Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nikon 1J3 Handbuch Seite 90

Digitalkamera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1J3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbewahrung: Um Schimmelpilzbefall
zu vermeiden, sollten Sie die Kamera
an einem trockenen, gut belüfteten
Ort aufbewahren. Wenn Sie einen
Netzadapter haben, trennen Sie ihn
vom Stromnetz ab, um Brandgefahr
vorzubeugen. Möchten Sie die
Kamera längere Zeit nicht benutzen,
sollten Sie den Akku herausnehmen,
um ein Auslaufen zu vermeiden, und
die Kamera zusammen mit einem Tro-
ckenmittel in einer Plastiktüte aufbe-
wahren. Bewahren Sie jedoch die
Kameratasche nicht in einer Plastiktü-
te auf, da das Material dadurch Scha-
den nehmen kann. Beachten Sie, dass
Trockenmittel nach einer gewissen
Zeit die Fähigkeit verlieren, Feuchtig-
keit aufzunehmen, und deshalb in
regelmäßigen Abständen ausgewech-
selt werden sollten.
Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden,
sollten Sie die Kamera mindestens ein-
mal pro Monat aus ihrem Behältnis
herausnehmen. Schalten Sie die
Kamera ein und lösen Sie mehrere
Male den Verschluss aus, bevor Sie sie
wieder weglegen.
Bewahren Sie den Akku an einem küh-
len, trockenen Ort auf. Setzen Sie die
n
Akku-Schutzkappe auf, bevor Sie den
Akku weglegen.
Hinweise zum Monitor: Das Display wird
mit extrem hoher Präzision herge-
stellt; mindestens 99,99% der Pixel
sind wirksam, wobei nicht mehr als
0,01% fehlen oder defekt sind. Wenn
also solche Displays Pixel enthalten,
die immer leuchten (weiß, rot, blau
oder grün) oder immer aus sind
(schwarz), ist dies keine Fehlfunktion
und wirkt sich nicht auf die Bilder aus,
die mit diesem Gerät aufgenommen
werden.
88
Bei hellem Umgebungslicht sind die
Bilder auf dem Monitor möglicherwei-
se schwer zu erkennen.
Üben Sie keinen Druck auf den Moni-
tor aus, da er dadurch beschädigt wer-
den oder nicht mehr richtig
funktionieren kann. Beseitigen Sie
Fusseln und Staub mit einem Blase-
balg. Entfernen Sie Flecken vorsichtig
mit einem weichen Tuch oder Cha-
moisleder. Sollte der Monitor zerbre-
chen, seien Sie vorsichtig, um
Verletzungen durch zerbrochenes
Glas zu vermeiden und um zu verhin-
dern, dass Flüssigkristallsubstanz aus
dem Display in Kontakt mit der Haut
kommt oder in Augen oder Mund
gelangt.
Das Objektiv nicht auf die Sonne richten:
Richten Sie das Objektiv niemals län-
ger auf die Sonne oder starke Licht-
quellen. Starke Lichteinstrahlung
kann zu einer Beschädigung des
Bildsensors führen oder helle Flecken
in den Aufnahmen hervorrufen.
Moiré: Moiré ist ein Störmuster, das
durch die Wechselwirkung zwischen
der Pixelstruktur des Kamera-Bildsen-
sors und regelmäßigen, sich wieder-
holenden Linienrastern im Bild
entsteht (wie etwa Gewebemuster in
Textilien oder Dachziegel auf einem
Gebäude). In einigen Fällen kann die-
ser Effekt in Form von Linien auftreten.
Wenn Sie Moiré in Ihren Fotos bemer-
ken, versuchen Sie, den Objektab-
stand, die Zoomposition des Objektivs
oder den Winkel zwischen Motiv und
Kamera zu verändern.
Streifen: Rauschen in Form von Streifen
kann in seltenen Fällen in Bildern mit
extrem hellen oder im Gegenlicht auf-
genommenen Objekten auftreten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis