Seite 1
AQUATIMER CHRONOGRAPH REF. 3767 BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI D’USO INSTRUCCIONES DE MANEJO...
Seite 3
Bedienungsanleitung Deutsch Operating instructions English Mode d’emploi Français Istruzioni d’uso Italiano Instrucciones de manejo Español...
Seite 5
Natur, selbst wenn sie im kleinsten Detail stecken, das vielleicht nicht einmal sichtbar ist. Ein schönes neues Beispiel dieser IWC-Tradition ist hiermit in Ihrem Besitz: Wir möchten Ihnen hierzu von Herzen gratulieren, verbunden mit den besten Wünschen für eine Zeit mit Ihrer Uhr, die man vielleicht gar nicht genauer be- schreiben kann –...
Seite 6
Die technischen Feinheiten der Aquatimer Chronograph Ihre IWC-Uhr zeigt Ihnen die Zeit in Stunden, Minuten und Sekunden sowie das Datum und den Wochentag. Mit dem integrierten Chronographen messen Sie jede Zeitspanne bis 12 Stunden in Sekunden, Minuten und Stunden. Die Stoppzeiten können addiert werden. Auf dem aussen liegenden Drehring, der aus Sicherheits- gründen nur im Gegenuhrzeigersinn verstellt werden...
Seite 7
Die Legende zur Aquatimer Chronograph 4 | 5 1 Stundenzeiger 8 Minutenzähler 2 Minutenzeiger 9 Stundenzähler 3 kleiner Sekunden- 10 Start-Stopp-Drücker zeiger 11 Rückstelldrücker 4 Datumsanzeige 12 Drehring 5 Wochentagsanzeige mit Zeiteinteilung 6 verschraubte Krone 7 Sekundenstoppzeiger...
Seite 8
Die Funktionen der Krone X Normalstellung (verschraubt) 0 Aufzugsstellung 1 Datums- und Wochen- tagseinstellung 2 Zeiteinstellung Die Normalstellung Diese Uhr besitzt eine verschraubte Krone. Die Ver- schraubung (Normalstellung, Position X) verhindert ein unbeabsichtigtes Verstellen der Uhrzeit oder des Datums, und das Uhrengehäuse ist dadurch zusätzlich gegen eindringendes Wasser geschützt.
Seite 9
Die Aufzugsstellung 6 | 7 In der Aufzugsstellung (Position 0) können Sie das auto- matische Uhrwerk auch von Hand aufziehen. Zum In- gangsetzen des Werkes genügen wenige Umdrehungen der Krone. Wir empfehlen jedoch, die Uhr durch ca. 20 Umdrehungen der Krone aufzuziehen, da dann die maximale Ganggenauigkeit gewährleistet ist.
Seite 10
Die Zeiteinstellung Ziehen Sie die Krone in Position 2. Dadurch stoppen Sie das Uhrwerk. Für ein sekundengenaues Einstellen ist es vorteilhaft, wenn das Uhrwerk beim Durchgang des Sekundenzeigers über der 60 angehalten wird. Bewegen Sie nun den Minutenzeiger einige Minutenstriche über die einzustellende Zeit hinaus.
Seite 11
Das richtige Einstellen Ihrer Uhr 8 | 9 Zum richtigen Einstellen Ihrer Uhr gehen Sie wie folgt vor: • Entsichern Sie die Krone durch Linksdrehen. • Ziehen Sie das Uhrwerk auf (ca. 20 Umdrehungen der Krone). • Ziehen Sie die Krone in Position 1. •...
Seite 12
Minutenstrich. Durch diese Vorgehensweise wird sichergestellt, dass sich beim Starten des Uhrwerkes der Minutenzeiger ohne Verzögerung fortbewegt. • Zum Starten des Uhrwerkes drücken Sie die Krone wieder in Position 0. • Drücken Sie nun die Krone in Position X und sichern Sie diese durch gleichzeitiges Rechtsdrehen.
Seite 13
Das Ablesen des Chronographen 10 | 11 Sekundenstoppzeiger: Rand Zifferblattes befindet sich die Einteilung für den zentralen Sekunden- stoppzeiger. Minutenzähler: Auf dem Hilfszifferblatt bei 12 Uhr befindet sich die 30-Minuten-Einteilung mit einem lang- sam springenden Zeiger. Dieser Zeiger macht in einer Stunde zwei volle Umdrehungen.
Seite 14
Die Verwendung der Uhr als Zeitmesser beim Tauchen setzt eine entsprechende Tauchsportausbildung sowie eine regelmässige Prüfung der Wasserdichtheit der Uhr durch eine IWC-Servicestelle voraus. Das Reinigen der Uhr nach dem Tauchen Nach dem Tauchen – speziell nach dem Tauchen in Meer- wasser –...
Seite 15
Die Handhabung des Metallbandes 12 | 13 Haben Sie sich für ein Metallband entschieden, können Sie dieses problemlos Ihrem Armumfang anpassen. Diese An- passung können Sie durch Herausnehmen oder Hinzu- fügen einzelner Bandglieder selbst vornehmen. Das Trennen des Bandes und das Herausnehmen einzelner Bandglieder Entfernen Sie das Band vom Ge- häuse wie beschrieben und öffnen...
Seite 16
Das Ermitteln der Bandlänge Legen Sie die Uhr mit geöffnetem Band um Ihr Handgelenk und schät- zen Sie die überzähligen Bandglieder ab, die Sie nun aus dem Band (wie beschrieben) herausnehmen können. Müssen Sie um mehrere Glieder kür- zen, nehmen Sie von beiden Hälften des Bandes die möglichst gleiche Anzahl Bandglieder heraus, sodass der Verschlussbügel ungefähr in der Mitte des Handgelenkes getragen werden kann.
Seite 17
Das Zusammenfügen des Bandes 14 | 15 Fügen Sie die Bandglieder an der Verbindungsstelle zusammen und schieben Sie den Gelenkbolzen seit- lich in das Armband ein (1). Mit dem beiliegenden Hilfswerkzeug drücken Sie nun den Fixierbolzen (2) hinunter und schieben gleichzeitig den Gelenkbolzen wieder bündig ins Armband zurück (3).
Seite 18
Daumen auf den Rast- hebel (1), der sich auf der Unterseite des Bandanstosses befindet. Ziehen Sie gleichzeitig das Anstoss- glied senkrecht von der Gehäuse- unterseite weg (2). * Das Band-Schnellwechselsystem der Aquatimer wurde von IWC unter einer Patentlizenz von Cartier entwickelt.
Seite 19
Schieben Sie zum Anbringen des 16 | 17 Bandes die beiden seitlichen Flügel des Bandanstosses senkrecht zur Gehäuseunterseite in die dafür vor- gesehenen Aussparungen an den Gehäusehörnern ein (3), bis der Rast- hebel hör- und spürbar einrastet. Beim Anbringen des Bandes muss auf einen sicheren Sitz des Bandanstosses geachtet werden, damit ein un- beabsichtigtes Lösen des Bandes ausgeschlossen wer- den kann.
Seite 20
Sie auch Ihr autorisierter IWC-Fachhändler (Official Agent). Um eine einwandfreie Funktion Ihrer Uhr sicherzustellen, muss diese mindestens einmal jährlich durch eine IWC- Servicestelle geprüft werden. Eine solche Prüfung muss auch nach aussergewöhnlichen Belastungen durch- geführt werden. Werden diese Prüfungen nicht ordnungs- gemäss durchgeführt oder wird die Uhr von nicht...
Seite 21
Wir empfehlen deshalb, an Ihrer Uhr ca. alle fünf Jahre einen Unterhaltsservice durchführen zu lassen. Wenden Sie sich dazu an einen autorisierten IWC-Fachhändler (Official Agent) oder di- rekt an den IWC-Kundendienst in Schaffhausen. Stand: April 2011. Technische Änderungen vorbehalten.