3 Verkabelung
Die Central Box wird mit der Stromversorgung, Empfängern,
Servos, Reglern/Stellern und evtl. mit den Sensoren verkabelt. Bitte
beachten Sie die folgenden Hinweise zur korrektem Verkabelung
der einzelnen Komponenten.
Die Central Box 100, 210 und 220 enthalten keine
Spannungsregelung! Die angeschlossene Spannungsquelle gibt
die Ausgabespannung vor.
Es wird also die gleiche Spannung an den Servosteckplätzen
ausgegeben, wie am Eingang BATT1/2 angelegt wird. Stellen Sie
sicher, dass die eingesetzten Servos für diese Spannung ausgelegt sind
(im Zweifelsfalle beim Servohersteller erfragen). Beim Einsatz von
zweizelligen Li-xx Akkus ohne zusätzliche Spannungsregelung/BEC ist
der Einsatz sogenannter HV-Servos (High Voltage) notwendig.
3.1 Stromversorgung der Central Box 210/220
Die Central Box 210/220 kann über die MPX Steckungen mit bis
zu zwei direkt angeschlossenen Akkus mit Strom versorgt werden,
oder aber auch über entsprechende BEC Stromversorgungen. Die
Stromversorgungen sollten minimal für 15A Dauerstrom und 90A
Spitzenströme ausgelegt sein. Das sichert die optimale Funktion
der Überstromabsicherungen bei der Central Box 220. Während
des Betriebes wird immer der MPX Steckplatz mit der höheren
Eingangsspannung genutzt. Bieten beide Eingänge die gleiche
Spannung, dann werden sie auch gleichmäßig belastet. Dabei sind
beide Stromquellen voneinander getrennt und beeinflussen sich
nicht gegenseitig. Es ist auch möglich, z.B. zwei Akkus
verschiedener Kapazität, Spannung (Akkutyp) einzusetzen.
Natürlich kann man auch nur einen der MPX Eingänge nutzen,
dann spielt es keine Rolle ob MPX Steckung 1 oder 2 genutzt wird.
12 DE
DE