Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturstabilisierung; Kartuschenwechselanzeige - Cloer 5200 Bedienungsanleitung

Filterkaffee-automat mit temperaturstabilsierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellen Sie die Kanne zurück auf die Warmhal-
teplatte.
Auf Knopfdruck öffnen Sie den Filter.
D
Legen Sie eine Papierfiltertüte in der Größe 1x4
in den Schwenkfilter ein.
Geben Sie die gewünschte Menge Kaffeepulver
in die Filtertüte und schließen Sie den Schwenk-
filter.
Drücken Sie die Starttaste.
Der Kaffee ist fertig, wenn er komplett durchge-
laufen ist.
Stellen Sie die Kanne immer wieder zurück auf
die Wamhalteplatte, nachdem Sie sich Kaffee
eingeschenkt haben. So gewährleisten Sie, dass
der Kaffee über einen längeren Zeitraum warm
bleibt.
Nach 2 Stunden schaltet sich der Kaffeeautomat
automatisch ab.
Hinweis: Lassen Sie die Maschine zwischen zwei
Brühvorgängen etwa 5 Minuten abkühlen.

Temperaturstabilisierung

Die nur bei Cloer Kaffeeautomaten erhältliche
Temperaturstabilisierung sorgt für eine kon-
stante Brühtemperatur vom ersten bis zum
letzten Tropfen. Das System besteht aus zwei
separaten Wassertanks. Im unteren Tank, dem
Vorlaufbehälter, wird der Wasserpegel durch
einen Schwimmer konstant gehalten. Das ein-
gefüllte kalte Wasser wird so mit konstantem
Druck durch das Heizsystem geleitet. So wird
das Wasser im Heizsystem von Beginn an op-
timal erhitzt. Somit hat das Wasser bereits die
richtige Temperatur, wenn es mit dem Kaffee-
mehl erstmalig in Verbindung tritt.
Der Kaffee schmeckt hierdurch runder und
weicher. Nur mit der richtigen Brühtemperatur
kann Kaffee sein bestes Aroma entfalten.
Innerer Wassertank
Nur mit dem inneren Wassertank, in Verbindung
mit dem eingebauten Schwimmer funktioniert
die Temperaturstabilisierung. Ist der innere Tank
einmal beschädigt oder verloren gegangen,
funktioniert die Maschine wie eine konventio-
nelle Kaffeemaschine.
Im Schwimmer ist ein Magnetschalter einge-
baut, der der Maschine signalisiert, dass Wasser
eingefüllt ist und dass der Schwimmer korrekt
funktioniert.
Ist kein Tank vorhanden oder sollte der Schwim-
merschalter nicht korrekt funktionieren und
sollten Sie die Maschine dennoch einschalten
5
°C
Temperaturestabilized
wollen, drücken Sie den ON/OFF Schalter für 3
Sekunden.
Anschließend kochen Sie wie gewohnt Kaffee.
Lesen Sie die benötigte Wassermenge an der
Kanne ab, da die Wasserstandsanzeige an der
Maschine ohne Tank nicht korrekt ist.
Nach 2 Stunden schaltet sich die Maschine au-
tomatisch ab.
Wird der innere Tank später wieder korrekt ein-
gesetzt, wechselt die Maschine automatisch in
den normalen Betriebsmodus zurück.

Kartuschenwechselanzeige

Der Cloer Kaffeeautomat ist mit einer BRITA Was-
serfilterkartusche und einer Kartuschenwech-
selanzeige (LED in Tropfenform) ausgestattet.
Leuchtet die rote Kartuschenwechselleuchte,
muss die Wasserfilterkartusche gewechselt wer-
den.
Nach dem Austausch der Wasserfilterkartusche
drücken Sie die ON/OFF- Taste ca. 8 Sek. lang,
um den Kartuschenwechselhinweis zurückzu-
setzen.
Nach 60 Brühvorgängen oder spätestens
60 Tagen wird ein Kartuschenwechsel an-
gezeigt. Dies gewährleistet einen regelmä-
ßigen Wechsel der Wasserfilterkartusche.
Hinweis: Wenn Sie zwischendurch den Ste-
cker ziehen, wird die Zählung der Tage bzw.
der Brühzyklen unterbrochen und erst nach
erneutem Anschließen an das Stromnetz
fortgesetzt.
Entkalken
Die Wasserfilterkartusche verringert kontinu-
ierlich den Kalkgehalt des Wassers. Deshalb
müssen Sie bei der Verwendung einer Wasser-
filterkartusche Ihre Kaffeemaschine seltener
entkalken.
Entfernen Sie als erstes die Wasserfilterkartu-
sche.
Geben Sie ca. 6 Tassen Wasser und ca. 150 ml
Zitronensäure oder Essig in den Kaffeeauto-
maten und schalten Sie die Maschine ein.
Nach dem Entkalkungsvorgang betreiben Sie
die Maschine 2 mal mit 6 Tassen klarem Wasser,
um diese durchzuspülen.
Setzen Sie nun die Wasserfilterkartusche wieder
ein.
Hinweis: Wird die Maschine nicht regelmäßig
entkalkt, riskieren Sie, dass diese lauter wird als
zuvor und der Kochvorgang länger dauert!
Bei fehlerhafter Funktionsweise aufgrund
von Verkalkung besteht kein Garantiean-
spruch!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5225

Inhaltsverzeichnis