südostasien verwendete EMI besteht aus Sensoren, die separat an den SmartLogger angeschlossen werden müssen. 2. Der SmartLogger2000-10-C/11-C kann über einen PT-Port an einen PT100/PT1000- Temperatursensor angeschlossen werden. 3. Wurde der AI-Port mit einem Temperatursensor verbunden, kann der PT-Port reserviert werden.
  • Seite 26: Anschließen Der Glaskabel An Den Optischen Ethernet-Port

    1. Schließen Sie ein Ende des gelieferten Netzwerkkabels an den elektrischen Ethernet-Port eines Gerätes an. 2. Schließen Sie das andere Ende des Netzwerkkabels an den Port ETH1 oder ETH2 am SmartLogger an. Anschließen der Glaskabel an den optischen Ethernet-Port ANMERKUNG Der SmartLogger kann an Geräte wie einen ATB mit LWL angeschossen werden.
  • Seite 27: Überprüfen Der Montage

    Überprüfen der Montage Überprüfen Sie folgende Punkte: Prüfergebnis □ OK □ Nicht OK Der SmartLogger ist korrekt montiert. Alle Kabel sind korrekt angeschlossen und frei von Unterbrechungen □ OK □ Nicht OK oder Kurzschlüssen. Nicht verwendete Ports (wie RF1, RF2, optischer Ethernet-Port und □...
  • Seite 28: Led-Anzeigen (Von Links Nach Rechts)

    (RUN) ihnen ist unterbrochen. Der SmartLogger kommuniziert ordnungs- Grünes Blinken in langsamer Abfolge gemäß mit dem NMS (Huawei NMS oder ein (1 s lang ein und 1 s lang aus) NMS eines Drittanbieters). Der SmartLogger und die mit ihm verbundenen Rot aus Geräte generieren keinen einzigen Alarm.
  • Seite 29: Anzeigen Der Optischen Ports

    13.3 Anzeigen der optischen Ports Anzeige Status Bedeutung Es ist kein optisches Modul Grün und Gelb am optischen Ethernet-Port leuchten nicht angeschlossen. Grün leuchtet dauerhaft und Gelb (1) Oberer Die Glasfaserverbindung wird blinkt in schneller optischer Abfolge aufgebaut. Port (0,1 s ein und 0,1 s aus).
  • Seite 30: Verbinden Mit Der Sun2000-App

    Routinewartungsaufgaben ausführen können. Der Name der App wird als SUN2000 angezeigt. 2. Betriebssystem des Mobiltelefons: Android 4.0 oder höher bzw. iOS 7.0 oder höher. 3. Zum Download des SUN2000 App-Softwarepaket für Android navigieren Sie zum Huawei App Store (http://appstore.huawei.com) oder zu Google Play (https://play.google.com) und suchen Sie nach SUN2000.
  • Seite 31: Einstellen Des Währungsfaktors

    4. Gibt es im Fenster der Netzplanung keine Wirkleistungsplanung wird „P = NA“ angezeigt. Gibt es keine Blindleistungsplanung, wird „PF = NA“ angezeigt. Bedienungsinformationen im Zusammenhang mit der Netzplanung finden Sie im SmartLogger2000 Benutzerhandbuch. 5. Sie können die Parameter auf Basis der Standortanforderungen verändern. Nähere Einzelheiten zur Parameterkonfiguration finden Sie im SUN2000-APP-Benutzerhandbuch.
  • Seite 32: Faq - Häufig Gestellte Fragen

    2. Überprüfen Sie, ob das Netzkabel an den Netzadapter angeschlossen ist. 3. Überprüfen Sie, ob das Netzkabel in eine Netzsteckdose eingesteckt ist. 4. Tauschen Sie den Netzadapter aus. 5. Wenden Sie sich an den Lieferanten oder den technischen Support von Huawei. Die Kommunikation im RS485-Netzwerk schlä gt fehl. 15.2 1.
  • Seite 33 Wie installiere ich das RS485-Signal-SPD? 15.6 ANMERKUNG 1. In dem in den SmartLogger2000-10/10-B/11-B integrierten Smart Array Controller, wurde das RS485- Signal-SPD werkseitig installiert. Ohne Smart Array Controller wird ein RS485-Signal-SPD empfohlen, wenn der SmartLogger2000-10/10-B/11-B über den COM-Port an ein Gerät im Freien angeschlossen wird, um den Überspannungsschutz des SmartLoggers zu verbessern.
  • Seite 34 Anschließen des Kommunikationskabels RS485- Überspann Schutz- Überspannung Funktion ungsschutz Funktion Port sschutz-Port -Port RS485A-, RS485- RS485A-, RS485- RS485- Differenzialsignal+ Differenzialsignal+ Überspannungs RS485B-, RS485- RS485B-, RS485- schutz-Port 1 Differenzialsignal– Differenzialsignal– RS485A-, RS485- RS485A-, RS485- RS485- Differenzialsignal+ Differenzialsignal+ Überspannungs RS485B-, RS485- RS485B-, RS485- schutz-Port 2 Differenzialsignal–...
  • Seite 35 5. Schließen Sie das andere Ende des Kabels 4. Schließen Sie das andere Kabelende an den an den DI-Port am Gerät an. Überspannungsschutz-Port am RS485- Signal-SPD an. Überprüfen Sie, dass RS485A am Gerät an den Überspannungsschutz-Port 1 oder 7 am RS485-Signal-SPD angeschlossen ist und dass RS485B am Gerät an den Überspannungsschutz-Port 5 oder 11 am RS485-Signal-SPD angeschlossen ist.
  • Seite 36 Huawei Technologies Co., Ltd. Huawei Industrial Base, Bantian, Longgang Shenzhen 518129 People's Republic of China www.huawei.com...

Inhaltsverzeichnis