Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nikon 1 AW1 Referenzhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1 AW1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITALKAMERA
Referenzhandbuch
De

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nikon 1 AW1

  • Seite 1 DIGITALKAMERA Referenzhandbuch...
  • Seite 2 Vielen Dank, dass Sie sich für eine Digitalkamera von Nikon ent- schieden haben. Um dieses Produkt optimal zu verwenden, lesen Sie bitte alle Anweisungen aufmerksam durch. Bewahren Sie die Unterlagen an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieser Kamera Zugang dazu haben.
  • Seite 3 Wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen Inhaltsverzeichnis Einleitung 0 28 Aufnahme und Wiedergabe von Fotos 0 50 Unterwasserfotografie 0 66 Filme aufnehmen und wiedergeben 0 76 Weitere Aufnahmemodi 0 87 Mehr über das Fotografieren 0 101 Positionsdaten und weitere Anzeigen 0 115 Mehr Informationen zur Wiedergabe 0 126...
  • Seite 4: Wie Sie Das Beste Aus Ihrer Kamera Herausholen

    Wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen Fotos aufnehmen mit dem Auslöser. Fotos können in jedem Modus durch Drücken des Auslösers auf- genommen werden. Siehe Seite 10 für weitere Informationen. Auslöser Filme aufnehmen mit der Taste für Filmaufzeichnung. Filme können in den Betriebs- arten Automatik (0 28), Kreativ- modus (0 37) und Erweiterte Filmoptionen (0 66) durch Drü-...
  • Seite 5 Unter Wasser aufnehmen. Montieren Sie ein spezielles wasserdichtes Objektiv, um die Kamera unter Wasser bis zu 60 Minuten ununterbrochen in einer Tiefe bis zu 15 m benutzen zu können. Nähere Informationen fin- den Sie ab Seite 50. Die Kamera bietet folgende Funktionen, die für die Unterwasserfotografie nützlich sein können: •...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen......ii Sicherheitshinweise ................xi Geschützt gegen Stöße, Wasser und Staub ........ xiv Stoßfestigkeit ....................xiv Wasser- und Staubdichtigkeit ............... xiv Wichtig: Wasserdichte Objektive............ xv Vorsichtsmaßnahmen: Stoßfestigkeit ..........xv Vorsichtsmaßnahmen: Wasser- und Staubdichtigkeit....xv Betriebsumgebung ..................
  • Seite 7 Mit den Belichtungssteuerungen P, S, A und M fotografieren..40 Gegenlicht......................46 Einfach-Panorama..................47 Unterwasserfotografie Wichtig: Vorsichtsmaßnahmen............50 Vor dem Einsatz der Kamera unter Wasser ........51 Die Endkontrolle..................53 Unter Wasser aufnehmen..............54 Tipps und Tricks für die Unterwasserfotografie......56 Auto-Verzeichnungskorrektur..............56 Das eingebaute Blitzgerät................56 Der Tiefenmesser..................57 Nach dem Einsatz der Kamera unter Wasser .......
  • Seite 8 Mehr über das Fotografieren Serienaufnahmen ................87 Selbstauslöser ..................89 Belichtungskorrektur................90 Das integrierte Blitzgerät..............92 Die C-Taste (Action).................96 Aufnahme: Wählen des Aufnahmemodus ........96 Wiedergabe: Blättern durch die Bilder..........97 Menüs: Outdoor-Anzeige.................98 Der Funkadapter für mobile Geräte WU-1b .........99 Positionsdaten und weitere Anzeigen Höhe und Tiefe.................103 Positionsdaten .................104 Optionen für Positionsdaten ..............107 Track Logs ..................110...
  • Seite 9 Anschlüsse Installieren der mitgelieferten Software ........126 Systemanforderungen ................128 Bilder auf einem Computer wiedergeben und bearbeiten..130 Bilder übertragen ..................130 Bilder anzeigen..................132 Kurzfilme erstellen ................... 134 Wiedergeben von Bildern auf einem Fernseher ....... 136 High-Definition-Geräte ................136 Drucken von Fotos................
  • Seite 10 Das Aufnahmemenü Aufn.-opt. zurücksetzen ..............155 Belichtungssteuerung ..............155 Bildqualität ..................156 Bildgröße...................156 Anz. gespeicherter Aufn..............159 Filmen vor und nach Foto ..............159 Dateiformat ..................160 Belichtungsmessung ..............160 Auto-Verzeichnungskorr..............161 Farbraum...................162 Active D-Lighting................163 Rauschunt. bei LZ-Bel..............164 Optischer VR ..................164 Digital-VR ..................165 Fokusmodus ..................165 Manuelle Fokussierung................168 AF-Messfeldsteuerung ..............170 Fokusspeicher ....................171 Porträtautomatik................172...
  • Seite 11 Das Bildverarbeitungsmenü Verarb.-opt. zurücksetzen ............. 178 Weißabgleich ................... 178 Feinabstimmung des Weißabgleichs..........179 Eigener Messwert ..................180 ISO-Empfindlichkeit................ 183 Picture Control................. 184 Modifizieren von Picture-Control-Konfigurationen..... 184 Ben.-def. Picture Control ............... 188 Bearbeiten/speichern ................188 Speicherkarte verwenden ..............189 Rauschunterdr. bei ISO+..............190 Das Systemmenü...
  • Seite 12 Standardeinstellungen..............219 Kapazität der Speicherkarten............220 Lösungen für Probleme..............223 Akku/Monitor .....................223 Aufnahme (alle Modi)................223 Aufnahme (Belichtungssteuerungen P, S, A und M) ......225 Filme ......................225 Wiedergabe....................225 Positionsdaten ...................226 Verschiedenes ....................227 Fehlermeldungen ................228 Technische Daten ................232 Digitalkamera Nikon 1 AW1 ..............232 Akkukapazität.....................249 Index ....................250...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um zu vermeiden, dass Ihr Nikon-Produkt beschädigt wird oder Sie selbst und andere sich verletzen. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise so auf, dass alle Personen, die das Produkt verwenden, sie lesen können.
  • Seite 14 Geräte nicht in die Hände von Kindern Bewahren Sie das Produkt nicht an Orten auf, gelangen lassen. Bei Missachtung dieser an denen es extrem hohen Temperaturen aus- Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko gesetzt ist, wie in einem geschlossenen Auto von Verletzungen. Beachten Sie oder direkt in der Sonne.
  • Seite 15 Verwenden Sie zum Anschluss an die • Wenn der Akku nicht benutzt wird, Eingangs- und Ausgangsbuchsen sollten Sie die Akku-Schutzkappe ausschließlich Kabel, die von Nikon aufsetzen und den Akku an einem mitgeliefert oder angeboten werden, kühlen, trockenen Ort lagern. um den Vorschriften für dieses Produkt •...
  • Seite 16: Geschützt Gegen Stöße, Wasser Und Staub

    Problem während des Tests auftritt, wird er mit fünf neuen Mustern wiederholt und muss wiederum von allen fünf Mustern bestanden werden). 3 Dies besagt, dass das Produkt entsprechend der nach Nikon-Methoden durch- geführten Tests unter dem angegebenen Wasserdruck für die genannte Zeit-...
  • Seite 17: Wichtig: Wasserdichte Objektive

    Wichtig: Wasserdichte Objektive Die Stoßfestigkeit und die Wasser- und Staubdichtig- keit des Produkts sind nicht gewährleistet, wenn sich an der Kamera kein spezielles wasserdichtes Objektiv befindet. Lesen Sie bitte vor dem ersten Einsatz die folgenden Abschnitte sowie die Anweisungen in »Sicherheitshinweise«...
  • Seite 18 Akku vor dem Einsetzen trocken sind. Sollte das Produkt undicht sein, beenden Sie sofort die Benutzung, trocknen Sie Kamera und Objektiv, und bringen Sie die Geräte zu einem Nikon-Kundendienst. • Wasser und andere Flüssigkeiten auf der O-Ring-Dichtung oder den Innenseiten der Anschluss-Abdeckung bzw.
  • Seite 19: Betriebsumgebung

    ßigen mechanischen Kräften oder heftigen Erschütterungen ausgesetzt wird. Sollte das Produkt einen Sturz oder sonstige starke Stöße erleiden, lassen Sie die Wasserdichtigkeit vom Nikon-Kundendienst überprüfen. Für diesen Service fällt eine Gebühr an. • Schäden aufgrund von Handhabungsfehlern der Benutzer sind nicht von der Garantie abgedeckt.
  • Seite 20: Wichtig: Positionsdaten (Gps/Glonass)

    Wichtig: Positionsdaten (GPS/GLONASS) Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie die Funktionen für Positionsdaten und Log-Aufzeichnung benutzen: • Track Logs (Wegaufzeichnung): Wenn »Ja« für »Positionsdaten« > »Positionen auf- zeichnen« im Systemmenü gewählt ist (0 104), werden bei allen Aufnahmen die jeweiligen Ortsdaten gespeichert, und die Kamera zeigt weiterhin die Positions- daten an, auch wenn sie abgeschaltet ist.
  • Seite 21: Hinweise

    Systemen erfasst oder in eine andere unvollständige Information Sprache übersetzt werden. entdecken, wäre Nikon für einen • Nikon behält sich das Recht vor, die entsprechenden Hinweis sehr dankbar Eigenschaften der Hard- und Software, (die Adresse der Nikon-Vertretung in die in diesen Handbüchern Ihrer Nähe ist an anderer Stelle...
  • Seite 22 Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR VERWENDUNGSFÄHIGE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird Dieses Symbol auf dem angezeigt, dass elektrische Akku bedeutet, dass er und elektronische Geräte separat entsorgt werden getrennt entsorgt werden muss.
  • Seite 23 Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert • Beschränkungen bei bestimmten Kopien und werden dürfen Reproduktionen Geldscheine, Münzen, Wertpapiere,...
  • Seite 24 Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon (einschließlich Ladegeräte, Akkus, Netzadapter und Objektive), das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht den Anforderungen der elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
  • Seite 25 • Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/ • Für Kunden in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/ • Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/ Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung.
  • Seite 26: S Einleitung 0

    Einleitung Bevor Sie beginnen Überprüfen Sie vor dem erstmaligen Benutzen der Kamera, dass die Verpackung die im Kompakthandbuch aufgelisteten Teile enthält.
  • Seite 27: Teile Der Kamera

    Teile der Kamera Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Rufen Sie per Lesezei- chen diesen Abschnitt auf, wenn Sie beim Lesen der Anleitung eine Teilebezeichnung nachschlagen möchten. as Kameragehäuse 1 2 3 4 5 Taste für Filmaufzeichnung..
  • Seite 28 Das Kameragehäuse (Fortsetzung) 19 18 21 22 Taste »Blitz aufklappen« ......92 Druckausgleich-Öffnung G-Taste (Menü) ........9 Monitor........5, 115, 194 W-Taste (verkleinerte Bilddarstellung/ Kontrollleuchte für Bildindex) ..........118 Speicherkartenzugriff.....18, 30 X-Taste (vergrößerte Bilddarstellung) K-Taste (Wiedergabe)..... 31, 81, 86 ..............120 J-Taste (OK) ..........8 C-Taste (Action) ........96 Multifunktionswähler .......8 Schraube für Griffmontage...
  • Seite 29 Kamera richtig halten Halten Sie die Kamera beim Fotografieren wie unten gezeigt. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand. Legen Sie die Ellbogen Umfassen Sie das leicht an Ihren Körper Objektiv mit der linken Hand.
  • Seite 30 Der Monitor 5 6 7 8 9 10 11 25 24 Aufnahmemodus........10 »K« (wird bei Speicherplatz für mehr als 1000 Aufnahmen angezeigt)....27 Live-Bildsteuerung ........35 Anzahl verbleibender Aufnahmen ..27 Kreativmodus..........37 Anzahl verbleibender Aufnahmen, Modus Best Moment Capture..76, 78 bevor der Pufferspeicher voll ist..88 Modus Erweiterte Filmoptionen ...
  • Seite 31 35 36 37 38 1, 2 HDR .............46 Symbol für Track Log ..... 111 1, 2 Auto-Verzeichnungskorrektur... 161 Satellitensignalanzeige ....105 Selbstauslöser...........89 Höhen-/Tiefenmesser ....... 101 Richtung ..........102 Höhe/Tiefe ........... 101 Virtueller Horizont ......102 1 Erscheint in der detaillierten Anzeige (0 7). 2 Erscheint in der Anzeige mit Höhe, Tiefe, Richtung und virtuellem Horizont (0 7).
  • Seite 32: Die $-Taste (Monitoranzeigen)

    Die $-Taste (Monitoranzeigen) Drücken Sie auf $, um wie unten abge- bildet durch die Aufnahme- (0 5) und Wie- dergabeanzeigen (0 115) zu schalten. $-Taste ❚❚ ❚❚ Aufnahme (0 Wiedergabe (0 Vereinfachte Anzeige Einfache Bildinformationen Detaillierte Anzeige Detaillierte Bildinformationen Anzeige mit Höhe/Tiefe, Richtung und virtuellem Horizont (0 101) Nur Bild...
  • Seite 33: Der Multifunktionswähler

    Der Multifunktionswähler Mit dem Multifunktionswähler und der J- Taste können Sie Einstellungen anpassen und durch die Kameramenüs navigieren. Multifunktionswähler Einstellungen: & Siehe Seite 12. Menünavigation: 1 Bewegen Sie den Cursor nach oben. Wählen Sie den markier- ten Menüpunkt aus. Einstellungen: E Einstellungen: C Blenden Sie das Menü...
  • Seite 34 Die G-Taste Der Aufnahmemodus und die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drü- cken Sie die G-Taste, um die unten abgebildete Menü-Übersicht aufzurufen. Dann mit dem Multifunktionswähler das G-Taste Symbol des gewünschten Menüs markieren und auf J drücken.
  • Seite 35 ❚❚ Den Aufnahmemodus wählen Drücken Sie zum Anzeigen der Menü-Über- sicht die G-Taste. Dann »Aufnahme- modus« markieren und auf J drücken. Markieren Sie mit dem Multifunktionswäh- ler den gewünschten Aufnahmemodus und drücken Sie auf J, um ihn auszuwählen. Modus Bewegter Schnappschuss (0 83) Modus Best Moment Capture (0 76) Automatikmodus (0 28) Kreativmodus (0 37)
  • Seite 36 u Modus Best Moment Capture: Wählen Sie zwischen den Funktionen Live-Zeitlupe und Smart Photo Selector (0 • »Live-Zeitlupe« (t) • »Smart Photo Selector« (y) C Automatikmodus: Nehmen Sie Fotos unter Verwendung der Live- Bildsteuerung auf (0 • »Active D-Lighting« (Y) •...
  • Seite 37 v Modus Erweiterte Filmoptionen: Wählen Sie zwischen Filmen in HD- Auflösung (0 ) oder Zeitlupe (0 • »Programmautomatik (P)« • »Manuelle Belichtungssteue- rung (M)« • »Blendenautomatik (S)« • »Zeitautomatik (A)« • »Zeitlupe« (y) & (Feature) Nach der Wahl des Aufnahmemodus können die zugehörigen Optionen auch durch Drücken von 1 (&) auf dem Multifunktionswähler aufge- rufen werden.
  • Seite 38 ❚❚ Verwenden der Menüs Verwenden Sie den Multifunktionswähler (0 8), um durch die Menüs für Wiedergabe, Aufnahme, Video, Bildverarbeitung und System zu navigieren. Multifunktionswähler Wählen Sie einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menü- punkt zu markieren und drücken Sie 2, um Optionen für den markierten Punkt anzuzeigen.
  • Seite 39: Erste Schritte

    Erste Schritte Bringen Sie den Trageriemen an. Der mit der Kamera gelieferte Trageriemen AN-N1000 ist aus- schließlich für die Benutzung an Land bestimmt. Befestigen Sie den Trageriemen sicher an den zwei Kamera-Ösen. Entfernen Sie den Trageriemen AN-N1000, bevor Sie die Kamera unter Wasser einsetzen.
  • Seite 40 35°C auf. Wenn die Lampe CHARGE (AUFLADEN) während des Ladevorgangs schnell blinkt, stellen Sie die Verwendung sofort ein und bringen Sie den Akku und das Ladegerät zu Ihrem Händler oder zum Nikon-Kunden- dienst. Während des Ladevorgangs das Ladegerät nicht bewegen und den Akku nicht anfassen.
  • Seite 41 Setzen Sie den Akku und eine Speicherkarte ein. Lösen Sie die Sicherheitssperre der Akkufach-/Speicherkarten- fach-Abdeckung (q) und entriegeln (w) und öffnen Sie langsam die Abdeckung (e). Setzen Sie Akku und Speicherkarte unter Beachtung der korrekten Ausrichtung folgendermaßen ein: Drü- cken Sie die orange Akkusicherung mithilfe des Akkus zur Seite und schieben Sie den Akku hinein, bis die Akkusicherung ein- schnappt (r).
  • Seite 42 Einsetzen und Herausnehmen von Akkus und Speicherkarten Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Akkus oder Speicherkarten einsetzen oder herausnehmen. Beachten Sie, dass Akku und Speicher- karte nach Gebrauch heiß sein können; seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Akku oder die Speicherkarte herausnehmen. Formatieren von Speicherkarten Wenn die Speicherkarte zum ersten Mal in der Kamera verwendet wird oder wenn die...
  • Seite 43 erausnehmen von Akkus und Speicherkarten Überprüfen Sie nach dem Ausschalten der Kamera, dass die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff (0 3) aus ist, und öff- nen Sie die Akkufach-/Speicherkartenfach- Abdeckung. Um den Akku herauszuneh- men, entriegeln Sie ihn zunächst, indem Sie die orange Akkusicherung in Pfeilrichtung drücken.
  • Seite 44 Bringen Sie ein spezielles wasserdichtes Objektiv an. Die Kamera wird mit speziellen wasserdichten Objektiven ver- wendet, die wie unten gezeigt angebracht werden (das Anbrin- gen nicht wasserdichter 1-NIKKOR-Objektive ist auf Seite 203 erläutert). Das in diesem Handbuch zur Veranschaulichung ver- wendete Objektiv ist ein 1 NIKKOR AW 11–27,5 mm 1:3,5–5,6.
  • Seite 45 Kontrollieren Sie das Objektiv: Entfernen Sie jeglichen Staub oder Schmutz von der O-Ring-Dichtung (0 62). Ausrichtungsmarkierung (Kamera) Markierungen aufeinander Ausrichtungsmarkierung ausrichten (Objektiv) Positionieren Sie das Objektiv Drehen Sie das Objektiv wie über dem O-Ring und drücken gezeigt bis zum Anschlag Sie es in Position Geben Sie beim Platzieren des Objektivs über dem O-Ring darauf acht, die Kamera und das Objektiv nicht zu beschädigen;...
  • Seite 46 Wasserdichte Objektive abnehmen Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen bzw. Wechseln von Objektiven aus. Halten Sie die Objektiventriegelung (q) gedrückt, drehen Sie das Objektiv wie gezeigt (w) und nehmen Sie das Objektiv von der Kamera ab. Setzen Sie danach die Objektivdeckel und den Gehäusedeckel wieder auf.
  • Seite 47 Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Die Ein-/ Ausschalterleuchte leuchtet kurz grün auf und der Monitor schaltet sich ein. Achten Sie darauf, den Objektivdeckel vor der Aufnahme abzunehmen. Ausschalten der Kamera Drücken Sie erneut auf den Ein-/Ausschalter, um die Kamera auszuschal- ten.
  • Seite 48 Wählen Sie eine Sprache aus. Wenn die Kamera zum ersten Mal einge- schaltet wird, erscheint ein Sprachaus- wahldialog. Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste (0 8) eine Sprache aus.
  • Seite 49 Stellen Sie die Uhr ein. Stellen Sie mit dem Multifunktionswäh- ler und der J-Taste (0 8) die Uhrzeit und das Datum ein. Die Kamera verfügt über eine Uhr mit 24-Stunden-Anzeige. Drücken Sie 4 oder 2, um eine Drücken Sie 1 oder 3, um das Zeitzone zu markieren und Datumsformat zu markieren und drücken Sie J.
  • Seite 50 Die Uhr der Kamera Die Uhr der Kamera geht weniger genau als die meisten Armband- und Haushaltsuhren. Vergleichen Sie daher die Uhrzeit der Kamera regelmä- ßig mit präziseren Uhren und korrigieren Sie die Uhrzeit gegebenenfalls. Die Uhr der Kamera wird von einer unabhängigen, wiederaufladbaren Stromquelle gespeist, die bei Bedarf aufgeladen wird, sobald der Haupt- akku eingesetzt ist oder wenn die Kamera durch einen optionalen Akku- facheinsatz EP-5C und den Netzadapter EH-5b (0 208) mit Strom...
  • Seite 51 Lesen Sie die Anweisungen, wie Sie die Wasserdichtigkeit der Kamera sicherstellen. Nachdem die Uhr eingestellt ist, zeigt die Kamera eine Reihe von Mitteilungen über das Bewahren der Wasserdichtig- keit an, die Sie vor dem ersten Einsatz der Kamera lesen sollten. Drücken Sie 4 oder 2, um durch die Anweisungen zu blättern.
  • Seite 52 Überprüfen Sie den Akkuladezustand und den Speicherplatz der Speicherkarte. Überprüfen Sie auf dem Monitor den Akkuladezustand Akkuladezustand und die Anzahl ver- bleibender Aufnahmen. ❚❚ Akkuladezustand Anzeige Beschreibung Der Akku ist vollständig aufgeladen oder teilweise Verbleibende Aufnahmen entladen; der Ladezu- KEIN SYMBOL stand wird durch das Symbol L oder K in der detaillierten Anzeige...
  • Seite 53: Aufnahme Und Wiedergabe Von Fotos

    Aufnahme und Wiedergabe von Fotos Die Kamera bietet die Auswahl zwischen dem Automatikmodus für die Schnappschuss-Fotografie, bei dem die Kamera die Einstellun- gen übernimmt, dem Kreativmodus, bei dem Sie die Einstellungen dem Motiv oder der kreativen Absicht entsprechend wählen kön- nen, und speziellen Funktionen für das Aufnehmen schwierig einzu- fangender Momente oder besonderer Augenblicke einschließlich emotionalem Umfeld.
  • Seite 54 Machen Sie die Kamera bereit. Halten Sie die Kamera fest mit beiden Händen; achten Sie darauf, das Objektiv, das AF-Hilfslicht und das Mikrofon nicht zu verdecken. Drehen Sie die Kamera wie rechts unten abgebildet, wenn Sie Bilder im Hochformat aufnehmen. Wählen Sie den Bildausschnitt.
  • Seite 55 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig hinunter, um den Verschluss auszu- lösen und das Foto aufzu- nehmen. Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzu- griff leuchtet und das Foto wird für ein paar Sekunden auf dem Monitor angezeigt (das Foto verschwindet auto- matisch, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt...
  • Seite 56: Wiedergeben Von Fotos

    Wiedergeben von Fotos Drücken Sie K, um Ihr zuletzt aufgenom- menes Foto als Vollbild auf dem Monitor anzuzeigen (Einzelbildwiedergabe). K-Taste Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen. Um die Wiedergabe zu beenden und zum Aufnahmemodus zurück- zukehren, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Die C-Taste Während der Wiedergabe können Sie ebenfalls zwischen den Bildern wechseln, indem Sie die...
  • Seite 57: Löschen Von Bildern

    Löschen von Bildern Drücken Sie O zum Löschen des aktuellen Bildes. Beachten Sie, dass die Bilder nicht wiederhergestellt werden können, sobald sie gelöscht worden sind. Zeigen Sie das Foto an. Zeigen Sie das Foto, das Sie löschen möchten, wie auf der vorhe- rigen Seite beschrieben an.
  • Seite 58 Der Auslöser Die Kamera verfügt über einen zweistufigen Auslöser. Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera scharf. Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Foto aufzunehmen. Scharf stellen: Auslöser bis Bild aufnehmen: zum ersten Druckpunkt Vollständig hinunter drücken drücken...
  • Seite 59 Verwenden eines Zoomobjektivs Verwenden Sie den Zoomring, um das Hauptobjekt durch Heranzoomen (Einzoomen) größer abzubilden oder um mit einem größeren Bildwinkel mehr vom Motiv zu erfassen (Auszoomen). Das Einstellen längerer Brenn- weiten auf der Objektiv-Brennweitenskala bewirkt das Einzoomen, kürzere Brennweiten bewirken das Auszoomen. Einzoomen Auszoomen Zoomring...
  • Seite 60: Live-Bildsteuerung

    Live-Bildsteuerung Mit der Live-Bildsteuerung können Sie Ein- stellungen vornehmen, ohne die Aufnah- meanzeige zu verlassen. So kann man vorab sehen, wie sich die Veränderungen auf das Foto auswirken. Um die im Automa- tikmodus verfügbaren Live-Bildsteue- rungen aufzurufen, drücken Sie 1 (&). Markieren Sie eine Bildsteuerung und drü- cken Sie zum Auswählen auf J.
  • Seite 61 Bewegung einfrieren Bewegungsunschärfe: Verdeutlichen Sie Bewe- gung durch Bewegungsunschärfe, oder »frieren« Sie die Bewegungen ein, indem Sie die Objektbewegungen scharf abbilden. Bewegungsunschärfe erzeugen Bewegung einfrieren Bewegungsunschärfe erzeugen Heller Helligkeit: Macht Bilder heller oder dunkler. Heller Dunkler Dunkler Live-Bildsteuerung Bei aktivierter Live-Bildsteuerung ist die Funktion für Serienaufnahmen nicht verfügbar (0 87) und das integrierte Blitzgerät kann nicht verwendet werden.
  • Seite 62: Auswählen Einer Kreativfunktion

    Auswählen einer Kreativfunktion Verwenden Sie den Kreativmodus, um Einstellungen passend zum Hauptobjekt oder zur Situation zu wählen, Fotos mit speziellen Effekten aufzunehmen oder Belichtungszeit und Blende zu steuern. Wählen Sie den Modus w. Drücken Sie die G-Taste zum Anzei- gen der Menüs. Wählen Sie »Aufnah- memodus«, markieren Sie dann w (Kreativmodus) und drücken Sie J (0 10).
  • Seite 63: Passende Kreativfunktion Auswählen

    Passende Kreativfunktion auswählen Wählen Sie eine Kreativfunktion passend zum Hauptobjekt oder zur Aufnahmesituation aus: Option Beschreibung Die Kamera wählt automatisch Belichtungszeit und Blende für eine optimale Belichtung (0 40). Besonders Programmautomatik geeignet für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen kaum Zeit für Einstellungen an der Kamera bleibt.
  • Seite 64: Nachtporträt (O)

    Option Beschreibung Bringen Sie den schwach beleuchteten Hintergrund bei Porträts in der Nacht oder bei geringer Helligkeit zur Gel- tung. Jedes Mal, wenn der Auslöser vollständig gedrückt wird, nimmt die Kamera eine Serie von Fotos auf, einige mit und einige ohne Blitzlicht. Die Einzelaufnahmen wer- den zu einem Bild kombiniert.
  • Seite 65: Mit Den Belichtungssteuerungen P, S, A Und M Fotografieren

    Mit den Belichtungssteuerungen P, S, A und M fotografieren Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M bieten Ihnen unterschied- liche Möglichkeiten, um auf Belichtungszeit und Blende Einfluss zu nehmen. Wählen Sie eine Belichtungssteuerung aus und stellen Sie Zeit und/oder Blende passend zu Ihren gestalterischen Absichten ein.
  • Seite 66 ❚❚ S »Blendenautomatik« Bei der Blendenautomatik wählen Sie die Belichtungszeit aus und die Kamera wählt automatisch die dazu passende Blende, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Verwenden Sie lange Belich- tungszeiten, um Bewegungen durch Verwischen des Motivs zu betonen, oder kurze Belichtungszeiten, um Bewegungen »einzufrie- ren«.
  • Seite 67 ❚❚ A »Zeitautomatik« Bei der Zeitautomatik wählen Sie die Blende aus und die Kamera wählt automatisch die dazu passende Belichtungszeit, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Große Blendenöffnungen (kleine Blendenwerte) verringern die Tiefenschärfe, wodurch die Objekte vor und hinter dem Hauptobjekt unscharf werden. Kleine Blenden- öffnungen (große Blendenwerte) vergrößern die Tiefenschärfe, wodurch Vorder- und Hintergrund scharf abgebildet werden.
  • Seite 68 ❚❚ M »Manuelle Belichtungssteuerung« Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belich- tungszeit als auch Blende selbst ein. Auswahl der Belichtungszeit und Blende Stellen Sie Belichtungszeit und Blende selbst ein und prüfen Sie die Belichtung anhand der Belichtungsskala (siehe unten). Drücken Sie auf 2, um die Belichtungszeit W-Taste oder die Blende zu markieren.
  • Seite 69 Die Belichtungsskala Die Belichtungsskala zeigt an, ob das Foto mit den aktuellen Einstellungen unter- oder über- lichtet wird (außer wenn Langzeitbelichtung »Bulb« als Belichtungszeit gewählt wird). Optimale Belichtung Unterbelichtung um Überbelichtung um über 2 LW ❚❚ Langzeitbelichtungen (nur im Modus M) Wählen Sie »Bulb«...
  • Seite 70 Wählen Sie »Bulb« als Belichtungszeit. Drücken Sie zum Markieren der Belich- tungszeit auf 2, und drücken Sie die W- Taste, um »Bulb« einzustellen. W-Taste Öffnen Sie den Verschluss. Drücken Sie nach dem Scharfstellen den Auslöser vollständig durch. Halten Sie den Auslöser gedrückt, bis Sie die Belichtung beenden möchten.
  • Seite 71: Gegenlicht

    Gegenlicht Die für das Sichtbarmachen von Details in den Schattenbereichen von Gegenlichtmotiven benutzte Methode hängt von der im Auf- nahmemenü für »HDR« gewählten Option ab (0 153). Die Details in Lichtern und Schatten werden mithilfe des HDR-Verfah- rens bewahrt (High Dynamic Range); Z erscheint auf dem Monitor. Jedes Mal, wenn der Auslöser vollständig gedrückt wird, nimmt die Kamera zwei Fotos in schneller Folge auf und kombiniert sie, um ein breites Spektrum an Tonwerten in kontrastreichen Motiven zu erhal-...
  • Seite 72: Einfach-Panorama

    Einfach-Panorama Befolgen Sie unten stehende Schritte zum Aufnehmen von Panora- men. Beim Fotografieren stellt die Kamera mit automatischer AF- Messfeldsteuerung scharf (0 170); die Gesichtserkennung (0 34) ist nicht verfügbar. Die Belichtungskorrektur (0 90) kann benutzt werden; das integrierte Blitzgerät zündet nicht. Stellen Sie Schärfe und Belichtung ein.
  • Seite 73 Ein Beispiel für das Schwenken der Kamera ist unten abgebildet. Schwenken Sie die Kamera in einem gleichmäßigen Bogen ent- weder horizontal oder vertikal, ohne dabei Ihre Position zu ver- ändern. Richten Sie die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung nach der unter »Bildgröße« im Aufnahmemenü gewählten Option: etwa 15 Sekunden sind für einen kompletten Schwenk nötig, wenn A »Normal-Panorama«...
  • Seite 74 ❚❚ Wiedergeben von Panoramen Panoramen lassen sich betrachten, indem man J drückt, wenn eine Panorama-Aufnahme in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird (0 31). Der Anfang des Panoramas erscheint so auf dem Monitor, dass die kürzere Seite den Bildschirm ausfüllt. Die Kamera scrollt dann in der Original-Schwenkrichtung durch das Bild.
  • Seite 75: P Unterwasserfotografie 0

    Unterwasserfotografie Mit einem montierten speziellen wasserdichten Objektiv kann die Kamera bis zu 60 Minuten ununterbrochen in Wassertiefen bis zu 15 m benutzt werden. Vor dem ersten Einsatz der Kamera unter Wasser sollten Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt gelesen und verstanden haben. Nehmen Sie vor dem Einsatz der Kamera unter Wasser solche Trageriemen ab, die ausschließlich für die Benutzung an Land vorgesehen sind (für den Gebrauch unter Was- ser werden von Zubehöranbietern erhältliche Handschlaufen emp-...
  • Seite 76: Vor Dem Einsatz Der Kamera Unter Wasser

    Sollte das Produkt undicht sein, beenden Sie sofort die Benutzung, trocknen Sie Kamera und Objektiv, und wenden Sie sich an einen Nikon-Kundendienst. • Die Kamera schwimmt nicht. Lassen Sie die Kamera daher unter Wasser oder auf dem Wasser nicht los.
  • Seite 77 Sie mit einem Blasebalg oder Wattestäbchen alle Fremdkörper aus den Kameraöffnungen (beim Gebrauch von Wattestäbchen darauf achten, dass keine Fasern zurückbleiben). Falls die Auffangrinnen rissig, verformt oder beschädigt sind, wenden Sie sich an einen Nikon- Kundendienst Stellen Sie sicher, dass die Anschluss-Abdeckung und die Akkufach-/ Speicherkartenfach-Abdeckung vollständig geschlossen sind, dass die...
  • Seite 78: Die Endkontrolle

    Fehlfunktion). Trocknen Sie Kamera und Objektiv gründlich und prüfen Sie, ob der O-Ring und die Dichtungen der Anschluss- Abdeckung und Akkufach-/Speicherkartenfach-Abdeckung in Ord- nung sind. Wenden Sie sich an einen Nikon-Kundendienst, falls die Kamera beim regulären Gebrauch nicht dicht ist.
  • Seite 79: Unter Wasser Aufnehmen

    Unter Wasser aufnehmen Mit den folgenden Schritten können Sie Fotos oder Filme im »Unter- wassermodus« aufnehmen (0 55). Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Wählen Sie den Modus w. Drücken Sie die G-Taste zum Anzei- gen der Menüs.
  • Seite 80 Wählen Sie eine Option. Markieren Sie eine der folgenden Opti- onen und drücken Sie J, um die mar- kierte Option auszuwählen und zur Aufnahmeanzeige zurückzukehren. • 4 Standard: Standardverarbeitung für ausgewogene Ergebnisse beim Auf- nehmen entlang des Ufers oder in seichten Gewässern.
  • Seite 81: Tipps Und Tricks Für Die Unterwasserfotografie

    Tipps und Tricks für die Unterwasserfotografie Die folgenden Funktionen und Ausstattungsmerkmale können bei Unterwasseraufnahmen nützlich sein. Auto-Verzeichnungskorrektur Korrigieren Sie die Verzeichnung bei Unter- wasseraufnahmen, indem Sie »Ein (Unter- wasser)« bei »Auto-Verzeichnungskorr.« im Aufnahmemenü wählen (0 161). Diese Option ist nur wählbar, wenn ein spezielles wasserdichtes Objektiv montiert ist.
  • Seite 82: Der Tiefenmesser

    Der Tiefenmesser Dank des Tiefenmessers können Sie beim Aufnehmen Ihre aktuelle Tauchtiefe sehen und den Wert in den Bildinformationen speichern. Stellen Sie den Tiefenmesser auf Null, bevor Sie ins Wasser tauchen (0 59). ❚❚ Tiefe anzeigen Wählen Sie »Positionen aufzeichnen«. Wählen Sie »Positionsdaten«...
  • Seite 83 Wählen Sie »Tiefenmesser«. Markieren Sie »Tiefenmesser« und drü- cken Sie J. Verlassen Sie die Menüs. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Menüs zu verlassen. Zeigen Sie den Tiefenmesser an. Drücken Sie die $-Taste, um den Tiefenmesser anzuzeigen (0 7). Die Tiefenmessung Die Tiefenmessung der Kamera ist nicht als Ersatz für ein spezielles Tiefenmessgerät für...
  • Seite 84 ❚❚ Den Tiefenmesser auf Null stellen Mit folgenden Schritten lässt sich der Tiefenmesser auf Null kalibrie- ren. Wählen Sie »Höhen-/Tiefenkorrektur«. Wählen Sie »Höhen-/Tiefenoptionen« im Systemmenü, markieren Sie »Höhen-/Tiefenkorrektur« und drü- cken Sie 2. Wählen Sie »Manuell korrigieren«. Markieren Sie »Manuell korrigieren« und drücken Sie 2.
  • Seite 85: Nach Dem Einsatz Der Kamera Unter Wasser

    Nach dem Einsatz der Kamera unter Wasser Innerhalb von 60 Minuten nach dem Unterwassereinsatz sollten Kamera und Objektiv gereinigt werden. Tauchen Sie die Kamera mit montiertem Objektiv in sauberes Süßwasser, um Salz und Schmutz abzuspülen. Das Missachten dieser Vorsorgemaßnahme kann Schä- den, Verfärbungen, Korrosion, unangenehme Gerüche oder die Anfälligkeit für Lecks nach sich ziehen.
  • Seite 86 Zoomring und Bedienungselemente der Kamera säubern. Achten Sie darauf, nicht an die Objektiv- entriegelung oder die Verriegelungen und Sicherheitssperren der Anschluss- und der Akkufach-/Speicherkartenfach- Abdeckung zu greifen, drücken Sie die Blitztaste der Kamera, um das integrierte Blitzgerät zu öffnen, und bewegen Sie die eingetauchte Kamera leicht hin und her.
  • Seite 87: Der O-Ring

    Um zu verhindern, dass Wassertropfen beim Öffnen der Abde- ckungen in das Kamerainnere fallen, halten Sie die Kamera so, dass die Abdeckungen nach unten zeigen. Das Objektiv abnehmen. Vergewissern Sie sich, dass Kamera und Objektiv richtig trocken sind, nehmen Sie dann das Objektiv ab und wischen Sie mit einem weichen, trockenen Tuch vorsichtig die O-Ring-Dichtung des Objektivs sauber.
  • Seite 88 Waschen Sie den O-Ring. Waschen Sie den O-Ring gründlich in sauberem Süßwasser und lassen Sie ihn trocknen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel wie Waschbenzin, Verdünner, Alkohol, Seife oder Neutralseife, weil diese den O-Ring beschädigen oder ermüden können. Kontrollieren Sie den O-Ring. Beseitigen Sie jegliche Fremdkörper mit einem weichen, trockenen Tuch, wobei darauf zu achten ist, dass keine Stoff-...
  • Seite 89 Silikonfett WP-G1000 (0 201); andernfalls könnte der O-Ring gedehnt oder anderweitig verformt werden. Ersatz-O-Ringe und Silikonfett können bei einem Nikon-Händler oder einem Nikon-Kundendienst erworben werden. Verwenden Sie nicht zuviel Fett und benutzen Sie kein Papier oder Stoff zum Einfetten, weil andernfalls Staub oder Fasern am O-Ring haften bleiben...
  • Seite 90 Produkt für Undichtigkeiten anfällig würde. • Um die Wasserdichtigkeit des Produkts zu erhalten, sollten die Auffang- rinnen von einem Nikon-Kundendienst einmal im Jahr überprüft und alle drei bis fünf Jahre gewartet werden. Für diesen Service fallen Gebühren Fremdkörper und Fremdstoffe auf Kamera und Objektiv...
  • Seite 91: Filme Aufnehmen Und Wiedergeben

    Filme aufnehmen und wiedergeben Die Kamera kann Filme in HD-Auflösung (High-Definition) im Sei- tenverhältnis 16 : 9 und Zeitlupenfilme im Seitenverhältnis 8 : 3 aufnehmen. Die Filmaufzeichnung ist in nachstehenden Aufnahme- modi verfügbar (in den Modi Best Moment Capture und Bewegter Schnappschuss kann nicht gefilmt werden;...
  • Seite 92: Hd-Filme Aufnehmen

    HD-Filme aufnehmen Nehmen Sie Filme mit Ton und einem Seitenverhältnis von 16 : 9 auf. Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstellung. Wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstellung mit dem Haupt- objekt in der Mitte des Monitors.
  • Seite 93 Beginnen Sie mit der Aufnahme. Drücken Sie die Taste für Filmaufzeich- nung, um mit der Aufnahme zu begin- nen. Ein Aufnahmesymbol, die vergangene Zeit und die verfügbare Zeit werden angezeigt, während die Auf- nahme läuft. aste für Audioaufnahme Filmaufzeichnung Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon nicht verdecken, und beachten Sie, dass das Aufnahmesymbol/ integrierte Mikrofon unter Umständen...
  • Seite 94: Fotografieren Während Der Hd-Filmaufnahme

    Fotografieren während der HD-Filmaufnahme Drücken Sie den Auslöser vollständig her- unter, um ein Foto aufzunehmen, ohne die HD-Filmaufnahme zu unterbrechen. Fotos, die während der Filmaufnahme aufge- nommen wurden, haben ein Seitenver- hältnis von 3 : 2. Fotografieren während der Filmaufnahme Bis zu 20 Fotos sind während jeder Filmaufnahme möglich.
  • Seite 95: Wiedergeben Von Filmen

    Wiedergeben von Filmen Filme werden in der Einzelbildwiedergabe durch ein 1-Symbol ). Drücken Sie J, um mit der Wiedergabe zu gekennzeichnet (0 beginnen. Symbol für Filmwiedergabe/ Symbol/Länge Aktuelle Position/Gesamtlänge Bedienhilfe Lautstärke Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Bedienung Beschreibung Pause Halten Sie die Wiedergabe an.
  • Seite 96: Filme Löschen

    Die C-Taste Während der Filmwiedergabe, und während die Wiedergabe angehalten ist, können Sie vor- und zurückspulen, indem Sie die C-Taste gedrückt halten und die Kamera nach links oder rechts neigen (0 97). Filme löschen Drücken Sie zum Löschen des aktuellen Films.
  • Seite 97: Zeitlupenfilme Aufnehmen

    Zeitlupenfilme aufnehmen Zeitlupenfilme ohne Ton mit einem Seitenverhältnis von 8 : 3 kön- nen aufgenommen werden, indem man im Modus Erweiterte Film- optionen die Taste 1 (&) drückt und y »Zeitlupe« wählt. Zeitlupenfilme werden mit 400 Bilder/s aufgenommen und mit etwa 30 Bilder/s wiedergegeben.
  • Seite 98 Stellen Sie scharf okusmessfeld Beginnen Sie mit der Aufnahme. Drücken Sie die Taste für Filmaufzeich- nung, um mit der Aufnahme zu begin- nen. Ein Aufnahmesymbol, die vergangene Zeit und die verfügbare Zeit werden angezeigt, während die Aufnahme läuft. Die Kamera stellt auf das Hauptobjekt in der Bildmitte scharf;...
  • Seite 99 Beenden Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste für Filmaufzeich- nung erneut, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufnahme wird automa- tisch beendet, wenn die maximale Län- ge erreicht ist, die Speicherkarte voll ist, das Objektiv abgenommen wird oder die Kamera heiß wird (0 xxii). Taste für Filmaufzeichnung Maximale Länge...
  • Seite 100 Filme aufnehmen Flimmern, Streifenbildung oder Verzerrungen sind möglicherweise auf dem Display und im endgültigen Videofilm sichtbar, wenn unter Leuchtstoff-, Quecksilberdampf- oder Natriumdampflampen gefilmt wird, wenn die Kamera horizontal geschwenkt wird oder wenn sich ein Objekt mit hoher Geschwindigkeit durch das Bild bewegt. (Flimmern und Streifenbildung können in HD-Filmen verringert werden, wenn unter »Flimmerreduzie- rung«...
  • Seite 101: Weitere Aufnahmemodi

    Weitere Aufnahmemodi Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Aufnahmemodi bietet die Kamera den Modus u (Best Moment Capture), der beim Einfangen eines bestimmten Augenblicks hilft, und den Modus z (Bewegter Schnappschuss), der ein Foto mit einer kurzen Filmsequenz kombi- niert (0 83). u Der beste Augenblick (Best Moment Capture) Betrachten Sie die Szene in Zeitlupe und wählen Sie den Moment, den Sie festhalten möchten (Live-Zeitlupe), oder überlassen Sie der...
  • Seite 102 Wählen Sie den Bildausschnitt. Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Hauptobjekt in der Bildmitte. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Die Kamera stellt scharf und speichert anschließend 20 Bilder in einer Zeit- spanne von ca. 1,3 Sekunden in einem Zwischenspeicher.
  • Seite 103: Lassen Sie Die Kamera Den Moment Wählen (Smart Photo Selector)

    Lassen Sie die Kamera den Moment wählen (Smart Photo Selector) Wählen Sie den Modus Smart Photo Selector, damit die Kamera Sie beim Einfangen des besten Gesichtsausdrucks oder anderer flüch- tiger Momente, zum Beispiel bei Gruppenfotos auf einer Party, unterstützt. Jedes Mal beim Auslösen wählt die Kamera automatisch die beste Aufnahme sowie eine Anzahl weiterer guter Aufnahmen aus, basierend auf Bildaufbau und Objektbewegung.
  • Seite 104 Wählen Sie den Bildausschnitt. Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Hauptobjekt in der Bildmitte. Beginnen Sie mit der Zwischenspeicherung von Fotos. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (0 29). Das Symbol & erscheint, wenn die Kamera beginnt, Bilder im Pufferspei- cher abzulegen.
  • Seite 105 Zwischenspeicherung Die Zwischenspeicherung beginnt, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird und endet nach etwa 90 Sekunden oder wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird. Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt, Auslöser vollständig Die Aufnahme um scharfzustellen heruntergedrückt wird beendet Zwischenspeicherung Mit Smart Photo Selector aufgenommene Dateien Löschen Sie nicht die Datei »NCSPSLST.LST«...
  • Seite 106 ❚❚ Wiedergeben von Fotos, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden Drücken Sie K und verwenden Sie den Multifunktionswähler, um Fotos, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden, anzuzeigen (0 31; Bilder, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden, sind mit einem y-Symbol gekennzeichnet).
  • Seite 107 ❚❚ Löschen von Bildern Wenn ein mit dem Smart Photo Selector aufgenommenes Bild ausgewählt ist und die O-Taste gedrückt wird, erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie erneut O, um die beste Aufnahme und die Kandi- daten für die beste Aufnahme zu löschen, oder drücken Sie K, um das Menü...
  • Seite 108: Fotos Mit Kurzen Filmszenen Kombinieren

    z Fotos mit kurzen Filmszenen kombinieren (Modus Bewegter Schnappschuss) Nehmen Sie kurze Filmsequenzen mit Ihren Fotos auf. Jedes Mal, wenn der Verschluss ausgelöst wird, nimmt die Kamera ein Foto und eine etwa 1,6 Sekunden lange Filmsequenz auf. Der so entstandene »Bewegte Schnappschuss«...
  • Seite 109 Beginnen Sie mit der Zwischenspeicherung. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (0 29). Das Symbol & wird angezeigt, wenn die Kamera mit dem Aufzeichnen von Filmbildern im Pufferspeicher beginnt. Nehmen Sie den Schnappschuss auf. Drücken Sie den Auslöser sanft vollstän- dig herunter.
  • Seite 110 ❚❚ Wählen eines musikalischen Themas Drücken Sie zum Aussuchen einer Hinter- grundmusik auf 1 (&) und wählen Sie mit dem Multifunktionswähler und der J- Taste zwischen »Schönheit«, »Wellen«, »Entspannung« oder »Zärtlichkeit«. Drücken Sie auf $, um die markierte Hintergrundmusik abzuspielen, und benut- zen Sie die Tasten X und W zum Erhöhen bzw.
  • Seite 111: Wiedergeben Von Bewegten Schnappschüssen

    Wiedergeben von bewegten Schnappschüssen Drücken Sie K und verwenden Sie den Multifunktionswähler, um einen bewegten Schnappschuss anzuzeigen (0 31; bewegte Schnappschüsse sind durch ein z-Symbol gekennzeichnet). Nach Drücken von J während der Anzeige eines bewegten Schnappschusses wird der Filmteil 4 Sekun- K-Taste den lang in Zeitlupe wiedergegeben, gefolgt vom Foto.
  • Seite 112: Mehr Über Das Fotografieren

    Mehr über das Fotografieren Dieser Abschnitt beschreibt weitere Funktionen, die Sie für das Fotografieren nutzen können. Serienaufnahmen Im Serienaufnahmemodus nimmt die Kamera Fotos auf, solange der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird. Zeigen Sie die Aufnahmebetriebsarten an. Drücken Sie 4 (C), um die Optionen für die Aufnahmebetriebsarten anzuzeigen.
  • Seite 113 Serienaufnahmemodus Die maximale Anzahl an Aufnahmen in einer Aufnahmeserie hängt von der Aufnahmebetriebsart ab. Bei den Bildraten 30 und 60 Bilder/s können pro Serie maximal 20 Fotos aufgenommen werden. Das integrierte Blitzgerät kann verwendet werden, wenn »5 fps« gewählt ist, es wird jedoch nur ein Bild mit jedem Druck auf den Auslöser aufgenom- men;...
  • Seite 114: Selbstauslöser

    Selbstauslöser Der Selbstauslöser löst die Kamera 10, 5 oder 2 Sekunden nach dem vollständigen Herunterdrücken des Auslösers aus. Zeigen Sie die Aufnahmebetriebsarten an. Drücken Sie 4 (C), um die Optionen für die Aufnahmebetriebsart anzuzeigen. Wählen Sie die gewünschte Selbstauslöser-Option. Markieren Sie mit dem Multifunktions- wähler »E 10 s«, »E 5 s«...
  • Seite 115: Belichtungskorrektur

    Beachten Sie, dass möglicherweise der Selbstauslöser nicht startet oder das Foto nicht aufgenommen wird, wenn die Kamera nicht scharfstellen kann oder in anderen Situationen, in denen der Ver- schluss nicht ausgelöst werden kann. Durch Ausschalten der Kamera wird der Selbstauslöserbetrieb abgebrochen Filmmodus Im Selbstauslöserbetrieb können Sie den Selbstauslöser starten oder abbre- chen, indem Sie die Taste für Filmaufzeichnung anstelle des Auslösers drü-...
  • Seite 116 Zeigen Sie die Belichtungskorrektur-Einstellung an. Drücken Sie 2 (E), um die Einstellung der Belichtungskorrektur anzuzeigen. Wählen Sie einen Wert. Wählen Sie mit dem Multifunktionswäh- ler Werte zwischen –3 LW (Unterbelich- tung) und +3 LW (Überbelichtung) in Schritten von LW aus. Generell gilt: Mit einer Pluskorrektur wird das Bild heller, mit einer Minuskorrektur dunkler.
  • Seite 117: Das Integrierte Blitzgerät

    Das integrierte Blitzgerät Nutzen Sie das integrierte Blitzgerät als zusätzliche Lichtquelle, wenn das Motiv zu dunkel ist oder um Objekte im Gegenlicht aufzu- hellen. Klappen Sie das Blitzgerät auf. Drücken Sie die Taste »Blitz aufklappen«. aste »Blitz aufklappen« Wählen Sie einen Blitzmodus (0 93). Drücken Sie 3 (N) auf dem Multifunkti- onswähler, um eine Liste mit den Blitz- modi anzuzeigen.
  • Seite 118 ❚❚ Blitzmodi Die verfügbaren Optionen hängen vom Aufnahmemodus ab. • N (Aufhellblitz): Der Blitz zündet bei jeder Aufnahme. • NY (Reduzierung des Rote-Augen-Effekts): Für Porträtaufnahmen. Der Blitz zündet bei jeder Aufnahme, wobei zuvor die Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts leuchtet, um das Auftreten von »roten Blitz- augen«...
  • Seite 119 Aufklappen des Blitzgeräts Achten Sie beim Verwenden des integrierten Blitzgeräts darauf, dass es wie rechts abgebildet vollständig herausgeklappt ist. Beim Fotografie- ren das Blitzgerät nicht berühren. Zuklappen des integrierten Blitzgeräts Um Strom zu sparen, wenn das Blitzgerät nicht benötigt wird, drücken Sie es sanft herunter, bis die Verriegelung einrastet.
  • Seite 120 Verwenden des integrierten Blitzgeräts Das integrierte Blitzgerät kann nicht mit der Live-Bildsteuerung (0 35) ver- wendet werden, und es zündet nicht, wenn bei Serienaufnahmen eine höhere Bildrate als 5 Bilder/s eingestellt ist (0 87) oder wenn »Ein« für »HDR« im Aufnahmemenü (0 46) gewählt wurde. Wird der Blitz mehrmals schnell nacheinander ausgelöst, werden das Blitzgerät und die Auslösung unter Umständen vorübergehend deaktiviert, um das Blitzgerät zu schüt- zen.
  • Seite 121: Die C-Taste (Action)

    Die C-Taste (Action) Einige Bedienvorgänge können durch Gedrückthalten der C-Taste und Neigen der Kamera nach links oder rechts ausgeführt werden. Aufnahme: Wählen des Aufnahmemodus Während der Anzeige des Livebilds können Sie den Aufnahme- modus wählen, indem Sie die C-Taste drücken und die Kamera nach links oder rechts neigen, um den gewünschten Modus zu mar- kieren.
  • Seite 122: Wiedergabe: Blättern Durch Die Bilder

    Wiedergabe: Blättern durch die Bilder Während der Wiedergabe können Sie zwischen den Bildern wech- seln, indem Sie die C-Taste drücken, die Kamera nach links oder rechts neigen und durch Loslassen der Taste das gewählte Bild als Einzelbild anzeigen (bei Bildindex-Wiedergabe wechselt die Kamera mit gedrückter C-Taste in Vollbildansicht durch die Bilder und kehrt beim Loslassen der Taste zum Bildindex zurück, wobei das ausge- wählte Bild markiert ist).
  • Seite 123: Menüs: Outdoor-Anzeige

    Menüs: Outdoor-Anzeige Während der Anzeige von Menüs können Sie die Outdoor-Anzeige ein- und ausschalten, indem Sie die C-Taste drücken, die Kamera nach links oder rechts neigen und die Taste beim gewünschten Modus loslassen. Das Einschalten der Outdoor-Anzeige verbessert die Erkennbarkeit des Monitorbilds im Freien oder an sonstigen Orten mit hellem Umgebungslicht, indem die Optionen »Monitor- helligkeit«...
  • Seite 124: Der Funkadapter Für Mobile Geräte Wu-1B

    Der Funkadapter für mobile Geräte WU-1b Bringen Sie den optionalen Funkadapter für mobile Geräte WU-1b am USB-Anschluss der Kamera an, um Bilder auf Smartphones oder Tablet-Computer zu übertragen oder um die Kamera von solchen Geräten aus zu steuern, auf denen die »Wireless Mobile Utility«-App läuft.
  • Seite 125 Starten Sie die Wireless Mobile Utility. Starten Sie die Wireless Mobile Utility auf dem mobilen Gerät. Fotografieren Sie ferngesteuert. Sobald eine kabellose Verbindung auf- gebaut ist, zeigt das mobile Gerät das von der Kamera erfasste Livebild an; die Kamera meldet, dass eine kabellose Ver- bindung aktiv ist.
  • Seite 126: Positionsdaten Und Weitere Anzeigen

    Positionsdaten und weitere Anzeigen Die Kamera ist mit einer Anzeige eines virtuellen Horizonts sowie mit einer Höhen-/Tiefenmessung, einem elektronischen Kompass und einer Positionsdaten-Funktion (GPS/GLONASS) ausgestattet, welche für das Aufzeichnen von Logs für die Tiefe oder Position benutzt werden können. Die nachfolgend abgebildeten Informati- onsanzeigen lassen sich in der detaillierten Aufnahmeanzeige durch Drücken der $-Taste aufrufen (0 7).
  • Seite 127 Himmelsrichtung Die vom integrierten elektronischen Kompass gelieferte Blickrichtung wird mit allen Bildern abgespeichert, die mit den Objektiven 1 NIKKOR AW 11–27,5 mm 1:3,5–5,6 und 1 NIKKOR AW 10 mm 1:2,8 aufgenommen wer- den; außer wenn die Kamera mit dem Objektiv genau nach oben zeigt. Die Richtungsanzeige ist nur ein Näherungswert und nicht für Navigationszwe- cke bestimmt: Die Genauigkeit sinkt mit anderen Objektiven und kann von der Anwesenheit von Magneten, metallischen Objekten, elektronischen...
  • Seite 128: Höhe Und Tiefe

    Höhe und Tiefe In Abhängigkeit von der im Systemmenü unter »Höhen-/Tiefen- optionen« > »Höhen-/Tiefenmesser« gewählten Option (0 196) zeigt bzw. speichert die Kamera entweder die Höhe oder die Tiefe, sofern »Ja« für »Positionsdaten« > »Positionen aufzeichnen« gewählt ist (0 104). Höhe Tauchtiefe Höhenmesser...
  • Seite 129: Positionsdaten

    Positionsdaten Die bei eingeschalteter Positionsdaten-Funktion in die Bilder einge- betteten Bildinformationen enthalten die momentane Position der Kamera (Breitengrad, Längengrad und Höhe oder Tiefe) und die aktuelle Uhrzeit (Weltzeit UTC). Diese Daten stammen vom einge- bauten Empfänger für Navigationssatelliten (GPS/GLONASS) bzw. dem Höhen-/Tiefenmesser.
  • Seite 130 Wählen Sie »Ja«. Markieren Sie »Ja« und drücken Sie J, um das Empfangsgerät der Kamera ein- zuschalten. Die Kamera beginnt damit, Standortdaten von Navigationssatel- liten zu empfangen. Prüfen Sie die Satelliten-Signalstärke. Drücken Sie den Auslöser bis zum ers- ten Druckpunkt, um die Menüs zu ver- lassen und in der Aufnahmeanzeige den Signalstatus des Satellitenemp- fangs zu prüfen.
  • Seite 131 Positionsdaten Lesen Sie vor dem Benutzen der Positionsdaten-Funktion bitte die Warnhin- weise auf Seite xviii. Die örtliche Geografie und die atmosphärischen Bedingungen können unter Umständen die Standortbestimmung verhindern oder verzögern. Die Kamera empfängt an folgenden Orten möglicherweise keine Daten oder gibt ihre Position falsch an: in Innenräumen, unter der Erde, unter Wasser oder in metallischen Behältnissen, sowie in der Nähe von Hochspannungs- leitungen, großen Gebäuden, Bäumen oder anderen Objekten, die Satelli-...
  • Seite 132: Optionen Für Positionsdaten

    Optionen für Positionsdaten Der Menüpunkt »Positionsdaten« im Systemmenü bietet Zugriff auf folgende Optionen: • Positionen aufzeichnen: Wählen Sie »Ja«, um die gegenwärtige Posi- tion beim Aufnehmen eines Bildes aufzuzeichnen (0 104). Brei- ten- und Längengrad werden vom Navigationssatelliten- Empfänger der Kamera bereitgestellt, die Höhe oder Tiefe vom eingebauten Höhen-/Tiefenmesser.
  • Seite 133 ❚❚ A-GPS-Datei aktualisieren Das Verwenden von Assisted-GPS-Dateien (A-GPS oder aGPS) ver- kürzt die Zeit, die der eingebaute Navigationssatellitenempfänger für die Bestimmung des Standorts benötigt. Assisted-GPS-Dateien lassen sich wie folgt aktualisieren. Laden Sie die neueste Assisted-GPS-Datei herunter. Laden Sie die aktuelle Assisted-GPS-Datei von der folgenden Internetseite herunter: http://nikonimglib.com/agps3/ Kopieren Sie die Datei auf die Speicherkarte.
  • Seite 134 Aktualisieren Sie die Daten. Markieren Sie »Ja« und drücken Sie J, um die Assisted-GPS-Datei zu aktualisie- ren. Der Vorgang dauert etwa zwei Minuten. Ablaufdatum Assisted-GPS-Dateien sind etwa zwei Wochen lang nach dem Download gültig und können nicht nach ihrem Ablaufdatum weiterbenutzt werden (eine Fehlermeldung erscheint, wenn Sie versuchen, eine abgelaufene Datei zu benutzen).
  • Seite 135: Track Logs

    Track Logs Die Kamera kann Track Logs entweder für die geografische Position (Wegaufzeichnung) oder die Tauchtiefe aufzeichnen. Die Daten werden automatisch im voreingestellten Zeitabstand erfasst und in Track-Log-Dateien separat von den Kamera-Aufnahmen gespei- chert. Die mitgelieferte Software ViewNX 2 kann zum Anzeigen des Tracks auf einer Karte benutzt werden (0 133).
  • Seite 136 Legen Sie fest, wie häufig Daten aufgezeichnet werden. Markieren Sie das gewünschte Log- Intervall und drücken Sie J. Wählen Sie die Dauer der Log-Aufzeichnung. Markieren Sie die gewünschte Zeit- spanne, in der Daten aufgezeichnet wer- den sollen, und drücken Sie J, um die Log-Aufzeichnung zu starten (beachten Sie, dass sich die für Positions- und Tiefen-Logs verfügbaren Optionen...
  • Seite 137 Namen »N1310150.log«. Zum Kopieren der Dateien auf einen Computer legen Sie die Speicherkarte in ein Kartenlesegerät oder Speicherkartenfach ein und übertragen die Dateien mittels Nikon Transfer 2. Beachten Sie: Obwohl die Log-Dateien von der Kamera gemäß dem NMEA-Standard erzeugt werden, können diese unter Umständen mit manchen Anwen- dungen oder auf manchen Geräten nicht korrekt angezeigt werden.
  • Seite 138: Logs Löschen

    Logs löschen Mit den folgenden Schritten können Sie Log-Dateien, die nicht mehr benötigt werden, von der Speicherkarte löschen. Wählen Sie »Log löschen«. Markieren Sie »Log löschen« im Systemmenü und drücken Sie 2. Wählen Sie den Log-Typ. Markieren Sie eine der folgenden Opti- onen und drücken Sie J.
  • Seite 139: Elektronischen Kompass Kalibrieren

    Elektronischen Kompass kalibrieren Falls der elektronische Kompass nicht die korrekte Richtung anzeigt, können Sie ihn wie folgt kalibrieren (eichen). Das Objektiv muss dabei an der Kamera montiert sein. Wählen Sie »Kompasskorrektur«. Markieren Sie »Kompasskorrektur« im Systemmenü und drücken Sie 2. Kalibrieren Sie den Kompass.
  • Seite 140: Mehr Informationen Zur Wiedergabe Bildinformationen

    Mehr Informationen zur Wiedergabe Bildinformationen In der Einzelbildwiedergabe werden die Bildinformationen in die Bilder eingeblen- det (0 31). Der Umfang der angezeigten Informationen kann mit der $-Taste gewählt werden; wie auf Seite 7 beschrie- ben wechselt die Anzeige zwischen »Ein- fache Bildinformationen«, »detaillierte $-Taste Bildinformationen«...
  • Seite 141 ❚❚ Detaillierte Bildinformationen 29 31 Fotos Filme Aufnahmemodus Blende..........42, 43 Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt Picture Control........184 Schutzstatus..........146 Symbol für Active D-Lighting .... 163 Typbezeichnung der Kamera Symbol für HDR ........46 Symbol für Bildbearbeitung Bildqualität ..........156 ..........147, 148, 149 Bildrate (Videofilm) ......
  • Seite 142 Ordnernummern und Dateinummern Aufnahmen werden als Dateien abgespeichert, deren Namen eine vierstel- lige Nummer zwischen 0001 und 9999 enthält, die in aufsteigender Reihen- folge automatisch von der Kamera vergeben wird. Die Dateien werden in Ordnern gespeichert, die bis zu 999 Aufnahmen enthalten können. Ein neuer Ordner wird automatisch erstellt, wenn die Dateinummer bei 9999 ankommt oder die Anzahl der Dateien im gegenwärtigen Ordner die 999 erreicht.
  • Seite 143: Bildindex

    Bildindex Um Bilder in einer Übersicht mit 4, 9 oder 72 Bildern anzuzeigen, drücken Sie während der Einzelbildwiedergabe die W-Taste. Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Bedienung Beschreibung Drücken Sie die W-Taste, um die Anzahl der angezeigten Bilder von 1 auf 4, von 4 auf 9 oder von 9 auf 72 zu erhöhen.
  • Seite 144: Anzeige Nach Datum

    Anzeige nach Datum Um Bilder anzuzeigen, die an einem ausgewählten Datum aufge- nommen wurden, drücken Sie die W-Taste, wenn 72 Bilder ange- zeigt werden (0 118). Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Bedienung Beschreibung Um den Kalender anzuzeigen, drücken Sie die W-Taste, wenn 72 Bilder angezeigt werden (0 118).
  • Seite 145: Ausschnittvergrößerung

    Ausschnittvergrößerung Um ein Foto vergrößert darzustellen, drücken Sie bei Einzelbildwie- dergabe auf die X-Taste. Die Ausschnittvergrößerung (Zoomwie- dergabe) ist bei Filmen und bewegten Schnappschüssen nicht möglich. Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Bedienung Beschreibung Drücken Sie X, um die Vergrößern Ansicht zu vergrößern, und W, um sie zu verklei-...
  • Seite 146: Löschen Von Bildern

    Löschen von Bildern Bilder können wie unten beschrieben von der Speicherkarte gelöscht werden. Beachten Sie, dass einmal gelöschte Bilder nicht wie- derhergestellt werden können. Geschützte Bilder werden jedoch nicht gelöscht. Löschen des aktuellen Bildes Zum Löschen des Bildes, das aktuell in der Einzelbildwiedergabe angezeigt oder im Bildindex markiert ist, drücken Sie O.
  • Seite 147: Bilder Bewerten

    Bilder bewerten Bewerten Sie Bilder oder markieren Sie sie als Kandidaten zum späteren Löschen. Die Bewertungsfunktion steht bei geschützten Bildern nicht zur Verfügung. Wählen Sie ein Bild aus. Zeigen Sie ein Bild in der Einzelbildwiedergabe an. Bewerten Sie das Bild. Drücken Sie 1 (&), um die Bewertungs- anzeige einzublenden, und drücken Sie dann X oder W, um eine Bewertung zu...
  • Seite 148: Diaschauen

    Diaschauen Um eine Diaschau mit Bildern von der Spei- cherkarte anzuzeigen, drücken Sie die G-Taste, wählen Sie im Wiedergabeme- nü »Diaschau« und befolgen Sie die unten stehenden Schritte. G-Taste Wählen Sie die in der Diaschau verwendete Bildart. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie J. Alle Dateien Zeigen Sie alle Aufnahmen auf der Speicherkarte an.
  • Seite 149 Stellen Sie die Anzeigedauer ein und wählen Sie eine Hinter- grundmusik aus. Nehmen Sie folgende Einstellungen vor: Bildintervall Wählen Sie aus, wie lange jedes Foto angezeigt wird. Wählen Sie aus, wie viel von jedem Film wiedergegeben wird, bevor die nächste Aufnahme erscheint. Wählen Sie Filmwiedergabe- »Wie Bildintervall«, um die nächste Aufnahme nach der für »Bildintervall«...
  • Seite 150 Wählen Sie »Start«. Starten Sie die Diaschau, indem Sie »Start« markieren und J drücken. Während einer Diaschau können folgende Bedienvorgänge aus- geführt werden: Vorgang Bedienung Beschreibung Rückwärts Drücken Sie 4, um zum vorherigen Bild springen/ zurückzukehren, oder 2, um zum nächsten vorwärts Bild zu springen.
  • Seite 151: Q Anschlüsse 0

    Anschlüsse Installieren der mitgelieferten Software Installieren Sie die mitgelieferte Software, um Aufnahmen auf Ihren Computer zu kopieren, die anschließend angezeigt und bearbeitet und zu Kurzfilmen kombiniert werden können. Bevor Sie die Soft- ware installieren, überprüfen Sie, ob Ihr System die Anforderungen auf Seite 128 erfüllt.
  • Seite 152 • Short Movie Creator Nehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk. Mitgelieferte Software Aktualisieren Sie die mitgelieferte Software auf die neuesten Versionen. Das Nikon Message Center 2 sucht regelmäßig nach Updates, wenn der Compu- ter mit dem Internet verbunden ist.
  • Seite 153: Systemanforderungen

    Systemanforderungen Die Systemanforderungen für ViewNX 2 sind: Windows • Fotos: Intel Celeron, Pentium 4, Core Serie; 1,6 GHz oder besser • Filme (Wiedergabe): Pentium D 3,0 GHz oder besser; Intel Core i5 oder besser empfohlen, wenn Filme mit 1280 × 720 Pixel oder mehr bei einer Bildrate von 30 B/s oder höher bzw.
  • Seite 154 Die Systemanforderungen für Short Movie Creator sind: Windows 2 GHz Intel Core 2 Duo oder besser Vorinstallierte Versionen von Windows 8, Windows 7, Windows Vista Betriebs- und Windows XP; 64-Bit-Versionen von Windows XP werden nicht system unterstützt 1,5 GB oder mehr mit mindestens 128 MB Video-RAM (2 GB oder mehr mit mindestens 256 MB Video-RAM werden für die Erstellung von HD-Filmen empfohlen) Festplatten- Mindestens 500 MB freier Speicher auf der Startfestplatte (1 GB oder mehr...
  • Seite 155: Bilder Auf Einem Computer Wiedergeben Und Bearbeiten

    Bilder auf einem Computer wiedergeben und bearbeiten Bilder übertragen Wählen Sie, wie Bilder auf den Computer kopiert werden sollen. Wählen Sie eine der folgenden Methoden: • Direkte USB-Verbindung: Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie sicher, dass die Speicherkarte in die Kamera einge- setzt ist.
  • Seite 156 Wenn eine Meldung angezeigt wird, die Sie dazu auffordert, ein Programm zu wählen, wählen Sie Nikon Transfer 2. Windows 7 Wird der folgende Dialog angezeigt, wählen Sie Nikon Transfer 2 wie nachfolgend beschrieben aus. 1 Klicken Sie unter »Bilder und Videos importieren«...
  • Seite 157: Bilder Anzeigen

    Bilder anzeigen Die Bilder werden in ViewNX 2 angezeigt, wenn die Übertra- gung abgeschlossen ist. ViewNX 2 manuell starten • Windows: Doppelklicken Sie auf die Verknüpfung für ViewNX 2 auf dem Schreibtisch. • Mac OS: Klicken Sie auf das Symbol für ViewNX 2 im Dock.
  • Seite 158 ❚❚ Positionsdaten betrachten Um die Standorte von aufge- nommenen Bildern anzuzeigen (0 104) oder Track Logs auf Kar- ten darzustellen (0 110), klicken Sie auf die Schaltfläche »Karte« in der ViewNX 2 Symbolleiste. Weitere Informationen Weitere Informationen zum Einsatz von ViewNX 2 finden Sie in der Online-Hilfe.
  • Seite 159: Kurzfilme Erstellen

    Kurzfilme erstellen Erstellen Sie Filme mit der mitgelieferten Software Short Movie Cre- ator, indem Sie Fotos mit bewegten Schnappschüssen, Filmen und Musik kombinieren. Bilder übertragen. Übertragen Sie Bilder wie auf Seite 130 beschrieben. Wählen Sie die Bestandteile für den Kurzfilm aus. Wählen Sie Aufnahmen in ViewNX 2 aus.
  • Seite 160 Speichern Sie den Film. Klicken Sie auf »Film erstellen«. Der rechts abgebil- dete Dialog wird angezeigt; wählen Sie eine der folgenden Optionen und klicken Sie auf »Erstellen«. • Als Datei speichern: Speichern Sie den Film in einem Ordner auf dem Computer. •...
  • Seite 161: Wiedergeben Von Bildern Auf Einem Fernseher

    Wiedergeben von Bildern auf einem Fernseher Schließen Sie die Kamera für die Wiedergabe an ein Fernsehgerät Anschließen eines HDMI-Kabels Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie das HDMI-Kabel anschließen oder abziehen. Wenden Sie beim Anschließen der Kabel keine Gewalt an und verkanten Sie die Stecker nicht beim Einstecken.
  • Seite 162 Schalten Sie die Kamera ein. Schalten Sie die Kamera ein; der Kameramonitor bleibt aus und die Kameraanzeige des Aufnahmemodus erscheint auf dem HD- Gerät. Die Bilder können wie in diesem Handbuch beschrieben mit den Bedienelementen der Kamera wiedergegeben werden. Beachten Sie, dass die Bildränder eventuell nicht auf dem Fern- sehmonitor sichtbar sind.
  • Seite 163: Drucken Von Fotos

    Drucken von Fotos Ausgewählte JPEG-Bilder können auf einem PictBridge-Drucker aus- gedruckt werden, der direkt an die Kamera angeschlossen ist. Anschließen des Druckers Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an. Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie die Abdeckung der Anschlüsse.
  • Seite 164: Drucken Einzelner Bilder

    Drucken einzelner Bilder Wählen Sie ein Bild aus. Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen. Drücken Sie die X-Taste, um den aktuellen Bildausschnitt zu vergrößern (0 120; drücken Sie die W-Taste, um den Zoomvorgang zu beenden). Um neun Bilder gleichzeitig anzuzeigen, drücken Sie die W-Taste, während ein Einzelbild angezeigt wird.
  • Seite 165: Drucken Mehrerer Bilder

    Drucken mehrerer Bilder Zeigen Sie das PictBridge-Menü an. Drücken Sie in der PictBridge-Wiedergabeansicht die G- Taste (siehe Schritt 3 auf Seite 138). Wählen Sie eine Option aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie 2. • Bilder für Druck ausw.: Wählen Sie Bilder zum Drucken aus. •...
  • Seite 166 Beginnen Sie mit dem Druckvorgang. Markieren Sie »Druck starten« und drü- cken Sie J, um den Druckvorgang zu beginnen. Wenn Sie den Druckvorgang vorzeitig abbrechen möchten, drücken Sie erneut J. Fehler Informationen zur Problembehebung beim Drucken finden Sie auf Seite 228. PictBridge-Druckoptionen Markieren Sie ein Papierformat (es sind nur die Formate aufgelistet, die vom aktuellen Drucker unterstützt werden) und drücken Sie J,...
  • Seite 167: Erstellen Eines Dpof-Druckauftrags: Druckeinstellungen

    Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckeinstellungen Die Option »DPOF-Druckauftrag« wird dazu verwendet, digitale Druckaufträge für PictBridge-kompatible Drucker und Geräte, die DPOF unterstützen, zu erstellen. Drü- cken Sie die G-Taste, wählen Sie im Wie- dergabemenü »DPOF-Druckauftrag« und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: Drücken Sie 4 oder 2, um Bilder zu markieren (0 145).
  • Seite 168: O Das Wiedergabemenü 0

    Das Wiedergabemenü Drücken Sie G und wählen Sie »Wiedergabe«, um das Wieder- gabemenü anzuzeigen. G-Taste Das Wiedergabemenü enthält die folgenden Optionen: Beschreibung Standardeinstellung Option Löschen Löschen Sie mehrere Bilder. — Dateityp: Alle Dateien Ausgew. Motiv- programm: Automatik Zeigen Sie Videofilme und Fotos in Diaschau Bildintervall: 5 s einer Diaschau an.
  • Seite 169 Beschreibung Standardeinstellung Option Erstellen Sie Ausschnittkopien aus Beschneiden Seitenverhältnis: 3 : 2 ausgewählten Bildern. Wählen Sie, ob während der Ausschnittvergrößerung (0 120) Porträt-Zoom (Zoomwiedergabe) erkannten Gesichter mit 4 und 2 angewählt werden können Erstellen Sie Kopien von Filmen, aus denen unerwünschte Filmse- —...
  • Seite 170: Auswählen Mehrerer Bilder

    Auswählen mehrerer Bilder Wenn Sie eine der unten aufgelisteten Opti- onen auswählen, wird ein Dialog für die Bildauswahl angezeigt. Drücken Sie 4 oder 2, um Bilder zu markieren (nur Bilder, auf die sich die Aktion anwenden lässt, stehen zur Auswahl zur Verfügung). •...
  • Seite 171: Bildkontrolle

    Bildkontrolle Wenn »Ein« gewählt ist, werden die Bilder direkt nach der Auf- nahme angezeigt. Um Bilder anzuzeigen, wenn »Aus« gewählt ist, drücken Sie die K-Taste. Anzeige im Hochformat Wählen Sie aus, ob Hochformat-Bilder bei der Wiedergabe so gedreht werden sollen, dass sie in der richtigen Orientierung ange- zeigt werden.
  • Seite 172: D-Lighting

    D-Lighting Wenn Sie die Funktion D-Lighting auf ausgewählte Bilder anwen- den, werden Kopien erstellt, bei denen die Schattenpartien in den Fotos aufgehellt wurden. Verwenden Sie diese Option, um dunkle oder im Gegenlicht aufgenommene Fotos zu bearbeiten. Vorher Nachher Drücken Sie 4 oder 2, um ein Bild zu mar- kieren (0 145), und drücken Sie J, um die rechts abgebildete Anzeige aufzurufen.
  • Seite 173: Verkleinern

    Verkleinern Erstellen Sie verkleinerte Kopien von ausge- wählten Fotos. Wählen Sie »Größe wäh- len« und entscheiden Sie sich zwischen »1280×856; 1,1 M« (1280 × 856 Pixel), »960×640; 0,6 M« (960 × 640 Pixel) oder »640×424; 0,3 M« (640 × 424 Pixel). Wählen Sie anschließend »Bilder auswählen«.
  • Seite 174: Beschneiden

    Beschneiden Erstellen Sie eine Ausschnittkopie von ausgewählten Fotos. Bilder Um ein Bild für das Beschneiden auszusuchen, wählen Sie »Bilder auswählen«, markieren Sie ein Bild (0 145) und drücken Sie J. auswählen Seitenver- Wählen Sie 3 : 2, 4 : 3, 1 : 1 oder 16 : 9 als Seitenverhältnis. hältnis Das ausgesuchte Bild wird mit einer gelb markierten Bildausschnittvorgabe im...
  • Seite 175: Porträt-Zoom

    Porträt-Zoom Wenn »Ein« gewählt ist, kann während der Ausschnittvergrößerung (Zoomwiedergabe) mit 4 und 2 zwischen den erkannten Gesichtern gewechselt werden. Ist »Aus« gewählt, wird 4 und 2 zusammen mit 1 und 3 benutzt, um den Ausschnitt zu verschie- ben. Film kürzen Schneiden Sie Teile aus Filmen heraus, und speichern Sie den bear- beiteten Film als Kopie ab.
  • Seite 176 Halten Sie den Film am gewünschten Anfangs- oder Schluss- bild an. Geben Sie den Film wieder, drücken Sie J, um die Wiedergabe zu starten oder fortzusetzen, und 3, um sie anzuhalten (0 70; das erste Bild wird durch ein h-Symbol auf dem Display gekenn- zeichnet, das letzte Bild durch i).
  • Seite 177: Thema Ändern

    Thema ändern Weisen Sie vorhandenen bewegten Schnappschüssen neue The- men zu (nur Dateien im NMS-Format; bewegten Schnappschüssen, die mit der Einstellung »MOV-Datei« unter »Dateiformat« im Auf- nahmemenü erstellt wurden, können keine neuen Themen zuge- wiesen werden). Wählen Sie zwischen »Schönheit«, »Wellen«, »Entspannung«, »Zärtlichkeit«...
  • Seite 178: Das Aufnahmemenü

    Das Aufnahmemenü Drücken Sie G und wählen Sie »Fotografieren«, um das Auf- nahmemenü anzuzeigen. G-Taste Das Aufnahmemenü enthält die folgenden Optionen: Option Beschreibung Standardeinstellung Setzen Sie die Aufnahmeopti- Aufn.-opt. onen auf die Standardwerte — zurücksetzen zurück. Wählen Sie aus, wie die Kamera die Belichtungszeit und die Belichtungssteuerung Motivautomatik...
  • Seite 179 Option Beschreibung Standardeinstellung Wählen Sie, ob die Kamera ton- nenförmige und kissenförmige Verzeichnung korrigiert (ist auch Auto- Verzeichnungskorr. bei Unterwasseraufnahmen mit speziellen wasserdichten Objek- tiven anwendbar; 0 56). Wählen Sie den Farbraum für die Farbraum sRGB weiteren Aufnahmen aus. Vermeiden Sie den Verlust von Detailzeichnung in Lichterpar- Active D-Lighting tien und Schattenpartien.
  • Seite 180: Aufn.-Opt. Zurücksetzen

    Aufn.-opt. zurücksetzen Wählen Sie »Ja«, um die Optionen im Aufnahmemenü und andere Aufnahme-Einstellungen auf die Standardwerte (0 153, 219) zurückzusetzen. Belichtungssteuerung Die Optionen im Belichtungssteuerungsmenü bieten Ihnen unter- schiedliche Möglichkeiten für die Einflussnahme auf Belichtungszeit und Blende im Modus Bewegter Schnappschuss (0 83). Ein Schnappschuss-Automatikmodus, bei dem die Kamera h Motiv- nicht nur die Belichtungszeit und die Blende einstellt, sondern...
  • Seite 181: Bildqualität

    Bildqualität Wählen Sie ein Dateiformat und eine Komprimierungsrate für Fotos aus. Option Dateityp Beschreibung Komprimierte 12-Bit-Raw-Daten vom Bildsensor wer- den direkt auf der Speicherkarte gespeichert. Einstel- NEF (RAW) lungen wie Weißabgleich, Kontrast usw. können nach der Aufnahme am Computer verändert werden. Speichert JPEG-Bilder mit einer Komprimierungsrate JPEG Fine von etwa 1 : 4 (hohe Qualität).
  • Seite 182 ❚❚ Panoramafotos Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn »Einfach- Panorama« im Kreativmodus gewählt ist. Ungefähre Größe beim Ausdruck mit Option Größe (Pixel) 300 dpi (cm) Horizontaler Kameraschwenk: 40,6 × 7,8 Normal- 4800 × 920 Panorama Vertikaler Kameraschwenk: 13,0 × 40,6 1536 ×...
  • Seite 183 NEF (RAW)/NEF (RAW) + JPEG Die Option, die für die Bildgröße ausgewählt wurde, beeinflusst nicht die Größe von NEF-(RAW-)Bildern. NEF-(RAW-)Bilder können auf der Kamera oder mithilfe von Software wie Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 202) oder ViewNX 2 (mitgeliefert) angezeigt werden. Wenn Bilder, die als NEF (RAW) + JPEG aufgenommen wurden, auf der Kamera angezeigt werden, wird nur das JPEG-Bild angezeigt.
  • Seite 184: Anz. Gespeicherter Aufn

    Anz. gespeicherter Aufn. Wählen Sie die vom Smart Photo Selector ausgewählte Anzahl der Aufnahmen. Wenn 5 gewählt ist, speichert die Kamera die beste Aufnahme und weitere vier Kandidaten für die beste Aufnahme. Wenn 1 gewählt ist, speichert die Kamera nur die beste Aufnahme. Filmen vor und nach Foto Wählen Sie, ob die Filmteile der bewegten Schnappschüsse enden, wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird oder etwa...
  • Seite 185: Dateiformat

    Dateiformat Wählen Sie das Dateiformat für den Modus Bewegter Schnapp- schuss (0 83). Bewegte Schnappschüsse werden als eine 4 s lange MOV-Datei und NMS- ein JPEG-Bild gespeichert. Bewegte Schnappschüsse können nur Dateien auf der Kamera oder mit ViewNX 2 wiedergegeben werden (0 128).
  • Seite 186: Auto-Verzeichnungskorr

    Auto-Verzeichnungskorr. Verringern Sie die Verzeichnung (durchgebogene Abbildung eigentlich gerader Linien), die von den optischen Eigenschaften des Objektivs abhängt. Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem montierten Objektivtyp. Mit den speziellen wasserdichten Objektiven sind die folgenden Optionen wählbar: Verringern Sie tonnenförmige Verzeichnung in Fotos, die mit Weitwinkel-Objektiven aufgenommen wer- Ein (über Wasser) den, bzw.
  • Seite 187: Farbraum

    Farbraum Der Farbraum bestimmt den Farbumfang, der für die Farbwieder- gabe zur Verfügung steht. Wählen Sie »sRGB« für Fotos aus, die auf übliche Weise weiterverwendet, betrachtet oder gedruckt werden. »Adobe RGB« mit seinem größeren Farbumfang ist für Fotos geeig- net, die für die professionelle Veröffentlichung und den kommer- ziellen Druck bestimmt sind.
  • Seite 188: Active D-Lighting

    Active D-Lighting Active D-Lighting bewahrt die Details in den Lichtern und Schatten und sorgt für einen natürlich wirkenden Kontrast. Verwenden Sie diese Option für Motive mit hohem Kontrast, wenn Sie zum Beispiel durch eine Tür oder ein Fenster nach draußen ins Helle fotografieren oder an einem sonnigen Tag ein Objekt im Schatten aufnehmen möchten.
  • Seite 189: Rauschunt. Bei Lz-Bel

    Rauschunt. bei LZ-Bel. Fotos, die mit langen Belichtungszeiten aufgenommen wurden, werden automatisch verarbeitet, um »Rauschen« (helle Flecken, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier) zu verringern, was die Speicherzeiten leicht erhöht. Mit der Wahl von »Ein« wird die bei längeren Belichtungszeiten als einer Sekunde durchgeführte Rauschunterdrückung verstärkt, und die Zeit für das Speichern der Bilder verlängert sich um etwa das 1,5- bis 2-Fache.
  • Seite 190: Digital-Vr

    Digital-VR Wählen Sie »Ein«, um die elektronische Bildstabilisierung beim Auf- nehmen von bewegten Schnappschüssen zu aktivieren. Diese Funk- tion steht auch dann zur Verfügung, wenn das montierte 1-NIKKOR- Objektiv keinen Bildstabilisator hat. Beachten Sie, dass die Auf- nahme mit einer leichten Verzögerung beginnt, und dass die Bil- dränder beschnitten werden, wenn »Ein«...
  • Seite 191 Fokusmodus Die verfügbaren Optionen variieren wie nachstehend angegeben. Menü Fokusmodus AF-A (Standard), AF-S, AF-C, MF Fotografieren P Programmautomatik, S Blendenautomatik, AF-F (Standard), AF-S, MF A Zeitautomatik, Filmen M Manuelle Belichtungssteuerung y Zeitlupe AF-S (Standard), MF Weitere Informationen Informationen über das Ein- und Ausschalten des beim Fokussieren abge- gebenen Tonsignals finden Sie auf Seite 194.
  • Seite 192 Gute Ergebnisse mit dem Autofokus erzielen In den unten aufgeführten Fällen fokussiert der Autofokus unter Umstän- den nicht richtig. In solchen Situationen löst die Kamera nicht aus, wenn sie nicht scharfstellen kann. Oder das Fokusmessfeld wird grün angezeigt und es ertönt ein akustisches Signal; in diesem Fall kann der Verschluss auch ausgelöst werden, obwohl das Hauptobjekt nicht scharf ist.
  • Seite 193: Manuelle Fokussierung

    Manuelle Fokussierung Die manuelle Fokussierung kann verwendet werden, wenn der Autofokus nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt. Wählen Sie die manuelle Fokussierung. Markieren Sie »Manuelle Fokuss.« im Menü Fokusmodus (0 165) und drü- cken Sie 2. Wählen Sie eine Vergrößerung. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J.
  • Seite 194 Stellen Sie scharf. Benutzen Sie die Tasten X und W zum W-Taste Fokussieren. Drücken Sie X, um die Ein- stellentfernung zu vergrößern, und W, um sie zu verringern. Der Fokusindikator zeigt den ungefähren Abstand an. Drü- cken Sie J, wenn die Schärfe auf dem gewünschten Objekt liegt.
  • Seite 195: Af-Messfeldsteuerung

    AF-Messfeldsteuerung Stellen Sie ein, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus ausge- wählt wird. Die Kamera erkennt das Hauptobjekt automatisch und wählt Autom. das Fokusmessfeld entsprechend. Messf.- steuerung Drücken Sie J, um den Auswahl- dialog für das Fokusmessfeld anzuzeigen. Verwenden Sie anschließend den Multifunkti- onswähler, um das Fokusmess- Einzelfeld...
  • Seite 196: Fokusspeicher

    Fokusspeicher Ist »Einzel-AF« für »Fokusmodus« (0 165) gewählt, lässt sich dank Fokusspeicher der Bildausschnitt ändern, nachdem auf das Hauptob- jekt in der Bildmitte scharfgestellt wurde. So können Sie auf ein Haupt- objekt scharfstellen, das im endgültigen Bildausschnitt nicht in der Mitte positioniert sein wird.
  • Seite 197: Porträtautomatik

    Porträtautomatik Wählen Sie »Ein«, um die Gesichtserkennung zu aktivieren (0 34). Integriertes AF-Hilfslicht Wenn »Ein« gewählt ist, leuchtet das inte- AF-Hilfslicht grierte AF-Hilfslicht zum Erhellen schwach beleuchteter Motive, falls: • AF-S für den Fokusmodus (0 165) gewählt ist oder AF-A als Einzel-AF arbeitet, und •...
  • Seite 198: Blitzbelicht.-Steuerung

    Blitzbelicht.-steuerung Wählen Sie eine Blitzbelichtungsfunktion für das integrierte Blitzge- rät und die optionalen Blitzgeräte. Die Blitzleistung wird den Aufnahmebedingungen entspre- 1 TTL chend automatisch angepasst (TTL-Blitzsteuerung). Wählen Sie eine Blitzstufe im Bereich von »Volle Blitzleistung« bis »1/32« ( der vollen Blitzleis- tung).
  • Seite 199: Das Videomenü

    Das Videomenü Drücken Sie G und wählen Sie »Filmen«, um das Videomenü anzuzeigen. G-Taste as Videomenü enthält die folgenden Optionen Option Beschreibung Standardeinstellung Filmoptionen Setzen Sie die Filmoptionen auf — zurücks. die Standardwerte zurück. Wählen Sie eine Bildrate für Filme Bildrate 400 Bilder/s in Zeitlupe (0 72) aus.
  • Seite 200: Filmoptionen Zurücks

    Filmoptionen zurücks. Wählen Sie »Ja«, um die Optionen im Videomenü auf die Standard- werte (0 174) zurückzusetzen. Bildrate Wählen Sie eine Bildrate für Filme in Zeitlupe (0 72). Je höher die Bildrate, desto kleiner die Bildgröße. Maximale Länge Maximale Länge Option Bildgröße (Pixel) Bitrate (etwa)
  • Seite 201: Audiooptionen Für Filme

    Bildgröße von Fotos Fotos, die während der Filmaufnahme durch vollständiges Herunterdrü- cken des Auslösers aufgenommen wurden, haben ein Seitenverhältnis von 3 : 2. Die Bildgröße hängt von der Option ab, die für »Filmeinstellungen« gewählt wurde: • 1080/60i und 1080/30p: 4608 × 3072 Pixel •...
  • Seite 202: Das Bildverarbeitungsmenü

    Das Bildverarbeitungsmenü Drücken Sie G und wählen Sie »Bildverarbeitung«, um das Bild- verarbeitungsmenü anzuzeigen. G-Taste Das Bildverarbeitungsmenü enthält die folgenden Optionen: Option Beschreibung Standardeinstellung Setzen Sie die Bildverarbeitungs- Verarb.-opt. optionen auf die Standardwerte — zurücksetzen zurück. Wählen Sie Einstellungen für ver- Weißabgleich Automatisch schiedene Lichtquellen aus.
  • Seite 203: Verarb.-Opt. Zurücksetzen

    Verarb.-opt. zurücksetzen Wählen Sie »Ja«, um die Optionen im Bildverarbeitungsmenü auf die Standardwerte (0 177) zurückzusetzen. Weißabgleich Der Weißabgleich stellt sicher, dass Motivfarben nicht durch die Farbe der Lichtquelle verfälscht werden. Der automatische Weißab- gleich wird für die meisten Lichtquellen empfohlen; es können aber auch, falls nötig, andere Werte passend zum Lichtquellentyp ausge- wählt werden.
  • Seite 204: Feinabstimmung Des Weißabgleichs

    Feinabstimmung des Weißabgleichs Außer bei der Option »Eigener Messwert« kann der Weißabgleich wie folgt feinabgestimmt werden: Zeigen Sie die Feinabstimmungsfunktion an. Markieren Sie eine Option außer »Eigener Messwert« und drücken Sie 2, um die rechts abgebildete Anzeige für die Feinabstimmung aufzurufen. Koordinaten Anpassung Nehmen Sie die Feinabstimmung für den Weißabgleich vor.
  • Seite 205: Eigener Messwert

    Eigener Messwert Mit der Option »Eigener Messwert« können benutzerdefinierte Weißabgleicheinstellungen gespeichert oder aufgerufen werden, um Aufnahmen bei Mischlicht durchzuführen oder um Korrekturen für Lichtquellen mit einem starken Farbstich vorzunehmen. Beleuchten Sie ein Referenzobjekt. Stellen Sie ein neutralgraues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv foto- grafieren möchten.
  • Seite 206 Messen Sie den Weißabgleich. Wenn die Kamera bereit ist, den Weißab- gleich zu messen, wird ein blinkendes L angezeigt. Bevor die Anzeige auf- hört zu blinken, richten Sie die Kamera so auf das Referenzobjekt, dass es das gesamte Bildfeld ausfüllt, und drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
  • Seite 207 Ruhezustand Die Weißabgleichsmessung wird beendet, ohne dass ein neuer Wert ermit- telt wird, wenn innerhalb der im Systemmenü für »Ruhezustand« ausge- wählten Zeit keine Bedienvorgänge durchgeführt werden (0 195; die Standardvorgabe ist 1 min). Benutzerdefinierter Weißabgleich Die Kamera kann immer nur einen Wert für den benutzerdefinierten Weiß- abgleich speichern.
  • Seite 208: Iso-Empfindlichkeit

    ISO-Empfindlichkeit Die Lichtempfindlichkeit der Kamera kann an die vorhandene Hel- ligkeit angepasst werden. Je höher die ISO-Empfindlichkeit ist, desto weniger Licht wird für eine Aufnahme benötigt, wodurch kürzere Belichtungszeiten und/oder kleinere Blendenöffnungen möglich sind. Die Kamera wählt eine ISO-Einstellung entsprechend ISO-Automatik der Lichtverhältnisse.
  • Seite 209: Picture Control

    Picture Control Legen Sie fest, wie die Kamera die Fotos verarbeitet. Die Standardoptimierung erzeugt ausgewogene Ergeb- Q Standard nisse. Empfohlene Einstellung für die meisten Situati- onen. Diese Einstellung bewirkt eine moderate Optimierung für natürliche Ergebnisse. Wählen Sie diese Konfiguration R Neutral für Fotos, die später umfassend nachbearbeitet oder retuschiert werden sollen.
  • Seite 210 Picture-Control-Konfigurationen mit der Option »Ben.-def. Picture Control« im Bildverarbeitungsmenü erstellt (0 188). Falls gewünscht, kön- nen die benutzerdefinierten Picture-Control-Konfigurationen auf einer Speicherkarte gespeichert werden und auf andere Nikon 1 AW1 Kameras übertragen oder mit kompatibler Software geladen werden (0 189). Modifizierte Picture-Control-Konfigurationen...
  • Seite 211 ❚❚ Picture-Control-Einstellungen Verringern oder verstärken Sie die Wirkung der ausgewählten Picture-Control-Konfigura- tion (beachten Sie, dass die Auswahl dieser Option alle manuellen Anpassungen zurück- Schnellanpassung setzt). Nicht verfügbar bei den Konfigurati- onen »Neutral«, »Monochrom« oder den benutzerdefinierten Picture-Control-Konfigu- rationen. Legen Sie manuell die Konturenschärfe fest, oder wählen Sie A für die automatische Scharfzeichnung Manuelle...
  • Seite 212 Vorherige Einstellungen Im Picture-Control-Einstellungsmenü markiert eine Linie unterhalb der Werteskala den vorhe- rigen Wert der Einstellung. Verwenden Sie die- sen als Bezugspunkt, wenn Sie Einstellungen anpassen. Filtereffekte (nur monochrom) Die Optionen in diesem Menü simulieren die Wirkung von Farbfiltern bei Schwarz-Weiß-Fotos.
  • Seite 213: Ben.-Def. Picture Control

    Ben.-def. Picture Control Die mit der Kamera gelieferten Picture-Control-Konfigurationen können modifiziert und als benutzerdefinierte Picture-Control- Konfigurationen gespeichert werden. Bearbeiten/speichern Um eine benutzerdefinierte Picture-Control-Konfiguration zu erstel- len, wählen Sie »Bearbeiten/speichern« und folgen Sie den nach- stehenden Schritten. Wählen Sie eine Picture-Control-Konfiguration aus. Markieren Sie eine vorhandene Picture- Control-Konfiguration und drücken Sie 2, oder drücken Sie J, um mit Schritt 3...
  • Seite 214: Speicherkarte Verwenden

    Kamera geladen werden. Oder: Mit der Kamera erstellte benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurati- onen können auf die Speicherkarte kopiert und in anderen Nikon 1 AW1 Kameras sowie kompatibler Software verwendet und dann gelöscht werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
  • Seite 215: Rauschunterdr. Bei Iso

    Um benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen auf eine Speicherkarte zu kopieren bzw. von ihr zu laden oder zu löschen, wählen Sie die Option »Speicherkarte verwenden« im Menü »Ben.-def. Picture Control« aus. Die folgenden Optionen werden angezeigt: Kopieren Sie benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen In Kamera von der Speicherkarte in die benutzerdefinierten Picture-Control- kopieren Konfigurationen C-1 bis C-9.
  • Seite 216: Das Systemmenü

    Das Systemmenü Drücken Sie G und wählen Sie »System«, um das Systemmenü anzuzeigen. G-Taste Das Systemmenü enthält die folgenden Optionen: Standardeinstellung 0 Option Beschreibung Setzen Sie die Optionen des System- Systemopti- — onen zurücks. menüs auf die Standardwerte zurück. Speicherkarte Formatieren Sie die Speicherkarte.
  • Seite 217 Standardeinstellung 0 Option Beschreibung Log-Aufzeichnung von Standort oder Tiefe in Dateien, die sich auf der Spei- Log erstellen — cherkarte speichern lassen. Löschen Sie Log-Dateien von der Log löschen — Speicherkarte. Kalibrieren Sie den eingebauten elek- Kompass- — korrektur tronischen Kompass. Wählen Sie, ob die Kamera die Höhe Höhen-/Tiefenmesser: Höhen-/...
  • Seite 218: Systemoptionen Zurücks

    Systemoptionen zurücks. Wählen Sie »Ja«, um alle Systemmenüoptionen außer »Flimmerreduzierung«, »Zeitzone und Datum« und »Sprache (Language)« auf die Standardwerte zurückzusetzen. Speicherkarte format. Wählen Sie »Ja«, um die Speicherkarte zu formatieren. Beachten Sie, dass dadurch alle Daten auf der Karte dauerhaft gelöscht werden, ein- schließlich geschützter Bilder.
  • Seite 219: Monitor

    Monitor Verwenden Sie die folgenden Einstellmöglichkeiten. Monitorhelligkeit Drücken Sie 1 oder 3, um einen Wert für die Monitorhelligkeit auszuwählen. Stellen Sie höhere Werte für eine hellere Anzeige ein, niedrigere Werte für eine dunklere Anzeige. Im Outdoor-Modus ist automatisch die maxi- male Helligkeit Hi gewählt (0 98).
  • Seite 220: Ruhezustand

    Ruhezustand Legen Sie fest, wie lange der Monitor einge- schaltet bleibt, wenn keine Bedienvorgän- ge durchgeführt werden (0 22). Wählen Sie kürzere Ausschaltzeiten, um den Akku zu schonen. Wenn sich der Monitor ausge- schaltet hat, kann er durch Betätigen des Auslösers wieder aktiviert werden.
  • Seite 221: Höhen-/Tiefenoptionen

    Höhen-/Tiefenoptionen Wählen Sie Einstellungen für den Höhen- und Tiefenmesser. Höhen-/Tiefenmesser Wählen Sie, ob der Monitor die Höhe oder Tauchtiefe anzeigen soll (0 57, 103). Höhen-/Tiefenkorrektur Wählen Sie »Höhen-/Tiefenkorrektur«, um die Höhen- bzw. Tiefenmessung mit einer der folgenden Methoden zu korrigieren (korrigierte Werte sind durch ein Sternchen gekennzeichnet).
  • Seite 222: Flimmerreduzierung

    Flimmerreduzierung Verringern Sie Flimmern und Streifenbildung auf dem Monitor und in Videofilmen, wenn Sie Aufnahmen bei Beleuchtung mit Leucht- stofflampen oder Quecksilberdampflampen machen. Wählen Sie die Frequenz des lokalen Wechselstromnetzes. Flimmerreduzierung Wenn Sie sich hinsichtlich der lokalen Netzstromfrequenz nicht sicher sind, prüfen Sie beide Optionen und wählen Sie diejenige, welche die besten Ergebnisse liefert.
  • Seite 223: Zeitzone Und Datum

    Zeitzone und Datum Ändern Sie die Zeitzone, stellen Sie die Uhr der Kamera, wählen Sie die Anordnung der Datumsanzeige und schalten Sie die Som- merzeit ein oder aus (0 24). Beachten Sie, dass die Uhr nicht verstellt werden kann, während eine Log-Aufzeichnung im Gange ist (0 110).
  • Seite 224: Autom. Bildausrichtung

    Autom. Bildausrichtung Fotos, die mit der Einstellung »Ein« aufgenommen wurden, enthal- ten Informationen über die Ausrichtung der Kamera. Daher werden sie bei der Wiedergabe oder der Anzeige mit ViewNX 2 (im Liefer- umfang) oder Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 202) automatisch gedreht.
  • Seite 225: Pixelmapping

    Pixelmapping Überprüfen und optimieren Sie den Bildsensor der Kamera und die Bildprozessoren, wenn Sie unerwartete helle Punkte in Ihren Bildern wahrnehmen (beachten Sie, dass der Sensor und die Prozessoren der Kamera zum Zeitpunkt der Auslieferung bereits optimiert sind). Überprüfen Sie, ob der Akku voll aufgeladen ist, bevor Sie das Pixel- mapping, wie unten beschrieben, durchführen.
  • Seite 226: Technische Hinweise

    O-Ring-Schutz an, wenn Sie ein nicht wasserdichtes Objektiv mit 1-Bajonettanschluss verwenden (0 203). Bajonett- Bajonettadapter FT1: Mit dem FT1 können NIKKOR-Objektive mit F-Bajonettanschluss an Digitalkameras vom Typ Nikon 1 mit adapter Wechseloptik verwendet werden. Der Bildwinkel eines Objektivs mit F-Bajonettanschluss, das am FT1 angesetzt ist, entspricht dem eines Objektivs im Kleinbildformat mit einer etwa 2,7-fach längeren Brennweite.
  • Seite 227 Strom- • Lithium-Ionen-Akku EN-EL20 (0 14–16): Zusätzliche Akkus vom Typ versorgung EN-EL20 sind im Handel vor Ort und beim Nikon-Kundendienst erhältlich. • Akkuladegerät MH-27 (0 14): Zum Aufladen der Akkus vom Typ EN-EL20. • Akkufacheinsatz EP-5C, Netzadapter EH-5b: Mit diesem Zubehör kön- nen Sie die Kamera über längere Zeit mit Strom versorgen...
  • Seite 228: Nicht Wasserdichte 1-Nikkor-Objektive

    Nicht wasserdichte 1-NIKKOR-Objektive Der mitgelieferte O-Ring-Schutz muss wie unten gezeigt am Kamera-Bajonett angebracht werden, bevor die Kamera mit einem nicht wasserdichten 1-NIKKOR-Objektiv wie dem 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 benutzt werden kann. Entfernen Sie vor dem Gebrauch jegliche Fremdkörper mit einem weichen Tuch von der Innenseite des Schutzes.
  • Seite 229 Ausrichtungsmarkierung (Kamera) Die Markierungen aufeinander ausrichten und das Objektiv an Ausrichtungsmarkierung der Kamera ansetzen (Objektiv) Das Objektiv wie gezeigt drehen, bis es einrastet Falls das Objektiv einen Bildstabilisator hat Zoomring (VR), kann dieser von der Kamera aus gesteuert werden (0 164). Beachten Sie, dass Objektive mit Tubusentriegelung nicht im eingezogenen Zustand verwendet wer- den können.
  • Seite 230 Verriegelung des Tubus zum Ausschalten der Kamera bei aus- geschaltetem Monitor führen soll; Informationen zur Aktualisierung der Objektiv-Firmware finden Sie auf der Nikon-Webseite für Ihr Land). Das Objektiv kann eingezogen und der Zoomring verriegelt werden, indem auf die Tubusentriegelung gedrückt und der Ring in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird.
  • Seite 231: Empfohlene Speicherkarten

    Empfohlene Speicherkarten Die folgenden Speicherkarten wurden für die Verwendung in der Kamera getestet und freigegeben. Für Videofilmaufnahmen werden Karten mit einer Schreibgeschwindigkeit mindestens der Klasse 6 empfohlen. Die Aufnahme kann unerwartet abbrechen, wenn Kar- ten mit geringerer Schreibgeschwindigkeit benutzt werden. SDHC-Speicherkarten SDXC-Speicherkarten Speicherkarten...
  • Seite 232: Empfohlene Eye-Fi-Karten

    Empfohlene Eye-Fi-Karten Eye-Fi-Karten können in die Kamera eingesetzt und zum Hochladen von Fotos zu einem vorab ausgewählten Speicherort verwendet werden. Eye-Fi-Karten dürfen nur in dem Land, in dem sie gekauft wurden, und in Übereinstimmung mit den örtlichen Bestimmungen betrieben werden. Eye-Fi-Karten sind in einigen Ländern oder Regi- onen möglicherweise nicht verfügbar;...
  • Seite 233: Anschließen Eines Akkufacheinsatzes Und Netzadapters

    Anschließen eines Akkufacheinsatzes und Netzadapters Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie einen optionalen Akkufach- einsatz und Netzadapter anschließen. Machen Sie die Kamera bereit. Öffnen Sie die Akkufach-/Speicherkar- tenfach-Abdeckung. Setzen Sie den Akkufacheinsatz EP-5C ein. Achten Sie darauf, dass der Akkufach- einsatz wie abgebildet eingesetzt wird, drücken Sie dabei die orangefarbene Akkusicherung mit dem Einsatz zur...
  • Seite 234 Schließen Sie den Netzadapter an. Schließen Sie das Netzkabel des Netzadapters an dessen Netzan- schluss an (q) und verbinden Sie das Stromkabel des Akkufach- einsatzes EP-5C mit dem Gleichstromanschluss des Netzadapters (w). Auf dem Monitor erscheint das Symbol P, wenn die Kamera über den Netzadapter und den Akkufacheinsatz mit Strom versorgt wird.
  • Seite 235: Aufbewahrung Und Reinigung

    Aufbewahrung und Reinigung Einsatz unter Wasser Information über das Reinigen der Kamera nach dem Gebrauch unter Wasser oder an der Küste finden Sie auf Seite 60. Aufbewahrung Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie den Akku aus der Kamera und bewahren Sie ihn mit aufgesetzter Akku-Schutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort auf.
  • Seite 236: Sorgsamer Umgang Mit Kamera Und Akku: Warnungen

    Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Lesen Sie vor dem ersten Einsatz der Kamera die Warnungen auf Seite xi–xviii. Vor dem Benutzen der Kamera unter Wasser bitte die Seiten 50–65 lesen. Nicht fallen lassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen aus- gesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
  • Seite 237 Reinigen: Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vor- sichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Süß- wasser) und anschließend die Kamera gründlich trocknen.
  • Seite 238 Das Objektiv nicht auf die Sonne richten: Richten Sie das Objektiv niemals länger auf die Sonne oder starke Lichtquellen. Starke Lichteinstrahlung kann zu einer Beschädigung des Bildsensors führen oder helle Flecken in den Aufnahmen hervorrufen. Moiré: Moiré ist ein Störmuster, das durch die Wechselwirkung zwischen der Pixelstruktur des Kamera-Bildsensors und regelmäßigen, sich wiederholen- den Linienrastern im Bild entsteht (wie etwa Gewebemuster in Textilien oder Dachziegel auf einem Gebäude).
  • Seite 239 Wartung von Kamera und Zubehör Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera einmal im Jahr von Ihrem Fachhändler oder dem Nikon-Kundendienst überprüfen zu lassen und sie alle drei bis fünf Jahre zur Inspektion zu bringen (beachten Sie, dass diese Dienstleistungen kostenpflichtig sind).
  • Seite 240: Verfügbare Einstellungen

    Verfügbare Einstellungen In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen aufgelistet, die in den jeweiligen Modi vorgenommen werden können. ❚❚ C Automatik, u Best Moment Capture, v Erweiterte Filmoptionen und z Bewegter Schnappschuss Belichtungs- ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ — — — —...
  • Seite 241 Bildrate — — — — — — — — — — — ✔ — ✔ ✔ ✔ ✔ Filmeinstellungen — — — — — Audiooptionen für ✔ — ✔ ✔ ✔ ✔ — — — — — Filme ✔ ✔ ✔...
  • Seite 242 ❚❚ w Kreativmodus In nachstehender Tabelle sind folgende Kreativfunktionen durch Symbole gekennzeichnet: 4 (5, 6) Unterwasser, j Nachtauf- nahme, o Nachtporträt, m Gegenlicht, p Einfach-Panorama, q Weichzeichnung, r Miniatureffekt und s Selektive Farbe. 4 j o m p Belichtungs- — — — — — — — — — — — — steuerung ✔...
  • Seite 243 4 j o m p q Bildrate — — — — — — — — — — — — Filmeinstellun- ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Audiooptionen ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ für Filme ✔...
  • Seite 244: Standardeinstellungen

    Standardeinstellungen Die Standardeinstellungen für die Optionen in den Menüs Wieder- gabe, Aufnahme, Videofilm, Bildverarbeitung und System finden Sie jeweils auf den Seiten 143, 153, 174, 177 und 191. Die Standardvor- gaben für andere Einstellungen sind nachstehend aufgeführt. Option Standardeinstellung Kreativmodus (0 37) P Programmautomatik Fokusmessfeld (0 170) Mitte...
  • Seite 245: Kapazität Der Speicherkarten

    Kapazität der Speicherkarten Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Bilder bzw. die Dauer der Filmsequenzen, die auf einer Toshiba 16-GB-SDHC-Karte vom Typ SD-E016GUX UHS-I mit verschiedenen Bildqualitäten, Bildgrößen oder Filmeinstellungen gespeichert werden können. Alle Angaben sind Näherungswerte; die Dateigröße hängt auch vom aufgenom- menen Motiv ab.
  • Seite 246 ❚❚ Einfach-Panorama Bildqualität Bildgröße Dateigröße Anzahl der Bilder (0 156) (0 156) Normal- 4800 × 920 4,5 MB 3400 Panorama 1536 × 4800 4,5 MB 3400 JPEG Fine Breit- 9600 × 920 8,6 MB 1800 Panorama 1536 × 9600 8,6 MB 1800 4800 ×...
  • Seite 247 ❚❚ HD-Filme Filmeinstellungen (0 175) Maximale Gesamtlänge (ca.) 1080/60i 1 Stunde 28 Minuten 1080/30p 1 Stunde 28 Minuten 720/60p 2 Stunden 12 Minuten 720/30p 2 Stunden 56 Minuten * Informationen über die maximale Länge einer einzelnen Filmsequenz finden Sie auf Seite 175. ❚❚...
  • Seite 248: Lösungen Für Probleme

    Wenn technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, schauen Sie bitte erst in der folgenden Liste nach einem Lösungsvorschlag, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den Nikon-Kundendienst wenden. Akku/Monitor Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert jedoch nicht: • Die Bedienelemente sind gesperrt (0 195).
  • Seite 249 Die Kamera stellt nicht automatisch scharf: • Das Motiv ist nicht für den Autofokus geeignet (0 167). • Die Kamera ist im manuellen Fokusmodus (0 165, 168). Der Fokus wird nicht gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird: Stellen Sie den Fokusmodus auf AF-S (0 165, 171).
  • Seite 250: Aufnahme (Belichtungssteuerungen P, S, A Und M)

    Aufnahme (Belichtungssteuerungen P, S, A und M) Der Auslöser reagiert nicht: Sie haben den Modus S gewählt, nachdem Sie die Belichtungszeit »Bulb« (Langzeitbelichtung B) im Modus M (0 41) gewählt hatten. Einige Belichtungszeiten sind nicht verfügbar: Sie verwenden das Blitzgerät. Die Farben wirken unnatürlich: •...
  • Seite 251: Positionsdaten

    Der Filmton ist nicht zu hören: • Drücken Sie die X-Taste, um die Lautstärke zu erhöhen (0 70). Wenn die Kamera an einen Fernseher angeschlossen ist (0 136), verwenden Sie die Bedienelemente des Fernsehgeräts, um die Lautstärke einzustellen. • Es wird kein Live-Ton bei Filmen in Zeitlupe (0 72) oder bei bewegten Schnappschüssen aufgenommen (0 85).
  • Seite 252: Verschiedenes

    Die Assisted-GPS-Datei lässt sich nicht aktualisieren: • Vergewissern Sie sich, dass eine Speicherkarte eingelegt ist und eine Assis- ted-GPS-Datei darauf enthalten ist. • Die Assisted-GPS-Datei ist beschädigt. Laden Sie die Datei nochmals herun- ter (0 108). • Die Kamera-Uhr ist nicht eingestellt. Stellen Sie die Kamera-Uhr (0 24). “»Koordinaten verwenden«...
  • Seite 253: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen In diesem Abschnitt werden die Fehlermeldungen aufgelistet, die auf dem Monitor erscheinen können. Meldung Lösung Wenn das Motiv zu hell ist, wählen Sie eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit oder 41, 42, eine kürzere Belichtungszeit oder kleinere 43, 183 Blende (höherer Blendenwert) aus. (Die Belichtungszeit- oder Blendenanzeige Wenn das Motiv zu dunkel ist, wählen Sie...
  • Seite 254 Besteht das Problem weiterhin, ist die werden. Setzen Sie eine Karte möglicherweise beschädigt. Wen- andere Karte ein. den Sie sich an den Nikon-Kundendienst. • Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein. 16, 206 Wenn der aktuelle Ordner die Ordner- nummer 999 trägt und entweder 999...
  • Seite 255 Wenn das Problem — Bitte d. Kamera aus-/ bestehen bleibt oder häufig auftritt, wen- einschalten und den Sie sich an den Nikon-Kundendienst. wiederholen. • Keine Speicherkarte eingesetzt. • Die Speicherkarte enthält keine Assis- Keine A-GPS-Datei auf ted-GPS-Datei.
  • Seite 256 Meldung Lösung Die Speicherkarte Setzen Sie eine Speicherkarte mit Bildern enthält keine Bilder. ein, um Bilder anzuzeigen. Die Datei wurde mit einem Computer Diese Datei kann nicht erstellt oder verändert. Oder sie stammt — angezeigt werden. von einem anderen Kamerafabrikat oder ist beschädigt.
  • Seite 257: Technische Daten

    Effektiver Bildwinkel Entspricht der ca. 2,7-fachen Objektivbrennweite bei Kleinbildformat Effektive Auflösung 14,2 Millionen Pixel Bildsensor CMOS-Sensor, 13,2 mm × 8,8 mm (Nikon-CX-Format) Bildsensor Datenspeicherung Bildgröße (Pixel) Fotos (Automatik, Best Moment Capture und die Kreativfunkti- onen außer Einfach-Panorama; Seitenverhältnis 3 : 2) •...
  • Seite 258 • NEF (RAW): 12-Bit, komprimiert Dateiformat • JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung mit den Quali- tätsstufen »Fine« (ca. 1: 4), »Normal« (ca. 1: 8) oder »Basic« (ca. 1: 16) • NEF (RAW) + JPEG: Fotos werden sowohl im NEF- (RAW-)Format als auch im JPEG-Format gespei- chert Picture-Control-System »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«,...
  • Seite 259 Belichtung TTL-Belichtungsmessung mithilfe des Bildsensors Belichtungsmessung • Matrixmessung Messmethoden • Mittenbetonte Messung: Messung in einem Kreis von 4,5 mm Durchmesser in der Bildmitte • Spotmessung: Messung in einem Kreis von 2 mm Durchmesser mitten über dem ausgewählten Fokusmessfeld P Programmautomatik mit Programmverschiebung; Belichtungssteuerung S Blendenautomatik;...
  • Seite 260 Blitz Manuelles Aufklappen Integriertes Blitzgerät Ca. 5 (für Meter, ISO 100, 20 °C; bei ISO 160 ca. LZ 6,3) Leitzahl (LZ) i-TTL-Blitzsteuerung mithilfe des Bildsensors Blitzsteuerung Aufhellblitz, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Blitzmodi Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeit- synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvor- hang, Aus Blitzbelichtungskorrektur –3 bis +1 LW in Schritten von...
  • Seite 261 Monitor TFT-LCD-Monitor mit ca. 921.000 Punkten, Diago- nale von 7,5 cm (3 Zoll) und Helligkeitsregulierung Wiedergabe Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Bil- der sowie Anzeige nach Datum), Ausschnittvergrö- ßerung, Film- und Panorama-Wiedergabe, Diaschau, Histogramm, automatische Bildausrichtung und Bewertungsfunktion Schnittstellen Hi-Speed USB HDMI-Ausgang...
  • Seite 262 Akku, die im Temperaturbereich betrieben wird, der von der Camera and Imaging Products Association (CIPA) festgelegt ist: 23 ±3 °C. • Nikon behält sich vor, jederzeit technische Daten von in diesem Handbuch beschriebener Hardware und Software ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern.
  • Seite 263 Lithium-Ionen-Akku EN-EL20 Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku 7,2 V, 1020 mAh Nenndaten Spannung und Kapazität Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Abmessungen (B × H × T) Ca. 30,7 × 50,0 × 14,0 mm Gewicht Ca. 41 g, ohne Akku-Schutzkappe Objektiv 1 NIKKOR AW 11–27,5mm 1:3,5–5,6 Wasserdichtes Objektiv mit 1-Bajonettanschluss Brennweitenbereich 11–27,5 mm...
  • Seite 264 Ca. 61 mm Durchmesser × 30 mm (Länge ab Bajonettauf- lage) Gewicht Ca. 118 g * Wenn an wasserdichter Kamera montiert. Änderungen der technischen Daten ohne vorhergehende Ankündigung vorbehal- ten. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus eventuellen Fehlern in diesem Handbuch resultieren können.
  • Seite 265 ❚❚ Wasserdichte 1-NIKKOR-Objektive 1 NIKKOR AW 11–27,5 mm 1:3,5–5,6 Zoomring Markierung für die Ausrichtung des Objektivs Objektivdeckel O-Ring-Dichtung CPU-Kontakte Markierung für Brennweitenskala Brennweitenskala 1 NIKKOR AW 10 mm 1:2,8 Markierung für die Ausrichtung des Objektivs Objektivdeckel O-Ring-Dichtung CPU-Kontakte...
  • Seite 266 • Halten Sie die CPU-Kontakte und die O-Ring-Dichtung sauber, und entfer- nen Sie jegliche Fremdkörper umgehend mit einem Blasebalg. • Wenden Sie sich an einen Nikon-Kundendienst, wenn Sie feststellen, dass die O-Ring-Dichtung rissig, verformt oder anderweitig beschädigt ist. • Verwenden Sie einen Blasebalg, um Staub und Fusseln von den Linsen- oberflächen zu entfernen.
  • Seite 267 • Der Kraftbedarf für das Verstellen des Zoomrings nimmt mit der Tauch- tiefe zu. • Sollte das Produkt undicht sein, beenden Sie sofort die Benutzung, trock- nen Sie Kamera und Objektiv und bringen Sie die Geräte zu einem Nikon- Kundendienst. Mitgeliefertes Zubehör •...
  • Seite 268 ❚❚ Der optionale Bajonettadapter FT1 In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Verwendung des optionalen Bajonettadapters FT1. Machen Sie sich vor dem Gebrauch unbedingt mit diesem Handbuch und den Unterlagen zum FT1 und zu den Objektiven vertraut. Autofokus Der Autofokus steht nur mit AF-S-Objektiven zur Verfügung; andere Objektive unterstützen nur die manuelle Fokussierung.
  • Seite 269 Wenn das Objektiv den »Autofokus mit Priorität der manuellen Scharfeinstellung« unterstützt, können Sie automatisch fokussie- ren, dann den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt hal- ten und durch Drehen am Fokussierring die Schärfe manuell feineinstellen. Um mit dem Autofokus neu zu fokussieren, lassen Sie den Auslöser los und drücken Sie ihn erneut bis zum ersten Druckpunkt.
  • Seite 270 Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe Wenn ein Objektiv mit CPU im manuellen Fokusmodus benutzt wird, lässt sich mit dem Fokusindikator überprüfen, ob die Kamera auf das Objekt im mittleren Auto- fokusmessfeld scharfgestellt ist. Fokusindikator Status Scharfgestellt. Kamera ist auf den Bereich vor dem Hauptobjekt scharfgestellt. Kamera ist auf den Bereich hinter dem Hauptobjekt scharfgestellt.
  • Seite 271 Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch und Hinweise • Objektive mit mehr als 380 g Gewicht müssen stets abgestützt werden. Halten Sie die Kamera nicht bzw. tragen Sie sie nicht am Trageriemen, ohne dabei das Objektiv abzustützen. Anderenfalls könnte das Kamera-Bajonett beschädigt werden. •...
  • Seite 272 ❚❚ Unterstützte Normen • DCF Version 2.0: DCF (Design Rule for Camera File Systems) ist ein Industriestandard für Digitalkameras, der die Kompatibilität zwi- schen unterschiedlichen Kamera-Marken sicherstellen soll. • DPOF: Digital Print Order Format (DPOF) ist ein Industriestandard, der das Ausdrucken von Bildern anhand von Druckaufträgen ermöglicht, die sich auf der Speicherkarte befinden.
  • Seite 273 HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder ein- getragene Marken von HDMI Licensing LLC. Alle anderen Handelsnamen, die in diesem Handbuch oder in der sonstigen Dokumentation zu Ihrem Nikon-Produkt erwähnt werden, sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber. FreeType License (FreeType2) Teile dieser Software sind urheberrechtlich geschützt.
  • Seite 274: Akkukapazität

    • Benutzen des Zooms von motorisch betriebenen Zoomobjektiven • Benutzen der Funktionen für Positionsdaten oder Log-Aufzeichnung • Einstellen der Monitorhelligkeit auf Hi Um die Leistungsfähigkeit der Nikon-Akkus EN-EL20 möglichst lange zu erhalten, sollten Sie folgende Punkte beachten: • Achten Sie auf saubere Kontakte. Verunreinigte Kontakte können die Akkuleistung verringern.
  • Seite 275: Index

    Index C (Serienaufnahme/Selbstauslöser) 87, Symbole C (Automatikmodus) .....11, 28 E (Belichtungskorrektur)......91 w (Kreativmodus)......11, 37 L (Eigener Messwert)....... 180 u (Modus Best Moment Capture)... 11, L (Matrixmessung)......160 M (mittenbetonte Messung).... 160 v (Modus Erweiterte Filmoptionen) .. N (Spotmessung)......... 160 12, 66 e (autom.
  • Seite 276 Ausschnittvergrößerung Blitzbereitschaftsanzeige .....92 (Zoomwiedergabe) ......120 Blitzgerät (integriert)......92 Autofokus ........165, 170 Blitzmodus ..........93 Autom. Motivprogrammwahl .....33 Blitzreichweite ..........95 Automatikmodus......11, 28 Breit-Panorama ......157, 221 Automatische Bildausrichtung ..199 Brennweite........34, 116 Automatische Messfeldsteuerung Brennweitenskala......34, 240 (Autofokus) ........... 170 Brillant ............184 Auto-Verzeichnungskorrektur ..
  • Seite 277 Höhen-/Tiefenoptionen ..... 196 Höhenmesser........101, 103 Farbraum ..........162 Hoher Displaykontrast......194 Farbsättigung......... 186 Farbtemperatur........182 Farbton ............. 186 Indexprint..........140 Feinabstimmung des Weißabgleichs... Integriertes AF-Hilfslicht ....172 Integriertes Blitzgerät ......92 Fernseher..........136 ISO-Empfindlichkeit......183 Film kürzen..........150 Film schneiden ........150 JPEG............
  • Seite 278 NEF (RAW)........156, 158 Schnellanpassung ........ 186 Netzadapter........202, 208 SD-Karte ........... 206 Neutral ............184 Selbstauslöser...........89 Nikon Transfer 2 ........131 Selektive Farbe .........39 NMS ........158, 160, 222 Sensorebenenmarkierung ....2, 169 Normal-Panorama.......157, 221 Short Movie Creator ..126, 132, 134 Silikonfett ........
  • Seite 279 Zubehör ........... 201 Taste für Filmaufzeichnung ..68, 73 Temperaturwarnungen.......xxii Thema ..........85, 152 Thema ändern........152 Tiefen-Log ..........110 Tiefenmesser ......57, 103, 196 Tonen ..........186, 187 Tonsignal ........29, 89, 194 Track Log..........110 Trageriemen (nur für Benutzung an Land)............14 Tubusentriegelung .....204, 205 Uhr..........
  • Seite 280 Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. SB3I01(12) 6MVA5612-01...

Inhaltsverzeichnis