Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Energieverwaltung; Ein-/Ausschalten Des Empfängers; Stromversorgung Des Empfängers; Austauschbare Externe Batterie - Topcon HiPer HR Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Energieverwaltung

• • • • • •
In diesem Abschnitt werden die Stromversorgung des Empfängers, das Aufladen der Batterien und die
Verwendung externer Stromquellen beschrieben.
Ein-/Ausschalten des Empfängers
Halten Sie die Einschalttaste so lange gedrückt, bis die LED kurz aufleuchtet, um den Empfänger einzuschalten.
Der Empfänger schaltet sich ein, wenn: die Strom-LED grün blinkt, der Empfängers die Kanäle initialisiert und alle
sichtbaren Satelliten beginnt zu orten zu jeder Zeit an jedem Ort und der serielle Anschluss bereit ist. Wenn die
Inbetriebsetzung abgeschlossen ist, leuchtet die Power-LED grün, wenn eine externe Stromquelle verwendet wird;
ansonsten leuchtet die Power-LED nicht. Nach der Inbetriebsetzung sind die integrierten kabellosen Geräte im
Empfänger betriebsbereit und der Empfänger kann Daten im internen Speicher aufzeichnen.
Halten Sie die Einschalttaste mehr als drei Sekunden (aber nicht mehr als zehn Sekunden) lang gedrückt, um den
Empfänger auszuschalten. Lassen Sie die Taste los, wenn die Power-LED gelb blinkt. Durch diese Verzögerung
wird ein unbeabsichtigtes Ausschalten verhindert. Geben Sie dem Empfänger Zeit, den Ausschaltvorgang
abzuschließen. Dies dauert etwa 30 Sekunden.
Wenn der Empfänger ausgeschaltet ist, verbraucht er minimal Strom von der externen Batterie. Wenn
er also länger, 3 bis 6 Monate, gelagert wird, kann es vorkommen, dass die Batterie komplett entladen
ist. Verwenden Sie eine externe Stromquelle oder laden Sie die Batterie vor der Verwendung auf.
Stromversorgung des Empfängers
Der Empfänger wird von einer internen Batterie, einer austauschbaren externen Batterie oder einer externen
zulässigen Stromquelle, die an den Stromanschluss angeschlossen ist, gespeist. Wenn eine externe Stromquelle
angeschlossen ist, nutzt der Empfänger diese anstatt der Batterien. Sie können den Empfänger an eine externe
Stromquelle, wie z. B. eine Autobatterie, mit 9 bis 28 V DC anschließen, um den Empfänger in Betrieb zu nehmen.
Weitere Informationen finden Sie unter "Technische Daten" auf Seite 58.
Wenn der Empfänger verwendet wird, wird zunächst die externe Batterie und anschließend die interne entladen.
Wenn eine zulässige Stromquelle zur Verfügung steht, nutzt der Empfänger den Strom dieser externen
Stromquelle.
Weitere Informationen finden Sie unter "Aufladen der Batterien" auf Seite 26.
Eine Eingangsleistung von mehr als 28 V DC kann den Empfänger beschädigen.

Austauschbare externe Batterie

Der Empfänger nutzt zunächst die angeschlossene externe Stromquelle. Wenn keine zulässige externe
Stromquelle angeschlossen ist, die Quelle mit weniger als 6,5 V geladen ist oder die externe Batterie entladen ist,
nutzt der Empfänger den Strom der internen Hochleistungsbatterie.
Die externe Batterie wird ab Werk mit einer Teilentladung geliefert. Um die maximale Betriebsdauer zu
erreichen, laden Sie die Batterie vor der Verwendung des Empfängers vollständig auf.
Energieverwaltung
P/N: 1010117-01-DE
24

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis