Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
Pos: 2 /Dokumentation allgemein/Einband/Einband Frontseite - Handbuch; CI 2017; mit DocVariablen (Standard) @ 28\mod_1486477502910_0.docx @ 405386 @ @ 1
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-363
FC EtherNet/IP; G4; ECO
Feldbuskoppler EtherNet/IP; 4. Generation; ECO
Version 1.0.1
Pos: 3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Rechtliches, Allgemeines/Impressum für Standardhandbücher - allg. Angaben, Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen @ 3\mod_1219151118203_6.docx @ 21058 @ @ 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WAGO 750-363

  • Seite 1 Handbuch Pos: 2 /Dokumentation allgemein/Einband/Einband Frontseite - Handbuch; CI 2017; mit DocVariablen (Standard) @ 28\mod_1486477502910_0.docx @ 405386 @ @ 1 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Feldbuskoppler EtherNet/IP; 4. Generation; ECO Version 1.0.1 Pos: 3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Rechtliches, Allgemeines/Impressum für Standardhandbücher - allg. Angaben, Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen @ 3\mod_1219151118203_6.docx @ 21058 @ @ 1...
  • Seite 2 Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH. === Ende der Liste für Textmarke Einband_vorne === Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 5 /Dokumentation allgemein/Verzeichnisse/Inhaltsverzeichnis - Überschrift oG und Verzeichnis @ 3\mod_1219151230875_6.docx @ 21061 @ @ 1 Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Dokumentation ............10 Gültigkeitsbereich .................. 10 Urheberschutz..................10 Schutzrechte ..................11 Symbole ....................12 Darstellung der Zahlensysteme .............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 3.6.2 Feldbusleitungen ................43 3.6.3 Geschirmte Signalleitungen .............. 44 3.6.4 WAGO Schirmanschlusssystem ............44 Gerätebeschreibung ................. 45 Ansicht ....................47 Anschlüsse ..................... 49 4.2.1 Geräteeinspeisung ................49 4.2.2 Feldbusanschluss ................50 Anzeigeelemente ................... 51 Bedienelemente ..................
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    DHCP aktivieren über „WAGO Ethernet Settings“ (ohne vorhandene IP-Adresse) ............... 85 8.3.2.2 DHCP aktivieren über WBM (mit vorhandener IP-Adresse) ..86 8.3.3 IP-Adresse mit „WAGO Ethernet Settings“ vergeben ....... 87 8.3.4 IP-Adresse mit BootP vergeben ............89 8.3.4.1 Gründe für eine fehlgeschlagene IP-Adressvergabe ....91 IP-Adresse dauerhaft übernehmen (Option „static“) ......
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 11.1 Implementierte Protokolle ..............135 11.1.1 Kommunikationsprotokolle .............. 135 11.1.1.1 IP (Internet Protocol) ..............135 11.1.1.2 TCP (Transmission Control Protocol) ......... 140 11.1.1.3 UDP (User Datagram Protocol) ..........141 11.1.2 Konfigurations- und Diagnoseprotokolle ......... 142 11.1.2.1...
  • Seite 7 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO I/O-Module ....................193 12.1 Übersicht ....................193 12.2 Aufbau der Prozessdaten für EtherNet/IP ..........194 12.2.1 Digitaleingangsmodule ..............195 12.2.1.1 1-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose ......195 12.2.1.2 2-Kanal-Digitaleingangsmodule ..........195 12.2.1.3 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose ......196 12.2.1.4...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 12.2.5.13 DALI-Multi-Master ............... 225 12.2.5.14 -FTT Schnittstelle .............. 228 ® 12.2.5.15 Funkempfänger EnOcean ............229 12.2.5.16 MP-Bus-Master ................229 12.2.5.17 RF-Transceiver ............230 Bluetooth ® 12.2.5.18 2-Kanal-Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O.... 231 12.2.5.19 Proportionalventilmodul .............. 232 12.2.5.20...
  • Seite 9 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 14.2.14 Ethernet IP Group ................272 14.2.15 Process Image Group ..............273 Abbildungsverzeichnis ................... 274 Tabellenverzeichnis ..................276 === Ende der Liste für Textmarke Verzeichnis_vorne === Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 10: Hinweise Zu Dieser Dokumentation

    Pos: 9 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 2/Gültigkeitsbereich - Überschrift 2 @ 12\mod_1338912448776_6.docx @ 96457 @ 2 @ 1 Gültigkeitsbereich Pos: 10 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Hinweise zur Dokumentation (alte Struktur)/Gültigkeitsbereich/Gültigkeitsbereich Dokumentation Koppler/Controller 750-xxxx, ohne Variantenangabe @ 14\mod_1358944039400_6.docx @ 109361 @ @ 1 Die vorliegende Dokumentation gilt für den „FC EtherNet/IP; G4; ECO“ (750- 363).
  • Seite 11: Schutzrechte

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 12.4 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Rechtliches, Allgemeines/Schutzrechte @ 34\mod_1557996776201_6.docx @ 544916 @ 2 @ 1 Schutzrechte In dieser Dokumentation werden Marken Dritter verwendet. Die verwendeten Marken entnehmen Sie diesem Kapitel. Im Weiteren wird auf das Mitführen der Zeichen „...
  • Seite 12: Symbole

    Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 12.6 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 2/Symbole - Überschrift 2 @ 13\mod_1351068042408_6.docx @ 105268 @ 2 @ 1 Symbole Pos: 12.7.1 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Gefahr/Gefahr: _Warnung vor Personenschäden allgemein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309450020_6.docx @ 101017 @ @ 1 GEFAHR Warnung vor Personenschäden!
  • Seite 13: Darstellung Der Zahlensysteme

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 12.9 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 2/Darstellung der Zahlensysteme - Überschrift 2 @ 23\mod_1435647128078_6.docx @ 184809 @ 2 @ 1 Darstellung der Zahlensysteme Pos: 12.10 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Rechtliches, Allgemeines/Zahlensysteme @ 3\mod_1221059454015_6.docx @ 21709 @ @ 1...
  • Seite 14: Wichtige Erläuterungen

    2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Serie 750 Pos: 15.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen (alte Struktur)/Bestimmungsgemäße Verwendung/Bestimmungsgemäße Verwendung 750-xxxx für Geräte - UL61010 - @ 32\mod_1536040978058_6.docx @ 498486 @ @ 1 Feldbuskoppler, Controller und I/O-Module des modularen WAGO-I/O-SYSTEMs 750 dienen dazu, digitale und analoge Signale von Sensoren aufzunehmen und an Aktoren auszugeben oder an übergeordnete Steuerungen weiterzuleiten.
  • Seite 15: Technischer Zustand Der Geräte

    Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den vertraglichen Vereinbarungen. Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Pos: 15.8 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 4/Entsorgen - Überschrift 4 @ 30\mod_1510145115652_6.docx @ 469856 @ 4 @ 1 2.1.4.1...
  • Seite 16: 2.1.4.1.2 Verpackung

    Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Eine umweltverträgliche Entsorgung dient der Gesundheit und schützt die Umwelt vor schädlichen Substanzen aus Elektro- und Elektronikgeräten. • Beachten Sie die nationalen und örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten.
  • Seite 17: Sicherheitshinweise

    LANs. Verbinden Sie diese Geräte niemals mit Telekommunikationsnetzen, wie z. B. mit Analog- oder ISDN-Telefonanlagen. Pos: 15.15.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen (alte Struktur)/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Einwandfreie Kontaktierung zur Tragschiene gewährleisten! @ 34\mod_1550481407638_6.docx @ 530596 @ @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 18 Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO ACHTUNG Einwandfreie Kontaktierung zur Tragschiene gewährleisten! Der einwandfreie, elektrische Kontakt zwischen Tragschiene und Gerät ist notwendig, um die EMV-Eigenschaften und Funktion des Gerätes aufrechtzuerhalten. Pos: 15.15.2 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Defekte oder beschädigte Geräte austauschen! @ 6\mod_1260180857358_6.docx @ 46742 @ @ 1 ACHTUNG Defekte oder beschädigte Geräte austauschen!
  • Seite 19: Spezielle Einsatzbestimmungen Für Ethernet-Geräte

    Steuerungsnetzwerke hinter einer Firewall anzubringen. • Schließen Sie alle nicht von Ihrer Applikation benötigten Ports und Dienste in den Steuerungskomponenten (z. B. für WAGO-I/O-CHECK und CODESYS), um die Gefahr von Cyber-Angriffen zu verringern und damit die Cyber-Security zu erhöhen. Öffnen Sie die Ports und Dienste nur für die Dauer der Inbetriebnahme bzw.
  • Seite 20: Systembeschreibung

    Abbildung 1: Feldbusknoten (Beispiel) Feldbuskoppler/-controller stehen für diverse Feldbussysteme zur Verfügung. Pos: 19.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembeschreibung/Gerät und System/Systembeschreibung - Beschreibung Aufbau Feldbusknoten (ECO) @ 3\mod_1231493378437_6.docx @ 25872 @ @ 1 Der ECO-Feldbuskoppler enthält ein Feldbus-Interface, eine Elektronik und eine Spannungsversorgung für das System. Das Feldbus-Interface bildet die physikalische Schnittstelle zum jeweiligen Feldbussystem.
  • Seite 21: Bedruckung

    Herstellerangaben, die Anschlussbelegung, die Fertigungsnummer, Angaben zur Zulassung. Pos: 19.7.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembeschreibung/Gerät und System/Symbole in der Bedruckung @ 33\mod_1548059776189_6.docx @ 523930 @ 3 @ 1 3.1.1 Symbole in der Bedruckung Einige allgemeine Informationen und die jeweiligen Produktzulassungen sind in der Bedruckung als Symbole dargestellt.
  • Seite 22: Fertigungsnummer

    Zeile. Der hintere Teil dieser sowie die kürzere Zeile enthalten interne Verwaltungsinformationen des Herstellers. Pos: 19.7.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung (alte Struktur)/Bedruckung/Fertigungsnummer 750-xxxx - Zusatz: auf Abdeckklappe der Service-Schnittstelle gedruckt @ 29\mod_1489502084341_6.docx @ 413516 @ @ 1 Damit die Fertigungsnummer auch im eingebauten Zustand abgelesen werden kann, ist diese zusätzlich auch auf der Front, auf der Abdeckklappe der Service-...
  • Seite 23: Hardware-Adresse (Mac-Id)

    Pos: 19.7.10 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 3/Update-Matrix - Überschrift 3 @ 29\mod_1491293005801_6.docx @ 414640 @ 3 @ 1 3.1.4 Update-Matrix Pos: 19.7.11 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembeschreibung/Gerät und System/Update-Matrix, wie Original (ab 2016) @ 34\mod_1551785479152_6.docx @ 534136 @ @ 1 Bei Produkten, die update-fähig sind, enthält die seitliche Bedruckung eine vorbereitete Matrix, in der spaltenweise die aktuellen Update-Daten eingetragen werden können.
  • Seite 24: Lagerung, Kommissionierung Und Transport

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Lagerung, Kommissionierung und Transport Die Komponenten sind möglichst in der Originalverpackung zu lagern. Ebenso bietet die Originalverpackung beim Transport den optimalen Schutz. Beim Kommissionieren, Ein- und Auspacken dürfen die Kontakte nicht verschmutzt oder beschädigt werden. Die Komponenten müssen unter Beachtung der ESD-Hinweise in geeigneten Behältern/Verpackungen gelagert...
  • Seite 25: Aufbaurichtlinien Und Normen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 19.10 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembeschreibung/Gerät und System/Aufbaurichtlinien und Normen @ 3\mod_1231311929250_6.docx @ 25818 @ 2 @ 1 Aufbaurichtlinien und Normen DIN 60204 Elektrische Ausrüstung von Maschinen Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen DIN EN 50178 Betriebsmitteln (Ersatz für VDE 0160)
  • Seite 26: Spannungsversorgung

    Der maximal zulässige Strom ist in den technischen Daten der eingesetzten Komponenten aufgeführt. Pos: 19.12.3.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Anschließen/Einspeisekonzepte/Achtung: Systemversorgung nur mit geeigneter Absicherung! - UL 61010 - @ 32\mod_1535966317803_6.docx @ 498045 @ @ 1 ACHTUNG Systemversorgung nur mit geeigneter Absicherung! Ohne Überstromschutz kann die Elektronik beschädigt werden.
  • Seite 27: Abbildung 4: Potentialtrennung (Beispiel)

    Digitaleingangsmodulen und Analogeingangsmodulen ist diese Trennung kanalweise aufgebaut, siehe Katalog. Pos: 19.12.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembeschreibung/Versorgung/Potentialtrennung - Bild (ECO - neues Gehäuse) @ 8\mod_1279100282541_6.docx @ 59909 @ @ 1 Abbildung 4: Potentialtrennung (Beispiel) Pos: 19.12.6 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 28: Systemversorgung

    Schalten Sie keine unzulässigen Spannungs- oder Frequenzwerte auf. Dieses kann zur Zerstörung der Baugruppe führen. Pos: 19.12.9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembeschreibung/Versorgung/Systemversorgung - Anschluss - Systemversorgung Bild (ECO - neues Gehäuse) @ 8\mod_1279034470254_6.docx @ 59849 @ @ 1 Abbildung 5: Systemversorgung Tabelle 5: Legende zur Abbildung „Systemversorgung“...
  • Seite 29: Auslegung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Abbildung 6: Systemspannung (Beispiel) Pos: 19.12.13 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembeschreibung/Versorgung/Systemversorgung - Anschluss - Hinweis: Gleichz. Rücksetzen aller Versorgungsmodule @ 3\mod_1232950097906_6.docx @ 26759 @ @ 1 Hinweis Rücksetzen des Systems nur gleichzeitig bei allen Versorgungsmodulen! Führen Sie das Rücksetzen des Systems durch Aus- und...
  • Seite 30 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 19.12.16 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembeschreibung/Versorgung/Beispiel: @ 3\mod_1232630417843_6.docx @ 26603 @ @ 1 Beispiel: Pos: 19.12.17 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembeschreibung/Versorgung/Systemversorgung - Auslegung - Beispiel 1 (neues Gehäuse) @ 8\mod_1279035265655_6.docx @ 59858 @ @ 1 Berechnung Stromaufnahme an einem Beispielkoppler Interne Stromaufnahme 300 mA bei 5 V Summenstrom für I/O-Module...
  • Seite 31: Feldversorgung

    Pos: 19.12.22 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembeschreibung/Versorgung/Systemversorgung - Auslegung - n=Netzteilwirkungsgrad bei Nennlast 24 V (allgemein) @ 8\mod_1279035664863_6.docx @ 59864 @ @ 1 η = Netzteilwirkungsgrad bei Nennlast 24 V Pos: 19.12.23 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembeschreibung/Versorgung/Systemversorgung - Auslegung - Hinweis: Bei Test der Stromaufnahme Ausgänge aktivieren @ 3\mod_1232950110750_6.docx @ 26811 @ @ 1 Hinweis Bei Test der Stromaufnahme alle Ausgänge aktivieren!
  • Seite 32: Abbildung 7: Feldversorgung (Sensor/Aktor) Für Eco-Feldbuskoppler

    Leistungskontakte geführte Feldversorgung unterbrochen. Ab dort erfolgt eine neue Einspeisung, die auch einen Potentialwechsel beinhalten kann. Pos: 19.12.32 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembeschreibung/Versorgung/Feldversorgung - Anschluss - 2 Hinweise: Potential neu einspeisen + Distanzmodul @ 3\mod_1232950091343_6.docx @ 26723 @ @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 33: Absicherung Mit Potentialeinspeisemodul

    Die optische Trennung der Potentiale mahnt zur Vorsicht bei Verdrahtungs- und Wartungsarbeiten. Somit können Sie die Folgen von Verdrahtungsfehlern vermeiden. Pos: 19.12.33 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembeschreibung/Versorgung/Feldversorgung - Absicherung - UL61010 - @ 32\mod_1536146763162_6.docx @ 498769 @ 44 @ 1 3.4.4.2 Absicherung mit Potentialeinspeisemodul Die interne Absicherung der Feldversorgung ist für verschiedene...
  • Seite 34: Abbildung 8: Potentialeinspeisemodul Mit Sicherungshalter (Beispiel 750-610)

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Abbildung 8: Potentialeinspeisemodul mit Sicherungshalter (Beispiel 750-610) ACHTUNG Auf max. Verlustleistung und ggf. UL-Zulassung achten! Bei Einspeisemodulen mit Sicherungshalter dürfen Sie nur Sicherungen mit einer max. Verlustleitung von 1,6 W (IEC 127) einsetzen. Bei Anlagen, die eine UL-Zulassung besitzen, achten Sie zusätzlich darauf, dass Sie nur UL-...
  • Seite 35: Abbildung 9: Sicherungshalter Ziehen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Um eine Sicherung einzulegen, zu wechseln oder um nachfolgende I/O-Module spannungsfrei zu schalten, kann der Sicherungshalter herausgezogen werden. Dazu wird, z. B. mit einem Schraubendreher, in einen der beidseitig vorhandenen Schlitze gegriffen und der Halter herausgezogen.
  • Seite 36: Systembeschreibung

    Die 24V-Eingangsspannung für die Feldversorgung ist mit einer externen Sicherung mit max. 10 A träge, min. DC 30 V, abzusichern. Für die externe Absicherung bieten sich die Sicherungsklemmen der WAGO- Serien 282, 2006, 281 und 2002 an. Abbildung 12: Sicherungsklemmen für Kfz-Sicherungen, Serie 282 Abbildung 13: Sicherungsklemmen für Kfz-Sicherungen, Serie 2006...
  • Seite 37: Abbildung 15: Sicherungsklemmen Mit Schwenkbarem Sicherungshalter, Serie 2002

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Abbildung 15: Sicherungsklemmen mit schwenkbarem Sicherungshalter, Serie 2002 Pos: 19.12.34 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 38: Ergänzende Einspeisevorschriften

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 19.12.35 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembeschreibung/Versorgung/Ergänzende Einspeisevorschriften (ECO) @ 26\mod_1466141110067_6.docx @ 213277 @ 3 @ 1 3.4.5 Ergänzende Einspeisevorschriften Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 kann auch im Schiffbau bzw. Off-/Onshore- Bereichen (z. B. Arbeitsplattformen, Verladeanlagen) eingesetzt werden. Dies wird durch die Einhaltung der Anforderungen einflussreicher Klassifikationsgesellschaften, z.
  • Seite 39: Versorgungsbeispiel

    Pos: 19.12.38 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembeschreibung/Versorgung/Versorgungsbeispiel - Bild (ECO - neues Gehäuse) @ 9\mod_1282040873658_6.docx @ 63783 @ @ 1 Abbildung 17: Versorgungsbeispiel Pos: 19.12.39 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembeschreibung/Versorgung/Versorgungsbeispiel - Legende zu Abbildung "Versorgungsbeispiel für Feldbuskoppler/-controller" @ 16\mod_1375881755097_6.docx @ 128219 @ @ 1 Tabelle 10: Legende zur Abbildung „Versorgungsbeispiel für Feldbuskoppler/-controller”...
  • Seite 40: Netzgeräte

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 19.12.41 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembeschreibung/Versorgung/Netzgeräte @ 3\mod_1232950093484_6.docx @ 26727 @ 3 @ 1 3.4.7 Netzgeräte Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 benötigt zum Betrieb eine 24V-Gleichspannung (Systemversorgung). Hinweis Empfehlung Eine stabile Netzversorgung kann nicht immer und überall vorausgesetzt werden.
  • Seite 41: Erdung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 19.12.43 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembeschreibung/Versorgung/Erdung @ 3\mod_1231246555687_6.docx @ 25800 @ 23443 @ 1 Erdung 3.5.1 Erdung der Tragschiene 3.5.1.1 Rahmenaufbau Beim Rahmenaufbau ist die Tragschiene mit dem elektrisch leitenden Schrankrahmen bzw. Gehäuse verschraubt. Der Rahmen bzw. das Gehäuse muss geerdet sein.
  • Seite 42: Funktionserde

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 3.5.2 Funktionserde Die Funktionserde erhöht die Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen Einflüssen. Einige Komponenten des I/O-Systems besitzen einen Tragschienenkontakt, der elektromagnetische Störungen zur Tragschiene ableitet. Abbildung 18: Tragschienenkontakt (Beispiel) GEFAHR Auf ausreichende Erdung achten! Achten Sie auf den einwandfreien Kontakt zwischen dem Tragschienenkontakt und der Tragschiene.
  • Seite 43: Schirmung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 19.12.45 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembeschreibung/Versorgung/Schirmung @ 3\mod_1231251994828_6.docx @ 25811 @ 23333 @ 1 Schirmung 3.6.1 Allgemein Der Einsatz geschirmter Kabel verringert elektromagnetische Einflüsse und erhöht damit die Signalqualität. Messfehler, Datenübertragungsfehler und Störungen durch Überspannung können vermieden werden.
  • Seite 44: Geschirmte Signalleitungen

    Signalleitungen. Nur so ist gewährleistet, dass die für das jeweilige Gerät angegebene Genauigkeit und Störfestigkeit auch bei Vorliegen von Störungen, die auf das Signalkabel einwirkenden, erreicht werden. Bei einigen WAGO Geräten können Sie den Leitungsschirm direkt anklemmen. Bei allen anderen verwenden Sie das WAGO Schirmanschlusssystem. 3.6.4...
  • Seite 45: Gerätebeschreibung

    Das lokale Prozessabbild wird in einen Eingangs- und Ausgangsdatenbereich unterteilt. Pos: 22.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung (alte Struktur)/Einleitung/Feldbuskoppler/-controller/Einleitender Text/Die Daten der Analogmodule werden in der Reihenf. ihrer physik. (330,341,342, 346, 352, 354) @ 6\mod_1255502628968_6.docx @ 42671 @ @ 1 Die Daten der Analogmodule werden in der Reihenfolge ihrer physikalischen Position nach der Kopfstation in das Prozessabbild gemappt.
  • Seite 46 DHCP oder BootP genutzt werden. Pos: 22.12 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung (alte Struktur)/Einleitung/Feldbuskoppler/-controller/Einleitender Text/Für die Konfiguration und Verwaltung des Systems bietet der Feldbuskoppler ein inter.. (330,341,351) @ 6\mod_1255510934062_6.docx @ 42770 @ @ 1 Für die Konfiguration und Verwaltung des Systems bietet die Kopfstation ein internes Filesystem sowie einen integrierten Webserver.
  • Seite 47: Ansicht

    Pos: 24 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 2/Ansicht - Überschrift 2 @ 4\mod_1240984217343_6.docx @ 31946 @ 2 @ 1 Ansicht Pos: 25.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung (alte Struktur)/Ansicht/Feldbuskoppler/-controller/Legende/Ansicht - allg. Einleitung für ETHERNET-ECO-Koppler (352) @ 7\mod_1266336138443_6.docx @ 50861 @ @ 1 Die Ansicht zeigt die verschiedenen Einheiten des Gerätes: •...
  • Seite 48: Tabelle 12: Legende Zur Abbildung „Ansicht

    Status-LEDs Feldbus „Anzeigeelemente“ NS, I/O Pos: 25.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung (alte Struktur)/Ansicht/Feldbuskoppler/-controller/Legende/Ansicht - Legende zur Ansicht ETHERNET TCP/IP-ECO-Koppl (ECO - neues Gehäuse) (750-352, 354) Nr: 2-5 @ 8\mod_1279808326601_6.docx @ 60872 @ @ 1 Befestigungsmöglichkeit für vier Mini-WSB- Schilder zur Beschriftung „Geräte anschließen“...
  • Seite 49: Anschlüsse

    Pos: 27 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 2/Anschlüsse - Überschrift 2 @ 4\mod_1240984262656_6.docx @ 31959 @ 2 @ 1 Anschlüsse Pos: 28 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung (alte Struktur)/Schematische Schaltbilder/Feldbuskoppler/-controller/Geräteeinspeisung - Überschrift 3 und Einleitung 750-0xxx @ 5\mod_1245074097866_6.docx @ 35347 @ 3 @ 1 4.2.1 Geräteeinspeisung...
  • Seite 50: Feldbusanschluss

    Segmentlänge von 100 m benutzt werden. Pos: 31.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung (alte Struktur)/Anschlüsse/Feldbuskoppler/-controller/Die Anschlussstelle ist so konzipiert, dass Einbau in einen 80 mm hohen Schaltschrank möglich ist. @ 5\mod_1245073401892_6.docx @ 35337 @ @ 1 Die Anschlussstelle ist so konzipiert, dass nach Steckeranschluss ein Einbau in einen 80 mm hohen Schaltkasten möglich ist.
  • Seite 51: Anzeigeelemente

    Tabelle 14: Anzeigeelemente Feldbusstatus Farbe Bedeutung Pos: 34.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung (alte Struktur)/Anzeigeelemente/Feldbuskoppler/-controller/Legende/Anzeigeelemente - Feldbusstatus ETHERNET-basiert, spezifischer Tabellenteil 'LNK ACT1,2' @ 5\mod_1253106696993_6.docx @ 41691 @ @ 1 LNK ACT 1 grün zeigt eine Verbindung zum physikalischen Netzwerk an Port 1 an LNK ACT 2 grün...
  • Seite 52: Bedienelemente

    Beschreibung Geschlossene Klappe öffnen Ansicht Service-Schnittstelle Pos: 37.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung (alte Struktur)/Bedienelemente/Feldbuskoppler/-controller/Achtung: Gerät muss spannungsfrei sein! (für Anschluss von 750-920, -923, -921) @ 4\mod_1239105946740_6.docx @ 30245 @ @ 1 ACHTUNG Gerät muss spannungsfrei sein! Um Geräteschäden zu vermeiden, ziehen und stecken Sie das Kommunikationskabel nur, wenn das Gerät spannungsfrei ist!
  • Seite 53: Adresswahlschalter

    4.4.2 Adresswahlschalter Pos: 39.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung (alte Struktur)/Bedienelemente/Feldbuskoppler/-controller/DIP-Schalter-Bild (8 ... 1 von oben nach unten) Bildunterschrift: Adresswahlschalter @ 4\mod_1239180034696_6.docx @ 30363 @ @ 1 Abbildung 27: Adresswahlschalter (hier Einstellung „0“) Pos: 39.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung (alte Struktur)/Bedienelemente/Feldbuskoppler/-controller/Adresswahlschalterbeschreibung - Allgemein Gerät @ 4\mod_1239190682597_6.docx @ 30421 @ @ 1 Mit Hilfe des Adresswahlschalters kann dem Gerät eine feste IP-Adresse...
  • Seite 54: Technische Daten

    Pos: 41 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 2/Technische Daten - Überschrift 2 @ 3\mod_1232967587687_6.docx @ 26923 @ 2 @ 1 Technische Daten Pos: 42.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung (alte Struktur)/Technische Daten/Feldbuskoppler/-controller/Technische Daten 750-0363 @ 34\mod_1551876630827_6.docx @ 534888 @ 33333 @ 1 4.5.1 Gerätedaten...
  • Seite 55: Feldbus Ethernet/Ip

    Pos: 42.2.1 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 3/Anschlusstechnik - Überschrift 3 @ 17\mod_1380123271324_6.docx @ 132786 @ 3 @ 1 4.5.6 Anschlusstechnik Pos: 42.2.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung (alte Struktur)/Technische Daten/Anschlusstechnik/Technische Daten Verdrahtungsebene CC - 0,08 bis 2,5mm2 14AWG (eindrg.) + 12AWG (feindrg.) @ 31\mod_1519221326343_6.docx @ 476706 @ @ 1 Tabelle 22: Technische Daten – Verdrahtungsebene Anschlusstechnik CAGE CLAMP ®...
  • Seite 56: Klimatische Umgebungsbedingungen

    Klemmstellentemperatur bis zu 25 °C (bei 10 A) über der zu erwartenden Umgebungs- temperatur liegen kann. Pos: 42.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung (alte Struktur)/Technische Daten/Sonstige/Mechanische Festigkeit (ECO + erweiterter ECO) @ 3\mod_1232967665718_6.docx @ 26975 @ 3 @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 57: Mechanische Festigkeit

    Pos: 42.6 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 3/Softwarekompatibilität - Überschrift 3 @ 34\mod_1551687652193_6.docx @ 533586 @ 3 @ 1 4.5.9 Softwarekompatibilität Pos: 42.7 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung (alte Struktur)/Technische Daten/Feldbuskoppler/-controller/Technische Daten - Softwarekompatibilität (Thorgeräte -362, -862, -890, -891) @ 33\mod_1547562685179_6.docx @ 523136 @ @ 1 Tabelle 26: Technische Daten – Softwarekompatibilität WAGO-I/O-CHECK 759-302 Inbetriebnahmesoftware ab Version 3.18.1.2...
  • Seite 58: Zulassungen

    Sie im Internet unter: www.wago.com  DOWNLOADS  Dokumentation  Systembeschreibung. Pos: 46 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung (alte Struktur)/Zulassungen/Allgemein/Zulassungen FBkoppler/-controller 750-xxxx Allgemein, ohne Variantenangabe - Einleitung @ 5\mod_1245241119092_6.docx @ 35492 @ @ 1 Folgende Zulassungen wurden für den Feldbuskoppler/-controller 750-363 erteilt: Pos: 47 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Zulassungen/Standardzulassungen/CE (Konformitätskennzeichnung) @ 3\mod_1224494777421_6.docx @ 24274 @ @ 1...
  • Seite 59: Normen Und Richtlinien

    Pos: 59 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 2/Normen und Richtlinien - Überschrift 2 @ 4\mod_1242804031875_6.docx @ 33644 @ 2 @ 1 Normen und Richtlinien Pos: 60 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung (alte Struktur)/Normen und Richtlinien/EMV-Normen FBkoppler/-controller 750-xxxx, ohne Variantenangabe - Einleitung @ 5\mod_1245244309850_6.docx @ 35511 @ @ 1 Der Feldbuskoppler/-controller 750-363 erfüllt folgende EMV-Normen: Pos: 61 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Normen und Richtlinien/EMV-Normen - Standard/EMV CE-Störfestigkeit EN 61000-6-2 @ 4\mod_1242797655625_6.docx @ 33589 @ @ 1...
  • Seite 60: Montieren

    Pos: 66 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 1/Montieren - Überschrift 1 @ 3\mod_1225446744750_6.docx @ 24898 @ 1 @ 1 Montieren Pos: 67.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Montieren/Demontieren/Einbaulage @ 3\mod_1225446818312_6.docx @ 24901 @ 2 @ 1 Einbaulage Neben dem horizontalen und vertikalen Einbau sind alle anderen Einbaulagen erlaubt.
  • Seite 61 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Hinweis Gesamtausdehnung mit Kopplermodul zur Busverlängerung erhöhen! Mit dem I/O-Modul 750-628 (Kopplermodul zur Busverlängerung) können Sie die Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens erhöhen. Bei einem solchen Aufbau stecken Sie nach dem letzten I/O-Modul eines Klemmenblocks ein I/O-Modul 750-627 (Endmodul zur Busverlängerung).
  • Seite 62: Montage Auf Tragschiene

    Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 67.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Montieren/Demontieren/Montage auf Tragschiene @ 3\mod_1225447227234_6.docx @ 24904 @ 233 @ 1 Montage auf Tragschiene 5.3.1 Tragschieneneigenschaften Alle Komponenten des Systems können direkt auf eine Tragschiene gemäß EN 60175 (TS 35, DIN Rail 35) aufgerastet werden.
  • Seite 63: Wago Tragschienen

    35 × 15; 2,3 mm; Kupfer; ungelocht 210-196 35 × 8,2; 1,6 mm; Aluminium; ungelocht Pos: 67.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Montieren/Demontieren/Abstände @ 3\mod_1225448283750_6.docx @ 24918 @ 2 @ 1 Abstände Für den gesamten Feldbusknoten sind Abstände zu benachbarten Komponenten, Kabelkanälen und Gehäuse-/Rahmenwänden einzuhalten.
  • Seite 64: Montagereihenfolge

    Hantierung mit den I/O-Modulen Verletzungsgefahr. Fassen Sie nicht in die Messerkontakte. Pos: 67.9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen (alte Struktur)/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: I/O-Module nur in vorgesehener Reihenfolge stecken! @ 6\mod_1256194177073_6.docx @ 43427 @ @ 1 ACHTUNG I/O-Module nur in vorgesehener Reihenfolge stecken! Alle I/O-Module verfügen an der rechten Seite über Nuten zur Aufnahme...
  • Seite 65: Geräte Einfügen Und Entfernen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 67.12 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 2/Geräte einfügen und entfernen - Überschrift 2 @ 3\mod_1231768483250_6.docx @ 25948 @ 2 @ 1 Geräte einfügen und entfernen Pos: 67.13 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Gefahr/Gefahr: Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten! @ 6\mod_1256193963573_6.docx @ 43424 @ @ 1 GEFAHR Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
  • Seite 66: Feldbuskoppler/Controller Einfügen

    Verbindungen der Datenkontakte und (soweit vorhanden) der Leistungskontakte zum gegebenenfalls nachfolgenden I/O-Modul hergestellt. Pos: 67.16 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Montieren/Demontieren/Verriegelung - Bild (ECO - neues Gehäuse) @ 8\mod_1279175885830_6.docx @ 59998 @ @ 1 Abbildung 29: Verriegelung Pos: 67.17 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Montieren/Demontieren/Feldbuskoppler/Controller entfernen @ 4\mod_1239169358453_6.docx @ 30329 @ 3 @ 1 5.6.2...
  • Seite 67: I/O-Modul Einfügen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 67.19 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Montieren/Demontieren/I/O-Modul einfügen @ 3\mod_1231769726703_6.docx @ 25987 @ 3 @ 1 5.6.3 I/O-Modul einfügen Positionieren Sie das I/O-Modul so, dass Nut und Feder zum Feldbuskoppler oder Controller oder zum vorhergehenden und gegebenenfalls zum nachfolgenden I/O-Modul verbunden sind.
  • Seite 68: I/O-Modul Entfernen

    Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 67.21 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Montieren/Demontieren/I/O-Modul entfernen @ 4\mod_1239169375203_6.docx @ 30333 @ 3 @ 1 5.6.4 I/O-Modul entfernen Ziehen Sie das I/O-Modul an der Entriegelungslasche aus dem Verbund. Abbildung 32: I/O-Modul entfernen (Beispiel) Mit dem Herausziehen des I/O-Moduls sind die elektrischen Verbindungen der Datenkontakte bzw.
  • Seite 69: Geräte Anschließen

    Um Verschmutzung und Kratzer zu vermeiden, legen Sie die I/O-Module nicht auf die Goldfederkontakte. Pos: 70.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen (alte Struktur)/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/obsolet_Achtung: ESD - Auf gute Erdung der Umgebung achten! @ 7\mod_1266318538667_6.docx @ 50696 @ @ 1 Auf gute Erdung der Umgebung achten! Die Geräte sind mit elektronischen Bauelementen bestückt, die bei...
  • Seite 70: Leistungskontakte/Feldversorgung

    Messerkontakte vorhanden. Abbildung 34: Beispiele für die Anordnung von Leistungskontakten Pos: 70.9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen (alte Struktur)/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Hinweis/Hinweis: Feldbusknoten mit smartDESIGNER konfigurieren und überprüfen @ 6\mod_1256193439792_6.docx @ 43418 @ @ 1 Hinweis Feldbusknoten mit smartDESIGNER konfigurieren und überprüfen Sie können mit der WAGO-ProServe...
  • Seite 71: Leiter An Cage Clamp ® Anschließen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Geräte anschließen 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 70.11 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Anschließen/Leiter an CAGE CLAMP anschließen (allgemein) - Überschrift 2 und Text @ 3\mod_1225448660171_6.docx @ 24926 @ 2 @ 1 Leiter an CAGE CLAMP anschließen ® CAGE CLAMP -Anschlüsse von WAGO sind für ein-, mehr- oder feindrähtige...
  • Seite 72: Funktionsbeschreibung

    Pos: 73 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 2/Betriebssystem - Überschrift 2 @ 4\mod_1241426960453_6.docx @ 32162 @ 2 @ 1 Betriebssystem Pos: 74.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Betriebssystem/Betriebssystem Koppler - ETHERNET, SERCOS, DeviceNet, BACnet @ 11\mod_1321527560150_6.docx @ 83253 @ @ 1 Nach der Projektierung der Masteranschaltung und der elektrischen Installation der Feldbusstation kann das System in Betrieb genommen werden.
  • Seite 73: Prozessdatenaufbau

    750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 76 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 2/Prozessdatenaufbau - Überschrift 2 @ 5\mod_1245069543813_6.docx @ 35308 @ 2 @ 1 Prozessdatenaufbau Pos: 77.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Prozessabbild/Prozessabbild - Koppler-NEU lt. Kirste @ 7\mod_1271769007509_6.docx @ 55458 @ 3 @ 1 7.2.1 Prinzipieller Aufbau Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung erkennt der Feldbuskoppler die im Feldbusknoten vorhandenen I/O-Module, die eine Datenbreite >...
  • Seite 74: Prozessdaten Ethernet/Ip

    Module des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 und 753 finden Sie in dem Kapitel „I/O-Module >> Aufbau der Prozessdaten für EtherNet/IP”. Pos: 77.10 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Prozessabbild/Ein EtherNet/IP-Master kann über Objekte auf die Daten zugreifen... (750-823, -893) @ 35\mod_1559629412565_6.docx @ 546772 @ @ 1 Ein EtherNet/IP-Master kann über Objekte auf die Daten zugreifen, wobei festgelegte Instanzen als Adressen verwendet werden.
  • Seite 75: Datenaustausch

    Pos: 79 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 2/Datenaustausch - Überschrift 2 @ 4\mod_1241431718548_6.docx @ 32201 @ 2 @ 1 Datenaustausch Pos: 80.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Datenaustausch/Datenaustausch - Einleitung (750-363, 823, 893) (Kopfstation) - ohne Modbus, nur Et/IP @ 34\mod_1552031402116_6.docx @ 537558 @ @ 1 Der Austausch der Prozessdaten findet bei dem Feldbuskoppler/Controller nach dem Master-/Slave-Prinzip über EtherNet/IP statt.
  • Seite 76: Adressierung

    I/O-Module adressiert werden, hängt von der Art des I/O-Moduls (Eingangsmodul, Ausgangsmodul etc.) ab. Aus diesen Adressen baut sich das Prozessabbild zusammen. Pos: 80.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Datenaustausch/Adressierung/Adressierung - Adressierung der I/O-Module @ 7\mod_1265981710444_6.docx @ 50595 @ 4 @ 1 7.3.1.1 Adressierung der I/O-Module Bei der Adressierung werden zunächst die komplexen I/O-Module (I/O-Module,...
  • Seite 77: Datenaustausch Ethernet/Ip-Master Und I/O-Module

    Schnittstellenmodule Relais-Ausgangsmodule Vor-/Rückwärtszähler I/O-Module für Winkel- und Wegmessung Pos: 80.9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Datenaustausch/Datenaustausch - Datenaustausch EtherNet/IP-Master und I/O-Module @ 6\mod_1256050145625_6.docx @ 43320 @ 3 @ 1 7.3.2 Datenaustausch EtherNet/IP-Master und I/O-Module Der Datenaustausch zwischen EtherNet/IP-Master und den I/O-Modulen ist objektorientiert. Jeder Knoten im Netz wird als Sammlung von Objekten dargestellt.
  • Seite 78 Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Information Weitere Information Die Assembly-Instanzen für das statische Assembly sind in dem Kapitel „EtherNet/IP“ beschrieben. Pos: 81 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 79: In Betrieb Nehmen

    IP-Adresse dauerhaft übernehmen (Option „static“) Pos: 83.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Einleitung - Anfang - im Anschluss sind zusätzliche Themen beschrieben: Flash, Uhr, Defaul ohne RTC @ 34\mod_1550762596222_6.docx @ 532590 @ @ 1 Im Anschluss an die Inbetriebnahmekapitel zur Vorbereitung der Kommunikation werden zusätzlich die folgenden Themen beschrieben:...
  • Seite 80: Pc Und Feldbusknoten Anschließen

    PC und Feldbusknoten anschließen Pos: 83.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Montieren Sie den Feldbusknoten auf der Hutschiene.., Schritte 1-4, (Ethernet-Kopfstation mit @ 34\mod_1550564160478_6.docx @ 531210 @ @ 1 1. Montieren Sie den Feldbusknoten auf der Tragschiene TS 35.
  • Seite 81: Ip-Adresse An Den Feldbusknoten Vergeben

    Fehlermeldung „Fehler in der IP-Adresskonfiguration“ (Fehlercode 6 – Fehlerargument 7) angezeigt. Pos: 83.13 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Einleitung - Listenpunkt - IP-Adresse mit dem Adresswahlschalter vergeben (manuell üb. DIP-Schalter) @ 4\mod_1243598282577_6.docx @ 34598 @ @ 1 •...
  • Seite 82: Abbildung 38: Adresswahlschalter, Hier Z. B. Einstellung Des Wertes

    Dazu gehen Sie vor, wie z. B. in dem Kapitel „IP-Adresse über „WAGO Ethernet Settings“ vergeben“ beschrieben. Pos: 83.18.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/IP-Adresse mit dem Adresswahlschalter vergeben - Schritte 1-3 @ 5\mod_1243949663207_6.docx @ 34685 @ @ 1 Um die IP-Adresse über den Adresswahlschalter durch Einstellen der Host-ID (letzte Stelle der IP-Adresse) mit einem Wert ungleich 0/255 einzustellen, rechnen Sie zunächst die Host-ID in die Binärdarstellung um.
  • Seite 83: Ip-Adresse Mit Dhcp Vergeben

    Feldbusknotens durch, damit die geänderte Konfiguration übernommen wird. Pos: 83.19.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/IP-Adresse mit DHCP vergeben Teil 2 - static 890 @ 34\mod_1549898344326_6.docx @ 528958 @ 44 @ 1 Im Auslieferungszustand des Feldbuskopplers/Controllers ist die dynamische Vergabe der IP-Adresse mittels "Dynamic Host Configuration Protocol"...
  • Seite 84 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Wurde die IP-Adresse mittels DHCP vergeben, so kann diese über die Einstellungen bzw. die Ausgaben des jeweiligen DHCP-Servers ermittelt werden, wie beispielsweise über die Ausgabe von „Open DHCP“. Hinweis Über DHCP-Server bezogene IP-Adressen sind nur temporär gültig! Beachten Sie, dass eine über DHCP-Server bezogene IP-Adresse zeitlich...
  • Seite 85: Dhcp Aktivieren Über „Wago Ethernet Settings" (Ohne Vorhandene Ip-Adresse)

    Sollte DHCP jedoch nicht aktiv sein und Sie haben keinen Zugriff über eine IP-Adresse auf die Kopfstation Ihres Feldbusknoten, können Sie DHCP auch über „WAGO Ethernet Settings“ in dem Register Netzwerk aktivieren. Zur Datenkommunikation über die serielle Service-Schnittstelle können WAGO- Kommunikationskabel oder WAGO-Funkadapter verwendet werden.
  • Seite 86: Dhcp Aktivieren Über Wbm (Mit Vorhandener Ip-Adresse)

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 8.3.2.2 DHCP aktivieren über WBM (mit vorhandener IP-Adresse) Im Auslieferungszustand des Feldbuskopplers/Controllers ist die dynamische Vergabe der IP-Adresse mittels "Dynamic Host Configuration Protocol" (DHCP) aktiv. Sollte DHCP jedoch nicht aktiv sein und Sie haben bereits über eine IP-Adresse Zugriff auf das WBM, können Sie auf der WBM-Seite „TCP/IP“...
  • Seite 87: Ip-Adresse Mit „Wago Ethernet Settings" Vergeben

    Technischen Daten angegeben ist. Pos: 83.21.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/IP-Adresse mit "WAGO Ethernet Settings" vergeben - Programm dient dazu, IP, Default, Flash wiederher @ 5\mod_1243598804994_6.docx @ 34614 @ @ 1 Dieses Programm dient dazu, eine IP-Adresse zu konfigurieren, die Parameter von Feldbuskopplern/Controllern auf Werkseinstellungen zurückzusetzen sowie...
  • Seite 88 Subnetzmaske und des Gateways ein. Pos: 83.21.12 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/IP-Adresse mit "WAGO Ethernet Settings" vergeben, Schritt 9 bis 10 IP übernehmen, WBM öffnen @ 5\mod_1244199645897_6.docx @ 34996 @ @ 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Schreiben], um die Einstellungen in den Feldbusknoten zu übernehmen.
  • Seite 89: Ip-Adresse Mit Bootp Vergeben

    BootP-Server verfügbar, dann bleibt das Netzwerk inaktiv. Pos: 83.23.7 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Um die IP-Adresse dauerhaft zu verwenden, wechseln Sie auf Option "static" 89x @ 34\mod_1550498824256_6.docx @ 530791 @ @ 1 Um die IP-Adresse dauerhaft verwenden zu können, sollten Sie diese auf „statisch“...
  • Seite 90 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 83.23.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/IP-Adresse über BootP vergeben (Überschrift 4 und Schritte 1-3) @ 6\mod_1265023678369_6.docx @ 49097 @ @ 1 Vergeben Sie die gewünschte IP-Adresse für Ihren Feldbusknoten entsprechend der Handhabung, die abhängig von dem eingesetzten BootP-...
  • Seite 91: Gründe Für Eine Fehlgeschlagene Ip-Adressvergabe

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 83.23.10 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Gründe für eine fehlgeschlagene IP-Adressvergabe (bei BootP) (Koppler) @ 6\mod_1264505260541_6.docx @ 48754 @ 4 @ 1 8.3.4.1 Gründe für eine fehlgeschlagene IP-Adressvergabe •...
  • Seite 92: Ip-Adresse Dauerhaft Übernehmen (Option „Static")

    Pos: 83.25.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/IP-Adresse dauerhaft übernehmen (Option „static") ; WBM "TCP/IP" - Überschrift 2 @ 34\mod_1549897985203_6.docx @ 528953 @ 2 @ 1 IP-Adresse dauerhaft übernehmen (Option „static“) Pos: 83.25.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Hinweis: Für die dauerhafte Adressvergabe muss die im EEPROM gesp. verwend. -DHCP (Koppler) 89x @ 34\mod_1549899009233_6.docx @ 528975 @ @ 1 Hinweis Für die dauerhafte Adressvergabe muss die im EEPROM gespeicherte...
  • Seite 93: Funktion Des Feldbusknotens Testen

    In Betrieb nehmen 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 83.27.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Funktion des Feldbusknotens testen - Überschrift 2 @ 5\mod_1244635054676_6.docx @ 35191 @ 2 @ 1 Funktion des Feldbusknotens testen Pos: 83.27.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Feldbusknoten testen, Betriebsspannung ausschalten, Schritt 1 @ 5\mod_1244638193434_6.docx @ 35197 @ @ 1 Um die korrekte Vergabe der IP-Adresse und die Kommunikation mit dem Feldbusknoten zu testen, schalten Sie zunächst die Versorgungsspannung...
  • Seite 94: Flash-Dateisystem Vorbereiten

    Grund eines Fehlers zerstört worden sein, müssen Sie dieses zunächst manuell initialisieren, damit Sie darauf zugreifen können. Pos: 83.29.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Hinweis: Kommunikationskabel 750-920 nicht unter Spannung stecken! (Koppler/Controller) @ 4\mod_1239172916562_6.docx @ 30341 @ @ 1 ACHTUNG Kommunikationskabel nicht unter Spannung stecken! Um Schäden an der Service-Schnittstelle zu vermeiden, stecken und...
  • Seite 95 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Um das Dateisystem zu formatieren und nachfolgend die Webseiten des WBMs in das Flash-Dateisystem zu extrahieren, wählen Sie in der oberen Dateisystem zurücksetzen]. Menüleiste die Schaltfläche Das Formatieren und Extrahieren ist beendet, sobald im unteren Statusfenster „Zurücksetzen des Dateisystems erfolgreich“...
  • Seite 96: Systemzeit Synchronisieren

    Pos: 83.31.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Systemzeit synchronisieren - Überschrift 2 @ 34\mod_1550762930115_6.docx @ 532594 @ 2 @ 1 Systemzeit synchronisieren Pos: 83.31.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Uhrzeit und Datum einstellen, Hinweis, Listenpunkte, Zwischenüberschrift: ..."Eth Settings (Kopfstat @ 34\mod_1550759282073_6.docx @ 532578 @ @ 1 Die Systemzeit des Feldbuskopplers/Controllers ermöglicht eine Datums- und Zeitangabe für Dateien im Flash Dateisystem.
  • Seite 97 Pos: 83.31.8 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Leerabsatz-(2Z)--- @ 3\mod_1224662755687_0.docx @ 24458 @ @ 1 Pos: 83.31.9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Systemzeit synchronisieren - WBM starten, WBM-Seite "Clock", Einstellungen, Schritte 1-5 ohne RTC @ 5\mod_1244644813093_6.docx @ 35262 @ @ 1 Systemzeit über das Web-Based-Management-System synchronisieren Starten Sie einen Web-Browser (z.
  • Seite 98: Werkseinstellungen Wiederherstellen

    Um die werksseitigen Einstellungen wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Pos: 83.33.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Betriebsspg ausschalten, Kommunikationskabel anschließen, Bertriebsspg an (Kopfstation) Schrit @ 34\mod_1550746583606_6.docx @ 532484 @ @ 1 Schalten Sie die Versorgungsspannung des Feldbusknotens aus.
  • Seite 99: Im Web-Based-Management-System (Wbm) Konfigurieren

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 85.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Web-Based-Management-System WBM/Im Web-Based-Management-System konfigurieren (Einleitung und Überschrift 1) >Administration< @ 32\mod_1535631136508_6.docx @ 496766 @ 1222 @ 1 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren Für die Konfiguration und Verwaltung des Gerätes steht ein integrierter Webserver mit Webseiten für die Konfiguration des Gerätes zur Verfügung, die...
  • Seite 100: Wbm Öffnen

    Bei dem ersten Aufruf einer Konfigurationsseite erscheint ein Anmeldedialog. Geben Sie im Anmeldedialog Ihren Benutzernamen und das Passwort ein (standardmäßig: User = „admin“, Passwort = „wago“ oder User = „user“, Passwort = „user“). Die entsprechende WBM-Seite wird aufgebaut. Führen Sie die gewünschten Einstellungen durch.
  • Seite 101: Wbm

    Die hier aufgelisteten Konfigurationsseiten des WBM sind in den nachfolgenden Abschnitten beschriebenen. Pos: 85.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Web-Based-Management-System WBM/Seite Information/Information - Bild (750-363) @ 34\mod_1558421961945_6.docx @ 545376 @ @ 1 Abbildung 39: WBM-Seite „Information“ (Beispiel) Pos: 85.3 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 102: Information

    Pos: 85.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Web-Based-Management-System WBM/Seite Information/Information - Tabelle (750-89x) Zeile Time server @ 32\mod_1537952312332_6.docx @ 502356 @ @ 1 Time server 0.0.0.0 0.0.0.0 Adresse des Time-Servers Pos: 85.7 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Web-Based-Management-System WBM/Seite Information/Information - Tabelle (750-89x) Teil 2 DNS-Server ... @ 31\mod_1523613200977_6.docx @ 481678 @ @ 1 DNS server 1 0.0.0.0 0.0.0.0 Adresse erster DNS-Server DNS server 2 0.0.0.0...
  • Seite 103: Administration

    Password Gewünschtes Passwort eintragen (max. 32 Zeichen mit Sonderzeichen). Confirm Password Gewünschtes Passwort wiederholt eintragen zur Bestätigung. Pos: 85.15 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Web-Based-Management-System WBM/Seite Administration/Administration - Tabelle 1.4 (Fußnote wenn 1.2) @ 32\mod_1537953543303_6.docx @ 502386 @ @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 104 Standardmäßig sind folgende Gruppen vorgesehen: User: admin Passwort: wago User: user Passwort: user User: guest Passwort: guest Pos: 85.16 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Web-Based-Management-System WBM/Seite Administration/Administration - Tabelle 1.3 SSL Certificates @ 32\mod_1537953543022_6.docx @ 502382 @ @ 1 SSL Certificates Eintrag Schaltfläche Status Beschreibung (Beispiel) Datei mit Serverzertifikat und Benutzerschlüssel für die sichere Web-...
  • Seite 105: Clock

    Nach dem Einschalten der Betriebsspannung ist die Systemzeit mit der aktuellen Rechnerzeit zu synchronisieren. Pos: 85.19 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Systemzeit wird im spannungslosen Zustand nicht weitergeführt! @ 15\mod_1367993422184_6.docx @ 119276 @ @ 1 Hinweis Systemzeit nach spannungslosem Zustand wieder einstellen! Die Kopfstation 750-363 verfügt über keinen Echtzeit-Uhrenbaustein.
  • Seite 106: Tabelle 33: Wbm-Seite „Clock

    106 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 33: WBM-Seite „Clock“ Clock Settings Eintrag Standardwert Wert (Beispiel) Beschreibung Device local time aktuelle Uhrzeit einstellen 00:00:00 08:30:38 (HH:MM:SS) Device local date aktuelles Datum einstellen 2000-01-01 2018-07-19...
  • Seite 107: Miscellaneous

    Größeninformationen für die nachfolgend aufgeführten Speichergeräte werden in Einheiten von 1 kB mit 1 kB = 1024 Byte angegeben. Pos: 85.27 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Web-Based-Management-System WBM/Seite Storage Media/Storage Media - Tabelle ohne SD-Karte @ 32\mod_1538663030026_6.docx @ 503616 @ @ 1 Handbuch...
  • Seite 108: Update

    Die zuvor auf das Gerät geladene Firmware-Image-Datei wird [UPDATE] erst geprüft und anschließend installiert. Im Anschluss erfolgt ein automatischer Neustart des Gerätes. Pos: 85.30 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Web-Based-Management-System WBM/Seite ETHERNET/Ethernet - Einleitung mit MAC-Adress-Filter @ 33\mod_1541425329093_6.docx @ 507076 @ 2 @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 109: Ethernet

    Auf der WBM-Seite „Ethernet“ konfigurieren Sie die Übertragungsrate, MAC- Adress-Filter und die Bandbreitenbegrenzung für die ETHERNET- Kommunikation. Pos: 85.31 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Web-Based-Management-System WBM/Seite ETHERNET/Ethernet - Tabelle Teil 1 Phy./MAC Addr. Filter/Switch Configuration (89x) @ 31\mod_1523622254589_6.docx @ 481886 @ @ 1 Tabelle 37: WBM-Seite „Ethernet“ PHY Settings...
  • Seite 110 110 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO MAC Address Filter Settings Eintrag Standard- Beschreibung wert Enable filter MAC-Adressenfilter aktivieren.  Je nach Betriebsart des MAC-Addressfilters (Whitelist/Blacklist) werden die nachfolgend  eingetragenen MAC-Adressen geblockt oder zugelassen.
  • Seite 111 Pakete fragmentiert werden müssen. Diese Wert- Einstellung ist unabhängig von dem gewählten Übertragungsmodus. Pos: 85.34 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Web-Based-Management-System WBM/Seite ETHERNET/Hinweis: ETHERNET-Übertragungsmodus korrekt konfigurieren! (zu "Enable autonegatiation") 881, 882,.. @ 8\mod_1280406054684_6.docx @ 61576 @ @ 1 Hinweis ETHERNET-Übertragungsmodus korrekt konfigurieren! Eine fehlerhafte Konfiguration des ETHERNET-Übertragungsmodus kann...
  • Seite 112 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO fehlerhaftes Verhalten des Feldbuskopplers/-controllers zur Folge haben. Pos: 85.35 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Web-Based-Management-System WBM/Seite ETHERNET/Hinweis: Nicht alle ETHERNET-Ports deaktivierbar! (für Koppler/Controller mit 2 Ethernet-Ports) @ 8\mod_1278673988234_6.docx @ 59480 @ @ 1 Hinweis Nicht alle ETHERNET-Ports deaktivierbar! Beachten Sie, dass es nicht möglich ist, beide ETHERNET-Ports...
  • Seite 113: Protocols

    Öffnen Sie die Ports und Dienste nur für die Dauer der Inbetriebnahme bzw. Konfiguration. Pos: 85.39 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Web-Based-Management-System WBM/Seite Protocols/Protocols - Tabelle (750-823, 363, 893) ohne Modbus mit EtherNet/IP - Controller @ 34\mod_1558356019014_6.docx @ 545224 @ @ 1 Tabelle 38: WBM-Seite „Protocols“...
  • Seite 114: Snmp

    Netzwerkkomponenten und einem Management-System ermöglichen. Pos: 85.41.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Web-Based-Management-System WBM/Seite SNMP/SNMP - Das Protokoll wird in der Version 1, 2c und 3 unterstützt. (Koppler) @ 29\mod_1489591610964_6.docx @ 413700 @ @ 1 Der Feldbuskoppler unterstützt SNMP in den Versionen 1, 2c und 3.
  • Seite 115: Snmp V1/V2C

    SNMP v1/v2c Pos: 85.41.9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Web-Based-Management-System WBM/Seite SNMP/SNMP - In der Version 1 und 2c von SNMP handelt es sich um einen Community-Nachrichtenaustausch @ 4\mod_1243331840562_6.docx @ 33900 @ @ 1 Bei SNMP in der Version 1 und 2c handelt es sich um einen Community- Nachrichtenaustausch.
  • Seite 116: Snmp V3

    SNMP V3 Pos: 85.41.14 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Web-Based-Management-System WBM/Seite SNMP/SNMP - In der Version 3 von SNMP ist der Nachrichtenaustausch an Benutzer gebunden. (Koppler) @ 29\mod_1489592821181_6.docx @ 413709 @ @ 1 In der Version 3 von SNMP ist der Nachrichtenaustausch an Anwender gebunden.
  • Seite 117: Sntp

    Liste von bis zu 2 dynamisch über BootP oder DHCP servers zugewiesenen Zeitservern. Pos: 85.46 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/----Leerzeile-(1Z)---- @ 28\mod_1485262995837_0.docx @ 403984 @ @ 1 Pos: 85.47 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Web-Based-Management-System WBM/Seite TCP/IP/TCP/IP - Einleitung mit Überschrift 2 @ 4\mod_1242383515859_6.docx @ 33197 @ 2 @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 118: Tcp/Ip

    Auf der WBM-Seite „TCP/IP“ konfigurieren Sie die Netzwerkadressierung und die Netzwerkidentifikation. Pos: 85.48 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Web-Based-Management-System WBM/Seite TCP/IP/Hinweis: DIP-Schalter auf „0“ und statische IP-Adressvergabe aktiv schalten! @ 32\mod_1538747119728_6.docx @ 503784 @ @ 1 Hinweis DIP-Schalter auf „0“ und statische IP-Adressvergabe aktiv schalten! Bevor Sie auf dieser Seite Parameter ändern, stellen Sie den DIP-Schalter...
  • Seite 119: Ethernet/Ip

    Darüber hinaus werden Informationen angezeigt zu den bereitgestellten, statischen Assemblies und zum Mapping der gesteckten I/O-Module im EtherNet/IP-Prozessabbild. Pos: 85.52 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Web-Based-Management-System WBM/Seite EtherNet/IP/EtherNet/IP - Tabelle Teil 1 (750-363, -823, -893) @ 34\mod_1558423357586_6.docx @ 545388 @ @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 120: Tabelle 43: Wbm-Seite „Ethernet/Ip

    Enable binary padding    Die Assembly-Instanzen 101-109 werden nicht auf eine gerade Byte-Anzahl aufgefüllt. Pos: 85.53 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Web-Based-Management-System WBM/Seite EtherNet/IP/EtherNet/IP - Tabelle Teil 2 (750-363, -823, -893) @ 35\mod_1562668523654_6.docx @ 552260 @ @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 121 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 121 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Assembly-Information Eintrag Beispiel Beschreibung Nummer der vom Gerät Instance bereitgestellten Assembly-Instanz. Beschreibung des Inhaltes der Description „AI data, DI data, status and …“ Assembly-Instanz. Byte-Länge der Assembly-Instanz. Size [byte]...
  • Seite 122: I/O Data

    „0“. Diese Angabe ist nicht relevant, da bei Geräten ohne Laufzeitsystem (PLC) keine I/O-Konfiguration auf das Gerät geladen wird. Pos: 85.56 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Web-Based-Management-System WBM/Seite I/O Data/I/O Data - Tabelle Teil 1 Koppler (362) @ 32\mod_1538992030058_6.docx @ 503815 @ @ 1 Tabelle 44: WBM-Seite „I/O Data“...
  • Seite 123: Diagnose

    Tabelle 45: LED-Zuordnung für die Diagnose Diagnosebereich LEDs Pos: 89.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Diagnose/Feldbuskoppler/-controller/LED-Signalisierung - Tabelle Feldbusstatus (LINK ACT 1, 2, MS, NS) @ 7\mod_1266497572281_6.docx @ 51028 @ @ 1 • LINK ACT Port 1 • LINK ACT Port 2 Feldbusstatus •...
  • Seite 124: Feldbusstatus Auswerten

    LED-Gruppe signalisiert, 'LINK ACT 1, 2', 'MS', und 'NS'. Pos: 89.7.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Diagnose/Feldbuskoppler/-controller/Feldbusstatus auswerten ('LINK ACT 1, 2', 'MS', 'NS') mit EtherNet/IP - MS und NS für EtherNet/IP @ 9\mod_1282558697263_6.docx @ 64154 @ @ 1 Die zweifarbigen LEDs 'MS' (Module Status) und 'NS' (Network Status) werden ausschließlich vom EtherNet/IP-Protokoll verwendet.
  • Seite 125: Knotenstatus Auswerten - I/O-Led (Blinkcode-Tabelle)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 125 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 89.9.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Diagnose/Feldbuskoppler/-controller/Knotenstatus auswerten 1 - I/O-LED (alle Koppler/Controller) @ 6\mod_1259229729546_6.docx @ 45455 @ 3 @ 1 10.1.2 Knotenstatus auswerten – I/O-LED (Blinkcode-Tabelle) Der Betriebszustand der Kommunikation zwischen dem Feldbuskoppler/ -controller und den I/O-Modulen wird über die I/O-LED signalisiert.
  • Seite 126: Abbildung 41: Knotenstatus -Signalisierung Der I/O-Led

    126 Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Abbildung 41: Knotenstatus -Signalisierung der I/O-LED Abbildung 42: Kodierung der Fehlermeldung Beispiel eines I/O-Modulfehlers: • Die I/O-LED leitet mit der 1. Blinksequenz (ca. 10 Hz) die Fehleranzeige ein. • Nach der ersten Pause folgt die 2. Blinksequenz (ca. 1 Hz): Die I/O-LED blinkt viermal.
  • Seite 127: Tabelle 48: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 1

    Somit ist das 13. I/O-Modul entweder defekt oder aus dem Verbund herausgezogen. Pos: 89.10 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Diagnose/Feldbuskoppler/-controller/Blinkcode-Tabellen - Fehlercode 1 - 1...9 (750-089x) @ 15\mod_1368519891196_6.docx @ 119597 @ @ 1 Tabelle 48: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 1 Fehlercode 1: „Hardware- und Konfigurationsfehler“...
  • Seite 128 Kopfstation Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens wieder ein. Pos: 89.11 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Diagnose/Feldbuskoppler/-controller/Blinkcode-Tabellen - Fehlercode 1 - 10...13 nicht genutzt (750-352, 362, 852, 862) @ 8\mod_1280148304533_6.docx @ 61299 @ @ 1 10 ... 13 nicht genutzt Pos: 89.12 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Diagnose/Feldbuskoppler/-controller/Blinkcode-Tabellen - Fehlercode 1 - 14 (750-089x) @ 34\mod_1550135419254_6.docx @ 529750 @ @ 1 Maximale Anzahl an Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus.
  • Seite 129: Tabelle 49: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 2

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 129 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 49: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 2 Fehlercode 2: „Prozessabbildüberschreitung“ Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung nicht genutzt Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus. Maximale Reduzieren Sie die Anzahl der I/O-Module.
  • Seite 130: Tabelle 51: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 4

    130 Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 51: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 4 Fehlercode 4: „Physikalischer Fehler Lokalbus“ Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus. Stecken Sie ein I/O-Modul mit Prozessdaten hinter die Kopfstation.
  • Seite 131: Tabelle 52: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 5

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 131 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 52: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 5 Fehlercode 5: „Initialisierungsfehler Lokalbus“ Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung Fehler bei der Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus. Registerkommuni- Tauschen Sie das (n+1)-te I/O-Modul mit Prozessdaten kation während der...
  • Seite 132: Tabelle 54: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 7

    Stelle n wieder ein. Pos: 89.15 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Diagnose/Feldbuskoppler/-controller/Blinkcode-Tabellen - Fehlercode 8...11 (Fehlercode nicht genutzt) (362) @ 34\mod_1550218482657_6.docx @ 529876 @ @ 1 Tabelle 55: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 8 … 11 Fehlercode 8 ... 11 – nicht genutzt –...
  • Seite 133: Fehlerverhalten

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 133 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 89.18 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Diagnose/Feldbuskoppler/-controller/Fehlerverhalten, Feldbusausfall (750-0363) ohne Modbus-Watchdog @ 34\mod_1552038030785_6.docx @ 537709 @ 23 @ 1 10.2 Fehlerverhalten 10.2.1 Feldbusausfall Für die Feldbusverbindungen verwenden der EtherNet/IP-Master (Scanner) und –Slave (Adapter) eine integrierte Timeout-Überwachung.
  • Seite 134 134 Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Wird der Lokalbusfehler durch ein defektes Modul verursacht, muss dieses ersetzt werden, wie in der Blinkcode-Tabelle für Fehlercode 4 unter „Abhilfe“ beschrieben. Pos: 90 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 135: Feldbuskommunikation

    Systems, die in den ETHERNET basierenden WAGO- Feldbuskoppler/Controller implementiert sind. Diese Protokolle werden in den weiteren Kapiteln näher erläutert. Pos: 92.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/ETHERNET/Implementierte Protokolle - Überschrift 2 (für ETHERNET-Kurzbeschreibung) @ 4\mod_1236766863780_6.docx @ 28178 @ 2 @ 1 11.1 Implementierte Protokolle Pos: 92.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/ETHERNET/Kommunikationsprotokolle - Überschrift 3 @ 4\mod_1237210733218_6.docx @ 28494 @ 3 @ 1...
  • Seite 136: Ip-Adressen

    136 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Die wichtigsten Informationen in dem IP-Header sind die IP-Adressen vom Absender und Empfänger sowie das benutzte Transportprotokoll. IP-Adressen Für die Kommunikation im Netz muss jeder Feldbusknoten über eine 32-Bit lange Internet-Adresse (IP Adresse) verfügen.
  • Seite 137: Tabelle 61: Netzwerkklasse Class C

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 137 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO • Class C: (Net-ID: Byte 1 … Byte 3, Host-ID: Byte 4) Tabelle 61: Netzwerkklasse Class C z. B. 11000101 00010000 11101000 00010110 Net-ID Host-ID Die höchsten Bits bei Class C-Netzen sind immer '110'.
  • Seite 138: Tabelle 63: Beispiel: Klasse B-Adresse Mit Feld Für Subnetzwerk-Id

    138 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Subnetzwerke Um das Routing innerhalb von großen Netzwerken zu ermöglichen, wurde in der Spezifikation RFC 950 eine Konvention eingeführt. Dabei wird ein Teil der Internet-Adresse, die Host-ID, weiter unterteilt und zwar in eine Subnetzwerknummer und die eigentliche Stationsnummer des Knoten.
  • Seite 139: Tabelle 67: Beispiel Für Eine Ip-Adresse Aus Einem Class B-Netz

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 139 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Der Empfängerknoten, der sich in einem Subnetz befindet, berechnet zunächst die richtige Netzwerknummer aus seiner eigenen IP-Adresse und der Subnetzwerk-Maske. Erst im Anschluss daran, überprüft er die Knotennummer und liest dann bei Übereinstimmung den gesamten Paket-Rahmen aus.
  • Seite 140: Tcp (Transmission Control Protocol)

    Anwendung beim Verbindungsaufbau beziehen kann. (Beispiele: Telnet-Portnummer: 23, HTTP-Portnummer: 80). Eine komplette Liste der „normierten Dienste“ findet sich in den Spezifikationen RFC 1700 (1994). Pos: 95 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/ETHERNET/UDP (User Datagram Protocol) @ 4\mod_1237211297860_6.docx @ 28503 @ 4 @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 141: Udp (User Datagram Protocol)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 141 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 11.1.1.3 UDP (User Datagram Protocol) Das UDP-Protokoll ist, wie auch das TCP-Protokoll, für den Datentransport zuständig. Im Vergleich zum TCP-Protokoll ist UDP nicht verbindungsorientiert. Das heißt es gibt keine Kontrollmechanismen bei dem Datenaustausch zwischen Sender und Empfänger.
  • Seite 142: Konfigurations- Und Diagnoseprotokolle

    Kapitel „In Betrieb nehmen“ beschrieben. Die Kopfstation unterstützt neben der Standard-Option „IP-Adresse“ die folgenden BootP-Optionen: Pos: 99.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/ETHERNET/BootP - Tabelle BootP-Optionen (750-352, -842, -843, -880, -881) @ 9\mod_1283243277969_6.docx @ 64368 @ @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 143: Tabelle 68: Bootp-Optionen

    übernommen, wenn das Protokoll „SNTP“ über das WBM aktiviert ist. Pos: 100 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/ETHERNET/BootP - Über die WBM-Seite "Features" kann ferner ..(Restbeschreibung) 750-89x @ 34\mod_1551271199141_6.docx @ 533216 @ @ 1 Über die WBM-Seite „Miscellaneous“ kann ferner noch die Option “BootP Request before static IP”...
  • Seite 144: Automatische Zuordnung

    Das DHCP dient zum dynamischen Konfigurieren der Netzwerkparameter. Die Kopfstation unterstützt neben der Standard-Option “IP-Adresse” die folgenden DHCP-Optionen: Pos: 102 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/ETHERNET/DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol - Tabelle DHCP-Optionen (750-880, -881) @ 9\mod_1284377953925_6.docx @ 64588 @ @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 145: Http (Hypertext Transfer Protocol)

    Die Rebinding Time sollte ca. 7/8 der Lease Time betragen. Im Gegensatz zum BootP unterstützt der DHCP-Client nicht die Vergabe des Hostnamen. Pos: 103 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/ETHERNET/HTTP (Hypertext Transfer Protocol) @ 4\mod_1237211903403_6.docx @ 28515 @ 4 @ 1 11.1.2.3 HTTP (Hypertext Transfer Protocol) HTTP ist ein Protokoll, das von WWW (World Wide Web)-Servern zur Weitergabe von Hypermedien, Text, Bildern, Audiodaten usw.
  • Seite 146: Dns (Domain Name Systems)

    Pos: 106.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/ETHERNET/FTP (File Server Protocol) - Für das Dateisystem steht ein Gesamtspeicher von 1 GB zur Verfügung @ 32\mod_1539866516397_6.docx @ 505482 @ @ 1 Für das Dateisystem steht ein Gesamtspeicher von 1 GB zur Verfügung.
  • Seite 147: Snmp (Simple Network Management Protokoll)

    (Meldungen des Agenten) ist 162. Beide Ports müssen für die Nutzung von SNMP freigeschaltet sein. Pos: 107.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/SNMP (MIB)/SNMP (Simple Network Management Protokoll) - Beschreibung der MIB II (Überschrift 5) @ 7\mod_1270702853331_6.docx @ 54942 @ 5 @ 1 Handbuch...
  • Seite 148: Beschreibung Der Mib Ii

    11.1.2.7.1 Beschreibung der MIB II Pos: 107.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/SNMP (MIB)/SNMP (Simple Network Management Protokoll) - Beschreibung der MIB II ohne Verweis @ 18\mod_1392815819948_6.docx @ 145910 @ @ 1 Die Management Information Base MIB II nach RFC1213 unterteilt sich in die...
  • Seite 149: 11.1.2.7.2 Traps

    Bei bestimmten Ereignissen sendet der SNMP-Agent selbstständig Ereignismeldungen, ohne dass diese durch den Manager angefragt werden. Pos: 107.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/SNMP (MIB)/SNMP (Simple Network Management Protokoll) - Hinweis: Ereignismeldungen im WBM freigeben! V1, 2c, 3 @ 7\mod_1270721741999_6.docx @ 54978 @ @ 1 Hinweis Ereignismeldungen (Traps) im WBM freigeben! Schalten Sie im WBM im Menü...
  • Seite 150: Anwendungsprotokolle

    150 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 109 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/ETHERNET/Anwendungsprotokolle - Überschrift 3 und Einleitungstext @ 4\mod_1237212360010_6.docx @ 28533 @ 3 @ 1 11.1.3 Anwendungsprotokolle Über die implementierten Anwendungsprotokolle ist mit dem Feldbuskoppler/ Controller die entsprechende feldbusspezifische Kommunikation möglich.
  • Seite 151: Ethernet/Ip (Ethernet/Industrial Protocol)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 151 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 111.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/EtherNetIP/EtherNetIP - Allgemein @ 3\mod_1233669829343_6.docx @ 27042 @ 23333344 @ 1 11.2 EtherNet/IP (Ethernet/Industrial Protocol) 11.2.1 Allgemeines EtherNet/IP steht für „Ethernet Industrial Protocol“ und definiert einen offenen Industrie-Standard, der das klassische Ethernet mit einem Industrie-Protokoll erweitert.
  • Seite 152: Protokollübersicht Im Osi-Modell

    152 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 11.2.2 Protokollübersicht im OSI-Modell Zur Verdeutlichung der Gemeinsamkeiten zwischen DeviceNet, ControlNet und EtherNet/IP zeigt die folgende Darstellung die Einordnung der Protokolle in das 7-schichtige OSI-Referenzmodell (Open Systems Interconnection Reference Model). Tabelle 73: OSI-Referenzmodell...
  • Seite 153: Eigenschaften Der Ethernet/Ip-Protokollsoftware

    Kommunikationsfähigkeiten. Die für den EtherNet/IP-Betrieb benötigte EDS-Datei wird von der jeweiligen Projektierungssoftware eingelesen bzw. installiert. Hinweis Download der EDS-Datei! Sie erhalten die EDS-Datei im Download-Bereich der WAGO-Internetseiten unter: www.wago.com. Information Information zur Installation der EDS-Datei Entnehmen Sie bitte Hinweise zur Installation der EDS-Datei der Dokumentation zu der von Ihnen genutzten Projektierungssoftware.
  • Seite 154: Objektmodell

    154 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 11.2.5 Objektmodell 11.2.5.1 Allgemeines Für die Netzwerkkommunikation verwendet EtherNet/IP ein Objektmodell, in dem alle Funktionen und Daten eines Gerätes beschrieben sind. Jeder Knoten im Netz wird als Sammlung von Objekten dargestellt.
  • Seite 155: Klassen-Übersicht

    Klassen werden, nach einer kurzen Erläuterung der Tabellenköpfe in den Objektbeschreibungen, in den folgenden einzelnen Kapiteln näher beschrieben. Pos: 111.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/EtherNetIP/EtherNetIP - Allgemein - Tabelle Klassenübersicht - (750-363) @ 34\mod_1558453166995_6.docx @ 545553 @ @ 1 Tabelle 74: Übersicht CIP-Common-Klassen Klasse Name Tabelle 75: Übersicht WAGO-spezifische Klassen...
  • Seite 156: Hex

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 111.3 /Serie 750 (WAGO-I/O- Analog Input Point Extended 3 SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/EtherNetIP/Erläuterung zur Objektbeschr., Klassen Identity, Message Router - (750-363) @ 35\mod_1558531183976_6.docx @ 545626 @ 444 @ 1 11.2.5.3 Analog Output Point Extended 3 rläuter...
  • Seite 157: Tabelle 77: Identity

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 157 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 77: Identity (01 ) – Klasse Attribut ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Defaultwert Revision UINT Version dieses Objektes 1 (0x0001) Max Instance UINT Maximale Anzahl Instanzen 1 (0x0001)
  • Seite 158: Message Router (02 11.2.5.6 Assembly Object (04 11.2.5.7 Connection Manager (06 )

    158 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Common Services Tabelle 79: Identity (01 ) – Common Services Servicecod Service vorhanden Service-Name Beschreibung Klasse Instanz Get_Attribute_All Liefert den Inhalt aller Attribute Nein Reset Führt einen Neustart durch. 0: Neustart...
  • Seite 159: Hex )

    Nein Get_Attribute_Single Liefert den Inhalt des entsprechenden Attributes Pos: 111.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/EtherNetIP/Assembly (04hex), statische Assembly Instanz (Koppler) - (750-363) @ 35\mod_1558535116406_6.docx @ 545633 @ 4 @ 1 11.2.5.6 Assembly Object (04 Mit Hilfe der Assembly-Klasse lassen sich mehrere auch verschiedenartige Objekte zusammenfassen.
  • Seite 160: Tabelle 85: Statische Assembly Instanzen - Instanz

    160 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Instanz 101 (65 Diese Assembly-Instanz enthält analoge und digitale Ausgangsdaten. Tabelle 85: Statische Assembly Instanzen – Instanz 101 (65 Attribut ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Defaultwert Get/Set Data ARRAY of octed...
  • Seite 161: Tabelle 89: Statische Assembly Instanzen - Instanz

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 161 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Instanz 105 (69 Diese Assembly-Instanz enthält nur digitale Eingangsdaten und den Status. Tabelle 89: Statische Assembly Instanzen – Instanz 105 (69 Attribut ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Defaultwert Data ARRAY of octed...
  • Seite 162: Tabelle 93: Statische Assembly Instanzen - Instanz

    Size UINT Anzahl Bytes in Attribut 3 Pos: 111.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/EtherNetIP/Instanz 198, 199, Common service @ 3\mod_1233753006078_6.docx @ 27062 @ @ 1 Instanz 1 (01 hex) "Configuration" Diese Instanz kann optional im "Configuration Path" einer Verbindung benutzt werden, wenn der zugehörige „Connection-Originator“ (z. B. der Master) die Angabe eines "Configuration Path"...
  • Seite 163: Connection Manager (06 Hex )

    • Forward_Close Es sind keine Klassen- und Instanz-Attribute sichtbar. Pos: 111.7 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/EtherNetIP/Port Class, TCP IP Interface, Ethernet Link (3 Port) (750-363) @ 34\mod_1558447791872_6.docx @ 545470 @ 44 @ 1 11.2.5.8 TCP/IP Interface Object (F5 Das „TCP/IP Interface Object“ stellt die Einrichtung zur Konfiguration der TCP/IP- Netzwerk-Schnittstelle eines Feldbuskopplers/-controllers bereit.
  • Seite 164 164 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 95: TCP/IP Interface (F5 ) – Klasse Attribut ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Defaultwert Revision UINT Version des Objektes 4 (0x0004) Max Instance UINT Maximale Anzahl Instanzen...
  • Seite 165 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 165 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Instanz 1 Tabelle 96: TCP/IP Interface (F5 ) – Instanz 1 Attribut ID Zugriff NV Name Datentyp Beschreibung Defaultwert Status DWORD Interface-Status Configuration DWORD Inferface-Flags für mögliche 0x00000017 Capability Konfigurationsarten NV Configuration...
  • Seite 166: Ethernet Link Object (F6 )

    4 (0x0004) Max Instance UDINT Maximale Anzahl Instanzen 3 (0x0003) Number of UDINT Anzahl Instanzen 3 (0x0003) Instances Pos: 111.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/EtherNetIP/Ethernet Link (3 Instanzen, 3 Ports) - (750-363) @ 34\mod_1558449560458_6.docx @ 545507 @ @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 167 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 167 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Instanz 1 - Port 1 Tabelle 99: Ethernet Link (F6 ) – Instanz 1 Attribut ID Zugriff NV Name Datentyp Beschreibung Defaultwert NV Interface UDINT Übertragungsgeschwindigkeit Speed (0x0000006 NV Interface Flags DWORD...
  • Seite 168 168 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 99: Ethernet Link (F6 ) – Instanz 1 NV Interface State USINT Schnittstellenstatus: Wert 0: Unbekannt Wert 1: Schnittstelle aktiv und zum Senden/Empfangen bereit. Wert 2: Schnittstelle deaktiviert. Wert 3: Schnittstelle testet.
  • Seite 169 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 169 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Instanz 2 - Port 2 Tabelle 100: Ethernet Link (F6 ) – Instanz 2 Attribut ID Zugriff NV Name Datentyp Beschreibung Defaultwert NV Interface UDINT Übertragungsgeschwindigkeit Speed (0x0000006 NV Interface Flags DWORD...
  • Seite 170 170 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 100: Ethernet Link (F6 ) – Instanz 2 NV Interface State USINT Schnittstellenstatus: Wert 0: Unbekannt Wert 1: Schnittstelle aktiv und zum Senden/Empfangen bereit. Wert 2: Schnittstelle deaktiviert. Wert 3: Schnittstelle testet.
  • Seite 171 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 171 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Instanz 3 – Interner Port 3 Tabelle 101: Ethernet Link (F6 ) – Instanz 3 Attribut ID Zugriff NV Name Datentyp Beschreibung Defaultwert NV Interface UDINT Übertragungsgeschwindigkeit Speed (0x0000006 NV Interface Flags DWORD...
  • Seite 172 172 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 101: Ethernet Link (F6 ) – Instanz 3 NV Interface State USINT Schnittstellenstatus: Wert 0: Unbekannt Wert 1: Schnittstelle aktiv und zum Senden/Empfangen bereit. Wert 2: Schnittstelle deaktiviert. Wert 3: Schnittstelle testet.
  • Seite 173: Coupler/Controller Configuration Object (64 )

    „Set_Attribute_Single“ verändern, werden erst nach dem nächsten Neustart des Feldbuskopplers/-controllers wirksam. Pos: 111.9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/EtherNetIP/CouplerController Configuration - Attribute bis ID 46 - (750-363) @ 35\mod_1558540226673_6.docx @ 545644 @ 4 @ 1 11.2.5.10 Coupler/Controller Configuration Object (64 Die Konfigurationsklasse des Feldbuskopplers/-controllers ermöglicht das Lesen und Konfigurieren einiger wichtiger Prozessparameter des Feldbusses.
  • Seite 174 (DNS_i_Trmnldia) gelesen werden, da mit dem Lesen von Attribut 6 das Diagnose- byte von der nächsten Diagnose anliegt. Pos: 111.10 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/EtherNetIP/CouplerController Configuration - AttributID 120, 121, Common service @ 3\mod_1233831576390_6.docx @ 27220 @ @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 175: Discrete Input Point (65 )

    Set_Attribute_Single Modifiziert einen Attribut-Wert Pos: 111.11 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/EtherNetIP/Discrete Input, Discrete Output, Analog Input, Analog Output, Module Configuration Point - (750-363) @ 35\mod_1558540931465_6.docx @ 545659 @ 444444444444444444 @ 1 11.2.5.11 Discrete Input Point (65 Diese Klasse ermöglicht das Lesen von Daten eines bestimmten digitalen Eingangspunktes.
  • Seite 176: Discrete Input Point Extended 1 (69 )

    176 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 11.2.5.12 Discrete Input Point Extended 1 (69 Die Erweiterung der Klasse „Discrete Input Point“ ermöglicht das Lesen von Daten eines Feldbusknotens, der über 255 digitale Eingangspunkte (DIPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Discrete Input Point Extended 1“ deckt die DIPs von 256 bis 510 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 177 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 177 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Instanz 1 ... 255 (511. bis 765. digitaler Eingangswert) Tabelle 113: Discrete Input Point Extended 2 (6D ) – Instanz 511...765 Attribut ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Defaultwert DipObj_Value BYTE Digitaler Eingang (nur Bit 0 gültig)
  • Seite 178: Discrete Input Point Extended 3 (71 )

    178 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 11.2.5.14 Discrete Input Point Extended 3 (71 Die Erweiterung der Klasse „Discrete Input Point“ ermöglicht das Lesen von Daten eines Feldbusknotens, der über 765 digitale Eingangspunkte (DIPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Discrete Input Point Extended 3“ deckt die DIPs von 766 bis 1020 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 179: Discrete Output Point (66 )

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 179 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 11.2.5.15 Discrete Output Point (66 Diese Klasse ermöglicht den Austausch von Daten für einen bestimmten digitalen Ausgangspunkt. Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 118: Discrete Output Point (66 ) – Klasse Attribut ID...
  • Seite 180: Discrete Output Point Extended 1 (6A )

    180 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 11.2.5.16 Discrete Output Point Extended 1 (6A Die Erweiterung der Klasse „Discrete Output Point“ ermöglicht den Austausch von Daten eines Feldbusknotens, der über 255 digitale Ausgangspunkte (DOPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Discrete Output Point Extended 1“ deckt die DOPs von 256 bis 510 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 181: Discrete Output Point Extended 2 (6E )

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 181 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 11.2.5.17 Discrete Output Point Extended 2 (6E Die Erweiterung der Klasse „Discrete Output Point” ermöglicht den Austausch von Daten eines Feldbusknotens, der über 510 digitale Ausgangspunkte (DOPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Discrete Output Point Extended 2“ deckt die DOPs von 511 bis 765 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 182: Discrete Output Point Extended 3 (72 )

    182 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 11.2.5.18 Discrete Output Point Extended 3 (72 Die Erweiterung der Klasse „Discrete Output Point“ ermöglicht den Austausch von Daten eines Feldbusknotens, der über 765 digitale Ausgangspunkte (DOPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Discrete Output Point Extended 2“ deckt die DOPs von 766 bis 1020 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 183: Analog Input Point (67 )

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 183 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 11.2.5.19 Analog Input Point (67 Diese Klasse ermöglicht das Lesen von Daten eines bestimmten analogen Eingangspunktes (AIP). Ein analoger Eingangspunkt ist ein Teil eines analogen Eingangsmoduls. Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 130: Analog Input Point (67 ) –...
  • Seite 184: Analog Input Point Extended 1 (6B )

    184 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 11.2.5.20 Analog Input Point Extended 1 (6B Die Erweiterung der Klasse „Analog Input Point“ ermöglicht das Lesen von Daten eines Feldbusknotens, der über 255 analoge Ausgänge (AIPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Analog Input Point Extended 1“ deckt die AIPs von 256 bis 510 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 185: Analog Input Point Extended 2 (6F )

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 185 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 11.2.5.21 Analog Input Point Extended 2 (6F Die Erweiterung der Klasse „Analog Input Point“ ermöglicht das Lesen von Daten eines Feldbusknotens, der über 510 analoge Ausgänge (AIPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Analog Input Point Extended 2“ deckt die AIPs von 511 bis 765 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 186: Analog Input Point Extended 3 (73 )

    186 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 11.2.5.22 Analog Input Point Extended 3 (73 Die Erweiterung der Klasse „Analog Input Point“ ermöglicht das Lesen von Daten eines Feldbusknotens, der über 765 analoge Ausgänge (AIPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Analog Input Point Extended 3“ deckt die AIPs von 766 bis 1020 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 187: Analog Output Point (68 )

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 187 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 11.2.5.23 Analog Output Point (68 Diese Klasse ermöglicht das Lesen von Daten eines bestimmten analogen Ausgangspunktes (AOP). Ein analoger Ausgangspunkt ist ein Teil eines analogen Ausgangsmoduls. Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 142: Analog Output Point (68 ) –...
  • Seite 188: Analog Output Point Extended 1 (6C )

    188 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 11.2.5.24 Analog Output Point Extended 1 (6C Die Erweiterung der Klasse „Analog Output Point“ ermöglicht den Austausch von Daten eines Feldbusknotens, der über 255 analoge Ausgangspunkte (AOPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Discrete Output Point Extended 1“ deckt die AOPs von 256 bis 510 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 189: Analog Output Point Extended 2 (70 )

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 189 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 11.2.5.25 Analog Output Point Extended 2 (70 Die Erweiterung der Klasse „Analog Output Point“ ermöglicht den Austausch von Daten eines Feldbusknotens, der über 510 analoge Ausgangspunkte (AOPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Discrete Output Point Extended 2“ deckt die AOPs von 511 bis 765 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 190: Analog Output Point Extended

    190 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 11.2.5.26 Analog Output Point Extended 3 (74 Die Erweiterung der Klasse „Analog Output Point“ ermöglicht den Austausch von Daten eines Feldbusknotens, der über 765 analoge Ausgangspunkte (AOPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Discrete Output Point Extended 3“ deckt die AOPs von 766 bis 1020 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 191: Hex )

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 191 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 11.2.5.27 Module Configuration (80 Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 154: Module Configuration (80 ) – Klasse Attribut ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Defaultwert Revision UINT Revision dieses Objektes 1 (0x0001) Max Instance...
  • Seite 192: Module Configuration (80 11.2.5.28 Module Configuration Extended (81 )

    192 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 11.2.5.28 Module Configuration Extended (81 Wie „Module Configuration (80 )“, jedoch enthält diese Klasse nur die Beschreibung von I/O-Modul 255. Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 157: Module Configuration Extended (81 ) – Klasse...
  • Seite 193: O-Module

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 193 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 113 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung (alte Struktur)/Einleitung/I/O-Module - Überschrift 1, Übersicht - Überschrift 2, und allgemeine Einleitung @ 4\mod_1237537660059_6.docx @ 28768 @ 12 @ 1 I/O-Module 12.1 Übersicht Für den Aufbau von Applikationen mit dem WAGO I/O SYSTEM 750 sind verschiedene Arten von I/O-Modulen verfügbar:...
  • Seite 194: Aufbau Der Prozessdaten Für Ethernet/Ip

    194 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 115.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Prozessabbild Mapping/ETHERNET - EtherNet/IP - MODBUS/TCP/PA ETHERNET - EtherNet/IP Einleitung Prozessdatenaufbau (750-341, Koppler) @ 5\mod_1253543136787_6.docx @ 41906 @ 2 @ 1 12.2 Aufbau der Prozessdaten für EtherNet/IP Der Aufbau der Prozessdaten ist bei einigen I/O-Modulen bzw.
  • Seite 195: Digitaleingangsmodule

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 195 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 12.2.1 Digitaleingangsmodule Die Digitaleingangsmodule liefern als Prozesswerte pro Kanal je ein Bit, das den Signalzustand des jeweiligen Kanals angibt. Diese Bits werden in das Eingangsprozessabbild gemappt. Einzelne digitale I/O-Module stellen sich mit einem zusätzlichen Diagnosebit pro Kanal im Eingangsprozessabbild dar.
  • Seite 196: 2-Kanal-Digitaleingangsmodule Mit Diagnose

    196 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 12.2.1.3 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose 750-419, -421, -424, -425 753-421, -424, -425 Tabelle 162: 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose Eingangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1...
  • Seite 197: 8-Kanal-Digitaleingangsmodule

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 197 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 12.2.1.6 8-Kanal-Digitaleingangsmodule 750-430, -431, -436, -437, -1415, -1416, -1417, -1418, 753-430, -431, -434, -436, -437 Tabelle 165: 8-Kanal-Digitaleingangsmodule Eingangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2...
  • Seite 198: 8-Kanal-Digitaleingangsmodule Ptc Mit Diagnose Und Ausgangsdaten

    198 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Ausgangsprozessabbild Ausgangsbyte D0 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Ausgangsbyte D1 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3...
  • Seite 199: 16-Kanal-Digitaleingangsmodule

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 199 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Ausgangsprozessabbild Ausgangsbyte D0 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Ausgangsbyte D1 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3...
  • Seite 200: Digitalausgangsmodule

    200 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 12.2.2 Digitalausgangsmodule Die Digitalausgangsmodule liefern als Prozesswerte pro Kanal je ein Bit, das den Status des jeweiligen Kanals angibt. Diese Bits werden in das Ausgangsprozessabbild gemappt. Einzelne digitale I/O-Module stellen sich mit einem zusätzlichen Diagnosebit pro Kanal im Eingangsprozessabbild dar.
  • Seite 201: 2-Kanal-Digitalausgangsmodule

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 201 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 12.2.2.2 2-Kanal-Digitalausgangsmodule 750-501, -502, -509, -512, -513, -514, -517, -535, -538, (und alle Varianten), 753-501, -502, -509, -512, -513, -514, -517 Tabelle 170: 2-Kanal-Digitalausgangsmodule Ausgangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5...
  • Seite 202: 4-Kanal-Digitalausgangsmodule

    202 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 172: 2-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten 75x-506 Eingangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Diagnosebit Diagnosebit Diagnosebit Diagnosebit Kanal 2...
  • Seite 203: 4-Kanal-Digitalausgangsmodule Mit Diagnose Und Eingangsdaten203

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 203 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 12.2.2.5 4-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten 750-532, -539 Die Digitalausgangsmodule liefern über die 4-Bit-Prozesswerte im Ausgangsprozessabbild hinaus 4 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
  • Seite 204: 8-Kanal-Digitalausgangsmodule Mit Diagnose Und Eingangsdaten204

    204 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 12.2.2.7 8-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten 750-537, 753-537 Die Digitalausgangsmodule liefern über die 8-Bit-Prozesswerte im Ausgangsprozessabbild hinaus 8 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
  • Seite 205: 8-Kanal-Digitaleingangs- Und -Ausgangsmodule

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 205 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 12.2.2.9 8-Kanal-Digitaleingangs- und -ausgangsmodule 750-1502, -1506 Tabelle 178: 8-Kanal-Digitaleingangs-/ -ausgangsmodule Eingangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit...
  • Seite 206: Analogeingangsmodule

    206 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 115.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Prozessabbild Mapping/ETHERNET - EtherNet/IP - MODBUS/TCP/PA ETHERNET - EtherNet/IP ab AIs-Rest (750-341/-841) - mit 8-Kanal AIs @ 5\mod_1253705986108_6.docx @ 42059 @ 3444444 @ 1 12.2.3 Analogeingangsmodule Die Analogeingangsmodule liefern je Kanal 16-Bit-Messwerte und 8 Steuer-/ Statusbits.
  • Seite 207: 2-Kanal-Analogeingangsmodule

    Prozessabbild eingebettet, der 6 Byte Daten belegt. Anschließend folgen die Messwerte für die Kanäle 1 und 2. Die Ausführung von HART-Kommandos erfolgt über die WAGO- IEC-Funktionsbausteine der Bibliothek „WagoLibHart_0x.lib“. Die Daten werden über die Mailbox zur Applikation getunnelt und mittels der Bibliothek decodiert, so dass die Auswertung und Verarbeitung direkt auf der Applikationsebene erfolgt.
  • Seite 208: 4-Kanal-Analogeingangsmodule

    208 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 181: 2-Kanal-Analogeingangsmodule HART Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte Messwert Kanal 1 Messwert Kanal 2 Diese Analogeingangsmodule stellen sich mit 2x2 Byte dar und belegen in Klasse (0x67) 2 Instanzen.
  • Seite 209: 8-Kanal-Analogeingangsmodule

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 209 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 12.2.3.5 8-Kanal-Analogeingangsmodule 750-451, 750-458, 750-496, 750-497 Tabelle 184: 8-Kanal-Analogeingangsmodule Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte Messwert Kanal 1 Messwert Kanal 2 Messwert Kanal 3 Messwert Kanal 4...
  • Seite 210 210 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte Steuerbyte 0 Ausgangsdatenwort 1 Steuerbyte 1 Ausgangsdatenwort 2 Steuerbyte 2 Ausgangsdatenwort 3 Diese Analogeingangsmodule stellen sich mit 3x4 Bytes dar und belegen in Klasse (0x68) 3 Instanzen.
  • Seite 211: 8-Kanal-Analogeingangsmodule

    Diese Eingangsmodule stellen sich mit 8x2 Bytes dar und belegen in Klasse (0x67) 8 Instanzen. Pos: 115.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Prozessabbild Mapping/ETHERNET - EtherNet/IP - MODBUS/TCP/PA ETHERNET - EtherNet/IP AOs 2-, 4- Kanal (750-341/-841) @ 15\mod_1370947890259_6.docx @ 122450 @ 344 @ 1 Handbuch...
  • Seite 212: Analogausgangsmodule

    Information Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie bitte der zugehörigen I/O-Modul-Beschreibung. Ein Handbuch mit der jeweiligen Beschreibung zu jedem I/O-Modul finden Sie auf der WAGO- Internetseite unter: http://www.wago.com. 12.2.4.1 2-Kanal-Analogausgangsmodule 750-550, -552, -554, -556, -560, -562, -563, -585, -586, (und alle Varianten),...
  • Seite 213: 4-Kanal-Analogausgangsmodule

    Diese Analogausgangsmodule stellen sich mit 4x2 Byte dar und belegen in Klasse (0x68) 4 Instanzen. Pos: 115.7 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Prozessabbild Mapping/ETHERNET - EtherNet/IP - MODBUS/TCP/PA ETHERNET - EtherNet/IP zusätzlich 8-Kanal AOs @ 18\mod_1392123359523_6.docx @ 145031 @ 4 @ 1 12.2.4.3...
  • Seite 214: I/O-Module Mit Sonderfunktionen

    Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie bitte der zugehörigen I/O-Modul-Beschreibung. Ein Handbuch mit der jeweiligen Beschreibung zu jedem I/O-Modul finden Sie auf der WAGO- Internetseite unter: http://www.wago.com. Die I/O-Module mit Sonderfunktionen stellen sich wie analoge I/O-Module dar.
  • Seite 215 WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 215 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte Steuerbyte Zählersetzwert Diese I/O-Module mit Sonderfunktionen stellen sich mit 1x6 Byte dar und belegen in Klasse (0x68) 1 Instanz. 750-404/000-005, 753-404/000-005 Die Zähler erscheinen mit insgesamt 5 Bytes Nutzdaten im Ein- und...
  • Seite 216 216 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 193: Zähler 750-633 Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte Statusbyte Zählerwert Diese I/O-Module mit Sonderfunktionen stellen sich mit 1x6 Byte dar und belegen in Klasse (0x67) 1 Instanz.
  • Seite 217: Pulsweitenausgänge

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 217 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte Steuerbyte von Zähler 1 Zählersetzwert von Zähler 1 Steuerbyte von Zähler 2 Zählersetzwert von Zähler 2 Diese I/O-Module mit Sonderfunktionen stellen sich mit 2x3 Byte dar und belegen in Klasse (0x68) 2 Instanzen.
  • Seite 218: Serielle Schnittstellen Mit Standard Datenformat

    218 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 196: Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat Ein- und Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte Steuer- Datenbyte /Statusbyte Datenbytes Diese I/O-Module mit Sonderfunktionen stellen sich jeweils mit 2x2 Byte dar und belegen in Klasse (0x67) 2 Instanzen und in Klasse (0x68) 2 Instanzen.
  • Seite 219: Serielle Datenaustausch-Schnittstelle

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 219 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 198: Serielle Schnittstelle 750-652, 753-652 Ein- und Ausgangsprozessabbild Prozess- Bezeichnung der Bytes abbild- Instanz Bemerkung High Byte Low Byte länge Steuer-/ Steuer-/ C1/S1 C0/S0 Statusbyte C1/S1 Statusbyte C0/S0 8 Byte...
  • Seite 220: Ssi-Geber-Interfaces

    220 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 12.2.5.7 SSI-Geber-Interfaces 750-630, (und alle Varianten /000-001, -002, -006, -008, -009, -011, -012, -013) Hinweis Das Prozessabbild der /003-000-Varianten ist abhängig von der parametrierten Betriebsart! Bei den frei parametrierbaren I/O-Modul-Varianten /003-000 kann die gewünschte Betriebsart eingestellt werden.
  • Seite 221 WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 221 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 202: Inkremental-Encoder-Interface 750-631/000-004, --010, -011 Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte nicht genutzt Statusbyte Zählerwort nicht genutzt Latchwort Diese I/O-Module mit Sonderfunktionen stellen sich mit 1x6 Byte dar und belegen in Klasse (0x67) 1 Instanz.
  • Seite 222: Digitale Impulsschnittstelle

    222 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 750-637, (und alle Varianten) Das Inkremental Encoder Interface erscheint mit 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes und zwei zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 4 Worte im Prozessabbild belegt.
  • Seite 223: 12.2.5.10 Steppercontroller

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 223 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Die Umschaltung zwischen den Prozessdaten und den erweiterten Statusbytes im Eingangsprozessabbild erfolgt über Bit 3 (ExtendedInfo_ON) im Control-Byte C1 (C1.3). Mit Bit 3 des Statusbytes S1 (S1.3) wird die Umschaltung quittiert.
  • Seite 224: 12.2.5.11 Rtc-Modul

    Klasse (0x67) 1 Instanz und in Klasse (0x68) 1 Instanz. Pos: null /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Prozessabbild Mapping/ETHERNET - EtherNet/IP - MODBUS/TCP/PA ETHERNET - EtherNet/IP Sondermodule (Intel, mit word-alignment) DALI-DSI-Modul-für 32-Bit'er @ 33\mod_1544626402910_6.docx @ 514096 @ 4 @ 1 Handbuch...
  • Seite 225: 12.2.5.12 Dali/Dsi-Master

    Diese I/O-Module mit Sonderfunktionen stellen sich mit 1x6 Byte dar und belegen in Klasse (0x68) 1 Instanz. Pos: null /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Prozessabbild Mapping/ETHERNET - EtherNet/IP - MODBUS/TCP/PA ETHERNET - EtherNet/IP Sondermodule (Intel, mit word-alignment) DALI-MULTI-Master bis KNX-Modul @ 33\mod_1544626664080_6.docx @ 514101 @ 444444 @ 1 12.2.5.13 DALI-Multi-Master...
  • Seite 226 226 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Das Prozessabbild besteht aus 1 Byte für Steuer-/Statusbyte und 23 Bytes für die azyklischen Daten. Der Aufbau der Prozessdaten ist im Einzelnen in den anschließenden Tabellen dargestellt. Tabelle 210: DALI-Multi-Master 753-647 im „Easy-Modus“...
  • Seite 227 WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 227 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO res. Bit 0: Broadcast EIN Bit 1: Broadcast AUS Bit 2: (1-Taster-Betrieb): - kurz: Broadcast EIN/AUS - lang: Broadcast Dimmen heller/dunkler Bit 2: (2-Taster-Betrieb): - kurz: Broadcast EIN/AUS - lang: Broadcast Dimmen heller...
  • Seite 228: Lon -Ftt Schnittstelle

    228 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 211: DALI-Multi-Master 753-647 im „Full-Modus“ Ein- und Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte Mailbox Steuer- MBX_C/S C0/S0 Steuer-/Statusbyte /Statusbyte MBX1 MBX0 MBX3 MBX2 MBX5 MBX4 MBX7...
  • Seite 229: 12.2.5.15 Funkempfänger Enocean

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 229 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 12.2.5.15 Funkempfänger EnOcean 750-642 Der Funkempfänger EnOcean erscheint mit insgesamt 4 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 3 Datenbytes und ein zusätzliches Steuer-/Statusbyte. Die 3 Bytes Ausgangsdaten werden jedoch nicht genutzt.
  • Seite 230: Bluetooth ® Rf-Transceiver

    230 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 12.2.5.17 Bluetooth ® RF-Transceiver 750-644 Die Größe des Prozessabbildes des Bluetooth RF-Transceivers ist in den ® festgelegten Größen 12, 24 oder 48 Byte einstellbar. Es besteht aus einem Steuerbyte (Eingang) bzw. Statusbyte (Ausgang), einem Leerbyte, einer 6, 12 oder 18 Byte großen, überlagerbaren Mailbox (Modus 2)
  • Seite 231: 12.2.5.18 2-Kanal-Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung Vib I/O

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 231 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 12.2.5.18 2-Kanal-Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O 750-645 Die 2-Kanal-Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O erscheint mit insgesamt 12 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 8 Datenbytes und vier zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 8 Worte im Prozessabbild belegt.
  • Seite 232: 12.2.5.19 Proportionalventilmodul

    232 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: null /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Prozessabbild Mapping/ETHERNET - EtherNet/IP - MODBUS/TCP/PA ETHERNET - EtherNet/IP Teil 1.1 Sonderklemmenergänzung 9/2018 (750-88x, 89x) @ 33\mod_1544630569912_6.docx @ 514125 @ 444444 @ 1 12.2.5.19 Proportionalventilmodul 750-632, -632/000-100 Die Größe des Prozessabbildes der Proportionalventilmodule ist abhängig von...
  • Seite 233: 12.2.5.20 M-Bus Master Module

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 233 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte MBX_CTRL Mailbox Steuerbyte Steuerbyte C0 MBX_DATA2 MBX_DATA1 Mailbox MBX_DATA4 MBX_DATA3 Steuerbyte V2 Steuerbyte V1 V1_SETPOINTVALUE_L SETPOINTVALUE_H Prozessdaten V2_SETPOINTVALUE_L SETPOINTVALUE_H Diese I/O-Module mit Sonderfunktion stellen sich jeweils mit 2x6 Byte dar und belegen in Klasse (0x68) 2 Instanzen.
  • Seite 234: 12.2.5.21 Io-Link-Master

    234 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 12.2.5.21 IO-Link-Master 750-657 Die Größe des Prozessabbildes des IO-Link-Masters ist in den festgelegten Größen 4, 6, 8, 10, 12, 16, 20 oder 24 Byte einstellbar. Während des Prozessdatenaustauschs besitzt das Prozessabbild, ungeachtet der gegenwärtigen Konfiguration, eine feste Struktur aus Steuer-/Statusbyte,...
  • Seite 235: 12.2.5.22 Can-Gateway

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 235 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 12.2.5.22 CAN-Gateway 750-658 Die Größe des Prozessabbildes des CAN-Gateways ist in den festgelegten Größen 8, 12, 16, 20, 24, 32, 40 oder 48 Byte einstellbar. Das CAN-Gateway verfügt über einen azyklischen Kommunikationskanal (Mailbox) im Prozessabbild.
  • Seite 236: 12.2.5.23 Stepperservo

    236 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Diese I/O-Module mit Sonderfunktion stellen sich jeweils mit 1x48 Byte dar und belegen in Klasse (0x67) 1 Instanz und in Klasse (0x68) 1 Instanz. 12.2.5.23 Stepperservo 750-673 Der Stepperservo stellt dem Feldbuskoppler/-controller über 1 logischen Kanal 12 Byte Ein- und Ausgangsprozessabbild zur Verfügung.
  • Seite 237: 12.2.5.24 Smi-Master-Module

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 237 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 12.2.5.24 SMI-Master-Module 753-1630, -1631 Das SMI-Master-Modul belegt insgesamt 12 Byte im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbildes. Die Prozessdatenkommunikation zwischen dem SMI- Master-Modul und dem Feldbuskoppler/-controller erfolgt im Feldbuskoppler- Modus über ein zyklisches Prozessabbild und im Full-Modus über das Protokoll Mailbox 2.0.
  • Seite 238 238 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte Erweitertes Steuerbyte Steuerbyte 2-Taster-Betrieb Aufwärts 2-Taster-Betrieb Aufwärts Bit 0: Adresse 8 Bit 0: Adresse 0 … … … … Bit 7: Adresse 15 Bit 7: Adresse 7 2-Taster-Betrieb Abwärts...
  • Seite 239: 12.2.5.25 As-Interface-Master

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 239 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: null /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Prozessabbild Mapping/ETHERNET - EtherNet/IP - MODBUS/TCP/PA ETHERNET - EtherNet/IP Teil 2 ASI-Modul @ 33\mod_1544629813621_6.docx @ 514111 @ 4 @ 1 12.2.5.25 AS-Interface-Master 750-655 753-655 Das Prozessabbild des AS-Interface-Masters ist in seiner Länge einstellbar in den festgelegten Größen von 12, 20, 24, 32, 40 oder 48 Byte.
  • Seite 240: Einspeise- Und Segmentmodule

    240 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 12.2.6 Einspeise- und Segmentmodule 12.2.6.1 Potentialeinspeisemodule mit Diagnose 750-606 Das Potentialeinspeisemodul 750-606 mit Diagnose liefert zur Überwachung der Einspeisung und der Versorgung 2 Bits Diagnosedaten. Tabelle 226:Potentialeinspeisemodule mit Diagnose 750-606 Eingangsprozessabbild...
  • Seite 241: Binäre Platzhaltermodule

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 241 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 12.2.6.3 Binäre Platzhaltermodule 750-622 Die binären Platzhaltermodule 750-622 verhalten sich wahlweise wie 2 Kanal Digitaleingangsmodule oder -ausgangsmodule und belegen je nach angewählter Einstellung pro Kanal 1, 2, 3 oder 4 Bits.
  • Seite 242: Einsatz In Explosionsgefährdeten Bereichen

    Pos: 117.1 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 1/Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Überschrift 1 @ 3\mod_1224075191281_6.docx @ 24082 @ 1 @ 1 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Pos: 117.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Einsatz in Ex-Bereichen/Einsatzbereich Serie 750 @ 3\mod_1234272230203_6.docx @ 27498 @ @ 1 Das WAGO I/O SYSTEM 750 (elektrische Betriebsmittel) ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 ausgelegt und ist gemäß...
  • Seite 243: Beispielhafter Aufbau Der Kennzeichnung

    13.1.1 Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IECEx Pos: 117.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Einsatz in Ex-Bereichen/Beispielbedruckung ATEX und IECEx_TUEV07_2017 @ 14\mod_1360569228625_6.docx @ 111293 @ @ 1 Abbildung 43: Beispiel der Bedruckung gemäß ATEX und IECEx Abbildung 44: Textdetail – Beispielbedruckung gemäß ATEX und IECEx Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 244 244 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 230: Beschreibung der Beispielbedruckung gemäß ATEX und IECEx Bedruckungstext Beschreibung TUEV 07 ATEX 554086 X Zulassungsbehörde bzw. IECEx TUN 09.0001 X Bescheinigungsnummern Stäube Gerätegruppe: Alle außer Bergbau Gerätekategorie 3 (Zone 22)
  • Seite 245: Abbildung 45: Beispiel Der Bedruckung Eines Zugelassenen Ex I-I/O-Moduls

    Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 245 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 117.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Einsatz in Ex-Bereichen/Beispielbedruckung ATEX und IECEx_TUEV12_Ex i_2017 @ 14\mod_1360569320118_6.docx @ 111297 @ @ 1 Abbildung 45: Beispiel der Bedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß ATEX und IECEx Abbildung 46: Textdetail –...
  • Seite 246 246 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 231: Beschreibung der Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß ATEX und IECEx Bedruckungstext Beschreibung TUEV 12 ATEX 106032 X Zulassungsbehörde bzw. IECEx TUN 12 0039 X Bescheinigungsnummern Stäube...
  • Seite 247: Kennzeichnung Für Die Vereinigten Staaten Von Amerika (Nec) Und Kanada (Cec)

    Pos: 117.10 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Einsatz in Ex-Bereichen/Beispielbedruckung NEC und CEC_2017 @ 29\mod_1497866336326_6.docx @ 424743 @ @ 1 Abbildung 47: Beispiel der Bedruckung gemäß NEC Pos: 117.11 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Einsatz in Ex-Bereichen/Beispielbedruckung und Textdetail NEC 500_2017 @ 14\mod_1360580302684_6.docx @ 111352 @ @ 1 Abbildung 48: Textdetail – Beispielbedruckung gemäß NEC 500 Tabelle 232: Beschreibung der Beispielbedruckung gemäß...
  • Seite 248: Abbildung 49: Textdetail - Beispielbedruckung Eines Zugelassenen Ex I-I/O

    248 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 117.13 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Einsatz in Ex-Bereichen/Beispielbedruckung und Textdetail NEC 505_2017 @ 29\mod_1497865583500_6.docx @ 424737 @ @ 1 Abbildung 49: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß NEC 505 Tabelle 233: Beschreibung der Beispielbedruckung einer zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß...
  • Seite 249: Abbildung 51: Textdetail - Beispielbedruckung Eines Zugelassenen Ex I-I/O-Moduls Gemäß Cec 18

    Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 249 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 117.16 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Einsatz in Ex-Bereichen/Beispielbedruckung und Textdetail CEC_2017 @ 29\mod_1497865583297_6.docx @ 424694 @ @ 1 Abbildung 51: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß CEC 18 Anhang J Tabelle 235: Beschreibung der Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß...
  • Seite 250: Errichtungsbestimmungen

    Pos: 117.21.1 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 3/Besondere Hinweise einschließlich Explosionsschutz - Überschrift 3 @ 29\mod_1491558409838_6.docx @ 415452 @ 3 @ 1 13.2.1 Besondere Hinweise einschließlich Explosionsschutz Pos: 117.21.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Einsatz in Ex-Bereichen/Besondere Hinweise einschließlich Explosionsschutz_2017 @ 29\mod_1491556994025_6.docx @ 415446 @ @ 1 In unmittelbarer Nähe des WAGO I/O SYSTEMs 750 (nachfolgend „Produkt“) sind folgende Warnhinweise anzubringen: WARNUNG –...
  • Seite 251 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 251 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Das zeitliche Zusammentreffen von explosiver Atmosphäre mit Montage-, Installations- oder Reparaturarbeiten muss ausgeschlossen werden. Hierzu zählen unter anderem auch nachfolgende Tätigkeiten: • Stecken und Ziehen von Komponenten •...
  • Seite 252: Besondere Hinweise Hinsichtlich Ansi/Isa Ex

    Pos: 117.21.4 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 3/Besondere Hinweise hinsichtlich ANSI/ISA Ex - Überschrift 3 @ 29\mod_1491558494822_6.docx @ 415466 @ 3 @ 1 13.2.2 Besondere Hinweise hinsichtlich ANSI/ISA Ex Pos: 117.21.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Einsatz in Ex-Bereichen/ANSI/ISA gemäß UL File E198726_2017 @ 29\mod_1491557259544_6.docx @ 415449 @ @ 1 Für ANSI/ISA Ex gemäß UL File E198726 bestehen zusätzlich folgende Anforderungen: •...
  • Seite 253: Anhang

    750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 119 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften/Ebene 1/Anhang - Überschrift 1 @ 4\mod_1239874070437_6.docx @ 30558 @ 1 @ 1 Anhang Pos: 120.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/SNMP (MIB)/MIB-II-Gruppen - System Group @ 4\mod_1237882031312_6.docx @ 28898 @ 23 @ 1 14.1 MIB-II-Gruppen 14.1.1...
  • Seite 254: Interface Group

    -controllers und liefert die Statusinformationen der physikalischen ETHERNET- Ports sowie der internen Loopback-Schnittstelle. Pos: 120.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/SNMP (MIB)/MIB-II-Gruppen - Interface Group (< 3 Ports) @ 4\mod_1237887871359_6.docx @ 28907 @ @ 1 Tabelle 237: MIB II – Interface Group Identifier...
  • Seite 255 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 255 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 237: MIB II – Interface Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.2.2.1.15 IfInUnknown- Anzahl der eingegangenen Pakete, die an Protos eine nicht bekannte oder nicht unterstützte Portnummer gesendet wurden. 1.3.6.1.2.1.2.2.1.16 ifOutOctets Anzahl aller bisher über die Schnittstelle...
  • Seite 256: Ip Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 120.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Feldbuskommunikation/SNMP (MIB)/MIB-II-Gruppen - IP Group - IpRoute Table Group - ICMP Group - TCP Group - UDP Group - SNMP Group @ 4\mod_1237813995937_6.docx @ 28839 @ 333333 @ 1 14.1.3 IP Group Die IP-Group enthält Informationen über die IP-Vermittlung.
  • Seite 257: Iproute Table Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 257 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 14.1.4 IpRoute Table Group Die IP-RouteTable enthält Informationen über die Routing-Tabelle in dem Feldbuskoppler/-controller. Tabelle 239: MIB II – IpRoute Table Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.4.21 ipRouteTable IP-Routing-Tabelle 1.3.6.1.2.1.4.21.1 ipRouteEntry Ein Routing-Eintrag für ein bestimmtes Ziel...
  • Seite 258: Icmp Group

    258 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 14.1.5 ICMP Group Tabelle 240: MIB II – ICMP Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.5.1 icmpInMsgs Anzahl der empfangenen ICMP-Meldungen 1.3.6.1.2.1.5.2 icmpInErrors Anzahl der empfangenen ICMP-Meldungen, die ICMP-spezifische Fehler enthalten 1.3.6.1.2.1.5.3...
  • Seite 259: Tcp Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 259 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 14.1.6 TCP Group Tabelle 241: MIB II – TCP Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.6.1 tcpRtoAlgorithm Retransmission-time (1 = andere, 2 = konstant, 3 = MIL-Standart 1778, 4 = Jacobson ) 1.3.6.1.2.1.6.2...
  • Seite 260: Udp Group

    260 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 14.1.7 UDP Group Tabelle 242: MIB II – UDP Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.7.1 udpInDatagrams Anzahl empfangener UDP-Frames, die an die entsprechenden Applikationen weitergegeben wurden 1.3.6.1.2.1.7.2 udpNoPorts Anzahl empfangener UDP-Frames, die nicht an...
  • Seite 261: Snmp Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 261 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 14.1.8 SNMP Group Tabelle 243: MIB II – SNMP Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung Pos: 121.1 /Serie 750 (WAGO-I/O- 1.3.6.1.2.1.11.1 snmpInPkts Anzahl empfangener SNMP-Frames SYSTEM)/Feldbuskommunikation/SNM P (MIB)/WAGO-MIB-Gruppen für 830, 831, 841, 881-Teil 1 @ 4\mod_1237977560828_6.docx @...
  • Seite 262: Wago-Mib-Gruppen

    URL zum Datenblatt des Artikels Standardwert: „http://www.wago.com/ wagoweb/documentation/navigate/nm 0dc__d.htm#ethernet” 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.6 wioURLManual URL zum Handbuch des Artikels Standardwert: „http://www.wago.com/ wagoweb/documentation/navigate/nm 0dc__d.htm#ethernet” Pos: 121.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Feldbuskommunikation/SNMP (MIB)/WAGO-MIB-Gruppen für 831, 881-Teil 1a @ 7\mod_1275047255348_6.docx @ 57158 @ @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 263: Versions Group

    20 = Serie 758 30 = Serie 767 40 = Serie 762 PERSPECTO Pos: 121.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Feldbuskommunikation/SNMP (MIB)/WAGO-MIB-Gruppen für 830, 831, 841, 881-Teil 2 @ 7\mod_1275048162973_6.docx @ 57170 @ 3333 @ 1 14.2.3 Versions Group Die „Version Group“ enthält über die verwendeten Hard-/Softwareversionen.
  • Seite 264: Real-Time Clock Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 14.2.4 Real-Time Clock Group Die „Real-Time Clock Group“ enthält Informationen über die Echtzeituhr im System. Tabelle 247: WAGO-MIB – Real Time Clock Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.11.1 wioRtcDateTime Datum/Zeit des Gerätes in UTC- Format als String.
  • Seite 265: Ethernet Group

    14.2.6 Actual Error Group Die „Actual Error Group“ enthält Informationen zum letzten Systemstatus/Fehlerstatus. Pos: 121.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Feldbuskommunikation/SNMP (MIB)/WAGO-MIB-Gruppen für 831, 881-Teil 2a @ 7\mod_1275048123661_6.docx @ 57167 @ @ 1 Tabelle 249: WAGO-MIB – Actual Error Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.20.1 wioErrorGroup...
  • Seite 266: Http Group

    266 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 121.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Feldbuskommunikation/SNMP (MIB)/WAGO-MIB-Gruppen für 363-Teil 3 (wenn Modbus nicht unterstützt wird) (Koppler) @ 35\mod_1562338434365_6.docx @ 550940 @ 3333333 @ 1 14.2.7 Http Group Die „Http Group“ enthält Informationen und Einstellungen zum Webserver.
  • Seite 267: Sntp Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 267 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 14.2.9 Sntp Group Die „Sntp Group“ enthält Informationen und Einstellungen zum SNTP-Server. Tabelle 252: WAGO-MIB – Sntp Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.3. wioSntpEnable Aktivieren/Deaktivieren des SNTP- Server-Ports: 0 = Port für SNTP-Server deaktiviert 1 = Port für SNTP-Server aktiviert...
  • Seite 268 268 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 253: WAGO-MIB – Snmp Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.2.6 wioSnmp2- Aktivieren/Deaktivieren des 1. ProtocolEnable SNMPv1/v2c-Agent Standardwert: { 0 } 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.2.7 wioSnmp2- IP-Adresse des 2. SNMP-Servers ManagerIp Standardwert: { '00000000' h } 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.2.8...
  • Seite 269 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 269 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 253: WAGO-MIB – Snmp Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 2 = SHA1-Authentifizierung Standardwert: { 1 } 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.3.1 wioSnmp2- Authentifizierungsname für 2. Authentication- SNMPv3-Benutzer Name Standardwert: { „SecurityName“ } 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.3.1 wioSnmp2- Authentifizierungsschlüssel für 2.
  • Seite 270: 14.2.11 Snmp Trap String Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 14.2.11 Snmp Trap String Group Die „Snmp Trap String Group“ enthält Zeichenketten (Strings), welche an die herstellerspezifischen Traps angehängt werden. Tabelle 254: WAGO-MIB – Snmp Trap String Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.4.1 wioTrapKbus- Zeichenkette für 1.
  • Seite 271: 14.2.12 Snmp User Trap String Group

    0 = Port für CODESYS-Server deaktiviert 1 = Port für CODESYS-Server aktiviert Standardwert: { 1 } Pos: 121.7 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Feldbuskommunikation/SNMP (MIB)/WAGO-MIB-Gruppen für 3xx, 830, 831, 841, 881-Teil 3a (wenn EtherNet/IP unterstützt wird) @ 14\mod_1361364850526_6.docx @ 112468 @ 3 @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 272: 14.2.14 Ethernet Ip Group

    OutputCount 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.7. wioEthernetIpVariables- PlcInputCount 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.7. wioEthernetIpVariables- PlcInputOffset 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.7. wioEthernetIpVariables- PlcOutputCount 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.7. wioEthernetIpVariables- PlcOutputOffset 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.7. wioEthernetIpRunIdle- HeaderOrginatorToTarget 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.7. wioEthernetIpRunIdle- HeaderTargetToOrginator Pos: 121.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Feldbuskommunikation/SNMP (MIB)/WAGO-MIB-Gruppen für 330-Teil 4 @ 26\mod_1465402295768_6.docx @ 212123 @ 3 @ 1 Handbuch Version 1.0.1...
  • Seite 273: 14.2.15 Process Image Group

    Anhang 273 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO 14.2.15 Process Image Group Die „Process Image Group“ enthält in eine Liste von Informationen über die an den Feldbuskoppler angeschlossenen I/O-Module. Tabelle 258: WAGO-MIB – Process Image Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.50.1 wioModulCount Modulzähler...
  • Seite 274: 274 Abbildungsverzeichnis

    274 Abbildungsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 123 /Dokumentation allgemein/Verzeichnisse/Abbildungsverzeichnis - Überschrift oG und Verzeichnis @ 3\mod_1219222916765_6.docx @ 21079 @ @ 1 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Feldbusknoten (Beispiel) ..............20 Abbildung 2: Bedruckungsbereich für Fertigungsnummer ........22 Abbildung 3: Update-Matrix ................. 23 Abbildung 4: Potentialtrennung (Beispiel) ............
  • Seite 275 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Abbildungsverzeichnis 275 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Abbildung 45: Beispiel der Bedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß ATEX und IECEx ................245 Abbildung 46: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O- Moduls gemäß ATEX und IECEx ............. 245 Abbildung 47: Beispiel der Bedruckung gemäß...
  • Seite 276: Tabellenverzeichnis

    276 Tabellenverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Pos: 125 /Dokumentation allgemein/Verzeichnisse/Tabellenverzeichnis - Überschrift oG und Verzeichnis @ 3\mod_1219222958703_6.docx @ 21083 @ @ 1 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme ............13 Tabelle 2: Schriftkonventionen ................13 Tabelle 3: Symbole in der Bedruckung ..............21 Tabelle 4: Legende zur Abbildung „Update-Matrix“...
  • Seite 277 Tabelle 72: Standard-Traps ................149 Tabelle 73: OSI-Referenzmodell ............... 152 Tabelle 74: Übersicht CIP-Common-Klassen ............ 155 Tabelle 75: Übersicht WAGO-spezifische Klassen ..........155 Tabelle 76: Erläuterung der Tabellenköpfe in den Objektbeschreibungen ..156 Tabelle 77: Identity (01 ) – Klasse ..............157 Tabelle 78: Identity (01 ) –...
  • Seite 278 278 Tabellenverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 94: Statische Assembly-Instanzen – Common Services....... 162 Tabelle 95: TCP/IP Interface (F5 ) – Klasse ..........164 Tabelle 96: TCP/IP Interface (F5 ) – Instanz 1 ..........165 Tabelle 97: TCP/IP Interface (F5 ) –...
  • Seite 279 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Tabellenverzeichnis 279 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 144: Analog Output Point (68 ) – Common service ......187 Tabelle 145: Analog Output Point Extended 1 (6C ) – Klasse ....... 188 Tabelle 146: Analog Output Point Extended 1 (6C ) –...
  • Seite 280 280 Tabellenverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-363 FC EtherNet/IP; G4; ECO Tabelle 186: 3-Phasen-Leistungsmessmodule 750-494, -495, (und alle Varianten) ....................210 Tabelle 187: 8-Kanal-Analogeingangsmodule ........... 211 Tabelle 188: 2-Kanal-Analogausgangsmodule ..........212 Tabelle 189: 4-Kanal-Analogausgangsmodule ..........213 Tabelle 190: 8-Kanal-Analogausgangsmodule ..........213 Tabelle 191: Zähler 750-404, (und alle Varianten außer /000-005), 753-404, - 404/000-003 .....................
  • Seite 281 Tabelle 253: WAGO-MIB – Snmp Group ............267 Tabelle 254: WAGO-MIB – Snmp Trap String Group ........270 Tabelle 255: WAGO-MIB – Snmp User Trap String Group ....... 271 Tabelle 256: WAGO-MIB – Plc Connection Group ..........271 Tabelle 257: WAGO-MIB – Ethernet IP Group ..........272 Tabelle 258: WAGO-MIB –...
  • Seite 282 Pos: 127 /Dokumentation allgemein/Einband/Einband Rückseite - alle Dokumente; CI 2017 @ 28\mod_1486477503580_6.docx @ 405392 @ @ 1 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • 32385 Minden Hansastraße 27 • 32423 Minden Telefon: 0571/887 – 0 Telefax: 0571/887 – 844169 E-Mail: info@wago.com...

Inhaltsverzeichnis